Skip to main content

Zur Abgrenzung: Organisation ohne Verträge?

  • Chapter
Organisation durch Verträge

Part of the book series: Markt- und Unternehmensentwicklung ((MUW))

  • 199 Accesses

Zusammenfassung

Eigenständige Darstellungen von Unternehmensorganisation sind in der Literatur fast ebenso zahlreich wie die Namen der Autoren, die sich mit dem Thema befaßt haben. Türk nennt diese Vielzahl ein “Universum der theoretischen Ansätze”1. Die vielen bislang in der betriebswirtschaftlichen Forschung gängigen Ansätze werden in der Literatur nicht einmal einheitlich systematisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Türk (1989), S. 15. Eine umfangreiche Darstellung und Diskussion etablierter betriebswirtschaftlicher Modelle ist nicht Gegenstand dieser Arbeit. Für einen chronologischen Überblick und eine umfassende Sammlung von Originalquellen verschiedener Ansätze vgl. Shafritz Ott ( 1991 ). Rein pragmatisch-beschreibende Organisationslehren werden im Rahmen dieser Forschungsarbeit überhaupt nicht berücksichtig. Für einen Überblick hierzu vgl. z. B. Kreikebaum (1990).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Ochsenbauer (1989), S. 16 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Staehle (1991), S. 411 ff.

    Google Scholar 

  4. Porter Lawler Hackmann (1975), S. 78.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu und zum folgenden insbesondere Gutenberg (1983), S. 234 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Gutenberg (1983), S. 147: “Der dispositive Faktor aber ist in kein Verfahren auflösbar. Denn die großen Entscheidungen wurzeln in jener Irrationalität, die das Geheimnis individueller Art zu denken und han-dein bleibt.” Diese ‘Irrationalität’ bleibt als black box stehen.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu und zu folgendem Heinen (1976), S. 17 ff., und ders. (1991), S. 12 ff.

    Google Scholar 

  8. Heinen (1976), S. 18.

    Google Scholar 

  9. Heinen (1976), S. 29. Vgl. auch die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Cyert March (1963), S. 26: “People (i.e. individuals) have goals; collectivities of people do not.” Vgl. auch Staehle (1991), S. 412.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu und zu folgendem Turk (1989), Kapitel I, und Kieser (1993), S. 161 ff., und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  12. Dirk (1989), S. 1.

    Google Scholar 

  13. Für eine detaillierte Kritik am Kontingenz-bzw. situativen Ansatz vgl. Turk (1989), S. 1 ff., Picot (1990), S. 156 ff., und Kieser (1993), S. 175 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Picot (1990), S. 160. Turk (1989), S. B.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Kupsch Marr (1991), S. 753 ff., und Vanberg (1992), S. 225 ff. Der methodologische Individualismus ist eine Forschungsregel, die besagt, daß zunächst nur Individuen, nicht Organisationen als ganze, als Ausgangspunkt von Aktivitäten betrachtet werden können. Der methodologische Individualismus wird als Grundlage aller ökonomisch-vertragstheoretischen Modelle in Kapitel 3.1.1 ausführlich eingeführt.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Cyert March (1963), S. 27: “Let us view the organization as a coalition”. Vgl. auch Kupsch Marr (1991), S. 743 ff., und Staehle (1991), S. 399 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. z. B. Simon (1951).

    Google Scholar 

  18. March Simon (1958) widmen solchen Konflikten ein eigenes, das fünfte, Kapitel; vgl. S. 112 ff.

    Google Scholar 

  19. Den motivational constraints widmen March Simon (1958) die Kapitel 3 und 4; vgl. S. 34 ff. und. 83 ff. Vgl. ebenfalls Kupsch Marr (1991), S. 748, und Heinen (1984), S. 28 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Staehle (1991), S. 402, und die dort angegebenen Quellen.

    Google Scholar 

  21. Cyert March (1963), S. 27. Vgl. auch Simon (1964) und Fußnote 10 dieses Kapitels.

    Google Scholar 

  22. Vanberg (1992), S. 233; Übersetzung durch die Verfasserin.

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu Coleman (1991) und Kapitel 6.1.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  24. Vgl. z. B. Ulrich, H. (1989), S. 14 f., und Schulz (1993), S. 10. Untrennbar mit der Systemtheorie verbunden ist der Begriff der Kybernetik. Vgl. hierzu Lehmann (1992), Sp. 1839 ff., und Luhmann (1986), S. 51 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierfür Ulrich, H. (1987) und (1989), Gomez Zimmermann (1993), S. 20 ff., und Ochsenbauer (1989), S. 99, und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  26. Vgl. hierzu und zu folgendem Lehmann (1992), Sp. 1839 ff. und Schulz (1993), S. 10 ff. und die dort jeweils angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  27. Ulrich, H. (1989), S. 14.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Schulz (1993), S. 13 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Ulrich, H. (1989), S. 18, und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  30. Ulrich, H. (1989), S. 18. Genau aufgrund der modellierten Fähigkeit von Organisationen, ihr Verhalten selbst zu produzieren, bietet die Systemtheorie eine geeignete Ausgangsbasis für Theorien der Selbstorganisation von Unternehmen.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Probst (1987), Probst Schwager (1990) und Schattenhofer (1992).

    Google Scholar 

  32. Ulrich, H. (1989), S. 18.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Luhmann (1986), S. 267. Vgl. Luhmann (1986) und (1988). Vgl. Luhmann (1988), S. 71 f. Luhmann (1986), S. 103.

    Google Scholar 

  34. Vgl. insbesondere Habermas (1981a) und (19816).

    Google Scholar 

  35. Luhmann (1986), S. 267. Autopoiesis umschreibt die Fähigkeit eines Systems, sich selbst zu reproduzieren. Im Falle sozialer Systeme geschieht dies eben durch Kommunikation, vgl. ebenda, S. 266, und Schattenhofer (1992), S. 32 f..

    Google Scholar 

  36. Luhmann (1986), S. 267.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Luhmann (1986), S. 64.

    Google Scholar 

  38. Für eine Übersicht über verschiedene Handlungstypen vgl. Habermas (1981a), S. 384.

    Google Scholar 

  39. Dieses beschreibt letztlich das Pathos der St. Gallener Schule, vgl. insbesondere Ulrich, P. (1987).

    Google Scholar 

  40. Vgl. Staehle (1991), S. 413, der zusätzlich Ziele als Untersuchungsgegenstand anführt. Diese sind jedoch nicht spezifisch systemtheoretischer Untersuchungsgegenstand.

    Google Scholar 

  41. Vgl. z. B. den programmatischen Titel von Vanberg (1992): “Organizations as Constitutional Systems” und Kapitel 6 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  42. Vgl. z. B. Baecker (1993).

    Google Scholar 

  43. Vgl. Kapitel 6. Vgl. Kirsch und Knyphausen (1993) und Kirsch (1992), S. 31 ff. Vgl. zu folgendem Kirsch (1990), S. 478 ff., und (1992), S. 12 ff. Vgl. Kirsch (1990), S. 484.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Kirsch (1990), S. 484 f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Kirsch (1990), S. 163 ff., 170 ff. und 492 ff. Eine vertiefte Diskussion dieser Fähigkeiten ist im Kontext dieser Arbeit nicht notwendig.

    Google Scholar 

  46. Kirsch (1990), S. 485. Kirsch (1990), S. 485.

    Google Scholar 

  47. Diese Kritik folgt Vanberg (1991).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wolff, B. (1995). Zur Abgrenzung: Organisation ohne Verträge?. In: Organisation durch Verträge. Markt- und Unternehmensentwicklung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08824-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08824-0_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6208-7

  • Online ISBN: 978-3-663-08824-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics