Skip to main content

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 100 Accesses

Zusammenfassung

Kostenrechnung und Kostenmanagement gewinnen in Zeiten eines schnellen Wandels von Unternehmen und ihrer Umwelt zunehmend an Bedeutung.1 Als Auslöser dafür werden neue Produktionstechnologien, veränderte Organisationsabläufe, inhomogenere Produktionsprogramme sowie eine zunehmende Strategieorientierung angeführt.2 Während in den letzten Jahrzehnten die Kostenrechnung im Sinne einer Kostenverrechnung als Ermittlung und Zurechnung von Kosten auf Bezugsobjekte im Vordergrund stand, ist nunmehr Kostenrechnung im Sinne eines Kostenmanagements als bewußte Steuerung von Kosten bzw. Kosteneinflußgrößen in den Mittelpunkt des Interesses gerückt.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. FICKERT (1993), S. 203 ff.; KAPLAN (1994), S. 247 ff.; SCHILDBACH (1995), S. 2; WEBER (1996), S. 926.

    Google Scholar 

  2. Vgl. BREDE (1993), S. 337 ff.; DELLMANN/FRANZ (1994a), S. 15 f.; CORSTEN/STUHLMANN (1996), S. 11 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. FRANZ (1992), S. 127; DELLMANN/FRANZ (1994a), S. 17.

    Google Scholar 

  4. Vgl. KAPLAN (1993), S. 11, der insbesondere aufgrund der organisatorischen Veränderungen einen Bedarf sieht, die bestehenden Instrumente des Rechnungswesens zu überprüfen; PAMPEL (1994), S. 86 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. SCHILDBACH (1995), S. 2.

    Google Scholar 

  6. Vgl. WEBER (1994), S. 99; BECKER (1996), S. 22; PFAFF (1996), S. 151.

    Google Scholar 

  7. Vgl. DELLMANN/FRANZ, die einen „Relevanzverlust traditioneller Methoden“ausmachen; DELLMANN/FRANZ (1994a), S. 15.

    Google Scholar 

  8. Vgl. KLOOCK/SIEBEN/SCHILDBACH (1993), S. 14 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. EWERT/WAGENHOFER (1995), S. 314.

    Google Scholar 

  10. Vgl. EWERT/WAGENHOFER (1995), S. 314.

    Google Scholar 

  11. Vgl. KILGER (1988), S. 169 ff.; KLOOCK (1997), S. 17 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. KLOOCK (1997), S. 32 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. die Kritik von KLOOCK (1994), S. 608, der in diesem Beitrag neue Formen von Abweichungsanalysemethoden vorstellt; vgl. ebenda, S. 620 ff.

    Google Scholar 

  14. Hierzu gehört der Beitrag von WAGENHOFER (1992a); vgl. hierzu die Abschnitte 4.3 und 4.4.

    Google Scholar 

  15. Vgl. die Arbeiten von THIEME (1982), RAMANAUSKAS-MARCONI (1989) und PREUSS (1991).

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu die grundlegenden Arbeiten von SIEGEL (1989) und CYERT/MARCH (1995).

    Google Scholar 

  17. Vgl. SCHANZ (1993a), Sp. 2006; SCHWEITZER/KÜPPER (1995), S. 552 f.

    Google Scholar 

  18. PREUSS (1991), S. 306.

    Google Scholar 

  19. Vgl. SCHWEITZER/KÜPPER (1995), S. 578 f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. WAGENHOFER (1992a), S. 319.

    Google Scholar 

  21. Vgl. FRANZ/KAJÜTER (1997b), S. 501, die Ergebnisse zum Kostenmanagement bei 90 deutschen Großunternehmen vorstellen; vgl. zu Ergebnissen weiterer empirischer Untersuchungen KÖPPER (1993) und WEBER (1993).

    Google Scholar 

  22. Vgl. etwa JENSEN/MECKLING (1976), S. 308 f.; PRATT/ZECKHAUSER (1985), S. 2 ff.; SPREMANN (1987), S. 3 f.; ELSCHEN (1991), S. 1004 f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. FELDHOFF (1992), S. 6.

    Google Scholar 

  24. Die Frage ist deshalb von besonderem Interesse, da die Anwendung der Principal-Agent-Theorie zur Bestimmung von Verrechnungspreisen gezeigt hat, daß der zur Beeinflussung eigener Entscheidungen optimale Verrechnungspreis nicht zur Verhaltenssteuerung geeignet ist; vgl. hierzu WAGENHOFER (1992b), S. 637, sowie mit weiteren Beispielen WAGENHOFER (1995a), S. 84.

    Google Scholar 

  25. Vgl. EWERT/WAGENHOFER (1995), S. 415.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Coenen, M. (1998). Notwendigkeit, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit. In: Kostenkontrollmanagement und Verhaltenssteuerung. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08662-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08662-8_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6709-9

  • Online ISBN: 978-3-663-08662-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics