Skip to main content

Kommunale Finanzierung

  • Chapter
Kommunale Sonderfinanzierung
  • 46 Accesses

Zusammenfassung

Finanzierung ist Deckung von Kapitalbedarf216, welcher sich für Kommunen aus der Erfüllung ihrer Aufgaben ergibt. Kommunale Finanzierungsmöglichkeiten bestehen in verfassungsrechtlich abgesicherten finanziellen Beziehungen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden, deren vielfältige Einzelnormen und Anspruchsgrundlagen in der Literatur mit dem Begriff der Finanzverfassung umschrieben werden.217 Da die Gemeinden in den Bestimmungen des Grundgesetzes den Ländern zugeordnet sind218, ist es somit primär die finanzverfassungsrechtliche Pflicht der Länder, für eine aufgabengerechte Finanzausstattung der Gemeinden zu sorgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Friauf, Karl-Heinrich: Finanzverfassung. In: Klaus Chmielewicz und Peter Eichhorn (Hrsg). Handwörterbuch der Öffentliche n Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 1989, Sp. 370; Geske, Otto-Erich: Gemeinden und Kreise im Finanzsystem der Bundesrepublik Deutschland. In: Günter Püttner (Hrsg.): Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis, Bd. 6: Kommunale Finanzen, 2. Aufl., Berlin u. a. 1983, S. 30; Schmidt-Jortzig, Edzard/ Makswit, Jürgen: Handbuch des kommunalen Finanz-und Haushaltsrechts, a. a. O., S. 7; Schwarting, Gunnar: Finanzierung öffentlicher Verwaltungen. In: Klaus Chmielewicz und Peter Eichhorn (Hrsg.): Handwörterbuch der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 1989, Sp. 340.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Kirchhof, Paul: Die kommunale Finanzhoheit. In: Günter Püttner (Hrsg.): Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis, Bd. 6: Kommunale Finanzen, 2. Aufl., Berlin u. a. 1983, S. 14

    Google Scholar 

  3. Flamig, Christian: Investitionsverhalten und Rahmenbedingungen. In: Günter Püttner (Hrsg.): Handwörterbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis, Bd. 6: Kommunale Finanzen, 2. Aufl., Berlin u. a. 1983, S. 651; Zimmermann, Franz: Das System der kommunalen Einnahmen und die Finanzierung der kommunalen Aufgaben in der Bundesrepublik Deutschland, Köln 1988, S. 7.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Arndt, Hans-Wolfgang/ Rudolf, Walter: Öffentliches Recht, 6. Aufl., München 1987, S. 100; Zwehl, Wolfgang von: Die Kalkulation kommunaler Benutzungsgebühren in betriebswirtschaftlicher Sicht. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 58. Jg. (1988), S. 156.

    Google Scholar 

  5. Zu Methoden des Wirtschaftlichkeitssvergleichs bei öffentlich-wirtschaftlichen Zielsetzungen Vgl. Lüder, Klaus/ Dubber, Oliver: Investitionsrechnungen für öffentliche Investitionen, dargestellt am Beispiel eines städtischen Hallenbades. In: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Band 7, Heft 3, 1984, S. 360ff.

    Google Scholar 

  6. Ossadnik, Wolfgang: Die Kostenwirksamkeitsanalyse als Entscheidungstechnik für Bedarfswirtschaften. In: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Band 15, Heft 1, 1992, S. 30ff.; Schneeweiß, Christoph: Kostenwirksamkeitsanalyse, Nutzwertanalyse und Multi-Attributive Nutzentheorie. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 1990, S. 13ff.

    Google Scholar 

  7. Die typische Verwaltungsgliederung für Gemeinden sind Ämter für die Allgemeine Verwaltung, Finanzverwaltung, Rechts-, Sicherheits-und Ordnungsverwaltung, Schul-und Kulturverwaltung, Sozial-, Jugend-und Gesundheitsverwaltung, Bauverwaltung, Verwaltung öffentlicher Einrichtungen und Verwaltung für Wirtschaft und Verkehr. Vgl. Hamberger, Wolfgang: Zentrale Verwaltungsaufgaben einer Stadt. In: Günter Püttner (Hrsg.): Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis, Bd.: 4: Fachaufgaben, 2. Aufl., Berlin u. a. 1983, S. 5; Hesse, Joachim: Kommunalorganisation. In: Erich Frese (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, 3. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 1106f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Frotscher, Werner: Die öffentlichen Einrichtungen der Kommune-Begriff, Rechtsformen und Status öffentlicher Einrichtungen. In: Günter Püttner (Hrsg.): Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis, Bd. 3: Kommunale Aufgaben und Instrumente der Aufgabenerfüllung, 2. Aufl., Berlin u. a. 1983, S. 144; Cronauge, Ulrich: Kommunale Unternehmen, a. a. O. S. 28.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Schwarting, Gunnar: Grundsätze für die Kreditaufnahme von Gemeinden. In: Günter Püttner (Hrsg.): Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis, Bd. 6: Kommunale Finanzen, 2. Aufl., Berlin u. a. 1983, S. 623f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Deubel, Ingolf: Praxis des kommunalen Debt-Managements. In: Sparkasse, 109. Jg. (1992), S. 123.

    Google Scholar 

  11. Hauptkreditgeber der Kommunen mit einem Marktanteil von über 60 % sind die Sparkassen und Landesbanken. Vgl. Neubauer, Franz: Kommunalkredite und neue Sonderfinanzierungsformen für kommunale Investitionsmaßnahmen-eine zentrale Aufgabe der Sparkassenorganisation auch weiterhin. In: Kommunalwirtschaft 1993, S. 113; Sandvoß, Ernst-Otto: Sparkassen und Landesbanken als öffentliche Kreditgeber. In: Sparkasse, 109. Jg. (1992), S. 117.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Schwenn, Kerstin: Kommunen unter Kuratel. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 180 vom 5. August 1995, S. 9; Seiler, Gerhard: Sind die Kommunen überhaupt noch kreditwürdig? In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 1996, S. 677.

    Google Scholar 

  13. Über die Besetzung von Vorstands-und Geschäftsführungspositionen mit ehemaligen kommunalen Spitzenpolitikern und kommunalen Beamten versuchen die Gemeinden häufig, die Erfüllung der öffentlichen Aufgabe durch die Eigengesellschaft personell abzusichern. Vgl. Matschke, Manfred/ Wegmann, Jürgen: Eigengesellschaften. In: Klaus Chmielewicz und Peter Eichhorn (Hrsg.): Handwörterbuch der Öffentliche n Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 1989, Sp. 302. Gerade dies wird oft als Ursache für die kritisierte Bürokratisierung, Politisierung und Patronage in kommunalen Unternehmen genannt. Vgl. Eichhorn, Peter: Öffentliche Betriebe, a. a. O., Sp. 1400; Oettle, Karl: Effizienz in der Bürokratie? In: Das Wirtschaftsstudium, 19. Jg. (1990), S. 419.

    Google Scholar 

  14. Die kommunalrechtlichen Vorschriften zur Gebührenkalkulation erweisen sich aus betriebswirtschaftlicher Sicht als unzureichend. Zu den betriebswirtschaftlichen Prinzipien der Kalkulation von Benutzungsgebühren Vgl. Adam, Dietrich/ Hering, Thomas: Kalkulation von Abwassergebühren. In: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Band 18, Heft 3, 1995, S. 259ff.; Gärtner Rolf: Kalkulation der gemeindlichen Benutzungsgebühren-Kostendeckungsgrad, Zeitraum, Fehlbeträge und Überschüsse. In: Finanzwirtschaft 1991, S. 76ff.; Schmid, Hansdieter: Berücksichtigung der Straßenentwässerungskosten bei den Abwassergebühren. In: Zeitschrift für Kommunalfinanzen 1990, S. 106fr.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dautel, R. (1997). Kommunale Finanzierung. In: Kommunale Sonderfinanzierung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08632-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08632-1_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6531-6

  • Online ISBN: 978-3-663-08632-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics