Skip to main content

Part of the book series: Information — Organisation — Produktion ((IOP))

  • 47 Accesses

Zusammenfassung

Für die Fertigung ist die Produktionsplanung einer der entscheidenden Wegbereiter zur Reduktion von Produktionskosten und -zeiten. Der Wandel von ungesättigten zu gesättigten Märkten läßt diesem Bereich besondere Bedeutung zukommen. Erheblicher Konkurrenzdruck und eine stärkere Kundenorientierung erfordern eine schnelle Reaktion auf Kundenwünsche, gesicherte Liefertermine und folglich kurze Durchlaufzeiten. Dieser Trend von mass production to mass customization (vgl. z. B. [Baker et al., 1997]) macht neue Organisationsstrukturen notwendig, um insbesondere auch die resultierende Produkt- und Variantenvielfalt handhabbar zu machen. Schwerpunkte des manufacturing reengineering (vgl. z. B. [Madden et al., 1997]) liegen in der Konzeption leicht überschaubarer Betriebsmittelkonfigurationen zur Vereinfachung der Produktions- und Koordinationsprozesse (lean production) (vgl. z. B. [Nahmias, 1993]) und in einem damit einhergehenden Trend zur Dezentralisierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl. z. B. [Pausenberger, 1993, Sp. 4439]

    Google Scholar 

  2. vgl. hierzu z. B. [Zelewski, 1998], [Sydow und Winand, 1998] [Wildemann, 1997] oder [Mertens und Faisst, 1995 ]

    Google Scholar 

  3. vgl. hierzu z. B. [Scherer, 1998], [Bussmann, 1998], [Corsten und Gössinger, 1998], [Mannmeusel, 1997] oder [Möhle et al., 1996 ]

    Google Scholar 

  4. vgl. [Sydow und Winand, 1998, S. 31]

    Google Scholar 

  5. Der Begriff des (Produktions-) bzw. (Unternehmens-)Netzwerks findet in der Literatur sehr uneinheitlich Verwendung und wird häufig synonym mit Begriffen wie ‘strategische Allianz’, ‘Partnerschaft’ und ‘Virtuelles Unternehmen’ verwendet (vgl. auch [Zelewski, 1998], [Wildemann, 1997]). Hier sei definitorisch in Anlehnung an [Sydow und Winand, 1998, S. 13] insbesondere auf ‘Knoten’ und ‘Kanten’ als Spezifika eines Netzwerks verwiesen: Zum einen wird die rechtliche — und in gewisser Weise auch wirtschaftliche — Autonomie der Unternehmungen betont (’Knoten’), zum anderen die (Netzwerk-)Beziehung der Unternehmen untereinander hervorgehoben (’Kanten’).

    Google Scholar 

  6. Im folgenden wird Koordination im Kontext der Produktionsplanung diskutiert. Mit dieser Fokussierung erhält man einen einheitlichen Argumentationshintergrund. Eine Übertragbarkeit der Argumentation auf andere Domänen, wie die Transportplanung (vgl. z. B. [Weinhardt und Schmalz, 1999], [Mertens et al., 1996]) oder die Verwaltung der Prozessorenauslastung in Netzwerken (vgl. z. B. [Lohmann, 1998]), ist jedoch unmittelbar möglich.

    Google Scholar 

  7. Eine ähnliche Charakterisierung findet man auch bei [Zelewski, 1997] oder [Gomber et al., 1996] (hier unabhängig von speziellen, betrieblichen Anwendungsproblemen).

    Google Scholar 

  8. Das Ergebnis der Zuordnung von Aufträgen auf Organisationseinheiten wird als Allokation bezeichnet. Eine Allokation ist effizient, wenn keine weitere Allokation mit einem höheren Zielerreichungsgrad (hier: Kostenminimierung bzw. Deckungsbeitragsmaximierung) existiert (vgl. z. B. [Varian, 1995b], [Schumann, 1992], [Gutenberg, 1990]).

    Google Scholar 

  9. Für inner- und überbetriebliche Produktionsnetzwerke sind neben dem Einsatz Flexibler Fertigungssysteme mit einer Prozeßgruppenanordnung insbesondere auch Lösungen und innovative Konzepte für die ‘konventionelle’ Fertigung mit Anordnungstypen nach dem Verrichtungs- oder dem Fließprinzip gefragt (vgl. z. B. [Schneider und Rinschede, 1996]).

    Google Scholar 

  10. vg1. auch [Nathusius, 1998, S. 39] für ein ähnliches Schema

    Google Scholar 

  11. vgl. z. B. [Domschke et al., 1997], [Neumann, 1996], [Gutenberg, 1990 ]

    Google Scholar 

  12. Eine entsprechende Definition sowie eine detaillierte Darstellung der Inhalte

    Google Scholar 

  13. Diese Klassifikation geht ursprünglich auf [Anthony, 1965] zurück (vgl. z. B. auch [Domschke et al., 1997], [Kistner und Steven, 1993]).

    Google Scholar 

  14. Nach [Domschke et al., 1997] besitzt die taktische Planung eine Reichweite von etwa 0.5 bis 2 Jahren.

    Google Scholar 

  15. In der Organisationstheorie versteht man unter Koordination die Abstimmung von Einzelaktivitäten in Hinblick auf ein übergeordnetes Ziel. Koordination hat in diesem Kontext situativen Charakter (vgl. z. B. [Krüger, 1994, S. 18 f.],]Frese, 1992]). Aus volkswirtschaftlicher Sicht betrachtet man Koordination als die Abstimmung von Wirtschaftsplänen in einer arbeitsteiligen Wirtschaft (vgl. z. B. [Demmler, 1997, S. 14 ff.]). Wiederum ein anderes Verständnis hat man z. B. aus der Sicht der Kybernetik, der Wissenschaft dynamischer Systeme, die unter Koordination eine Strategie zur Erreichung von Gleichgewichtszuständen der Systeme versteht (vgl. z. B. [Fischer, 1987]).

    Google Scholar 

  16. vgl. z. B. [Picot et al., 1996], [Williamson, 1990], [Coase, 1937 ]

    Google Scholar 

  17. Ein typisches Beispiel einer hierarchischen, überbetrieblichen Beziehung ist die Automobilindustrie: Einzelnen Zulieferbetrieben werden — obwohl sie rechtlich selbständig sind — konkrete Produktionsvorgaben zugewiesen (vgl. z. B. [Krähenmann, 1994]).

    Google Scholar 

  18. vgl. hierzu und zu Verfahren mr Abschätzung der Lösungsgüte wie worst-case Analysen oder empirische bzw. stochastische Analysen z. B. [Hansmann, 1998 ]

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, C. (1999). Einleitung. In: Marktliche Koordination in der dezentralen Produktionsplanung. Information — Organisation — Produktion. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08733-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08733-5_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7058-7

  • Online ISBN: 978-3-663-08733-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics