Skip to main content

Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

  • Chapter

Part of the book series: Focus Dienstleistungsmarketing ((FDM))

Zusammenfassung

Um komplexe technische Produkte nutzen bzw. vermarkten zu können, sind umfassende After-Sales-Service-Pakete und vollständige produktbegleitende Nutzungsinstruktionen notwendig.1 Bei der Vermarktung von Konsumgütern werden zu diesem Zwecke insbesondere schriftliche Bedienungsanleitungen oder Gebrauchsanweisungen eingesetzt. Zur Vermarktung komplexer Investitionsgüter wird unter dem zusammenfassenden Oberbegriff der „Technischen Dokumentation“ darüber hinaus eine Vielzahl weiterer Leistungen, wie z.B. Ersatzteil- und Instandhaltungsanleitungen, EDV-gestützte Dokumentationsservices, eingesetzt, um den Kunden eine weitgehend sichere und zufriedenstellende Produktnutzung und damit Nutzenerschließung zu ermöglichen.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Vgl. Pflaum, D./Eisenmann, H., Investitionsgüterwerbung, 1981, S. 161.

    Google Scholar 

  2. Ferner vgl. Geisbüsch, H.-G., Marketing-Mix-Politik, 1991, S. 635; ebenso auch Holzach, C., Bedienungsanleitung, 1986, S. 29.

    Google Scholar 

  3. Der Begriff der Technik bezieht sich nicht auf die Art der Dokumentationstechnik, sondern auf die Art der vermittelten Informationen, d.h. auf die Dokumentation technischer Informationsinhalte bzw. technologischen Wissens. Dies betrifft die Produkttechnologie, d.h. die produktimmanenten und produktnutzungsbe-zogenen technologischen Informationen; im weiten Sinne auch die Produktions- oder Verfahrenstechnologie zur Herstellung des Produktes.

    Google Scholar 

  4. HAMMANN stellt eine ähnliche Problematik bei weiteren technisch orientierten Anbieterleistungen (z.B. Reparaturdienst) fest; vgl. Hammann, P., Optimierungsproblem, 1982, S. 145f, 150ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. z.B. Kösler, B., Gebrauchsanleitungen, 1990, S. 11f.; Zur Einführung in die Diskussion sicherheits- und rechtsbezogener Aspekte vgl. Wischermann, B., Produzentenhaftung, 1991, S. 200ff.; Standop, D., Produkthaftung, 1993, S. 3321ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Koppelmann, U., Produktmarketing, 1993, S. 380f.

    Book  Google Scholar 

  7. In der empirischen Studie von BURTON reichen die Einschätzungen der Technischen Dokumentation durch die Befragten von einer Sicht als „(...) life blood of most corporate policies, products and services (...)“ bis hin zur Einschätzung als „necessary nuisance“; vgl. Burton, S.K., Crisis Of Documentation, 1989, pp. MG-135, MG 137. Siehe ferner Bumann, P., Problemfeld Dokumentation, 1986, S. 77ff. Eine wachsende ökonomische Bedeutung der betrieblichen Dokumentation stellt auch CZAP fest; vgl. Czap, H., Datenbankunterstützung, 1989, S. 362ff. Auf Verbesserungspotentiale verweist MEYER im Vorwort von Muser, V., Kundendienst, 1988, S. I.

    Google Scholar 

  8. Dieses Defizit versuchen aktuelle Richtlinienarbeiten des Vereins Deutscher Ingenieure zur Technischen Dokumentation zu beseitigen. Vgl. Moll, D., Sache, 1993, S. 100 und Hahn, J.H., Qualitätssicherung, 1992c, S. 102. Zu internationalen Normungs- und Verbandsaktivitäten vgl. Sander, G., Europa, 1992, S. 59.

    Google Scholar 

  9. Auf die sicherheitspolitischen Risiken unzureichender Dokumentation als Defizit der herstellerseitigen Servicepolitik weist bereits McGUIRE hin; vgl. McGuire, E. P., Service Policies, 1970, p. 14–35.

    Google Scholar 

  10. So werden z.B. bei AUDI ca. 50% aller Haftungsfälle durch falsche Beschreibungen verursacht; vgl. Höltkemeier, U., Intelligenztest, 1993, S. 10.

    Google Scholar 

  11. Moll, D., Benutzerinformation, 1994, S. 97. Vgl. ebenso Hahn, J.H., TechDok, 1992b, S. 32 und Paul, H.J./Borges, Ch., Einzelfertigung, 1993, S. 2. Dies betrifft insbesondere den Investitionsgüterbereich. Eine kurze Einführung zur Dokumentation findet sich bei Paul, H.J./Borges, Ch., Einzelfertigung, 1993, S. 2–7 und bei Ludwig, B.D., Make or Buy, 1989, S. 49–55.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Lessing, H.-E., 175 Jahre, 1993, S. 6f; ferner Heumann, M. J., Seventeenth-century User Documentation, 1990, pp.98f; Braun, H., Benutzerinformationen, 1994, S. Iff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Werner, G.-W./Heyne, W., Bedienungs- und Instandhaltungsanleitungen, 1992, S. 6; ebenso Westen-dorp, P., Visuelle Anweisungen, 1993, S. 38 und Bock, G., Technikdokumentation, 1991, S. 1. Bereits 1892 wird in der „Deutschen Illustrirten Gewerbezeitung“ gefordert: „ Bei allem, was Apparat oder Maschine ist und eine richtige Bedienung erheischt zur Erzielung einer guten Wirkung, kommt noch wesentlich in betracht, daß gute Gebrauchsanweisungen erteilt werden.“; zitiert nach Beimel, M./Maier, L., Optimierung, 1988, S. 7 (Fehler im Original; Anm.d.Verf).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Schmidt, F., Gebrauchsanweisungen, 1957, z.B. S. 1ff., 12f.; ferner Hessenmüller, B., Verwendungsbetonte Werbung, 1951, S. 129ff.; vgl. auch Engelkamp, H., Sales Promoter, 1962, S. 84f.

    Google Scholar 

  15. Schmidt, F., Gebrauchsanweisungen, 1957, S. 13f. (Fehler im Original, Anm.d.Verf.).

    Google Scholar 

  16. Kassner, F., Werbung für Maschinen, 1959, S. 182–186;

    Google Scholar 

  17. Kropff, H.F.J., Wörterbuch der Werbung, 1959, S. 124, 360;

    Google Scholar 

  18. Wenzel, W., Verkaufswerbepolitik, 1964, S. 18ff., 44ff.; Ibielski, E., Werbung, 1961, S. 891ff.;

    Google Scholar 

  19. Peltzer, K., Gebrauchsanweisung, 1961, S. 298; Maecker, E.J., Werbung, 1962, S. 40.

    Google Scholar 

  20. Zur „Theorie der Erklärungsbedürftigkeit“ vgl. Schnutenhaus, O.R., Absatzpolitik, 1961, insbesondere S. 120ff.; 190. Siehe auch Kap. 4.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Pfeiffer, W., Absatzpolitik, 1965, S. 34f, 91 f. Zur Einordnung in das Servicemanagement bzw. in die Kundendienstpolitik vgl. Simon, L.S., Technical Services, 1965, pp.32ff.; Rose, D., Service Element, 1968, pp. 124ff.; Schade, H.C., Kundendienst, 1968, S. 94ff. Wichtige Beiträge leisten die Dissertationen von Krooß, R., Kundendienst, 1966, S. 28ff; Löbel, V.J., Kundendienst, 1966, S. 96ff.; Bennewitz, H.I., Kundendienst, 1968, insbesondere S. 50, 62–64, 66f., 91ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Hillmann, H., Kundendienst, 1973, S. 235ff.; Messerschmidt, W., Kundendienst, 1974, S. 215ff; Schlupp, K., Kundendienst, 1974, S. 225ff. Im Sinne der Arbeiten von LÖBEL und KROOß verfahren Konrad, E., Kundendienstpolitik, 1974, S. 4ff., 23 und der grundlegende Beitrag von Banting, P.M., Customer Service, 1976, pp. 136ff. MORSE erwähnt in seiner praxisorientierten Darstellung des Marketing-Management bereits 1970 die Bedeutung der Dokumentation und ihrer Qualität für die Kundenzufriedenheit; vgl. Morse, S., Marketing Management, 1970, S. 272f.

    Google Scholar 

  23. Zur Bedeutung der Gebrauchsanweisung vor dem Hintergrund des Konsumerismus vgl. Konrad, E., Kundendienstpolitik, 1974, S. 181f.

    Google Scholar 

  24. Zur Definition der Verbraucherpolitik vgl. u.a. Hansen, U., Handelsmarketing, 1989, S. 202. Die Einflußfak-toren der öffentlichen Meinungsbildung (Stiftung Warentest, Fachjournalismus usw.), die seit den achtziger Jahren zu steigender Öffentlichkeitswirkung von Benutzerinformationen des Konsumgütersektors führen, beschreibt Bock, G., Technikdokumentation, 1991, S. 4f. Siehe auch Wallin-Felkner, C./Herzog, P., Marketing-Instrument, 1991, S. 532 und Zentes, J., Grundbegriffe des Marketing, 1992, S. 226f. Ebenso siehe Brendl, E. Restrisiko, 1988, S. 97.

    Google Scholar 

  25. Indikatoren für die steigende Diskussion der Technischen Dokumentation auf Hersteller-Seite könnten in den kontinuierlich verbesserten Ausbildungsangeboten für spezialisierte Hersteller-Mitarbeiter, in steigenden Firmen-Mitgliederzahlen deutscher (tekom e.V.) und amerikanischer Dokumentations-Fachverbände (STC), in ersten öffentlichen Ausstellungen zum Thema „Bedienungsanleitungen“ und in Firmen-Wettbewerben um bedienungsfreundliche Dokumentation gesehen werden; vgl. Bock, G., Technikdokumentation, 1991, S. 9, 16–25, 197f.; Schürmann, H., Kaufentscheidungen, 1993, S. 30.

    Google Scholar 

  26. Siehe Spillard, P., Verkaufsförderung, 1970, S. 33f; Ullrich, L., Verkaufsförderung, 1970, S. 70ff; Zarth, H.R., Verkaufsförderung, 1972, S. 38ff; Schulz, K.R., Verkaufsförderung, 1975, S. 503ff.; insbesondere Döppner, H.W., Verkaufsförderung, 1977, S. 43ff. und Christofolini, P. M./Thies, G., Verkaufsförderung, 1979, S. 52ff., 72ff. liefern eigenständige Beiträge zur Bedeutung in der Verkaufsförderung.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Koppelmann, U., Produktinformation, 1973, S. und Raffée, H./Sauter, B./Silberer, G., Dissonanz, 1973, S. 23ff. Ferner siehe auch Scheuch, E.K., Einfluß des Verwenderverhaltens, 1973, S. 35ff.; Scheele, W., Marketing-Kommunikation, 1978, S. 1303ff. und Benz, F., Nachkauf-Information, 1975, S. 444ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Hammann, P., Sekundärleistungspolitik, 1974, S. 135ff.; Pfeiffer, W./Bischof, P., Investitionsgüterabsatz, 1974, Sp. 918ff. Auf dieser Basis sind themenspezifische Beiträge entstanden wie Dürr, H.W., Gebrauchsanweisungen, 1977, S. 128ff.; Hürlimann, W., Gebrauchsanweisungen, 1978, S. 419ff.; Jeschke, H., Gebrauchsanleitungen, 1979, S. 215ff. und Utecht, W.G., Gebrauchsanweisung, 1979, S. 219ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Krautmann, A., Gestaltung von Gebrauchsanleitungen, 1981, S. 1ff. GEBERT analysiert erstmalig geschlossen die Einsatzpotentiale von Gebrauchsanweisungen als Marketing-Instrument, vernachlässigt dennoch die Problembereiche des Investitionsgütergeschäfts. Vgl. Gebert, D., Marketing-Instrument, 1988, S. 12ff. Den Ausbau dieser marketing-theoretischen Grundlagen verfolgt auch Schlömer, T., Bedienungsanleitungen, 1990, S. 1–4, 28ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Engelhardt, W.H./Schwab, W., Beschaffung, 1982, S. 503ff.; Arbeitsforum „Investitionsgüter-Marketing“, Dienstleistungen, 1983, S. 9–14, 21–31 (schwerpunktmäßige Behandlung der Vermittlung von Betriebs-Know-how); Franz, O., Dienstleistungen, 1982, S. 456ff. und Heinisch, R., Ingenieurleistungen, 1982, S. 482ff.; Engelhardt, W.H./Reckenfelderbäumer, M., Dienstleistungen, 1993, S. 263ff. Siehe vor allem auch die Arbeiten von Forschner, G., Investitionsgüter-Marketing, 1989, S. 9ff., S. 104; Graßy, O., Industrielle Dienstleistungen, 1993, S. 77ff. Zur integrativen Betrachtung von Sach- und Dienstleistungen vgl. Engelhardt, W.H./Kleinaltenkamp, M./Reckenfelderbäumer, M., Leistungsbündel, 1993, S. 395ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. z.B. Engelhardt, W.H., Dienstleistungsorientiertes Marketing, 1990, S. 274; Engelhardt, W.H., After-Sales-Services, 1993, S. 378.

    Google Scholar 

  32. Dies scheint angesichts der steigenden praktischen Bedeutung der Technischen Dokumentation im Investitionsgütermarketing um so dringender.

    Google Scholar 

  33. So finden sich in einer Darstellung der Forschungsinhalte von (über 170) amerikanischen Dissertationen des Zeitraums von 1965 bis 1991 aus dem Bereich der Technischen Dokumentation keine nennenswerten betriebswirtschaftlich bzw. marketing-relevanten Aspekte; vgl. Rainey, K. T./Kelly, R. S., Doctoral Research, 1992, pp. 552ff.

    Google Scholar 

  34. So werden in der Literatur primär Empfehlungen zu gestaltungspolitischen Aspekten gegeben (d.h. Gestaltung von Instrumenten wie der Bedienungsanleitung) und Bezüge zu einzelnen Instrumentalbereichen des Marketing-Mix behandelt, während z.B. Aussagen zur Abstimmung der Dokumentationspolitik mit der Marketing-Strategie fast gänzlich fehlen; vgl. Jeschke, K., Marketing 1990, S. 98.

    Google Scholar 

  35. Zum Begriff des Marketing-Mix vgl. z.B. Hammann, P., Kombination, 1970, S. 71ff.

    Google Scholar 

  36. Zur Sicht der Technischen Dokumentation als Marketing-Instrument insbesondere im Bereich des After-Sales-Marketing vgl. Andresen, T./Klinck, D., Gebrauchsanweisungen, 1994, S. 1–3, 32ff. Daneben auch z.B. Wallin-Felkner, C./Herzog, P., Marketing-Instrument, 1991, S. 532f.; Gebert, D., Marketing-Instrument, 1988, S. 44ff.; Scheeres, H., Marketinginstrument, 1989, S. 8ff.; Krautmann, A., Gestaltung von Gebrauchsanleitungen, 1981, S. 2, 23–26; Budde, R., Gebrauchsanleitungen, 1990, S. 78; Hahn, J.H., Anwenderdokumentation, 1988, S. 48ff. Sekundär wichtige Beiträge leisten Kungel, H., Technische Dokumentation, 1993, S. 124ff.; Robb, N., Marketing-Instrument, 1992, S. 6; Zieten, W., Marketing-Instrument, 1979, S. 35f.

    Google Scholar 

  37. Zur Sicht als integrativem Bestandteil des Marketing vgl. Conklin, J., Integrated Approach, 1993, pp. 89ff. und ferner Wacker, B., Technische Dokumentation, 1992, S. 50–53 und Schlömer, T., Kundennähe, 1993a, S. 130. JOLIET bezeichnet z.B. Bedienungsanleitungen im Sinne dieses Ansatzes bildhaft als „(...) unentbehrliches Rädchen im Marketing-Gesamtgetriebe. “; Joliet, H., Investgüter, 1991, S. 137.

    Google Scholar 

  38. Hahn, J.H., Technische Dokumentation, 1991b, S. 78. Ähnliche Anregungen gibt BOCK mit ihrer Forderung nach einem „Ratgeber mit Lehrbuchcharakter“; Bock, G., Technikdokumentation, 1991, S. 135; vgl. auch dort die Seiten S. 135–140. Handlungsempfehlungen für die Gestaltung und Erstellung der Technischen Dokumentation will KRAUTMANN explizit erwirken; vgl. Krautmann, A., Gestaltung von Gebrauchsanleitungen, 1981, S. 260; auch S. 227.

    Google Scholar 

  39. Zum Aussagewert einer Analyse positiver Verstärkungsmöglichkeiten der traditioneller Marketing-Instrumente des Marketing-Mix durch den Einsatz der Technischen Dokumentation vgl. Roth, G./Zerr, K./Hagmaier, K., Helpware, 1993, S. 196, 201 und Schlömer, T., Bedienungsanleitungen, 1990, S. 1.

    Google Scholar 

  40. Zum Investitionsgüter-Begriff vgl. z.B. Engelhardt, W.H./Backhaus, K./Günter, B., Investitionsgüter-Marketing, 1977, S. 153ff.

    Google Scholar 

  41. Zum Begriff der (Groß-)Anlage vgl. Engelhardt, W.H./Günter, B., Investitionsgütermarketing, 1981, S. 94; Backhaus, K., Investitionsgütermarketing, 1992, S. 431.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schlömer, T. (1997). Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit. In: Kundenservice durch Benutzerinformation. Focus Dienstleistungsmarketing. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08683-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08683-3_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6432-6

  • Online ISBN: 978-3-663-08683-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics