Skip to main content

Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Eigengegenüber der Fremderstellung logistischer Leistungen

  • Chapter
Make-or-Buy-Entscheidungen in der Logistik

Part of the book series: DUV: Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 439 Accesses

Zusammenfassung

Make–or–buy–Entscheidungen in der Logistik können in verschiedenen Situationen getroffen werden. Abhängig von der Entscheidungssituation bestehen dabei unterschiedliche Entscheidungsalternativen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Vgl. dazu Kwijas (1995), S. 5; o. V. (1995a), S. 57; o. V. (1994a), S. 36; Wißkirchen (1994a), S. 35, und Stabenau (1987), S. 132. Nach einer Untersuchung von Deutsch, Dürand (1995), S. 84, sind etwa zwei Drittel der Logistikfremdvergabeprojekte erfolgreich.

    Google Scholar 

  • Vgl. dazu auch die Abb. 3 bei Büttner (1996), S. 11, der allerdings nur drei Situationen unterscheidet.

    Google Scholar 

  • Ähnlich auch die Abb. 5 bei Büttner (1996), S. 11.

    Google Scholar 

  • Vgl. Herwig (1993), S. 86; Kleer (1991), S. 76, und Stock, Lambert (1987), S. 46.

    Google Scholar 

  • Welche Kosten und Erlöse relevant sind, kann generell nur fallweise und unternehmensindividuell ermittelt werden. Siehe dazu auch McGroariy, Horngren (1993), S. 34 f.;

    Google Scholar 

  • Pawellek, Krüger (1993), S. 4;

    Google Scholar 

  • Männel (1990a), S. 190; Andreas, Reichle (1989), S. 28;

    Google Scholar 

  • Dumke (1973), S. 166; und Everling (1967), S. 31.

    Google Scholar 

  • Anhand von Eigen-und Fremdtransporten untersucht Schott, K. (1973), S. 231 ff., detailliert die relevanten Kosten bei Eigen-und Fremdausübung dieser logistischen Leistung unter unterschiedlichen Kontextbedingungen.

    Google Scholar 

  • Schott, K (1973), S. 233 f. und 239 f., erörtert dabei auch das Problem, - wie leistungsbedingte Abschreibungen, die Kosten des Ölverbrauchs, die Reparaturkosten und die Kosten des Reifenverschleißes in unterschiedlichen Situationen zu berücksichtigen sind. Siehe zur Veranschaulichung auch die kurze Fallstudie bei Bohr, Weiß (1993), S. 532 f.

    Google Scholar 

  • Hummel, Männel (1986), S. 117. Für Hummel, Männel (1986), S. 115 ff., sind entscheidungsrelevante Kosten dabei durch die vier Merkmale Zukunftsbezug, Erwartungsbestimmtheit, Beeinflußbarkeit und Einzelzurechenbarkeit gekennzeichnet. Siehe zu entscheidungsrelevanten Kosten auch Hummel (1992), S. 76 ff.; Liske (1992), S. 208; Schott, K. (1973), S. 231, und Manne! (1971b), S. 207. Siehe zu entscheidungsrelevanten Kosten beim Transport Dautel (1977). Siehe zu relevanten Kosten bei Make-or-buyEntscheidungen hinsichtlich logistischer Aufgaben Teichmann (1989), S. 34 ff.

    Google Scholar 

  • Für Weber, J. (1987b), S. 394, ist die Unterteilung in Leistungs-und Bereitschaftskosten lediglich eine Präzisierung der Unterscheidung in variable und fixe Kosten.

    Google Scholar 

  • Vgl. zu den dargestellten Werten Lindner, Piringer (1990), S. 234.

    Google Scholar 

  • Vgl. zu Bereitschaftskosten in der Logistik Weber, J. (1993a), S. 144 ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. dazu Reichmann, Palloks (1995), S. 6; Weber, J. (1993a), S. 145; Hinzmann (1991), S. 74, und Manne! (1983), S. 304.

    Google Scholar 

  • Vgl. Teichmann (1989), S. 67; Köpper, Hoffmann (1988), S. 595 f., und Weber, J. (1985), S. 30.

    Google Scholar 

  • Vgl. zu Kosten in indirekt betroffenen Bereichen Männel (1995a), S. 86 f.; Andreas, Reichle (1989), S. 29 und 33, und Rasch (1968), S. 85. Siehe zu kostenmäßigen Auswirkungen beim Vorliegen von Interdependenzen zwischen verschiedenen Bereichen Selchert (1971), S. 135 ff., 150 ff. und 184 f.

    Google Scholar 

  • Vgl. zu sprungfixen Kosten in der Logistik Weber, J. (1993a), S. 143 ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. Weber, J. (1993a), S. 146; Reichmann (1989), S. 20, und Weber, J. (1984), S. 1080.

    Google Scholar 

  • Vgl. dazu Reichmann, Palloks (1995), S. 7 f.

    Google Scholar 

  • Vgl. Fröhling (1995), S. 17; Eversheim u. a. (1993), S. 85; Lenz (1993), S. 312; Everling (1992), S. 352; Weber, J. (1985), S. 28 f.; Hummel, Männel (1983), S. 125, und Männel (1974), Sp. 1234. Siehe zur Abbaubarkeit von Bereitschaftskosten auch Weber, Kummer (1994), S. 109; Weber, J. (1988), S. 535 ff., und Riebel (1981), S. 32 f.

    Google Scholar 

  • Vgl. zur Kostenremanenz Gabler (1988), Sp. 3013. Nach Rasch (1968), S. 85, tritt das Problem der Kostenremanenz insbesondere in den nur indirekt betroffenen Bereichen auf. Bei der Aufnahme der Selbsterstellung kann es dagegen zu „schleichenden Kosten“ beziehungsweise „creep costs” kommen.

    Google Scholar 

  • Vgl. zu Leistungskosten allgemein Hummel, Männel (1986), S. 101 ff., und zu Leistungskosten in der Logistik Weber, J. (1993a), S. 144 ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. dazu Weber, J. (1993a), S. 144.

    Google Scholar 

  • Vgl. Teichmann (1989), S. 39 ff. und 53 ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. dazu Kilger (1969), S. 78. Siehe zur Berücksichtigung von Opportunitätskosten bei der Fremdvergabe von Logistikleistungen Wißkirchen (1994a), S. 80; Baumgarten (1993a), S. 54; Baumgarten (1992), S. 57, und Schirmer-Schmitt (1991), S. 39.

    Google Scholar 

  • Vgl. Wißkirchen (1994a), S. 80; Baumgarten (1993a), S. 55; Bretzke (1993b), S. 39; Portatius (1991), S. 291, und Schirmer-Schmitt (1991), S. 39.

    Google Scholar 

  • Als Deckungsbeitrag wird die Differenz zwischen Erlösen und variablen Kosten bezeichnet. Vgl. dazu etwa Schweitzer, Köpper (1986), S. 488.

    Google Scholar 

  • Vgl. Wißkirchen (1994b), S. 80, und Bretzke (1993c), S. 7.

    Google Scholar 

  • Vgl. dazu Rendez (1992), S. 45, und Manning (1989b), S. 15.

    Google Scholar 

  • Vgl. May (1995), S. 22, und Bretzke (1989), S. 390.

    Google Scholar 

  • Vgl. Rendez (1992), S. 46.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (1984), S. 1071.

    Google Scholar 

  • Vgl. zu den Fehlmengenkosten Reichmann (1993), S. 99; Weber, J. (1993a), S. 129; Pfohl (1990), S. 105; Weber, J. (1984), S. 1071 ff., und Ihde (1978), S. 51 f.

    Google Scholar 

  • Vgl. zu Opportunitätskosten durch erlöswirksame Unterschiede Lindner (1995), S. 75.

    Google Scholar 

  • Vgl. zu den Fremdbezugspreisen Reichmann, Palloks (1995), S. (1968), S. 172.

    Google Scholar 

  • Vgl. dazu Picot (1992), S. 80; Kleer (1991), S. 86 f.; Baur (1990), (1985), S. 190.

    Google Scholar 

  • Vgl. Löchel (1995), S. 21, und Pfohl, Large (1992), S. 18.

    Google Scholar 

  • Vgl. beispielsweise Wißkirchen (1995), S. 234; Bretzke (1993c), S. 34, und Ramer (1979), Sp. 441.

    Google Scholar 

  • Vgl. Fischer (1994c), S. 582; Williamson (1993a), S. 40; Hax (1991), S. 56; Hildebrandt (1990), S. 154; Williamson (1990a), S. 47 und 324, und Coase (1937),S. 391.

    Google Scholar 

  • Vgl. dazu Windsperger (1987), S. 64 ff.; Sauter (1985), S. 62 ff., und Schneider, D. (1985), S. 1238 ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. Freichel (1992), S. 52, und Rendez (1992), S. 56 ff. Siehe zur Abgrenzung von Produktions-und Transaktionskosten insbesondere Bössmann (1982), S. 665, und Wegehenkel (1980), S. 15 ff. Insbesondere bei Transportkosten besteht Uneinigkeit. Bei Wegehenkel (1980), S. 24, gehören sie zu den Produktionskosten, bei Picot (1982),S. 271, hingegen zu den Transaktionskosten. Löchel (1995), S. 25, meint dazu: „Während Produktionskosten auf die physikalische Transformation von Inputs in Outputs abstellen und Transportkosten die räumliche Transformation von Gütern beinhalten, zielen die Transaktionskosten auf die rechtliche Transformation.“

    Google Scholar 

  • Der Fremdbezug logistischer Dienstleistungen ist nach Diemer (1994), S. 46, nur dann sinnvoll, wenn die Kosten der Funktionsausübung und die Transaktionskosten insgesamt niedriger sind als bei Selbstausübung. Kleer (1991), S. 80, fiihrt auf, daß Kostenvergleiche in der Praxis insbesondere auf Grund der Schwierigkeiten bei der Erfassung der Transaktions-und Logistikkosten erheblich erschwert werden. Um die Transaktionskosten besser berücksichtigen zu können, fordert Gümbel (1985), S. 156 ff., eine Umgestaltung des Rechnungswesen und die Erweiterung des Betriebsabrechnungsbogens um interne und externe Transaktionsstellen. Albach (1988), S. 1159 ff., plädiert sogar zum Aufbau einer eigenständigen Transaktion-und Koordinationsrechnung.

    Google Scholar 

  • Vgl. Pfohl u. a. (1987), S. 33, die die Festlegung und Spezifizierung des Vertragsgegenstandes in Form eines Pflichtenhefts, die Fixierung des Preises und der Zahlungsmodalitäten des logistischen Dienstleistungspakets, die vertragsrechtliche Ausgestaltung, die Festlegung von Schadenersatz und die Bestimmung des Warenübergangs als Verhandlungsobjekte aufführen, die zu hohen, einmaligen Transaktionskosten fuhren können.

    Google Scholar 

  • Vgl. Siederer (1994), S. 201. Ähnlich auch Chalos (1995), S. 32, der diese Kosten als „switchover-costs“ bezeichnet.

    Google Scholar 

  • Vgl. Krass (1984), S. 168. Hierbei handelt es sich zum Beispiel, um Kosten für Sozialpläne oder um Vertragsstrafen beziehungsweise Abfindungen für die vorzeitige Beendigung von Arbeitsverträgen.

    Google Scholar 

  • Vgl. zu den Stillegungskosten Reichmann, Palloks (1995), S. 7; Selchert (1971), S. 115, 124 und 165, und Rasch (1968), S. 73 ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. dazu etwa Kleer (1991), S. 73; Schulte, C. (1991), S. 69; Krass (1984), S. 168 ff., und Ihde (1978), S. 56.

    Google Scholar 

  • Vgl. Männe! (1995a), S. 162, und Blohm, Lüder (1991), S. 156. Umstritten ist dabei insbesondere, ob zur Ermittlung der Zinsen und Abschreibungen auf den mittleren Buchwert der Anlagen, den Restwert, den Wiederbeschaffungswert oder den möglichen Liquidationserlös zurückgegriffen werden soll. Siehe dazu Manne! (1995a), S. 160 ff., und Eisele (1990), S. 531 ff. Wenn kein Liquidationserlös erzielbar ist, sollten nach Männel (1995a), S. 159, überhaupt keine Zinsen angesetzt werden.

    Google Scholar 

  • Vgl. zu den Rückflüssen beispielsweise Blohm, Lüder (1991), S. 55 f.

    Google Scholar 

  • Vgl. Gruber (1992), S. 235; Wildemann (1992), S. 85; Baur (1990), S. 15 f.; Kilger (1969), S. 77.

    Google Scholar 

  • Vgl. zu investitionsbedingten Opportunitätskosten beispielsweise Rupper (1994), S. 83; Bretzke (1993c), S. 7, und Rasch (1968), S. 55.

    Google Scholar 

  • Vgl. Männel (1981), S. 274, und Rasch (1968), S. 19. Folglich hängt laut Männel (1995a), S. 154, das Ergebnis wesentlich von den möglichen Kapitalbereitstellungsalternativen oder anderen Kapitalverwendungsmöglichkeiten ab. Siehe zur Wahl des Kalkulationszinsfußes auch die Ausführungen bei Rolfes (1993), S. 692 ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. dazu Männel (1995a), S. 152.

    Google Scholar 

  • Vgl. hierzu auch Andreas, Reichle (1989), S. 39 ff.; Stock, Lambert (1987), S. 45 f.; Männel (1981), S. 49 ff. und 291 ff., und Kruschwitz (1971), S. 53 ff. Siehe zur wirtschaftlichen Bedeutung qualitativer Unterschiede bei Make-or-buy-Entscheidungen auch Männel (1973), S. 63 ff. Faktoren, die nur schwer oder überhaupt nicht quantifizierbar sind, werden auch als „Imponderabilien“ bezeichnet. Zu diesen Faktoren werden bei Make-or-buy-Entscheidungen oftmals Unterschiede im Risiko sowie qualitative, elastizitätsmäßige und absatzwirtschaftliche Unterschiede gezählt. Siehe dazu beispielsweise Männel (1995a), S. 46; Rasch (1968), S. 45, und Lücke (1960), S. 69.

    Google Scholar 

  • Vgl. Männel (1995b), S. 54, und Selchert (1971), S. 199. Rasch (1968), S. 126 ff., hält qualitative Unterschiede auf Grund von Bewertungsproblemen für nicht rechnerisch erfaßbar. Männel (1973), S. 79, ist hingegen der Auffassung, daß es zahlreiche Situationen gibt, in denen Ansatzpunkte fir eine rechnerische Wertung qualitativer Unters

    Google Scholar 

  • Vgl. Baur (1990), S. 20 ff.; Hölscher (1973), S. 108 ff.; Selchert (1971), S. 235 ff., und Männel (1969), S. 82. Die Unsicherheit bezüglich der Kostenhöhe gilt dabei sowohl fir die Kosten der Leistungserstellung als auch für die Transaktionskosten. Siehe dazu etwa Michaelis (1985), S. 206.

    Google Scholar 

  • Vgl. Hosenfeld (1993), S. 2; Baur (1990), S. 20, und Scheuring (1983), S. 43.

    Google Scholar 

  • Vgl. dazu Hinzmann (1991), S. 75; Picot (1991a), S. 342; Baur (1990), S. 19 f., und Everling (1967), S. 36. 347 Vgl. Männel (1981), S. 80; Ramser (1979), Sp. 438; Kruschwitz (1971), S. 80 f.; Mannel (1971b), S. 216, und Selchert (1971), S. 182 ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. Kruschwitz (1971), S. 38, und Männel (1969), S. 82.

    Google Scholar 

  • Vgl. ausführlich dazu Hölscher (1971).

    Google Scholar 

  • Vgl. zum Vorgehen, zu Mängeln und zu Anwendungsgebieten des Korrekturverfahrens Kruschwitz (1995), S. 270 ff.; Blohm, Luder (1991), S. 232 ff.; Perridon, Steiner (1991), S. 98 ff., und Rasch (1968), S. 47.

    Google Scholar 

  • Der mathematische Erwartungswert einer Alternative ist die Summe der mit den jeweiligen Wahrscheinlichkeiten multiplizierten Ergebnisse. Vgl. dazu Hax (1993), S. 134, und Hölscher (1973), S. 109.

    Google Scholar 

  • Vgl. dazu Männel (1981), S. 80 f.

    Google Scholar 

  • Vgl. dazuMännel (1982), S. 26.

    Google Scholar 

  • Vgl. Männel (1995a), S. 132 f.; Heiland (1989), S. 771, und Baumgarten (1987), S

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer-Kunz, J., Tewald, C. (1998). Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Eigengegenüber der Fremderstellung logistischer Leistungen. In: Make-or-Buy-Entscheidungen in der Logistik. DUV: Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08703-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08703-8_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0392-9

  • Online ISBN: 978-3-663-08703-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics