Skip to main content

Methoden zur Erfassung persönlichen und privaten Wissens

  • Chapter
Modellierung persönlichen und privaten Wissens

Part of the book series: Kasseler Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften ((KWV,volume 2))

Zusammenfassung

Wir haben gesehen, daß sich die Beschreibung persönlichen Wissens in ihrer Struktur nicht von herkömmlichen Definitionen des Wissensbegriffs unterscheidet. Der Aspekt, der persönliches Wissen herausgehoben zum Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit macht, ist der seiner geringen Verbreitung. Wie gesehen, hebt es sich mit der Beschränkung auf eine Person ab von Allgemeinwissen, Stand-der-Kunst-Wissen oder gruppenbehaftetem Insiderwissen. Bei privatem Wissen kommt erschwerend der Sicherheitsfaktor der Geheimhaltung hinzu, möglicherweise auch für Gruppen. Diese strukturelle Gleichartigkeit ermöglicht potentiell die Anwendung aller bekannten Wissensakquisitions- und Repräsentationsmethoden. Trotzdem sind signifikante Unterschiede zu erwarten, da einerseits fair die Repräsentation eine größere Flexibilität und mehr Manipulationsmöglichkeiten von Seiten des Benutzers zu fordern sind, andererseits die Wissensakquisiteure möglicherweise nicht die gewohnten direkten Fragen stellen können. Aber wenn keine inhaltlichen Alternativen notwendig sind, beschränkt sich dann die gesamte Modellierung persönlichen Wissens auf die Oberfläche?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Negatives Wissen (Wissen darüber, was man nicht weiß) ist nicht trivial. Es beruht nur in wissens-oder logikbasierten Systemen auf der zu prüfenden Abwesenheit positiven Wissens, während es beim Menschen offenbar sehr direkt zugreifbar ist. Kolers/Palef76 haben das Phänomen untersucht, daß der Mensch selbst aus negativem Wissen weitere Schlüsse ziehen kann.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Voß/Karbach92:53f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Buchanan/Davis78

    Google Scholar 

  4. Vgl. Bartsch-Spör187:33, zitiert nach Dreyfuß/Dreyfuß87

    Google Scholar 

  5. Vgl. Bartsch-Spör187:32f.

    Google Scholar 

  6. Obgleich andererseits eigentlich pragmatisch wenig dagegen spräche, sie zu benutzen.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Göde131:173ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Kapitel 3 und 4

    Google Scholar 

  9. Vgl. Kapitel 4

    Google Scholar 

  10. Vgl. Weyhrauch80:312ff.

    Google Scholar 

  11. Dazu gibt es eine fesselnde Kurzgeschichte von Christopher Chemiak, in der der Gödelsche Satz der menschlichen Intelligenz durch Al-Forscher entdeckt wird. Wer immer ihn jedoch bewußt erblickt, fällt allerdings sofort in ein Koma, so daß dieser Satz nur als “das Rätsel” referiert werden kann und als

    Google Scholar 

  12. rohung, vor der niemand gewamt werden kann, durch die Wissenschaften geistert. Forscher sind ihrer Natur nach am gefahrdetsten, so daß aus gesundheitlichen Gründen eine Verbot weiterer Forschungen erwogen wird (Cherniak78).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Flavell84:23ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Karbach93:18ff

    Google Scholar 

  15. Vgl. Flave1184:26

    Google Scholar 

  16. Vgl. Brown84:61f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Karbach93:20

    Google Scholar 

  18. Vgl. Kluwe/Schiebler84:32f. bzw. 35f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Flave1184:24f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Flavell84:26f

    Google Scholar 

  21. Vgl. auch Bechtolsheim91:21ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Bechtolsheim91:25ft

    Google Scholar 

  23. Vgl. NewelllSimon72:88ff.

    Google Scholar 

  24. vgl. außerdem Produktionssyteme aus dem Jahr 1943 von Post43

    Google Scholar 

  25. Eine Regel kann im Bedingungs- und Aktionteil mit der Regel einer Entscheidungstabelle verglichen werden. Trotzdem ist eine Produktionsregel mehr “fuzzy”: In einer Entscheidungstabelle darf für jede Situation nur eine Regel zur Anwendung kommen. Fakten zur Speicherung eines Zustandes sind nicht möglich, so daß erheblich mehr Regeln und Situationen bechrieben werden müssen. Produktionsregelsysteme haben beide Einschränkungen nicht (vgl. Zelewski86:205).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schweichhart, K. (1996). Methoden zur Erfassung persönlichen und privaten Wissens. In: Modellierung persönlichen und privaten Wissens. Kasseler Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften, vol 2. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08769-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08769-4_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6318-3

  • Online ISBN: 978-3-663-08769-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics