Skip to main content

Part of the book series: Unternehmensführung & Controlling ((UFC))

  • 267 Accesses

Zusammenfassung

Vier Forschungsfragen standen im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit und wurden anhand von 70 Lieferanten-Produzenten-Beziehungen aus der Automobilindustrie untersucht. Im Gegensatz zu den meisten existierenden empirischen Studien aus diesem Bereich wurde dabei ein integratives Fors^hungsmodell verwendet, das die Forschungsfragen auf der Basis eines einheitlichen Theorieverständnisses zu beantworten versucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu noch einmal die Ausführungen in Abschnitt 2.2.5.

    Google Scholar 

  2. Vgl. auch Von Stengel, R. [Wertschöpfungsnetzwerke] 1999, S.163.

    Google Scholar 

  3. Pohlmann, M./Apelt, M./Martens, H. [Autonomie und Abhängigkeit] 1992, 5.180. Vgl. auch Pohlmann ET AL. [Netzwerke] 1995, S. 16f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Pohlmann, M./Apelt, M./Martens, H. [Autonomie und Abhängigkeit] 1992, S.186ff. Vgl. in diesem Zusammenhang auch Teubner, G. [Kollektive Akteure] 1992, S.201, der von der Ko-Existenz von gemeinschaftlichen und individuellen Zwecken spricht.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Christopher, M./Juttner, U. [Supply Chain Relationships] 1998.

    Google Scholar 

  6. Vgl. insbesondere Schoch, R. [Sozialer Interaktionsprozeü] 1969; Weitz, B.A. [Sales Interactions] 1981; Mummalaneni, V./Wilson, D.T. [Personal Relationship] 1991. Siehe dazu auch das Konzept der “domesticated markets” von Arndt, in dem ausdrücklich eine personelle Perspektive eingenommen wird. Vgl. Arndt, J. [Domesticated Markets] 1979, S.72. Weitere Quellen zu diesem Bereich sowie eine aktuelle empirische Studie finden sich bei Crosby, L./Evans, K.R./Cowles, D. [Interpersonal Influence] 1990.

    Google Scholar 

  7. Vgl. beispielsweise GemÜNden, H.G. [Transaktionsmarketing] 1979; GemÜNden, H.G. [Innovationsmarketing] 1981; GemÜNden, H.G. [Netzwerke] 1990 und die dort aufgeführte Literatur; Parkinson, S.T. [New Product Development] 1981; Turnbull, P.W./Valla, J.P. [Strategic Planning] 1986.

    Google Scholar 

  8. Vgl. vor allem HÄGG, I./Johanson, J. [Nätverk] 1982; Ford, I.D./Hakansson, H./Johanson, J. [Companies] 1986; Hakansson, H. [Network Approach] 1987; Johanson, J./Mattsson, L.G. [Industrial Networks] 1987; Hakansson, H./Snehota, I. [Business] 1989; Hakansson, H. [Industrial Networks] 1990; Ford, D. (ED.) [Business Markets] 1990. Für eine Zusammenfassung des Imp-Ansatzes siehe auch GemÜNden, H.G./Heydebreck, P. [Geschäftsbeziehungen] 1994, S.25ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. beispielsweise Cook, K.S./Emerson, R.M. [Exchange Networks] 1984.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Granovetter, M. [Weak ties] 1973; Granovetter, M. [Economic Action] 1985, insbesondere S.485; auch Beije, P.R./Groenewegen, J. [Network Analysis] 1992, S.92ff.; Grabher, G. [Interfirm Relations] 1993.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Sydow, J. [Strategic Networks] 1992, S.121f.; Sydow, J./Windeler, A. [Netzwerke] 1994, S. 8.

    Google Scholar 

  12. Dies betrifft auf Produzentenseite vor allem Einkäufer, auf Lieferantenseite Verkäufer. Mit zunehmender Intensität der Netzwerkbeziehung werden aber auch andere Bereiche im direkten Kontakt zum Netzwerkpartner stehen.

    Google Scholar 

  13. Vgl. GemÜNden, H.G. [Netzwerke] 1990, S.30f., sowie GemÜNden, H.G./Walter, A. [Beziehungspro-motor] 1993.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Niederkofler, M. [Strategic Alliances] 1991, S. 251

    Google Scholar 

  15. Vgl. Zaheer, A./Mcevily, B./Perrone, V. [Strategic Value] 1998, S.25. Vgl. in diesem Zusammenhang auch die Unterscheidung zwischen personalem und System-Vertrauen bei Sydow, J. [Vertrauen] 1995, S.188ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Walter, A. [Beziehungspromotor] 1998, S.217ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Kelting-BÜTtner, F. [Kooperationsumfrage] 1991, S. 4.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Ring, P.S./Van DE Ven, A.H. [Developmental processes] 1994; Klein, S. [Unternehmensnetzwerke] 1995, S. 339.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Pieper, H.J. [Wertschöpfungspartnerschaften] 1999, S.155ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Pieper, H.J. [Wertschöpfungspartnerschaften] 1999, S. 155f.

    Google Scholar 

  21. Eine strategische Segmentierung der Lieferantenbasis als Ausgangspunkt von Gestaltungsempfehlungen für das Management von Netzwerkbeziehungen ist bisher in der Literatur sehr selten zu finden. So existieren auf der einen Seite verschiedene praxisorientierte Ansätze zur Segmentierung der Lieferantenbasis

    Google Scholar 

  22. M.W. differenzieren bisher nur Hinterhuber/Friedrich in eine aufgaben-und beziehungsbezogene Sichtweise, dies allerdings mit einem leicht anderen Fokus als in der vorliegenden Arbeit. So stehen nach ihrer Begriffsauffassung bei aufgabenbezogenen Beziehungen Problemlösungen im Mittelpunkt, die zwar einer laufenden Interaktion, jedoch keiner engen Bindung der Parteien bedürfen (z.B. Continuous Replenishment). Charakteristisch für beziehungsbasierte Kooperationen ist hingegen ein enges, möglichst exklusives Verhältnis der Partner. Vgl. Hinterhuber, H.H./Friedrich, ST.A. [Efficient Consumer Response] 1997 sowie Friedrich, ST.A./Hinterhuber, H.H. [Wertschöpfungspartnerschaft] 1999, S.3. Auf dieses Forschungsdefizit weisen bereits Heide/Stump hin, indem sie bemängeln, daß die Frage des Managements eines Portfolios von Lieferanten bisher nur unzureichend im Interessenmittelpunkt der Forschung stand. Vgl. Heide, J.B./Stump, R.L. [Buyer-Supplier Relationships] 1995, S. 64.

    Google Scholar 

  23. Durch den Bezug eines Komplettmoduls durch einen Lieferanten statt vieler Einzelteile durch verschiedene Lieferanten können erhebliche Einsparungen bei Transaktions-und Logistikkosten realisiert werden.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Dowling, M./Lechner, C. [Wettbewerbsbeziehungen] 1998, S.97ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Wolters, H. [Systeme] 1999, S.72.; vgl. auch Moller-Stewens, G./Gocke, A. [Kooperation] 1995, S.51, wo als Beispiel das Tandem-Konzept von Daimlerchrysler AG angeführt wird.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Moss Kanter, R. [Collaborative Advantage] 1994, S. 107.

    Google Scholar 

  27. Vgl. vor allem Scheidt, B. [Politiknetzwerke] 1995, S.297ff.

    Google Scholar 

  28. In der Literatur ist umstritten, ob das Vertrauen in Personen vom Vertrauen in Systeme abgeleitet werden kann oder umgekehrt. Vgl. hierzu Scheidt, B. [Politiknetzwerke] 1995, S.301ff., sowie LoosE, A./Sydow, J. [Vertrauen] 1994, S.178ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Loose, A./Sydow, J. [Vertrauen] 1994, S. 183.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Zucker, L.G. [Production of trust] 1986, S.60ff. und Renz, T. [Unternehmensnetzwerke] 1998, S. 281.

    Google Scholar 

  31. Vgl. u.a. Anderson, J.C./Narus, J.A. [Relationships] 1986, S.326ff.; Anderson, J.C./Weitz, B. [Continuity] 1989, S.319ff.; Achrol, R. [Evolution] 1991, 5.90; Morgan, R.M./Hunt, S.D. [Commitment-Trust] 1994, S. 30f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. zu “Matching-Studien” insbesondere Kirsch, W./Kutschker, M./Lutschewitz, H. [Investitionsgutermarketing] 1980, S.78ff., und die dort angegebene Literatur. Vgl. aktuell u.a. Biong, H./Selnes, F. [Selling behavior] 1995.

    Google Scholar 

  33. Vgl. dazu die Ausfiihrungen bei Von Stengel, R. [Wertschöpfungsnetzwerke] 1999, S.216ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Anderson, J.C./Narus, J.A. [Working Partnerships] 1990, S. 56.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Anderson, J.C./Narus, J.A. [Working Partnerships] 1990, S. 56.

    Google Scholar 

  36. Im Rahmen einer gemeinsamen strategischen Planung kommt es beispielsweise sowohl zu einem Austausch persönlicher Informationen als auch von Dokumenten.

    Google Scholar 

  37. Vgl. etwa Kaufmann, L. [Abnehmer-Zulieferer-Kooperationen] 1993, S.207f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. MÜLler-Stewens, G./Gocke, A. [Kooperation] 1995, S.73í; MÄNnel, B. [Netzwerke] 1996, S. 160.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Reed, R./Defillippi, R.J. [Causal Ambiguity] 1990; Lei, D./SLocUM, J.W. [Competence-Building] 1992, S. 85.

    Google Scholar 

  40. Vgl. etwa Kaufmann, L. [Abnehmer-Zulieferer-Kooperationen] 1993, 5. 210.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Bahrami, H. [Flexible Organization] 1992, S. 44.

    Google Scholar 

  42. Vgl. inbesondere den Abschnitt 2.2.3 sowie MÜLler-Stewens, G./Gocke, A. [Kooperation] 1995, S.78ff., und Adolphs, B. [Geschäftsbeziehungen] 1997, S.83ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Hines, P. [Suppliers] 1994, S.141ff.; Hines, P. [Purchasing] 1996, S.7; Gullander, S. [Supplier Associations] 1998.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Aitken, J.M. [Knowledge Transfer] 1997.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wertz, B. (2000). Schlußfolgerungen. In: Management von Lieferanten-Produzenten-Beziehungen. Unternehmensführung & Controlling. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08711-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08711-3_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7116-4

  • Online ISBN: 978-3-663-08711-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics