Skip to main content

Allokationsverzerrungen durch Externalitäten und Steuern

  • Chapter
Ökologische Steuerreform

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 132 Accesses

Zusammenfassung

Die besondere Attraktivität einer ökologischen Steuerreform besteht darin, daß gleichzeitig an zwei Fronten eine Korrektur von Allokationsverzerrungen und damit eine doppelte Dividende realisierbar erscheint. Von besonderem Interesse ist daher, die durch eine ökologische Steuerreform hervorgerufenen Effizienzwirkungen aufzuzeigen, um die Bedingungen für eine doppelte Dividende zu untersuchen. Ziel des dritten Kapitels ist es daher zunächst, die beiden Allokationsverzerrungen zu charakterisieren, um darauf aufbauend Dividendenkriterien als Beurteilungsmaßstab einer ökologischen Steuerreform aufzustellen.1 Dabei wollen wir auch auf einige Probleme bei der Dividendeninterpretation hinweisen, die bei der simultanen Betrachtung von Emissions- und Fiskalsteuern auftreten. Diese konzeptionelle Auseinandersetzung mit den als Dividenden bezeichneten Wohlfahrtseffekten ist notwendig, da es hierzu in der Literatur unterschiedliche Auffassungen gibt. Die zunächst allgemein und formal ermittelten Wohlfahrtseffekte erläutern wir anschließend graphisch anhand der bekannten Harberger-Dreiecke.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Selbstverständlich ist eine allgemeine Wohlfahrtsbetrachtung nicht auf die Analyse einer ökologischen Steuerreform beschränkt, sondern auch für andere (Steuer¡ª) Politiken anwendbar.

    Google Scholar 

  2. Wir unterscheiden nicht zwischen Haushalt, Individuum oder Konsument.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Varian (1992), S. 161. a Vgl. Burns (1973), S. 339. 5 Vgl. Willig (1976), S. 592.

    Google Scholar 

  4. Wie Boadway (1974) anführt, kann bei unterstellter Produktionseffizienz auch eine nichtlineare Transformationsfunktion verwendet werden, ohne daß dies die Ergebnisse ändert. Aus Vereinfachungsgründen gehen wir analog zu Harberger (1971) von einer linearen Technologie aus.

    Google Scholar 

  5. In den folgenden Modellanalysen bezeichnen wir jene Faktor¡ª oder Gütermenge, die Umweltqualitätswirkungen entfaltet, zur Unterscheidung stets mit y.

    Google Scholar 

  6. Wir kommen darauf in Kapitel 6 noch einmal zurück.

    Google Scholar 

  7. Wie in der Steuerinzidenzliteratur gezeigt wird, hängen Gleichgewichtspreise und -mengen nicht davon ab, auf welcher Marktseite die Steuer erhoben wird (vgl. Kotlikoff und Summers (1987)), d.h. man kann auch von qi = p; + r, ausgehen.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Simon und Blume (1994), S. 832-835.

    Google Scholar 

  9. Man beachte, daß aufgrund der linearen Technologie die Produzentenpreise qi, i = 1,¡­,n konstant sind.

    Google Scholar 

  10. Darüber hinaus hängt auch der zweite Term auf der rechten Seite von (3.19) von a + 642 ab. Wir kommen darauf bei der Interpretation der Wohlfahrtseffekte im nächsten Abschnitt noch einmal zurück.

    Google Scholar 

  11. Für eine gute Darstellung vgl. auch Silberberg (1990), S. 402.

    Google Scholar 

  12. Bei einer homothetischen Nutzenfunktion ist die Güternachfrage linear abhängig vom Einkommen und bei einer quasi¡ªlinearen Nutzenfunktion fällt der Einkommenseffekt allein auf das im Nutzen lineare Gut.

    Google Scholar 

  13. Neben einer Steuer kommen auch andere umweltpolitische Instrumente in Betracht, die wir aber hier nicht diskutieren wollen. Vgl. zu den verschiedenden Instrumenten z.B. Siebert (1995).

    Google Scholar 

  14. Die mit der Ermittlung dieses Steuersatzes verbundenen Informationsprobleme sowie die Vor¡ª und Nachteile einer Pigou¡ªSteuer sind in der Literatur ausführlich diskutiert worden (vgl. z.B. Endres (1976), Cropper und Oates (1992)). Als Pigou¡ªSteuer wird dabei häufig nur derjenige Steuersatz bezeichnet, der die Umweltexternalität vollständig internalisiert.

    Google Scholar 

  15. Wir definieren UGS negativ, so daß bei Ay < 0 vom positiven Betrag UGSAy die Summe (Fläche) (Ty -I- A Ty/2)Dy abgezogen wird.

    Google Scholar 

  16. Die vollständige komparative Statik eines Totalmodells steckt sozusagen in Ay (falls keine anderen Verzerrungen existieren), d.h. die mit Aui/a durchgeführte Wohlfahrtsmessung ist nicht etwa partial-analytischer Natur.

    Google Scholar 

  17. Auch wenn die Ermittlung des tatsächlichen Umweltgrenzschadens in der Realität recht schwierig ist und man daher kaum die Differenz zwischen privaten und sozialen Kosten bestimmen kann, ist es nach unserer Auffassung trotzdem realistisch anzunehmen, daß diese Differenz (sowohl in einer erstbesten als auch in einer zweitbesten Situation, d.h. bei der Existenz anderer Steuern) existiert und somit (A.q) gilt.

    Google Scholar 

  18. Wir lassen hier die Möglichkeit einer „backward¡ªbending“¡ªArbeitsangebotskurve außen vor. Dieser Punkt spielt in der Analyse der nachfolgenden Kapitel noch eine Rolle.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Auerbach (1985), S. 69-70.

    Google Scholar 

  20. Wie Kay (1980) anmerkt, kann die Messung der Zusatzlasten mit Hilfe der Kompensierenden Variation dazu führen, daß eine Steuerreform einen Wohlfahrtsgewinn bewirkt, aber gleichzeitig die Zusatzlasten vergrößert. Bei der Messung mit der Äquivalenten Variation hingegen verlaufen Wohlfahrtserhöhung und Zusatzlastverringerung immer gleichgerichtet.

    Google Scholar 

  21. Die Abbildung ist so konstruiert, daß in beiden Fällen die Fläche in den gestrichelten Rahmen, die das Steueraufkommen kennzeichnen, gleich groß ist.

    Google Scholar 

  22. Wir verzichten hier auf eine allgemeine algebraische Ableitung (vgl. dazu etwa das Original von Ramsey (1927) oder Sandmo (1976)).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Auerbach (1985), S. 92-93. In der Literatur wird sie sowohl mit kompensierten als auch mit unkompensierten Elastizitäten dargestellt.

    Google Scholar 

  24. Wir berücksichtigen hier wieder e = xk =: y (siehe (3.2)), so daß also Qk = Qe = Qy. Analoge Approximationen 1. Ordnung findet man auch in Corlett und Hague (1953), Harberger (1971), Ballentine und McLure (1976), Vandendorpe und Friedlaender (1976).

    Google Scholar 

  25. Goulder (1995b) bezeichnet diese als starke Dividende. Wir verwenden den Begriff „streng“ im Sinne von „streng fiskalisch“, da bei der Messung der Zusatzlasten unabhängig vom Einsatzzweck der Steuern auf alle Steuern mit positivem Satz abgestellt wird. Falls die Wohlfahrtseffekte negatives Vorzeichen haben, sprechen wir kurz von „negativen“ Dividenden, auch wenn dies für die Bezeichnung von Wohlfahrtsverlusten etwas ungewöhnlich sein mag.

    Google Scholar 

  26. Diese Art der doppelten Dividende wird in Anlehnung an Definition 5 als streng (fiskalisch) bezeichnet,

    Google Scholar 

  27. Vgl. Ruocco und Wiegard (1997), S. 193.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weinbrenner, D. (1999). Allokationsverzerrungen durch Externalitäten und Steuern. In: Ökologische Steuerreform. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08802-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08802-8_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6996-3

  • Online ISBN: 978-3-663-08802-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics