Skip to main content

Die kompensierende Rolle der Nonprofit-Organisationen ...

  • Chapter
Nonprofit-Organisationen in der ökonomischen Theorie

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 163 Accesses

Zusammenfassung

Die bisherigen Ausführungen machten deutlich, daß weder der Markt noch der Staat in der Lage sind, Vertrauensgüter und öffentliche Güter in ausreichender Menge und in der gewünschten Qualität bereitzustellen. Da jedoch häufig Nonprofit-Organisationen gerade jene Güter erstellen, bei denen Markt und Staat zumindest graduell versagen, ist zu fragen, welche Faktoren sie zur Überwindung von Markt- und Staatsversagen befähigen. Dieser Frage soll im folgenden nachgegangen werden, wobei besonderes Gewicht auf die Lösung der öffentlicheGut-Problematik gelegt wird. Den theoretischen Teil abschließend erfolgt sodann eine kritische Würdigung der ökonomischen Theorie nichterwerbswirtschaftlicher Organisationen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Mit der Frage, was Manager und andere Mitarbeiter dann überhaupt bewegt, in einer nichterwerbswirtschaftlichen Organisation zu arbeiten, haben sich neben Young (1983, 1986, 1987) auch Weisbrod/Schlesinger (1986) und Hansmann (1980) beschäftigt; vgl. dazu weiter unten.

    Google Scholar 

  2. Der Begriff “kommerzielle Nonprofit-Organisation” scheint ein Widerspruch an sich zu sein, doch ist damit lediglich gemeint, daß diese Organisationen sich nicht durch Spenden etc. finanzieren, sondern finanzielle Gegenleistungen für ihre Dienste verlangen. Hansmann (1980) unterscheidet entsprechend “donative nonprofits” und “commercial nonprofits”.

    Google Scholar 

  3. Unter öffentlichen Gütern versteht Hansmann solche Güter, deren Gebrauch andere nicht ausschließt und deren Herstellungskosten unabhängig von der Anzahl der Personen ist, die es konsumieren; vgl. Hansmann 1980, S. 848; vgl. dazu ausführlicher Kap. 4.2

    Google Scholar 

  4. Zur Kritik an Titmuss, insbesondere der Annahme, Kommerzialisierung würde Altruismus reduzieren, vgl. Arrow 1975.

    Google Scholar 

  5. Einen Uberblick über den Property-Rights-Ansatz gibt z.B. Schüller 1983.

    Google Scholar 

  6. vgl. z.B. Alchian/Demsetz 1972, S. 790; zur Kritik daran Nutzinger 1978; auch: Fama/Jensen 1983a und 1983b.

    Google Scholar 

  7. Zu den Analysemethoden vgl. Weisbrod/Schlesinger 1986, S. 138ff.

    Google Scholar 

  8. Untersuchungen zur Effizienz von NPO wurden z.B. von Herzlinger/Krasker 1987 angestellt.

    Google Scholar 

  9. Zum Begriff der Institution vgl. z.B. Vanberg 1982.

    Google Scholar 

  10. Eine Gegenthese vertreten Frohlich/Oppenheimer 1970/71: “In short, there is no justification derivable from assumptions of rationality and self-interest for concluding that there is any difference in the likelihood that large groups will supply themselves with collective goods and the likelihood that small groups will do so.” (ebd., S. 1141.

    Google Scholar 

  11. Auch van de Kraagt et al. (1988) unterstützen die Vermutung, daß Individuen den Nutzen anderer als Folge ihrer Handlungen positiv bewerten und deshalb dann kooperativ handeln, wenn das Verhältnis von externen Nutzen und eigenen Kosten ihnen vorteilhaft erscheint; vgl. van de Kraagt et al. 1989.

    Google Scholar 

  12. Diese Auffassung deckt sich mit den schon 1981 von Marwell/Ames aus einem empirischen Test gezogenen Schlußfolgerungen, nach denen free riding weniger ausgeprägt ist, als es die reine Theorie vermuten ließe. Lediglich Ökonomen verhielten sich danach etwas theoriegerechter, was in geringerer Spendenbereitschaft zum Ausdruck kam.

    Google Scholar 

  13. Der Mitarbeit in Organisationen ist aber nicht nur diese Fehleinschätzung förderlich; hinzu kommt, daß Beiträge oft niedrig gehalten werden, um ein übriges zur Überwindung des Problems öffentlicher Güter zu leisten; vgl. Rothenberg 1989.

    Google Scholar 

  14. Breyer/Zweifel (1992) subsumieren Altruismus unter das Phänomen externer Effekte. Altruismus verstehen sie als “physische externe Vorteile” und unterscheiden entsprechend der Klassifikation von Collard (1978) “Güterexternalitäten” und “Nutzenexternalitäten”; vgl. Breyer/Zweifel 1992, S. 142f.

    Google Scholar 

  15. Jedes Individuum nimmt bei seiner Entscheidung über die Höhe seines Beitrages zu einer wohltätigen Handlung die Handlungen der anderen als gegeben hin; vgl. Sugden 1982, S. 781ff.

    Google Scholar 

  16. Zum Öffentlichkeitsgrad vgl. Weisbrod 1980.

    Google Scholar 

  17. vgl. dazu z.B. Wolf Jr. 1979 und Seibel 1992

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schaad, M. (1995). Die kompensierende Rolle der Nonprofit-Organisationen .... In: Nonprofit-Organisationen in der ökonomischen Theorie. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08792-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08792-2_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6102-8

  • Online ISBN: 978-3-663-08792-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics