Skip to main content

Folgerungen für die Planung von Karriereverläufen

  • Chapter
Neuorientierung der betrieblichen Karriereplanung
  • 74 Accesses

Zusammenfassung

Kapitel D machte deutlich, daß Projekteinsätze als Karriereschritte andere Voraussetzungen mit sich bringen und den Einsatz anderer (mehr) Karrierebausteine ermöglichen als die traditionellen Strukturen.

“Careers are difficult to visualize. Not only does one have to find a way of conceptualizing the organizational climbing-frame of which managers make their career, but both, climbing-frame and managers change over time.”

Gunz (1993), S. 86

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Definition in Anlehnung an Walter (1980), S. 9. Vgl. auch Berthel/Koch (1983), S. 278; Hall (1976), S. 5.

    Google Scholar 

  2. Koch (1985), S. 11.

    Google Scholar 

  3. Zu den Begriffen vgl. auch Storey (1978), S. 78.

    Google Scholar 

  4. Diese Typologisierung von Karrierepfaden orientiert sich an Walker (1980), S 309ff und Idema (1978), S. 30ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Domsch (1984), S. 262.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Sofer (1970), S. 230. Auch heute noch wird die Fachlaufbahn dort als Notlösung angeboten, wo Führungspositionen nicht möglich sind.

    Google Scholar 

  7. Zur Fachlaufbahn vgl. Reiß (1994) S. 34ff; Domsch (1991, 1984); Evans (1990), S.46f; Allen/Katz (1986), S. 190; Gerpott (1987); Gunz (1980); Idema (1978).

    Google Scholar 

  8. Domsch (1991), S. 65.

    Google Scholar 

  9. Auch Reiß (1994), S. 2, differenziert unterschiedliche Macht-Basen in den Laufbahnen. Ähnlich bei Baum/Laber (1992), S. 936.

    Google Scholar 

  10. Der Begriff taucht bei Hämmerte (1990), S. 56, auf.

    Google Scholar 

  11. Ebenda, S. 57.

    Google Scholar 

  12. Reiß (1994), S. 3.

    Google Scholar 

  13. Domsch(1994), S. 7.

    Google Scholar 

  14. Raelin(1987), S. 97.

    Google Scholar 

  15. Vgl. z.B. Domsch (1991), S. 65f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Siemers (1994), S. 143.

    Google Scholar 

  17. v. Eckardstein (1971), S. 96ff.

    Google Scholar 

  18. Priewe(1991), S. 241.

    Google Scholar 

  19. Driver (1979), S. 88ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Wächter (1987).

    Google Scholar 

  21. Vgl. z.B. Milkovich et al. (1976), S. 18ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. z.B. Stewman/Konda(1983); Hämmerte (1990).

    Google Scholar 

  23. Sheppeck/Taylor (1985), S. 48 sprechen in diesem Zusammenhang vom ‘Job-Behaviour’-Ansatz. Auch Schlichting (1994), S. 388, Koch (1985), S. 10 und Sacco/Knopka (1983), S. 36, nehmen diese Gedanken auf.

    Google Scholar 

  24. Vgl. auch Gunz (1993), S. 85f.

    Google Scholar 

  25. Synonyme für ‘Positionsfamilien’ sind auch ‘Job-Families’ und ‘Job-Clusters’. Zum Begriff und seiner Geschichte vgl. auch Fleishman (1975), S. 1134 oder Arvey/Mossholder (1977), S. 368. Im weiteren Verlauf werden die Begriffe ‘Positionsfamilie’ und ‘Cluster’ synonym verwendet.

    Google Scholar 

  26. Vgl. z.B. Pearlman (1980), S. 4; Berthel/Koch (1985), S. 71, S. 129.

    Google Scholar 

  27. Vgl. z.B. Pearlman (1980), S. 6f; Berthel/Koch (1985), S. 76.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Berthel/Koch (1985), S. 71; Berthel (1992), Sp. 1209.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Meir(1968), S. 6.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Berthel (1989), S. 243f.

    Google Scholar 

  31. Vgl.auch Tornow/Pinto (1976), S. 416. Die Schritte der Karriereplanung beschreiben Gerpott/Domsch (1991) S. 1020f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Pearlman (1980), S. 16; Arvey/Mossholder (1977), S. 364; Blashfield (1976)S. 381.

    Google Scholar 

  33. Sie ist nicht zu verwechseln mit der Arbeitsbewertung, wenngleich das angewandte Verfahren übertragen werden kann. Zur Arbeitsbewertung siehe auch Hentze (1980).

    Google Scholar 

  34. Vgl. z.B. Zander (1991).

    Google Scholar 

  35. Zu den Möglichkeiten der Datenanalyse vgl. Weber et al. (1993), S. 77f. Zu Variationen des Clusterns (hierarchisches Clustern) auch Blashfield (1976), S.379ff.

    Google Scholar 

  36. Das hier beschriebene Verfahren wurde von McCormick (1976) entwickelt und von Arvey/Mossholder (1977) veröffentlicht. Die Analyse von 194 Elementen, die in 32 Job-Dimensionen mündete, erfolgte durch den PAQ (Position Analysis Questionnaire).

    Google Scholar 

  37. Ein Beispiel findet sich bei Kauffeld (1981), S. 14ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. z.B. Reiß (1990), S. 20.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lehnert, C.J. (1996). Folgerungen für die Planung von Karriereverläufen. In: Neuorientierung der betrieblichen Karriereplanung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08787-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08787-8_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6377-0

  • Online ISBN: 978-3-663-08787-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics