Skip to main content
  • 48 Accesses

Zusammenfassung

Die kommunalen Gebietskörperschaften stehen heute vor der größten finanziellen Herausforderung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Begriffe wie „Haushaltssperre“ oder „Haushaltsnotlage“, jahrzehntelang von eher akademischer Relevanz, gewinnen zunehmend an Geläufigkeit und finden allmählich Eingang in den Wortschatz eines gut unterrichteten Zeitungslesers.1 Dahinter steht die längst nicht mehr nur Insidern vorbehaltene Erkenntnis, daß sich die Haushaltslage nicht nur von Bund und Ländern, sondern insbesondere auch die der Kommunen in Deutschland dramatisch verschärft hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Bonsen, Elmarzu: Stadtkämmerer vor dem Offenbarungseid. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 11 vom 14./15. Januar 1995, S. 11; o.V.: Am Tropf von Bund und Land. In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 1996, S. 656f.; o.V.: Kommunen auf Sparkurs. In: Zeitung für kommunale Wirtschaft, März 1996, S. 13; o.V.: Kommunen stehen vor dem Kollaps. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 189 vom 15. August 1996, S. 17.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Deutsche Bundesbank: Monatsberichte Mai 1996, 48. Jg. (1996), S. 13ff.

    Google Scholar 

  3. Siebert, Horst: Die Konsolidierung hat Vorrang. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 107 vom 8. Mai 1996, S. 19.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Kietzander, Andreas: Public-Private-Partnership als Gefahr für die lokale Demokratie und Verteilungsgerechtigkeit? In: Archiv für Kommunalwissenschaften, Heft 1, 1995, S. 119ff.

    Google Scholar 

  5. Scheele, Ulrich: Privatisierung der englischen Wasserwirtschaft. In: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Bd. 14, Heft 4, 1991, S. 346ff.; Spelthan, Sabine: Privatisierung natürlicher Monopole. Wiesbaden 1994, S. 126ff.

    Google Scholar 

  6. Zur Kritik an kommunalen Sonderfinanzierungsmodellen siehe beispielhaft Eichhorn, Peter (Hrsg.): Finanzierung und Organisation der Infrastruktur in den neuen Bundesländern, Baden-Baden 1993, S. 129ff.; Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft: Finanzierung der Infrastruktur in den neuen Bundesländern. In: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Band 15, Heft 1, 1992, S. 62ff.; Krähmer, Rolf: Private Finanzierung kommunaler Infrastrukturinvestitionen-Königsweg oder Sackgasse? In: Der Gemeindehaushalt 1992, S. 241ff.; Schweisfurth, Tilmann: Sonderfinanzierungsformen bei kommunalen Infrastrukturinvestitionen aus haushalts-und steuerpolitischer Sicht. In: Finanzwirtschaft 1995, S. 229ff.

    Google Scholar 

  7. Wahl, Jürgen: Alternativen zum Kommunalkredit-Eine kritische Beurteilung aus ökonomischer Sicht. In: Staatswissenschaften und Staatspraxis, 3. Jg. (1992), Heft 1, S. 107ff.

    Google Scholar 

  8. Siehe beispielhaft zur kontroversen Diskussion um die Privatisierung kommunaler Aufgaben: Böckeis, Lothar: Privatisierung: Ausweg aus kommunalpolitischer Finanzierungsklemme. In: Wirtschaftsdienst 1994, S. 89ff.; Bolsenkötter, Heinz: Voraussetzungen für die Privatisierung kommunaler Dienstleistungen. In: Der Betrieb 1993, S. 445ff.; Deutscher Städte-und Gemeindebund (Hrsg.): Privatisierung in Städten und Gemeinden, Göttingen 1994; Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft: Privatisierungsdogma widerspricht der Sozialer Marktwirtschaft. In: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Band 17, Heft 2, 1994, S. 195ff.; Knoop, Peter: Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen-Entlastung oder Gefährdung der Kommunalhaushalte? In: Finanzwirtschaft 1992, S. 15ff.

    Google Scholar 

  9. Runge, Martin: Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in den neuen Bundesländern-Anmerkungen zur Privatisierungskampagne und Zentralisierungsbestrebungen. In: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Bd. 17, Heft 4, 1994, S. 445ff.; Schoch, Friedrich: Rechtsfragen der Privatisierung von Abwasserbeseitigung und Abfallentsorgung. In: Deutsches Verwaltungsblatt 1994, S. 1ff.; Seifert, Klaus/ Metschkoll, Michael: Privatisierung öffentlicher Aufgaben-Betriebs-und kommunalwirtschaftliche Aspekte. In: Der Betrieb 1991, S. 2449ff.; Taeger, Helga: Grundlagen der Privatisierung kommunaler Pflichtaufgaben in Mecklenburg-Vorpommern; In: Finanzwirtschaft 1993, S. 280ff.; Witte Gertrud: Privatisierung städtischer Aufgaben. In: Der Städtetag 1994, S. 524ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Weber, Jürgen: Zur Bildung und Strukturierung spezieller Betriebswirtschaftslehren. In: Die Betriebswirtschaft, 56. Jg. (1996), S. 67.

    Google Scholar 

  11. Für den öffentlichen Bereich wird häufig nur das Minimalprinzip der Wirtschaftlichkeit als Regulativ vorgeschlagen. Politisch vorgegebene Leistungsziele sind mit minimalem Einsatz zu verwirklichen. Vgl. Braun, Günter: Stand und Entwicklungsperspektiven der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 38. Jg. (1986), S. 188.

    Google Scholar 

  12. Voraussetzung ist allerdings eine selbständige Position für die Einrichtung im Haushalt oder ein eigener Wirtschaftsplan. Vgl. Lüder, Klaus: Betriebswirtschaftslehre und öffentliche Verwaltungen-Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 52. Jg. (1982), S. 541.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Boos, Franz/ Krönes, Gerhard: Die Instrumentalfunktion öffentlicher Unternehmen-Hauptprobleme und Lösungsansätze. In: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Band 13, Heft 2, 1990, S. 141f.; Thiemeyer, Theo: Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Betriebe. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 1981, S. 367f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Oettle, Karl: Über den Charakter öffentlich-wirtschaftlicher Zielsetzungen. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 18 Jg. (1966), S. 252ff.; Oettle, Karl: Betriebserfolge in der privaten und öffentlichen Wirtschaft, a. a. O., S. 4f.; Oettle, Karl: Öffentliche Betriebe, a. a. O., Sp. 2798ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Braun, Günter: Ziele in der öffentlichen Verwaltung. In: Verwaltungsführung, Organisation und Personal, Heft 3, 1992, S. 163ff.; Eichhorn, Peter: Essentialien der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre. In: Eichhorn, Peter (Hrsg.): Betriebswirtschaftliche Erkenntnisse für Regierung, Verwaltung und öffentliche Unternehmen, Baden-Baden 1985, S. 178f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dautel, R. (1997). Einführung. In: Kommunale Sonderfinanzierung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08632-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08632-1_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6531-6

  • Online ISBN: 978-3-663-08632-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics