Skip to main content

Anwendung des entwickelten Principal-Agent-Modells zur Verhaltenssteuerung durch das Kostenkontrollmanagement

  • Chapter
Kostenkontrollmanagement und Verhaltenssteuerung

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 104 Accesses

Zusammenfassung

Das entwickelte Principal-Agent-Modell dient der Konkretisierung der Verhaltenssteuerungsfunktion des Kontrollmanagements. Das wesentliche Ergebnis ist, daß das Kontrollmanagement zur Verhaltenssteuerung beitragen kann, indem Informationen vom Typ y gewonnen werden. Dieses abstrakte Ergebnis wird in diesem Teil für eine erfolgsorientierte Verhaltenssteuerung durch das Kostenkontrollmanagement ausgebaut.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. EWERT/WAGENHOFER (1995), S. 415, sowie in dieser Arbeit Abschnitt 2.2. 1. 1.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Abschnitt 2.2.2.2.

    Google Scholar 

  3. Vgl. EWERT/WAGENHOFER (1995), S. 4.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu COENENBERG (1997), S. 529 ff.; LAUX/LIERMANN (1993), S. 309.

    Google Scholar 

  5. Diese Organisationsform wird auch als Spartenorganisation bezeichnet; vgl. FRESE (1995), S. 354 ff.; COENENBERG (1997), S. 529.

    Google Scholar 

  6. Vgl. COENENBERG (1997), S. 530.

    Google Scholar 

  7. Vgl. EWERT/WAGENHOFER (1995), S. 408; COENENBERG (1997), S. 531, mit dem Hinweis auf weitere, nach dem Umfang der Verantwortlichkeit unterschiedliche Organisationseinheiten als Responsibility Center.

    Google Scholar 

  8. Vgl. COENENBERG (1997), S. 531.

    Google Scholar 

  9. Im folgenden wird die grundlegende Principal-Agent-Beziehung auf den Kostenstellenleiter und die Zentrale übertragen; vgl. Abschnitt 2.2.2.1 sowie zu allgemeinen Kennzeichen von Principal¬Agent-Beziehungen RICHTER/FURUBOTN (1996), S. 201 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. KLOOCK (1997), S. 17 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Abschnitt 2.1.2.2.

    Google Scholar 

  12. Vgl. ausführlich zur Ausgestaltung der einzelnen Kontrollhandlungen KLOOCK (1997), S. 18 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. zu einem derartigen Kontrollansatz KLOOCK (1997), S. 36 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu KLOOCK (1997), S. 21 ff. und S. 30 f.; zur Symbolik vgl. das Symbolverzeichnis.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Abschnitt 3.3.1.

    Google Scholar 

  16. Eine weitere Aufspaltung dieser beiden Größen ist ohne weiteres möglich, bringt aber für die in diesem Teil wichtige Entwicklung von Verhaltensindikatoren keine Erkenntnisfortschritte.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Abschnitt 3.2.3.2.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Abschnitt 3.3.3 und Anhang 2.

    Google Scholar 

  19. Vgl. den Beweis in Anhang 4.

    Google Scholar 

  20. Vgl. die Ergebnisse in Abschnitt 3.4.1.

    Google Scholar 

  21. Vgl. DEMSKI (1994), S. 499; EWERT/WAGENHOFER (1995), S. 385.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Abschnitt 4.2.2.

    Google Scholar 

  23. Vgl. den Überblick Ober den aktuellen Stand bei KLOOCK (1994), S. 621.

    Google Scholar 

  24. Vgl. KLOOCK (1994), S. 620 f.; EWERT/WAGENHOFER (1995), S. 321 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu KLOOCK (1994), S. 625 ff., mit einem Beispiel zu diesen, auf variierenden Bezugsbasen aufbauenden Abweichungsanalysemethoden.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Kloock (1994), S. 621; zu Abweichungsanalysemethoden einer Kostenkontrolle vgl. Auch Betz (1996), S. 116ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Hierzu Kloock (1997), S. 36ff.; zu weiteren Beurteilungs- und damit Auswahlkriterien für Abweichungsanalysemethoden vgl.Kloock (1997), S. 17.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Abschnitt 4.2.2.

    Google Scholar 

  29. Vgl. hierzu die weiteren Ausführungen.

    Google Scholar 

  30. Vgl. zur Entwicklung der Verhaltensindikatoren aus der Auswertung Abschnitt 4.4.

    Google Scholar 

  31. Im weiteren Verlauf dieses Abschnitts wird die Beeinflußbarkeit mehrerer Einflußgrößen noch erläutert.

    Google Scholar 

  32. Vgl. EWERT/WAGENHOFER (1995), S. 327, sowie KLOOCK (1997), S. 33, mit der gleichen Vorgehensweise für die Aufspaltung einer Deckungsbeitragsabweichung.

    Google Scholar 

  33. Dieses Zwischenergebnis gilt, sofern der Kostenstellenleiter für pb bzw. für a allein verantwortlich ist. Im hier nicht betrachteten Fall der Verantwortlichkeit für die Produktionsmenge xp ist eine derartige Aussage nicht generell gültig.

    Google Scholar 

  34. Vgl. zu den bereits entwickelten Kriterien KLOOCK (1997), S. 17.

    Google Scholar 

  35. Vgl. zur alternativen Abweichungsanalysemethode KILGER (1988), S. 171 ff.; EWERT/WAGENHOFER (1995), S. 329; KLOOCK (1997), S. 36; zur differenziert-kumulativen Abweichungsanalysemethode KLOOCK (1994), S. 629 ff.; EWERT/WAGENHOFER (1995), S. 329; KLOOCK (1997), S. 40 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. hierzu das Beispiel in KLOOCK (1994), S. 625 f.

    Google Scholar 

  37. Vgl. KLOOCK (1994), S. 632.

    Google Scholar 

  38. Vgl. KLOOCK (1994), S. 636.

    Google Scholar 

  39. Unter Umständen können auch derartige Teilabweichungen als Verhaltensindikator geeignet sein. Hierzu sind jedoch zusätzliche Annahmen über das Verhalten und den Einfluß weiterer Mitarbeiter notwendig. Einen möglichen Lösungsweg stellen in diesem Fall spieltheoretische Modelle dar; vgl. hierzu BAMBERG/COENENBERG (1996), S. 153 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. hierzu KLOOCK (1997), S. 34. Auf den unterschiedlichen Basisbezug wurde im vorangehenden Abschnitt hingewiesen.

    Google Scholar 

  41. Hierzu gehört der Beitrag von WAGENHOFER (1992a) sowie in Ansätzen bereits BAIMAN/ DEMSKI (1980a).

    Google Scholar 

  42. Vgl. WAGENHOFER (1992a), S. 320.

    Google Scholar 

  43. Vgl. WAGENHOFER (1992a), S. 323. Zu dem gleichen Ergebnis gelangen auch BAIMAN/ DEMSKI (1980a), S. 844 f.

    Google Scholar 

  44. Vgl. im erweiterten Modell dieser Arbeit Anforderung 4, Abschnitt 3.4.1.

    Google Scholar 

  45. Vgl. WAGENHOFER (1992a), S. 325.

    Google Scholar 

  46. Vgl. KLOOCK (1997), S. 18.

    Google Scholar 

  47. Diesen zusätzlichen Informationsgehalt betont auch DEMSKI; vgl. DEMSKI (1994), S. 499.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Prämisse I, Abschnitt 3. 2. 1.

    Google Scholar 

  49. Vgl. SCHWEITZER/KÜPPER (1995), S. 622 ff., speziell S. 624.

    Google Scholar 

  50. Vgl. etwa KLOOCK (1997), S. 26 ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Prämisse 3, Abschnitt 3. 3. 1.

    Google Scholar 

  52. Vgl. die Prämissen 5 und 6, Abschnitt 3.3.1.

    Google Scholar 

  53. Vgl. hierzu den Überblick bei BREID (1995), S. 841.

    Google Scholar 

  54. Vgl. zu diesem Ergebnis Abschnitt 3.4.2.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Kloock (1997), 65 ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. EWERT/WAGENHOFER (1995), S. 359.

    Google Scholar 

  57. Vgl. hierzu BAIMAN/DEMSKI (1980a), S. 845 ff.; BAIMAN/DEMSKI (1980b), S. 188 ff.; STREITFERDT (1983), S. 79 ff; KILGER (1988), S. 175 ff; WAGENHOFER (1992a), S. 327 ff.; EWERT/WAGENHOFER (1995), S. 386 ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. WAGENHOFER (1992a), S. 328 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Coenen, M. (1998). Anwendung des entwickelten Principal-Agent-Modells zur Verhaltenssteuerung durch das Kostenkontrollmanagement. In: Kostenkontrollmanagement und Verhaltenssteuerung. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08662-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08662-8_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6709-9

  • Online ISBN: 978-3-663-08662-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics