Skip to main content

Formale Überlegungen zur Modellspezifikation

  • Chapter
Kointegration und strategische Planung

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 137 Accesses

Zusammenfassung

Zu Beginn der Modellierungsarbeit ist eine Grundsatzentscheidung über den Auflösungsgrad des ökonometrischen Unternehmensmodells zu treffen. Die zunächst allgemein gehaltene Aussage, daß der Modellkonstrukteur bei der Konstruktion eines in der strategischen Unternehmensplanung einzusetzenden Modells nur die wesentlichen Eigenschaften des Unternehmens berücksichtigen solle, ist dazu durch konkrete Entscheidungen über den Auflösungsgrad praktisch umzusetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. J. Zentes: Die Optimalkomplexion…, S. 4.

    Google Scholar 

  2. Vgl. J. Zentes: Die Optimalkomplexion…, S. 2. So könnte z. Bsp. Bestandteil einer Optimalstrategie sein, daß jährlich ein bestimmter Betrag für Werbemaßnahmen auszugeben ist. Mit Hilfe eines Modells höherer Auflösung ließe sich jedoch auch eine optimale Aufteilung des Werbebudgets auf verschiedene Medien bestimmen, wobei auch der Gesamtbetrag für alle Medien zusammen von dem aufgrund des einfacheren Modells bestimmten Betrag abweichen kann.

    Google Scholar 

  3. Vgl. J. Zentes: Die Optimalkomplexion…, S. 70 if

    Google Scholar 

  4. W. Kern: Gestaltungsmöglichkeiten…, S. 178.

    Google Scholar 

  5. A. Poscher: Ökonometrische Analysen…, S. 70; vgl. auch O. Hubler: Ökonometrie,S. 5, insbes.

    Google Scholar 

  6. Vgl. B. Schips: Möglichkeiten und Grenzen ökonometrischer Modelle, S. 354; A. Poscher: Ökonometrische Analysen…,S. 70.

    Google Scholar 

  7. Vgl. A. Poscher: Ökonometrische Analysen…,S. 121.

    Google Scholar 

  8. Vgl. A. Poscher: Ökonometrische Analysen…, S. 137 und S. 171. Alternative Ansätze, etwa aufgrund des Vergleichs von Likelihood-Funktionen oder im Sinne der BAYES-Statistik (vgl. A. Poscher a. a. O., S. 124–131 und S. 137 ff.) schneiden bei zum Teil erheblich mehr Rechen-aufwand letztlich im Sinne der objektiven Nachvollziehbarkeit kaum besser ab. Manche Ansätze scheitern auch daran, daß sie die Möglichkeit der Schätzung des Totalmodells unter Heranziehung aller möglichen Regressoren voraussetzen, was bei einer einigermaßen großen Anzahl potentieller Einflußgrößen und einer beschränkten Anzahl von zur Verfügung stehenden Daten-punkten von vornherein ausscheidet.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu die Ausführungen zur Schätzung der Gleichungen des kointegrierten Mehrgleichungsmodells in Abschnitt 9.2.

    Google Scholar 

  10. Die Bevorzugung der Fehlerkorrektur-Darstellung im Rahmen der Modellspezifikation erklärt sich aus der Tatsache, daß diese i. d. R. weniger von Multikollinearitätsproblemen betroffen ist als die dynamische Strukturform, vgl. Abschnitt 5.2.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zu der hier dargestellten Spezifikationsstrategie z. Bsp. M. L. THOMPSON: Selection of Variables…, S. 8 f; H. SCHNEEWEISS: Okonometrie, S. 152 f. Die hier dargestellte Vorgehensweise einer Kombination von hinzufügenden und eliminierenden Schritten hat gegenüber den Vorgehensweisen, die nur eliminierende bzw. nur hinzufügende Schritte beinhalten, den Vorteil, daß für erstere eine Totalregression auf alle möglichen Einflußvariablen erforderlich wäre und für letztere die anfänglich zu berechnenden Signifikanz-Werte der F-Statistik (7.7) mit größter Vorsicht zu interpretieren wären, da dann auch das allgemeinere Modell noch weit von den tatsächlichen Gegebenheiten entfernt ist. Die kombinierte Vorgehensweise vermeidet diese Nachteile, indem sie die Möglichkeit bietet, anfänglich fälschlicherweise aufgenommene Variablen später wieder zu eliminieren. Sie ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das aufgrund theoretischer Vorinformationen benutzte Startmodell dem iterativ zu ermittelnden Modell bereits recht nahe kommt.

    Google Scholar 

  12. Vgl. A. Poscher: Ökonometrische Analysen…, S. 136; H. Theil: Principles of Econometrics, S. 606.

    Google Scholar 

  13. Vgl. G. Hansen: Quantitative Wirtschaftsforschung, S. 145.

    Google Scholar 

  14. Dieses Modell laßt — entsprechend der in Abschnitt 5.1 getroffenen Unterscheidung — für nichtstationäre Variablen sowohl stochastische als auch deterministische Trendkomponenten zu.

    Google Scholar 

  15. Vgl. D. A. Dickey & W. A. Fuller: Likelihood Ratio Statistics…, insbesondere S. 1065 f; G. Hansen: Quantitative Wirtschaftsforschung,S. 145 f; H.-E. Reimers: Analyse kointegrierter Variablen…, S. 14 f.; M. Hatanaka: Time-Series Based Econometrics, S. 48 f

    Google Scholar 

  16. Unter H ist die F-Statistik auch asymptotisch nicht F-verteilt, da die Konsistenzbedingungen für die Kleinst-Quadrate-Schätzungen verletzt sind. Bei D. A. Dickey & W. A. Fuller: Likelihood Ratio Statistics…, sind daher die kritische Werte aus simulierten Random-WalkVerteilungen bestimmt worden, wobei auch speziellere und allgemeinere Alternativen als die hier verwendete betrachtet wurden. Kritische Werte für Tests des hier betrachteten Hypothesenpaars finden sich in Tabelle A.1 des Tabellenanhangs.

    Google Scholar 

  17. Vgl. G. Hansen: Quantitative Wirtschaftsforschung, S. 146.

    Google Scholar 

  18. Einen Überblick über alternative Kointegrationstests gibt z. Bsp. G. Hansen: Quantitative Wirtschaftsforschung, S. 146 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. G. Hansen: Quantitative Wirtschaftsforschung, S. 146 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lorscheid, P. (1998). Formale Überlegungen zur Modellspezifikation. In: Kointegration und strategische Planung. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08631-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08631-4_7

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6760-0

  • Online ISBN: 978-3-663-08631-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics