Skip to main content

Zusammenfassung

Die Planung der Nachfolge in ein Unternehmen gewinnt in jüngster Zeit zunehmend an Aktualität. Das Vermögen, das von der Nachkriegsgeneration während der vergangenen Jahrzehnte kontinuierlich aufgebaut und vermehrt wurde, steht zur Übertragung an.1 Eine bundesweite Schätzung, wonach bei ca. 700.000 mittelständischen Unternehmen bis zum Jahr 2000 eine Nachfolgeregelung ansteht, zeigt deutlich, daß gerade auf den Mittelstand eine gewichtige und nicht zu unterschätzende unternehmerische Aufgabe zukommt,2 da das betrieblich gebundene Vermögen oftmals einen Großteil des gesamten Vermögens ausmacht.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die wachsende Bedeutung des Themas „Erben und Vererben“ in unserer Gesellschaft wird in einer Reihe quantitativer Untersuchungen belegt. Nach einer Studie des Dt. Sparkassenverbandes gehen bis zum Jahr 2000 in etwa 1,7 Mio. Erbfällen rund 1,8 Bio. DM an Vermögen in andere Hände über. Der Bundesverband Deutscher Banken beziffert den Wert von Immobilienübergängen bis zum Jahr 2000 bei ca. 1,25 Mio. Erbfällen auf ungefähr 343 Mrd. DM. Vgl. o.V., F.A.Z. v. 04.01.1992, S. 9.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Schwaiger, W., Milliardenvermögenn, Blick durch die Wirtschaft v. 28.08.1992, S. 1.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Flick, H., Nachfolgeregelung (1994). Der Anteil des betrieblichen Vermögens am Gesamtvermögen dürfte zwischen 70–90 % liegen.

    Google Scholar 

  4. Diese Modelle spiegeln die zeitliche Komponente bei der Nachfolgeplanung wider. In der Literatur werden innerhalb der lebzeitigen Modelle Varianten mit unterschiedlichen Zeithorizonten als Stufenkonzepte beschrieben. Müller/Ohland verwenden ein Vier-Stufen-Konzept; vgl. Müller, A./Ohland, K.-P., Unternehmensnachfolge (1991). Fasselt beschreibt einen lebzeitigen Stufenplan; vgl. Fasselt, T., Nachfolge (1992).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Steuerspirale 1994, in: NWB 1995, Nr. 35 v. 28.08.1995, S. 2775.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Flick, H., Erbschaftsteuerplanung (DStR 1993), S. 931.

    Google Scholar 

  7. Vgl. GrS-Beschluß 2/89 v. 05.07.1990, BStBl. II 1990, S. 837; GrS-Beschluß 4–6/89 v. 05.07.1990, BStBl. II 1990, S. 847.

    Google Scholar 

  8. Manche Ratgeber werben bereits im Titel mit dem Begriff „Steuervorteile“. Vgl. Brönner, H./Rux, H. J., Steuervorteile (1988); Stiftung Warentest, Steuern sparen (1994).

    Google Scholar 

  9. Vgl. GrS-Beschluß 2/89 v. 05.07.1990, BStBl. II 1990, S. 837; GrS-Beschluß 4–6/89 v. 05.07.1990, BStBl. II 1990, S. 847.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hofmann, U. (1996). Einführung. In: Nachfolgeplanung in mittelständischen Unternehmen. Schriftenreihe des Betriebswirtschaftlichen Forschungszentrums/Mittelstand Bayreuth. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08781-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08781-6_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6299-5

  • Online ISBN: 978-3-663-08781-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics