Skip to main content

Grundlagen zum Themenbereich Kreislaufwirtschaft

  • Chapter
  • 254 Accesses

Part of the book series: DUV Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

Zusammenfassung

Im folgenden werden zunächst einige für den weiteren Verlauf der Arbeit grundlegende Begriffe und Zusammenhänge aus dem Bereich Kreislaufwirtschaft näher vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Kaas, K.P. (1993).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Spelthahn, S./ Schlossberger, U./ Steger, U. (1993).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Stahlmann, V. (1988).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Stahlmann, V. (1994).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Bennauer, U./ Dyckhoff, H. (1995).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Beckenbach, F./ Diefenbacher, H. ( 1994 ); Glauber. H./ Pfriem, R. (1992).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Schmid, U. (1996).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Dyllick, Th. (1994).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Zabel, H.-U. (1993).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Göpfert, I./ Wehberg. G. (1995a); Hübner, H./ Jahnes, S. (1992); Senn, J.F. (1986).

    Google Scholar 

  11. Wehberg, G. (1997). R. (1992). Eine Auflistung verschiedene umweltbezogener Begriffe und ihre Verbindung zu betriebswirtschaftlichen Inhalten vgl. bei Baumann, S./ Schiwek, H. (1996), S. 5.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Aulinger, A. (1996), S. 40; Leser, H. (1991), S. 56. Zur Geschichte der Ökologie vgl. Trepl, L. (1987).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Klötzli, F.A. (1989), S. 1.

    Google Scholar 

  14. Müller, H.J. (1984), S. 14.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Katalyse-Umweltgruppe (1985), S. 284.

    Google Scholar 

  16. Zu den folgenden Ausführungen über die einzelnen „Ökologiebegriffe“ vgl. Leser. H. (1991). S. 39–49.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Wittig, R. (1993), S. 233f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Katalyse-Umweltgruppe (1985), S. 284. Streit, B. (1980), S. 1.

    Google Scholar 

  19. Klötzli, F.A. (1993), S. 291.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Meffert, H./ Kirchgeorg, M. (1993), S. 7. Vgl. Kirchgeorg, M. (1990), S. 3.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Hackl, F. (1994), S. 142.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Zieghahn, K.F. (1990), zitiert in Hauser, H./ Röttchen, P. (1995), S. 90.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Faber, M./ Stephan, G./ Michaelis, P. (1989), S. 71. Ähnlich Berg, C.C. (1979), S. 202; Staudt (1993), Sp. 1806. Sie differenzieren nach: Innerbetriebliches Recycling, Non-Abfallrecycling und Interindustrielles Recycling.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Spengler, Th. (1994), S. 12 und die dort angegebene Literatur. Der dort vorgenommenen weiteren Differenzierung in intrabetriebliches und extrabetriebliches Recycling wird hier nicht gefolgt.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Brüning, R. (1995a), S. 90. Vgl. Brüning, R. (1995b), S. 11.

    Google Scholar 

  26. Zur Planung und Gestaltung von Instandhaltungssystemen als komplexe Managementaufgabe vgl. Schmidt, D. (1992).

    Google Scholar 

  27. Vgl. VDI (1993), S. 7.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Pfeiffer, W./ Schultheiß, B./ Staudt, E. (1976), Sp. 4456.

    Google Scholar 

  29. Als outputorientiert gelten demgegenüber alle Konzeptionen, Ziele und Maßnahmen, die bei Art und Ausmaß der Umweltbelastungen durch Rückstände ansetzen“, Strebel, H. (1990). S. 721.

    Google Scholar 

  30. Fischer, M. (1994), S. 42.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Fülgraff, G. (1993), S. 73.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Hoffmann, F./ Rombach, Th. (1993).

    Google Scholar 

  33. Vgl. Stumm, W./ Davis, J. (1974), S. 34.

    Google Scholar 

  34. Gabler Wirtscharts Lexikon (1988), Bd. 2, Sp. 1542.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Gabler Wirtscharts Lexikon (1988), Bd. 2, Sp. 1542.

    Google Scholar 

  36. Stölzle, W. (1991), S. 202. Vgl. Leidig, G. (1995), S. 380.

    Google Scholar 

  37. Wagner, G.R./ Fichtner, S. (1992), S. 558.

    Google Scholar 

  38. Pfeiffer/Homeber hingegen, subsumieren die Rückstandsvermeidung, -verminderung und -bewältigung unter dem Oberbegriff Entsorgungsmanagement. Vgl. Pfeiffer, W./ Horneber, M. (1994), S. 210.

    Google Scholar 

  39. Pfohl, H.-Ch./ Stölzle, W. (1992c), S. 573. In einer neueren Fassung diese Definition ersetzt Pfohl, orientiert an der Begriffsverwendung im KrW/AbfG. die Begriffe Reststoff bzw. Reststoff-Fluß durch Rückstände bzw. Rückstandsfluß, vgl. Pfohl, H.-Ch. (1996), S. 225.

    Google Scholar 

  40. Stölzle, W. (1991), S. 202.

    Google Scholar 

  41. Funk, N. (1991), S. 38, [Hervorhebung durch den Verfasser.

    Google Scholar 

  42. Vogel, A. (1993), S. 45.

    Google Scholar 

  43. Dutz, E./Femerling, Chr. (1994), S. 223.

    Google Scholar 

  44. Wildemann, H. (1997), S. 20.

    Google Scholar 

  45. Emmermann, M. (1994), S. 765.

    Google Scholar 

  46. Göpfert, I. (1998b).

    Google Scholar 

  47. Isermann, H./ Houtmann, J. (1994), S. 234.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Isermann, H./ Houtmann, J. (1994), S. 228.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Isermann, H./ Houtmann, J. (1994). S. 234ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Dogan, D. I. (1994), S. 340–366.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Wildemann, H. (1996), S. 59.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Kilimann, S. (1996), S. 35–43.

    Google Scholar 

  53. Eine Klassifizierung des betrieblichen Outputs vgl. bei Pfohl, H.-Ch./ Stölzle, W. (1992c), S. 574.

    Google Scholar 

  54. Ihde, G.B./ Dutz, E. (1993) sprechen auch von Rücknahmesystemen.

    Google Scholar 

  55. Unter Redistribution wird in der Verteilungstheorie die Umverteilung von Leistungen zwischen Wirtschaftssubjekten verstanden. vgl. Gabler Wirtschaftslexikon (1988). Bd. 6, Sp. 2456.

    Google Scholar 

  56. In der englischsprachigen Literatur werden Begriffe wie `reverse distribution’, `reverse flow logistics’ oder `reverse logistics’ verwendet, um den Bereich der Retrodistribution zu beschreiben, vgl. auch Stock, J.R. (1992), S. 2.

    Google Scholar 

  57. Unter Recycling verstehen Zikmund/Stanton vereinfacht ausgedrückt, neue Nutzungsmöglichkeiten für weggeworfene Materialien zu finden, vgl. Zikmund, W.G./ Stanton, W.J. (1971), S. 34.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Zikmund, W.G./ Stanton, W.J. (1971), S. 34.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Zikmund, W.G./ Stanton, W.J. (1982), S. 419.

    Google Scholar 

  60. Im englisch-sprachigen Raum wird hier auch von `reverse channel of distribution’ als Gegensatz zu `forward channel of distribution’ gesprochen; vgl. z.B. Henion II, K.E. (1976), S. 173–214.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Zikmund, W.G./ Stanton, W.J. (1971), S. 35–37; Zikmund, W.G./ Stanton, W.J. (1982), S. 420–422.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Fuller. A.D. (1978), S. 19, in Anlehnung an Guiltinan, J./ Nwokoye, N.G. (1975), S. 343. Barnes jr., J.H. (1982), S. 31.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Quimby, Th. (1975).

    Google Scholar 

  64. Vgl. Barnes jr., J.H. (1982). S. 32f

    Google Scholar 

  65. Vgl. Ginter. P.M./ Starling, J.M. (1978), S. 75f. Fuller. A.D. (1978), S. 17.

    Google Scholar 

  66. Barnes jr., J.H. (1982). S. 31.

    Google Scholar 

  67. Vgl. zum Marketing-Mix z.B. Meffert, H. (1994).

    Google Scholar 

  68. Vgl. dazu die verschiedenen Definitionen der Logistik am Anfang dieses Kapitels.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Burghold, J.A. (1990), S. 199. Unter Objektzusatzmerkmalen versteht er Vorteile oder Nutzen, die der Konsument mit Erwerb des Objektes zusätzlich erhält, wie z.B. Lieferbedingungen, Garantie-, Dienst-und Serviceleistungen. Diese Objektzusatzmerkmale sind als ein Teil der Objektgestaltung im Rahmen einer ökologisch orientierten Absatzmarkt-Programmerstellung anzusehen.

    Google Scholar 

  70. Burghold, J.A. (1990), S. 199.

    Google Scholar 

  71. Pfohl, H.-Ch./ Stölzle, W. (1992a), Sp.2236 subsumieren unter Reststoffe vor allem die Wertstoffe, z.B. Leergut, Mehrwegbehälter, ge-und verbrauchte Produkte bzw. Komponenten oder ausgediente Anlagen. Reststoffe von Fertigungsprozessen zählen nicht zum Gegenstandsbereich der Retrodistribution sondern nur zur innerbetrieblichen Entsorgungslogistik.

    Google Scholar 

  72. Pfohl, H.-Ch./ Stölzle, W. (1992a), Sp. 2236.

    Google Scholar 

  73. Einen Überblick über mögliche gesamtwirtschaftliche und einzelwirtschaftliche Distributionsfunktionen gibt Specht, G. (1992), S. 28–33.

    Google Scholar 

  74. Raabe, Th. (1993), S. 292.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Stache, U. (1995), S. 78. Vgl. Stache, U. (1995), S. 78. Vgl. Stockinger, W. (1991), S. 24. Vgl. Stölzle, W. (1994), S. 182. Stölzle, W. (1993). S. 191.

    Google Scholar 

  76. Die Altprodukte können dabei mit oder ohne Recycling einem erneuten Absatz zugeführt werden. Vgl. Hansen, K. (1994), S. 185–192.

    Google Scholar 

  77. Zur Entstehung des Sustainable Development Konzepts und den Beiträgen verschiedener Interessengruppen dazu, vgl. in Enquete-Kommission (1993), S. 27–35.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Bundesumweltministerium (1997), S. 10.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Meadows, D. (1972); vgl. zur Wachstumsdebatte auch z.B. Forrester, J.W. ( 1972 ): Meadows, D.L./ Meadows, D.H. (1974).

    Google Scholar 

  80. vgl. World Commission on Environment and Development (1987).

    Google Scholar 

  81. Vgl. Daly, H.E. (1994), S. 150.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Brenck, A. (1992), S. 382.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Vornholz, G./ Majer, H. (1994). S. 628.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Mohr, H. (1994), S. 202.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Schmid, U. (1997), S. 32.

    Google Scholar 

  86. Zum Begriff der Nachhaltigkeit vgl. Kirchgässner, G. (1996).

    Google Scholar 

  87. Zur Geschichte der Nachhaltigkeitsidee vgl. Nutzinger, H.G. (1995a); Kreibich, R. (1996), S. 21–30.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Mohr. H. (1994), S. 203. Zum Stand der volkswirtschaftlichen Aktivitäten zur nachhaltigen Entwicklung in Deutschland vgl. Kreibich, R. (1996), S. 77–168.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Pearce, D./ Atkinson, G. (1992); van Dieren, W. (1995), S. 87.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Schmid. U. (1996), S. 125.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Daly, H.E. (1995), S. 154.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Nutzinger. H.G./ Radke. V. (1995). S. 248f.: Daly. H.E. (1995), S. 154.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Schaible-Rapp. A. (1993), S. 105. Vgl. Hardin, G.J. (1968).

    Google Scholar 

  94. Zur Diskussion des Verantwortungsprinzips aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Denkrichtungen vgl. Steger, U. (1992).

    Google Scholar 

  95. Zur Frage der Gerechtigkeit zwischen den Generationen vgl. Kirchgässner, G. (1997). S. 20–25 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Brenck, A. (1992), S. 383. Untersuchungen zur Verteilung von Ressourcen innerhalb und zwischen Generationen fallen dabei insbesondere in die volkswirtschaftlichen Bereiche der

    Google Scholar 

  97. Wohlfahrts-und Verteilungstheorie und sollen hier nicht weiter verfolgt werden. Zur Frage der intergenerativen Gerechtigkeit im Konzept des Sustainable Development vgl. Kirchgässner. G. (1997), S. 20–25 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  98. Beckenbach, F./ Diefenbacher, H. (1994), S. 102f. Diese Begriffserklärung entspricht einer Übersetzung des Textes in World Commission on Environment and Development (1987). S. 40, „Sustainable Development seaks to meet the needs and aspirations of the present without compromising the ability to meet those of the future“.

    Google Scholar 

  99. Reichen technische Effizienzverbesserungen auf Dauer nicht aus, wenn sie nicht auf die subjektive Bereitschaft des Menschen treffen, ihre Lebens-und Konsumstile mit Blick auf ihre Verantwortung fir das Ganze zu ändern.“ Bundesumweltministerium (1997), S. 10.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Meffert, H./ Kirchgeorg, M. (1993), S. 34.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Brenck, A. (1992), S. 387.

    Google Scholar 

  102. Vgl. z.B. Vornholz, G. (1993), S. 135ff.; bei Vomholz, G./ Majer, H. (1994), S. 631; Bundesumweltministerium (1997). S. 9.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Bundesumweltministerium (1997), S. 9.

    Google Scholar 

  104. Meffert, H./ Kirchgeorg, M. (1993), S. 35. Vgl. Daly, H.E. (1995), S. 147.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Binswanger. M. (1995), S. 4. Vgl. Binswanger, M. (1995), S. 1.

    Google Scholar 

  106. Binswanger, M. (1995). S. 18.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Schmid, U. (1996), S. 119.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Meffert, H./ Kirchgeorg, M. (1993b), S. 34.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Bleicher, K. (1994). S. 16.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Bleicher, K. (1992). S. 69. Vgl. Dyllick, Th. (1994), S. 177f. Vgl. Bleicher. K. (1992), S. 68.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Ulrich, H./ Probst, G.J.B. (1995), S. 276ff. Vgl. Dyllick, Th. (1994). S. 177f.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Meffert, H. (1994), S. 343.

    Google Scholar 

  113. Leitbilder sind qualitative Vorstellungen davon, was machbar und wünschbar ist. Sie sollen dazu motivieren einen neu angestrebten Zustand zu erreichen.“ Steger, U. (1993), S. 183.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Probst, G.J.B. (1983), S. 322.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Ulrich, H. (1978), S. 36.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Kralhnann, H./ Boekhoff, H. (1996), S. 114.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Bräuer, K. (1992), S. 40.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Meffert. H./ Kirchgeorg, M. (1993), S. 107. Auf ökologieorientierte Logistikleistungen bezogen vgl. Göpfert, I. (1997a), S. 764.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Meffert, H./ Kirchgeorg, M. (1993), S. 145ff, die einen Überblick über grundsätzliche

    Google Scholar 

  120. Strategien für den Umgang mit ökologischen Aspekten aufzeigen. Steger leitet aus einer Portfolio-Analyse mit den Kriterien Marktchancen durch Umweltschutz und Umweltrisiken durch das eigene Unternehmen vier Strategien (indifferent, defensiv, offensiv, innovativ) für ein Unternehmen als Normstrategien einer umweltorientierten Unternehmensführung ab, vgl. Steger, U. (1990), S. 54: Matschke, J./ Lemser, B. (1992), S. 95 leiten für den Bereich Entsorgung die Strategien destruktiv, defensiv, konstruktiv und innovativ ab, die aber im wesentlichen den allgemein formulierten Strategien von Steger entsprechen.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Meffert, H. (1994), S. 346.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Meffert. H./ Bruhn. M./ Schubert. F./ Walter. T. (1986), S. 148: Meffert. H. (1994). S. 346.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Meffert, H./ Bruhn. M./ Schubert. F./ Walter. T. (1986). S. 147: Stölzle. W. (1993). S. 53.

    Google Scholar 

  124. Vgl. z.B. Rückle. D./ Terhart. K. (1986). S. 393–424. die sich mit der Befolgung von Umweltschutzauflagen als betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem befassen.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Bräuer. K. (1992). S. 39.

    Google Scholar 

  126. Wie anfangs dieses Kapitels gezeigt, ist die Verankerung der Okologieorientierung in die Unternehmensphilosophie sehr wichtig. Daneben existieren aber nicht zuletzt auch ökonomische Ziele, deren Realisierung zur Weiterexistenz im Markt notwendig sind. Vgl. auch Meffert, H./Kirchgeorg, M. (1993), S. 35.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Zahn, E. (1996), S. 161.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Gorsler, B. (1991), die anhand verschiedener Unternehmen darstellt, wie sich ökologisch bewußtes Denken in der Untemehmenskultur niederschlägt.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Scholz, Ch. (1987), S. 95, der auf die Stimmigkeit von Strategie, System und Unternehmenskultur eingeht. Zum Begriff Unternehmenskultur ist anzumerken, daß sich die Unternehmenskultur aus den Leitlinien der Untemehmensphilosophie entwickeln sollte, und deshalb hier Unternehmensphilosophie als übergeordneter Begriff verwendet wird.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Schmid, U. (1996), S. 76. TQM im Umweltmanagement hat insbesondere durch die Global Environmental Management Initiative (GEM!) entscheidende Anregungen erhalten. Zu GEMI vgl. Kelly, T. (1991).

    Google Scholar 

  131. Vgl. Shrivastava, P. (1995), zitiert in Zahn, E. (1996), S. 161.

    Google Scholar 

  132. Die Enquete-Kommission sieht in dem Leitbild des Sustainable Development ein Rahmenleitbild, das verschiedene Einzelleitbilder wie z.B. Vermeidung vor Verwertung, Kreislaufwirtschaft, produkt-und produktionsintegrierter Umweltschutz, ökologisches Design oder Produktlinienoptimierung zusammenfaßt. Vgl. Enquete-Kommission (1993), S. 40.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Meffert, H./ Kirchgeorg, M. (1993b), S. 45.

    Google Scholar 

  134. Meffert, H./ Kirchgeorg, M. (1993b), S. 45.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Meffert, H./ Kirchgeorg, M. (1993b), S. 45.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Römer, A.U./ Feld, L.P. (1994), S. 202.

    Google Scholar 

  137. Römer, A.U./ Feld, L.P. (1994), S. 203; Hervorhebungen im Original.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Müller, H.J. (1984), S. 368. Nach Laszlo handelt es sich hierbei um einen „neolithischen Irrtum“, als ein bereits im Neolithikum entstandener Glaube des Menschen, die Natur zur Erreichung seiner Ziele beherrschen zu können. Vgl. Laszlo, E. (1992), S. 191.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Rogal, H. (R 6 ), S. 202.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Wittmann, R.G. (1994), S. 40.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Adams, H.W. (1991), S. 31.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Steiner, D. (1992), S. 223.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neher, A. (1998). Grundlagen zum Themenbereich Kreislaufwirtschaft. In: Kreislaufwirtschaft für Unternehmen. DUV Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08670-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08670-3_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0435-3

  • Online ISBN: 978-3-663-08670-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics