Skip to main content

Möglichkeiten der Computerunterstützung im Key-Account-Management

  • Chapter
Key-Account-Management in der Konsumgüterindustrie

Part of the book series: Marketing und Neue Institutionenökonomik ((MNI))

  • 74 Accesses

Zusammenfassung

Die Einsatzpotentiale für computergestützte Informations- und Kommunikationssysteme im Key-Account-Management wurden in den bisherigen Kapiteln bereits mehrfach angesprochen. Zielsetzung solcher Systeme ist eine möglichst optimale Unterstützung in allen Phasen des in Kapitel III beschriebenen ManagementProzesses.1 Diese EDV-technische Untertützung ist gerade im Key-Account-Management von wesentlicher Bedeutung, da der Handel durch computergestützte Warenwirtschaftssysteme und darauf aufbauenden Informationssystemen2 in Zukunft verstärkt die Möglichkeiten besitzen wird, gegenüber den Herstellern die Informationsführerschaft zu erlangen.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zu Einsatzpotentialen von Informationssystemen im Marketing: Hermanns/Flegel (1992), S. 8–10; Meyer, J.-A. (1991), S. 194–195; Scholz/Weichhard (1990), S. 163–166; Scheer/Brombacher (1985), S. 3–4.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Zentes/Anderer (1993); Weinhold-Stünzi (1993), S. 4; Olbrich (1992), S. 26; Zentes (1986), S. 23–24.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Hallier (1995), S. 3; Gegenmantel/Irmscher/Gitzinger (1994), S. 3; Diller/GOtz/Berge (1991), S. 1; Bergmann (1988), S. 245.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Diller/Götz/Berge (1991), S. 4.

    Google Scholar 

  5. Die Ergebnisse dieser Studie werden dargestellt in: Gegenmantel//rmscher/Gitzinger (1994), S. 11–12.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Steppan (1990), S. 15; Keeve (1986) S 355.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Kapitel III, Abschnitt 2.3.2. dieser Arbeit. Vgl. auch: Diller/Götz/Berge (1991), S. 10; Kemna (1979), S. 86.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Diller/Götz/Berge (1991), S. 20–23.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Gegenmantel/Lrmscher/Gitzinger (1994), S. 12.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Haag (1992), S. 27–28.

    Google Scholar 

  11. Zur Unterscheidung zwischen Informations- und Entscheidungsunterstützungssystemen vgl.: Mertens/Griese (1988), S. 1–7; Gaul/Both (1992), S. 78–85; Gaul/Both (1990), S. 66–70; Nieschlag/Dichtl/Hörschgen (1994), S. 1008–1014.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Steppan (1990), S. 41–44; Behme/Schimmelpfeng (1995), S. 204.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Kaas/Gegenmantel (1995).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Kapitel III, Absatz 4.4. dieser Arbeit; vgl. auch: Mertens/Griese (1988), S. 247.

    Google Scholar 

  15. Zur Koordinationsunterstützung im Key-Account-Management vgl.: Diller/Götz/Berge (1991), S. 27–29; Meffert (1979), S. 291. Zu allgemeinen Einsatzpotentialen von Koordinations-und Kommunikationssystemen vgl.: Hasenkamp/Syring (1994), S. 17–19; Finke (1992), S. 27–28; Picot/Reichwald (1991), S. 285–304.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Gegenmantel/Irmscher/Litzinger (1994), S. 11–12. Vgl. auch: Hasenkamp/Syring (1994), S. 24–25.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Gegenmantel/Irmscher/Litzinger (1994), S. 12.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Gegenmantel/Irmscher/Litzinger (1994), S. 23.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Mertens u.a. (1995), S.38; Hansen (1992), S. 340; Stahlknecht (1991), S. 398; Brombacher (1988), S. 178–181.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Brombacher (1988), S. 171–173.

    Google Scholar 

  21. Die bedeutendsten grafischen Benutzeroberflächen für PCs sind: Microsoft-Windows, OS/2-Presentation Manager; Mac OS-Finder; vgl. Hansen (1992), S. 442–448.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Kern/Antweiler (1992), S. 196–198.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Gerber (1993), S. 20; Zum Entwicklungsstand und zu Mängeln heutiger Marketinginformationssysteme vgl. Ruhland/Wilde (1994); Spang/Scheer (1992); Fletcher (1990), S. 9095; Breuer/Bromann (1983), S. 59.

    Google Scholar 

  24. Zum Begriff “Miniwelt” vgl.: Behme/Ohlendorf (1994), S. 119.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Chen (1989), S. 230–232. Beschreibungen zur Entity-Relationship-Notation und zu verschiedenen Erweiterungen finden sich bei: Ferstl/Sinz (1994), S. 90–99; Raasch (1992), S. 258–267; Scheer (1994), S. 31–47.

    Google Scholar 

  26. Zu Referenzdatenmodellen vgl. vor allem: Scheer (1994); vgl. auch: Mertens u.a. (1995), S. 165–167. Eine umfassende Darstellung eines Referenzdatenmodells für den Marketingbereich gibt Brombacher (1988). Allgemeine Darstellungen bezüglich der Verwendung und Probleme dieser Modelle in der Praxis finden sich bei: Gemünden/Schmitt (1991); Osterle u.a. (1994).

    Google Scholar 

  27. Vgl. Fairlie (1993), S. 59–60.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Olbrich (1994), S. 104.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Diller/Götz/Berge (1991), S. 34.

    Google Scholar 

  30. Das in den folgenden Abschnitten vorgestellte Datenmodell wurde gemeinsam mit Dieter Litzinger im Rahmen des MITRIAS-Projektes (vgl. Fußnote 26 dieses Kapitels) entwickelt.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Brombacher (1988), S. 79; Mertens/Griese (1988), S. 28–29.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Mertens/Griene (1988), S. 127–129.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Mertens/Griene (1988), S. 72–75.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Riebel (1994), S. 183–185.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Weigand (1989), S. 282–284.

    Google Scholar 

  36. Vgl. zu Flexibilitätsanforderungen an Kostenrechnungssysteme: Lackes (1989), S. 49.

    Google Scholar 

  37. Vgl. z.B. Scheer (1994), S. 444 445; Brombacher (1988), S. 80.

    Google Scholar 

  38. Vgl. dazu Riebel (1994), S. 186; Sinzig (1990), S. 39–40.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Riebel (1994), S. 450.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Stöppler/Fischer/Rogalski (1992), S. 582; Köhler (1993), S. 388.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Brombacher (1988), S. 92–93.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Weigand (1989), S. 306–307.

    Google Scholar 

  43. Zu Bezugsobjekthierarchien vgl. Riebel (1994), S. 179–180; Brombacher (1988), S. 90–94.

    Google Scholar 

  44. Die hier beschriebene Modellierungstechnik unterscheidet sich von der in der Literatur üblichen Vorgehensweise. In den meisten Datenmodellen zur Abbildung von Bezugsobjekten werden die Objekte der einzelnen Dimensionen als Attribute in einer Bezugsobjekttabelle definiert; vgl. z.B.: Siegwart/Raas (1991), S. 261; Sinzig (1990), S. 145–150; Haun (1987), S. 37; Wedekind/Ortner (1977), S. 536–539. Diese Abbildung von Dimensionen über Attribute bringt jedoch erhebliche Flexibilitätsnachteile bei der Erweiterung des Systems um zusätzliche Dimensionen.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Meffert (1986), S. 562–564; Becker (1993), S. 51; Brombacher (1988), S. 100–101.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Brombacher (1988), S. 105; Mertens/Griese (1988), S. 36.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Riebel (1994), S. 185; Sinzig (1990), S. 48–49.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Schmalenbach (1963), S. 268–271; Riebel (1994), S. 76; WedekindlOrtner (1977), S. 536.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Mertens/Hansen/Rackelmann (1977), S. 79; Riebel/Sinzig (1981), S. 458–459.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Riebel/Sinzig (1981), S. 462.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Riebel (1994), S. 444–446.

    Google Scholar 

  52. Riebel (1994), S. 450. Vgl. auch: Riebel/Sinzig (1981), S. 458.

    Google Scholar 

  53. Dies ist möglich, da die AKTIVITATSART, genau wie alle anderen Dimensionen, eine Spezialisierung des allgemeinen OBJEKT-Typs ist. Ein Beispiel zu einer mehrstufigen Prozeßhiererchie findet sich bei: Striening (1988), S. 189.

    Google Scholar 

  54. Siegwart/Raas sprechen in diesem Zusammenhang von einer “Arbeitsvorgangsdatei”, vgl. Siegwart/Raas (1991), S. 261.

    Google Scholar 

  55. Zur Modellierungstechnik und zu den Sprachelementen der strukturierten Analyse (Prozesse, Transaktionen, Speicher) vgl. Kapitel IV, Abschnitt 2.1.1. Darstellungen dieser Methode finden sich bei: Raasch (1992), S. 96–109; Ferstl/Sinz (1994), S. 130–135; McMenamin/Palmer (1988); Yourdon (1989), S. 228.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Kemper(1991), S.75.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Schneider (1992), S. 193.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Stöppler/Fischer/Rogalski (1992), S. 580; Zentes (1991), S. 191–192; Heinzelbecker (1985), S. 40–41.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Mertens/Griese (1988), S. 43–48; Scheer (1980b), S. 103–105; Heinzelbecker (1985), S. 43–45; Zentes (1987b), S. 78–92; Kemper (1991), S. 75. Picot/Reichwald sprechen von einer Vermeidung von Medienbrüchen, bei denen EDV-Daten in Papierform ausgegeben werden, um dann wiederum in ein EDV- System eingegeben zu werden; vgl. Picot/Reichwald (1987), S. 56.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Heinzelbecker (1985), S. 42–45.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Link (1991), S. 780 u. 783; Steppan (1990), S. 81–84; Meredith (1989), S. 247–248; Lambert/Marmorstein/ Sharma (1990).

    Google Scholar 

  62. Ähnliche Aufstellung finden sich bei: Diller/Götz/Berge (1991), S. 30; Nieschlag/Dichtl/ Hörschgen (1994), S. 682–683; Mertens/Griese (1988), S. 122–126. Vgl. auch: Zentes (1987a), S. 37–41; Gaul/Both (1990), S. 79.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Van Doren/Stickney (1990), S. 203.

    Google Scholar 

  64. Vgl. dazu auch: Gaul/Both (1990), S. 173–177.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Keeve (1986), S. 354; Hermanns (1992), S. 693; Meredith (1989), S. 249.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Kapitel III, Abschnitt 2.3. dieser Arbeit; vgl. auch: Haag (1992), S. 27.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Diller/Götz/Berge (1991), S. 21; Heinzelbecker (1985), S. 102–103; Becker, (1994), S. 171.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Polke (1988), S. 355–360; Weigand (1989), S. 307; Diller (1993a), S. 11.

    Google Scholar 

  69. Zur Bedeutung von Absatzsegmentrechnungen im Marketing vgl. Köhler (1993), S. 383–384; Becker (1993), S. 601–604; Geist (1963), S. 64–69.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Brombacher (1988), S. 70.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Stöppler/Fischer/Rogalski (1992), S. 591.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Weigand (1989), S. 296–309. Weigand kommt aufgrund dieser Koplexität zu dem Schluß, daß die Anzahl der vom System verwalteten Hierarchiedimensionen auf z.B. drei (Produkte, Kunden, Regionen) zu beschränken sei; vgl. Weigand (1989), S.307–308. Dieser Auffassung soll hier jedoch nicht gefolgt werden, da man sich durch diese Einschränkung Nachteile bei der Beantwortung neuartiger Fragestellungen einhandeln würde.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Steppan (1990), S. 53; Stöppler/Fischer/Rogalski (1992), S. 594; Schmidhäusler (1990), S. 119; Zentes (1987b), S. 192.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Beys u.a. (1992), S. 159.

    Google Scholar 

  75. Algorithmen zur Suche nach auffälligen Marktsegmenten in Bezugsobjekthierarchien werden in der Literatur unter dem Stichwort “Navigation in Hierarchiebäumen” diskutiert. Eine Darstellung geeigneter Verfahren findet sich bei: Bissantz/Hagedorn/Mertens (1994), S. 395397; Fiedler/Mertens (1989), S. 354–365.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Meyer,F. (1991), S. 129–130.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Back-Hock (1991), S. 49.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Rieger (1990), S. 117.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Beys u.a. (1992), S. 157–158.

    Google Scholar 

  80. Vgl. dazu: Zentes (1987b), S.198–199, der einen “PQ-Wert” als Produkt aus absoluter und relativer Soll-Ist-Abweichung berechnet.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Beys u.a. (1992), S. 157.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Reichling (1992), S. 239.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Mertens (1992), S. 272–274

    Google Scholar 

  84. Vgl. Hummultenberg (1992), S. 200–201.

    Google Scholar 

  85. Ein Informationssystem, das diese Funktionalität bereitstellt, ist das System PANALYSER, welches die Analyse von Paneldaten der Firma GfK unterstützt; vgl. dazu: Beys u.a. (1992).

    Google Scholar 

  86. Vgl. Mertens u.a. (1994); Hagedorn u.a. (1994); Bissantz/Hagedorn (1993); Frawley/ Piatetsky-Shapiro/Matheus (1991).

    Google Scholar 

  87. Vgl. Mertens u.a. (1994).

    Google Scholar 

  88. Vgl. Link/Hildebrand (1993); Schüring (1993); Hermanns (1992); Diller/Götz/Berge (1991), S. 35.

    Google Scholar 

  89. In diesem Zusammenhang unterscheiden Ferstl/Sinz zwischen der Aufgabenebene eines Informationssystems, mit der die einzelnen Teilprozesse unterstützt werden, und der Aufgabenträgerebene, in der ein besonderes Gewicht auf die Abstimmung der einzelnen Aufgaben gelegt wird; vgl. Ferstl/Sinz (1994), S.2.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Kapitel III, Abschnitt 7. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Hasenkamp/Syring (1994), S. 15; Krcmar(1992a), S. 6–9; Gappmaier/Heinrich (1992), S. 340.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Striening (1988), S. 135; Reichwald (1984), S. 379; Hermanns/Flegel (1992), S. 8–10; Rüdebusch (1993), S. 9.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Kreifelts u.a. (1991), S. 237; Klein (1991), S. 48–49.

    Google Scholar 

  94. In der Literatur bezeichnet man diese Art der Aufbauorganisationsbeschreibung auch als Rollenkonzept; vgl. Syring (1994), S. 46.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Picot (1984), S. 116; Syring (1994), S. 10; Rathgeb (1993), S. 100.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Reichwald/Nippa (1988), S. 18–19.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Heinzelbecker (1985), S. 31–34; Gaul/Both (1990), S. 167–170; Deßaules (1992), S. 128; Mertens (1988), S. 26–27.

    Google Scholar 

  98. Deutsche Begriffe für das Workflowmanagement sind Geschäfts-oder Vorgangsmanagement; vgl. Heilmann (1994), S. 42.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Kern/Antweiler (1992), S. 198; Rathgeb (1993), S. 104.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Hasenkamp/Syring (1994), S. 26–27. Andere Begriffe für das Workgroup-Computing sind: Teamcomputing, Groupware, Gruppenunterstützung; vgl. Schimansky-Geier (1994), S. 60.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Reinwald (1993), S. 27–28.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Reinwald (1993), S. 28.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Diller/Götz/Berge (1991), S. 28; Hermanns (1992), S. 690; Kemna (1981), S. 275.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Rathgeb (1993), S. 94.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Picot/Reichwald (1987), S. 56; Pissot (1991), S. 41.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Steppan (1990), S. 153.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Diller/Götz/Berge (1991), S. 34; Mertens/Griese (1988), S. 119.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Karl (1993), S. 47.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Sieber (1994), S. 35.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Krcmar (1993), S. 423–424.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Krcmar (19926), S. 32.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Nunamaker u.a. (1991), S. 41.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Hasenkamp/Syring (1994), S. 27.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Hasenkamp/Syring (1994), S. 23.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Traunmüller (1992), S. 587.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Lewe/Krcmar (1991), S. 345.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Rüdebusch (1993), S. 8; Gappmaier/Heinrich (1992), S. 341; Krcmar (1992a), S.7

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gegenmantel, R. (1996). Möglichkeiten der Computerunterstützung im Key-Account-Management. In: Key-Account-Management in der Konsumgüterindustrie. Marketing und Neue Institutionenökonomik. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08629-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08629-1_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6368-8

  • Online ISBN: 978-3-663-08629-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics