Skip to main content

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 243 Accesses

Zusammenfassung

Nachdem wir in den vorherigen Kapiteln verschiedene Optimierungsverfahren und das zu optimierende Finanzierungsmodell in allgemeiner Form und im Detail kennengelernt haben, wollen wir uns jetzt Anwendungsbeispielen zuwenden. Zunächst widmen wir uns dem deterministischen Grundmodell. Neben dem durchschnittlichsten bzw. möglichsten aller Fälle, wollen wir zwei Extremsituationen betrachten: den schlechtesten und besten Fall. Jeden dieser drei Fälle unterteilen wir wiederum in sechs Unterfälle, womit der individuellen Familien- und Berufssituation Rechnung getragen werden soll. Für alle diese Fälle bestimmen wir dann das optimale Finanzierungsprogramm, die optimale Abschreibungs- und Finanzierungspolitik, welche die Länge der Gesamttilgungszeit, die Prolongation der Hypothekenkredite und die Sondertilgungen einschließt. Nach einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse folgt dann die Berücksichtigung der unterschiedlichen Unschärfearten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Die beiden kennengelernten Verfahren von ZIMMERMANN und CHANAS fordern diese Angaben. Vgl. dazu im einzelnen die Kapitel 3.2.1. und 3.2.3.

    Google Scholar 

  2. Optimierungsrechnungen mit Nullzinsvarianten haben gezeigt, daß insbesondere die Varainte 6 (ohne Disagio) die anderen Finanzierungsinstrumente klar dominiert. In Anbetracht der Tatsache, daß die Nullzinsvarianten gegenwärtig von keinem Bausparinstitut angeboten werden, soll auf sie im weiteren verzichtet werden.

    Google Scholar 

  3. LINDO steht für Linear, INteractive, and Discrete Optimizer.

    Google Scholar 

  4. Wenn die Summe der Finanzierungsprogramme nicht 100 % ergibt, liegt das an Rundungsfehlern. Die verwendeten Symbole stehen für:

    Google Scholar 

  5. Die Lösung für den Fall 11 kann dem Anhang 6 entnommen werden.

    Google Scholar 

  6. Um welchen Typ von Finanzierung je Art es sich im einzelnen handelt, kann aus den entsprechenden Tabellen entnommen werden. Vgl. dazu die Tabellen 4.4, 4.6, 4.10.

    Google Scholar 

  7. Die Summe aus Hypothek und Lebensversicherung ergibt zwar 53 und nicht 60 %, da der effektive Finanzierungsanteil der Lebensversicherung 43 % beträgt. Der tatsächliche Anteil an der Gesamtfinanzierung liegt jedoch wegen des zehnprozentigen Disagios und der Versicherungsprämie bei 50 %. Im weiteren wird auf diesen Sachverhalt nicht mehr explizit hingewiesen.

    Google Scholar 

  8. Einen ausschließlich rentabilitätsorientierten Vergleich nehmen z. B. vor: Laux (1992), S. 171ff., o.V. (1994e), S. 23.

    Google Scholar 

  9. Die “normale” Abschreibungspolitik besteht in der Inanspruchnahme der maximalen, gesetzlichen, jährlichen Beträge. Also werden in den ersten vier Jahren 6 % und in den darauf folgenden vier Jahren 5 % abgeschrieben.

    Google Scholar 

  10. Im übrigen ist es in der Praxis nicht erforderlich, zwei Hypothekendarlehen mit unterschiedlichen Tilgungssätzen aufzunehmen. Der gleiche Effekt wird erzielt, wenn ein Darlehen mit einem Tilgungssatz vereinbart wird, der zwischen einem und zwei Prozent liegt. Es muß lediglich eine Gewichtung erfolgen. Im Fall 22 läge der anfängliche Tilgungssatz im ersten Prolongationszeitpunkt bei 1,4244 % und im zweiten bei 1,0497 %.

    Google Scholar 

  11. Die Gleichung erinnert an das Hurwicz-Prinzip, bei dem ebenfalls eine Gewichtung zwischen einem maximalen und minimalen Wert vorgenommen wird, um zu einer Kompromißlösung zu kommen. Der Unterschied liegt hier jedoch in der modellendogenen Bestimmung des Gewichtungsfaktors γ.

    Google Scholar 

  12. Unterstellt man sowohl für die Zielwerte als auch für die Restriktionsgrenzen lineare Zugehörigkeitsfunktionen, so ist ein Wert von nahezu 50 % für die Gesamtzufriedenheit nicht verwunderlich. Ein davon deutlich abweichender Wert wird sich im Fall stückweiser linearer Zugehörigkeitsfunktionen ergeben.

    Google Scholar 

  13. Zu diesem Wert gelangt man über die Differenz l-γA.

    Google Scholar 

  14. Dieser Wert ergibt sich aus der Differenz der beiden Gesamtzufriedenheitswerte γAFuz.

    Google Scholar 

  15. Die Bedeutung eines unschärfeneutralen Menschen läßt sich mit dem Begriff eines risikoneutralen Menschen aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung vergleichen. Auch dort bleibt im Fall der Neutralität die Unsicherheit in Form des Risikos unbeachtet.

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu auch Tabelle 5.5, mittlere Immobilienkosten.

    Google Scholar 

  17. Der interessierte Leser sei in diesem Zusammenhang beispielsweise an Adam (1995), Sp.1019 verwiesen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Möbius, C. (2002). Anwendungsbeispiele. In: Optimale Finanzplanung von selbstgenutztem Wohneigentum. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08814-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08814-1_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6483-8

  • Online ISBN: 978-3-663-08814-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics