Skip to main content

Korruption in Politik und Ökonomie als Phänomen in allen Wirtschaftssystemen

  • Chapter
Book cover Korruption in verschiedenen Wirtschaftssystemen

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 181 Accesses

Zusammenfassung

Korruption als Teil der conditio humana tritt in allen Wirtschaftssystemen auf und läßt sich aufgrund ihrer vielfältigen Erscheinungsformen semantisch nicht eindeutig beschreiben. Die zahlreichen Facetten von Korruption, die immer auch im Kontext mit dem sie umgebenden Wirtschafts- und Gesellschaftssystem zu sehen sind, machen eine allgemeingültige Definition des Begriffes unmöglich. Diese Schwierigkeiten werden auch in der Gesetzgebung deutlich: Die diffizile Begriffsklärung erschwert (augenblicklich noch) die Zuordnung krimineller bzw. illegitimer Akte zur Korruption und die Formulierung umfassender gesetzlicher Regelungen, die jede korruptive Handlung, unabhängig von den sie Ausübenden, einschließt. Die enge Verbindung von Korruption, gesellschaftlichen Normen und ökonomischen Zielen eines Individuums und/oder einer Volkswirtschaft verhindern u.a. auch ein koordiniertes internationales Vorgehen gegen Korruption.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Heinichen, F. A.: Lateinisch — deutsches Schulwörterbuch, 1887.

    Google Scholar 

  2. Der große Herder, Nachschlagewerk für Wissen und Leben, 1933, Sp. 108.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Alemann, U. von/Kleinfeld, R.: Begriff und Bedeutung der politischen Korruption aus politikwissenschaftlicher Sicht, 1992, S. 261 f.

    Google Scholar 

  4. Fleck, C./Kuzmics, H.: Korruption — Zur Soziologie nicht immer abweichenden Verhaltens, 1985, S. 7.

    Google Scholar 

  5. Friedrich, C. J.: Pathologie der Politik. Die Funktion der Mißstände: Gewalt, Verrat, Korruption, Geheimhaltung, Propaganda, 1973, S. 103.

    Google Scholar 

  6. Nye, J. S.: Corruption and Political Development: A Cost-Benefit Analysis, 1978, S. 567.

    Google Scholar 

  7. Streissler, E.: Zum Zusammenhang zwischen Korruption und Wirtschaftsverfassung, 1981, S. 299.

    Google Scholar 

  8. Amtsträger ist nach § 11 Abs. 1 Nr. 2 StGB, wer Beamter oder Richter ist, in einem sonstigen öffentlich-rechtlichen Amtsverhältnis steht oder sonst dazu bestellt ist, bei einer Behörde oder anderen Stelle Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrzunehmen.

    Google Scholar 

  9. 28. StrÄndG v. 13.01.1994, BGBl, Teil 1, S. 84.

    Google Scholar 

  10. §12 UWG.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Schmidt, K.: Zur Ökonomik der Korruption, 1969, S. 130.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Truong, T.-D.: Sex, Money and Morality: Prostitution and Tourism in Southeast Asia, 1990, S. 13 und

    Google Scholar 

  13. Kümmel, H. M.: Bestechung im Alten Orient, 1982, S. 61.

    Google Scholar 

  14. Die dieser Arbeit zugrundeliegende Bibel ist eine Einheitsübersetzung des Jahres 1980 aus dem Verlag Herder, Freiburg.

    Google Scholar 

  15. 5. Buch Mose, Kap. 25, Vers 13–16.

    Google Scholar 

  16. 5. Buch Mose, Kap. 27, Vers 25.

    Google Scholar 

  17. 5. Buch Mose, Kap 23, Vers 18–19.

    Google Scholar 

  18. Matthäus, Kap. 26, Vers 14–16.

    Google Scholar 

  19. Micha 3, 11.

    Google Scholar 

  20. Jesus Sirach, Kap. 9, Vers 6.

    Google Scholar 

  21. 3. Buch Mose, Kap. 21, Vers 9.

    Google Scholar 

  22. Genesis 6, 5f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Bauer, W.: Geschichte und Wesen der Prostitution, 1956, S. 58.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Bauer, W.: Geschichte und Wesen der Prostitution, 1956, S. 58 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Noethlichs, K.: Bestechung, Bestechlichkeit und die Rolle des Geldes in der spartanischen Aussen- und Innenpolitik vom 7. — 2- Jh. v. Chr., 1987, S. 129.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Noethlichs, K.: Bestechung, Bestechlichkeit und die Rolle des Geldes in der spartanischen Aussen- und Innenpolitik vom 7. — 2- Jh. v. Chr., 1987, S. 155 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Sturminger, A.: Korruption in der Weltgeschichte, 1982, S. 124 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Noethlichs, K.: Bestechung, Bestechlichkeit und die Rolle des Geldes in der spartanischen Aussen- und Innenpolitik vom 7. — 2.- Jh. v. Chr., 1987, S. 131 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Leontsini, S.: Die Prostitution im frühen Byzanz, 1989, S. 173.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Bauer, W.: Geschichte und Wesen der Prostitution, 1956, S. 67 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Bauer, W.: Geschichte und Wesen der Prostitution, 1956, S. 80.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Bauer, W.: Geschichte und Wesen der Prostitution, 1956, S. 81.

    Google Scholar 

  33. Der Fall des britischen Verteidigungsministers der fünfziger Jahre Profumo zeigt die enge Verflechtung von Korruption und Prostitution, bei dem Profumo durch den Einfluß einer Prostituierten, die gleichzeitig mit einem stellvertretenden sowjetischen Marineattache Umgang pflegte, zur Herausgabe geheimer Daten gebracht werden sollte. Profumo widerstand. Vgl. Friedrich, C. J.: Pathologie der Politik. Die Funktion der Mißstände: Gewalt, Verrat, Korruption, Geheimhaltung, Propaganda, 1973, S. 115 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Dreher, E. /Tröndle, H.: Kommentar zum Strafgesetzbuch, 1995, S. 905.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Mayer-Maly, T.: Grundsätzliche Überlegungen zur Wirksamkeit des Rechts bei der Bekämpfung von Korruption, 1981, S. 494.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Knüpfer, U.: Dienst am Volk in “Sack und Asche”?, in: Badische Zeitung vom 28. Mai 1994;

    Google Scholar 

  37. Bräutigam, H. H./Perina, U.: Kuhhandel im OP, in: Die Zeit vom 03. Juni 1994;

    Google Scholar 

  38. Fischer, H.-J.: Indigniert sehen die Italiener, wie ihr Staat im Sumpf der Korruption versinkt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 03. November 1993; Associated Press: Behörde stellte Führerschein für Blinden aus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14. Januar 1994;

    Google Scholar 

  39. Kaps, C: Die Korruption in der Dritten Welt ist wie ein Flächenbrand, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 04. März 1994;

    Google Scholar 

  40. Otte, R.: Korruption höhlt die Marktwirtschaft aus, in: Blick durch die Wirtschaft vom 15. April 1994;

    Google Scholar 

  41. o. V.: “Korruption gefährdet die Demokratie”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. Juni 1994; dpa: Unternehmenschef in China wegen Korruption hingerichtet, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. April 1994.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Associated Press: Korruptionsvorwürfe gegen deutsche Herzzentren, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. Mai 1994 und o. V.: Bares oder einen BMW, in: Der Spiegel, 22/1994, S. 92.

    Google Scholar 

  43. Die neue Pflegesatzverordnung sieht u.a. vor, Herzklappenoperationen künftig pauschal abzurechnen. Dadurch sinken die Kosten der Krankenkassen und die finanziellen Spielräume der Kliniken werden beschränkt gegenüber der zu diesem Zeitpunkt gültigen Einzelfallabrechnung.

    Google Scholar 

  44. “Deutsche Herzchirurgen lassen sich von der Industrie schmieren”, “Die Crème der deutschen Ärzteschaft… steht da als Trupp von Schmiergeld-Empfängern, die auf Kosten der Industrie das Wohlleben rund um den Globus genießen”, o. V.: Bares oder einen BMW, in: Der Spiegel, 22/1994, S. 92 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Schmitt, U.: Ehemaliger Minister in Japan verurteilt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31. Mai 1994.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Schmitt, U.: Ehemaliger Minister in Japan verurteilt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31. Mai 1994.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Kaps, C.: Rostenkowski wegen Betrugs angeklagt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 03. Juni 1994.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Haubrich, W.: Wenn das Geld auf dem Tisch liegt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26. Mai 1994.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Haubrich, W.: Befriedigung in Madrid nach der Festnahme Roldáns, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01. März 1995.

    Google Scholar 

  50. Der historische Materialismus ist die Grundlage der marxistischen Gesellschaftstheorie, die den Menschen in den Mittelpunkt ihrer Betrachtungen stellt, der zur Befriedigung seiner Bedürfnisse arbeitet und durch die Arbeit und ihre gesellschaftliche Organisation seine Lebensbedingungen schafft.

    Google Scholar 

  51. Diese sozialistischen Ansichten berufen sich auf das Gesetz der Übereinstimmung der Produktionsverhältnisse mit dem Charakter und dem Entwicklungsniveau der Produktivkräfte, das in der Politischen Ökonomie mit dem Anspruch auf wissenschaftliche Absicherung beschrieben ist. Vgl. Hamel, H.: Soziale Marktwirtschaft — Sozialistische Planwirtschaft, 1989, S. 16 f.

    Google Scholar 

  52. Kombinate sind (vertikale) Zusammenschlüsse volkseigener Betriebe mit ähnlicher oder gleicher Produktion unter einheitlicher Leitung, die direkt dem Industrieministerium unterstehen.

    Google Scholar 

  53. In Marktwirtschaften produzieren Unternehmen als selbständige Wirtschaftseinheiten, die durch eine eigene Rechtsform, eigenes Risiko und ein eigenes Rechnungswesen gekennzeichnet sind. In Planwirtschaften bilden Kombinate ohne unternehmerische Charakteristika die Wirtschaftseinheiten, denen Ministerien übergeordnet sind.

    Google Scholar 

  54. Der Ministerrat ist Teil des Staatsapparats. Während die Partei die Führung von Wirtschaft und Gesellschaft übernimmt, ist der Staatsapparat das Hauptinstrument der politischen Führung, das die getroffenen Entscheidungen in konkrete Handlungsprogramme umsetzt. Ämter in Partei und Staatsapparat werden häufig in Personalunion wahrgenommen. Vgl. Leipold, H.: Wirtschaftsund Gesellschaftssysteme im Vergleich, S. 199 ff.

    Google Scholar 

  55. Aufgabe der Arbeiter- und Bauern-Inspektion ist die Kontrolle der Planerfüllung und der Effizienz der Betriebe.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Leipold, H.: Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme im Vergleich, 1988, S. 223 ff.

    Google Scholar 

  57. Der Kauffond beinhaltet die Geldbeträge der Bevölkerung. Der Warenfond ermittelt die monetäre Summe der produzierten und importierten Konsumgüter und Dienstleistungen. Die Größen beziehen sich auf eine Periode.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Gröner, H./Knorr, A.: Außenhandelsordnung und Soziale Marktwirtschaft, 1994, S. 95 ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Schlecht, O.: Soziale Marktwirtschaft — Lebenselixier für ganz Europa, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15. März 1995.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Watrin, C.: Ordnungs- und wirtschaftspolitische Grundlagen Sozialer Marktwirtschaft, 1994, S. 25.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Schlecht, O.: Grundlagen und Perspektiven der sozialen Marktwirtschaft, 1990, S. 58.

    Google Scholar 

  62. Schlecht, O.: Grundlagen und Perspektiven der sozialen Marktwirtschaft, 1990, S. 48 f.

    Google Scholar 

  63. Wird von marktwirtschaftlich orientierten Wirtschaftssystemen gesprochen, sind in dieser Arbeit immer die westlich ausgeprägten Marktwirtschaften gemeint.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Schick, P.: Die Korruption im Spiegel des Strafrechts, 1981, S. 579 f und

    Google Scholar 

  65. Schmidt-Hieber, W.: Strafbarkeit der Ämterpatronage, 1989, S. 558 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Alemann, von U./Kleinfeld, R.: Begriff und Bedeutung der politischen Korruption aus politikwissenschaftlicher Sicht, 1992, S. 276 f.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Wolff, H./Bachot, O., zit. nach: Schönherr, R.: Vorteilsgewährung und Bestechung als Wirtschaftsstraftaten, 1985, S. 25 f.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Raith, W.: Der Korruptionsschock, 1994, S. 86 f.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Wewer, G.: Prolegomena zu einer Untersuchung der Korruption in der Verwaltung, 1992, S. 314.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Dreher, E./Tröndle, H.: Kommentar zum Strafgesetzbuch, 1995, S. 689 ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Hemmer, H.-R.: Wirtschaftsprobleme der Entwicklungsländer, 1988, S. 37 ff.

    Google Scholar 

  72. Die Ausdehnung des öffentlichen Dienstes ergab sich im Laufe der Zeit aus politischen Gründen, um das Unruhepotential, das eine ausgebildete, arbeitslose städtische Jugend darstellt, einzudämmen. Darüber hinaus erfolgte sie durch Ämtervergabe zur Belohnung von regierungstreuen Einzelpersonen oder Gruppen. Vgl. Cremer, G.: “Das kommt ja sowieso nicht an!”, 1995, S. 2.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Maihold, G.: Korruption in Entwicklungsländern, 1988, S. 68. Derartiges Handeln gilt aber nicht als unmoralisch; traditionellerweise führt er nur aus, was von jedem Mitglied einer großen Familie erwartet wird.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Bayley, D. H.: The ffects of Corruption in a Developing Nation, 1978, S. 523.

    Google Scholar 

  75. Cremer, G.: “Das kommt ja sowieso nicht an!”, 1995, S. 2.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Cremer, G.: Schein — Consulting, Titelblattgeschäfte, kick — back — Auftragsforschung als Instrument der Mittelumlenkung, 1990, S. 215.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Cremer, G.: Schein — Consulting, Titelblattgeschäfte, kick — back — Auftragsforschung als Instrument der Mittelumlenkung, 1990, S. 216.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Moody-Stuart, G.: Schwere Korruption in der Dritten Welt, 1995, S. 121. Das beschriebene Phänomen minderwertiger Bauwerke bezieht sich gleichermaßen auf expandierende Schwellenländer, in denen “(k)orrupte Baufirmen, die […] wegen der unerschöpflich Wohltaten vergebenden öffentlichen Hände Stahlträger abrechnen, aber nicht einbauen, Betonmischungsverhältnisse fälschen, Wartungsarbeiten aufschreiben, aber nicht ausführen” und durch ihr nachlässiges Handeln zu Häusereinstürzen und menschlichen Katastrophen beitragen.

    Google Scholar 

  79. Schmitt, U.: Menschen unter Wachstumstrümmern, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. Juni 1995.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Cremer, G.: “Das kommt ja sowieso nicht an!”, 1995, S. 8 ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Cremer, G.: “Das kommt ja sowieso nicht an!”, 1995, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  82. Der Einfachheit halber wird im folgenden nur noch von Entwicklungsländern als Gegensatz zu den Industrieländern gesprochen.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Huntington, S.: Modernization and Corruption, 1990, S. 377 f.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Bernasconi, P.: Langer Weg zu internationaler Konvention, 1992, S. 19 ff.

    Google Scholar 

  85. Selbst der § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG, der mit dem deutschen Jahressteuergesetz 1996 in das Einkommenssteuergesetz eingefügt wurde und die steuerliche Abzugsfähigkeit von Schmiergeldzahlungen an inländische Empfänger unterbinden soll, ist an so viele Voraussetzungen gebunden, daß seine praktische Anwendbarkeit kaum Bedeutung erlangen wird. Vgl. Salzberger, W.: Unveröffentlichter Arbeitsbericht zum § 4 Abs. 5 Nr. 10 EStG nach dem Jahressteuergesetz 1996, Mannheim 1995, S. 10 ff.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Littwin, F.: Die steuerliche Abzugsfähigkeit von Provisionen, Schmier- und Bestechungsgeldern, 1994, S. 2326 ff.

    Google Scholar 

  87. § 30 Abs. 4 Nr. 5 Buchst, b AO.

    Google Scholar 

  88. Vgl. statt vieler Heberer, T.: Korruption in China, 1991, S. 164 und

    Book  Google Scholar 

  89. Kenawy, S.: Korruption als soziales Problem peripherer Gesellschaften, 1984, S. 171.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Myrdal, G.: Corruption as a Hindrance to Modernization in South Asia, 1990, S. 412.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Heberer, T.: Korruption in China, 1991, S. 154 ff. Der Großteil der (aufstrebenden) Entwicklungsländer ist zu Beginn des Umbruchs planwirtschaftlich geführt.

    Book  Google Scholar 

  92. Vgl. Scott, J. C.: Thailand: Ein Beispiel aus der Dritten Welt, 1985, S. 174 ff.

    Google Scholar 

  93. Das sogenannte BOT- Prinzip (Build — Operate — Transfer; vgl. Haubold, E.: Mancher sieht schon ein Tigerbaby, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14. März 1995), nach dem eine private Baufirma bspw. ein Elektrizitätswerk auf eigene Kosten errichtet, das sie nach 20 bis 30 Jahren bei staatlich garantierten Strompreisen an den Staat übergibt, eröffnet den beteiligten Parteien langjährige, zusätzliche Einkommen durch Korruption in Form von kick-backs.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krug, S. (1997). Korruption in Politik und Ökonomie als Phänomen in allen Wirtschaftssystemen. In: Korruption in verschiedenen Wirtschaftssystemen. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08659-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08659-8_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6446-3

  • Online ISBN: 978-3-663-08659-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics