Skip to main content

Kulturelle Identität: Eine kognitionsethnologische Fallstudie in Galicien

  • Chapter
Kulturelle Identität, soziale Netzwerke und Kognition

Part of the book series: DUV : Sozialwissenschaft ((DUVSW))

  • 135 Accesses

Zusammenfassung

Diese Arbeit basiert auf einer von Juni — August 1996 in Galicien durchgeführten Feldforschung. Kulturelle Identität wurde dort mit Methoden der Kognitiven Ethnologie untersucht. Vorrangig angewendete Methoden waren teilnehmende Beobachtung, eine systematische Befragung sowie teilstrukturierte Interviews. Es konnte gezeigt werden, daß sich kulturelle Identität aus verschiedenen Symbolen zusammensetzt, die ein Beziehungsgeflecht ergeben. In diesem steht der Mensch als Träger spezieller Eigenschaften und Gefühle im Mittelpunkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Romanucci-Ross and De Vos, 1995; Macdonald, 1993; Tonkin et al., 1989; Eriksen, 1993.

    Google Scholar 

  2. Bauer, 1987: 171–193; Bauer, 1992: 571–588; Lisón-Tolosana, 1973: 823–853; 1979; Kelley, 1991: 565–580; Kelley, 1994: 71–80.

    Google Scholar 

  3. Auf einer Fläche von 29.434 qkm leben etwa 2,8 Mio. Menschen.

    Google Scholar 

  4. In Galicien ist es durchaus üblich, von einer eigenen kulturellen, nicht aber ethnischen Identität zu sprechen.

    Google Scholar 

  5. Zur weiteren Diskussion bezüglich der Grenzziehung ethnischer Gruppen vgl. Eiwert, 1989.

    Google Scholar 

  6. Sämtliche in dieser Arbeit gekennzeichneten Übersetzungen aus dem Spanischen wurden von mir selbst durchgeführt.

    Google Scholar 

  7. Um die Anonymität der Informanten zu wahren, wurden sämtliche Namen geändert.

    Google Scholar 

  8. Zur Wahl des Schlüsselinformanten, vgl. Bernard, 1994: 166f, Agar, 1980: 251f.

    Google Scholar 

  9. Der Fragebogen befindet sich im Anhang. Die Auswertung wurde mit SPSS und Anthropac 4.0. durchgeführt.

    Google Scholar 

  10. Drei der Informanten machten keine Angaben zur Freelist.

    Google Scholar 

  11. Nach Eriksen (1993: 22ff) bezieht sich eine Stereotypisierung auf „[chwrw(133)] the creation and consistent application of standardised notions of the cultural distinctiveness of a group [chwrw(133)] when such notions become part [chwrw(133)] of the `cultural knowledge’of a group and thus regularly and more or less predictably guide their relationships with others, we may describe them as ethnic stereotypes.“

    Google Scholar 

  12. Dies erfolgte aufgrund meiner Anweisung.

    Google Scholar 

  13. Zur Transkription bzw. Transkriptionsaufwand von (oralen) Texten vgl. Lang et al., 1991: 220–223.

    Google Scholar 

  14. Durch die Fragebogenerhebung wurden insgesamt 39 Personen erfaßt. Die 19 Männer und 20 Frauen sind zwischen 22 und 52 Jahre alt, das Durchschnittsalter beträgt 29,5 Jahre. 30 der befragten Personen sind ledig, 7 verheiratet und 2 geschieden. Lediglich 7 Informanten haben Kinder. 30 der Befragten wohnen zum Zeitpunkt der Forschung in Santiago de Compostela, 9 außerhalb.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu auch MacClancy, 1993: 95: „Not beeing born doesn’t matter. I feel Basque“.

    Google Scholar 

  16. Der Begriff Kultur wird hier gekennzeichnet, um deutlich zu machen, daß es sich nicht um einen Kulturbegriff im ethnologischen Sinn handelt. Mit Kultur wurde von seiten der Informanten meist die galicische Literatur, Legenden und die Skulptur bezeichnet. Er wurde daher als Überbegriff für diesen thematischen Bereich gewählt.

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu Kelley, 1994: 271ff. Sie schreibt, bei tierra handle es sich um ein Konzept, das sich einerseits auf die galicische Landschaft beziehe, andererseits auf Menschen und Traditionen. Das Land könne als galicische Identität schlechthin bezeichnet werden.

    Google Scholar 

  18. Besonders ethnische Identität wird in der Literatur als auf ein geschichtliches Erbe gründend gesehen: „[chwrw(133)] in contrast to present-or future-oriented sources of social identity, ethnicity is oriented to special past heritage.“ (De Vos, 1995: 27).

    Google Scholar 

  19. Hier ist hervorzuheben, daß die Nutzung galicischer Presse keine galicischen Sprachkenntnisse voraussetzt, da diese zum größten Teil auf Kastilisch verfaßt ist.

    Google Scholar 

  20. Da beide Variablen ein nominales Skalenniveau haben, wurde die Korrelation mit dem Koeffizienten Phi berechnet. Es werden nur Zusammenhänge genannt, die stärker als 0,4 sind. Die Signifikanzniveaus werden folgendermaßen gruppiert: Somit bezeichnet (x) einen tendenziellen, während die Sternchen unterschiedlich stark signifikante Zusammenhänge bezeichnen.

    Google Scholar 

  21. Die Signifikanz der Mittelwertdifferenzen wurde mit dem t-Test ermittelt.

    Google Scholar 

  22. Mit morriha wird ein mit der Heimat verbundenes Gefiihl bezeichnet, es wird von Informanten häufiger als eine Art Melancholie umschrieben.

    Google Scholar 

  23. Es handelt sich hierbei um die Aussage einer Baskin, die behauptete, dies sei ein gängiges Stereotyp über die Galicier.

    Google Scholar 

  24. Siehe auch Merten, 1995: 15.

    Google Scholar 

  25. Auch Mayring (1990: 13) betont, daß die einfachste Art inhaltsanalytischen Arbeitens darin besteht, bestimmte Elemente auszuzählen und in der Häufigkeit mit dem Auftreten anderer Elemente zu vergleichen. Siehe auch Lamnek, 1988: 11 und Miles and Hubennan, 1994: 252f.

    Google Scholar 

  26. Zu verschiedenen „Us“- und „Them”-Gruppen vgl. auch Eriksen (1993: 25): „[chwrw(133)] On the basis of such perceptions of social distance, the towndwellers developed - and reconfirmed, through interaction - a system of social classification where one did not just distinguish between Us and Them, but where there were various degrees of group inclusion and exclusion. In other words, there were different Us and Them groups.“

    Google Scholar 

  27. Mit der Funktionstaste „suchen“ in Word 6.0.

    Google Scholar 

  28. Heidberg schreibt im Gegensatz dazu, daB das `Baske-Sein’ in erster Linie eine politische Kategorie darstelle. Der baskische Nationalismus habe die baskische Ethnizität erschaffen und neue Regeln der Mitgliedschaft erstellt. Damit hat diese ethnische Identität neue Grenzen mit den Symbolen einer alten Kultur errichtet (1980: 45ff).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stefanie Lang

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scholz, A. (1997). Kulturelle Identität: Eine kognitionsethnologische Fallstudie in Galicien. In: Lang, S. (eds) Kulturelle Identität, soziale Netzwerke und Kognition. DUV : Sozialwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08673-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08673-4_7

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4253-9

  • Online ISBN: 978-3-663-08673-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics