Skip to main content
  • 33 Accesses

Zusammenfassung

Die folgende Darstellung der mecklenburgischen Wirtschafts- und Handelsgeschichte soll Thünens Lebenswerk und insbesondere seine außenwirtschaftlichen Arbeiten in den historischen Zusammenhang stellen und das Verständnis der im Anhang veröffentlichten Originalschriften erleichtern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Boll, E. (1861). Abriß der meklenburgischen Landeskunde. S.I.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Vitense, 0. (1990). Geschichte von Mecklenburg. S. 418.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Nizze, R. (1861). Volkswirthschaftliche Zustände in Mecklenburg. S. 24f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Karge, W./Münch, E./Schmied, H. (1993). Die Geschichte Mecklenburgs. S. 92ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Vitense, 0. (1990). Geschichte von Mecklenburg. S. 413 und S. 418.

    Google Scholar 

  6. Siehe N.N. (1846). Kritik des Versuchs zur Einführung einer directen Steuer in Mecklenburg-Schwerin. S. 19.

    Google Scholar 

  7. Siehe N.N. (1846). Kritik des Versuchs zur Einführung einer directen Steuer in Mecklenburg-Schwerin. S. 20.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Honcamp, F. (1933). “Die mecklenburgische Landwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Zeit von Johann Heinrich von Thünen”. S. 66ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Schröder-Lembke, G. (1993). “Der Patriotische Verein und die mecklenburgische Landwirtschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts”. S. 141f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Nizze, R. (1861). Volkswirthschaftliche Zustände in Mecklenburg. S. 45ff und S. 48ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Lengerke, A. von (1831). Darstellung der Landwirthschaft in den Grollherzogthümern Mecklenburg. S. 18ff und Crome, A. (1825). Geographisch-statistische Darstellung der Staatskräfte, von den sämmtlichen, zum deutschen Staatenbunde gehörigen, Ländern. II. Theil. S. 65f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Crome, A. (1825). Geographisch-statistische Darstellung der Staatskräfte, von den sämmtlichen, zum deutschen Staatenbunde gehörigen, Ländern. II. Theil. S. 64 und Luders, W. (1842). Meklenburgs Zoll-, Steuer-und Gewerbe-Verhältnisse. S. 3.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Werner, L. (1985). “Johann Heinrich von Thünen (1783–1850) als Verkehrsgeograph und Verkehrspolitiker”. S. 37ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Crome, A. (1825). Geographisch-statistische Darstellung der Staatskräfte, von den sämmtlichen, zum deutschen Staatenbunde gehörigen, Ländern. II. Theil. S. 60f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Schumacher, J. (1847). Der Preußische Zollverein und Mecklenburg. S. 7f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Werner, L. (1983). Politik und Agrarpolitik im Lebenswerk von Johann Heinrich von Thünen (17831850). S. 133ff.

    Google Scholar 

  17. Defraude = Betrug, Unterschlagung, Hinterziehung (besonders von Zollabgaben). Vgl. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion. (1990). Duden Fremdwörterbuch. S. 166.

    Google Scholar 

  18. Siehe Friedrich Franz II (4.11.1846). Rescript. Zitiert nach: Raabe, W./Quade, G. (1895). Mecklenburgische Vaterlandskunde. Zweiter Band. S. 201.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Schultze, G. (1848). “Gedrängte Darstellung des Wesens und der Ergebnisse der gesammten öffentlichen Abgaben in den beiden Großherzogthümern Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz, der Verwaltung derselben, und der obschwebenden Verhandlungen über Umgestaltung einzelner Steuern und Verbesserung des Mecklenburgischen Steuer-und Zollwesens”. S. 790f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Vogel, H. (1860). Das Meklenburg-Schwerinsche ordentliche öffentliche Abgabenwesen nach seiner geschichtlichen Entwickelung, seiner Natur und Wirkung mit Hervorhebung aller seiner Mängel vom practischen und volkswirthschaftlichen Standpunkte aus beleuchtet nebst Vorschlägen zu einer Reform. S. 21ff und S. 74ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Schultze, G. (1846). Das Steuerwesen in den Land-und Seestädten und das Landzollwesen des Großherzogthums Mecklenburg-Schwerin. S. 35ff und S. 43ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Schultze, G. (1848). “Gedrängte Darstellung des Wesens und der Ergebnisse der gesammten öffentlichen Abgaben in den beiden Großherzogthümern Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz, der Verwaltung derselben, und der obschwebenden Verhandlungen über Umgestaltung einzelner Steuern und Verbesserung des Mecklenburgischen Steuer-und Zollwesens”. S. 907ff und Schröder, H. (1961). Die Revolution von 1848/49 in Mecklenburg-Schwerin. S. 47.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Läpple, D. (1986). “Raum und Gesellschaft im ‘Isolierten Staat”’. S. 29.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Williamson, J. (1944). Großbritannien und sein Weltreich. S. 86.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Läpple, D. (1986). “Raum und Gesellschaft im ‘Isolierten Staat”`. S. 25.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Witte, 0. (1991). “Geschichte Mecklenburgs”. S. 31.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Westphal, H. (1925). Die Agrarkrisis in Mecklenburg in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. S. 43ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Stuhr, F. (1906). “Die Napoleonische Kontinentalsperre in Mecklenburg (1806–1813)”. S. 327ff und S. 351ff sowie Vitense, 0. (1990). Geschichte von Mecklenburg. S. 366ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Beer, A. (1864). Geschichte des Welthandels im neunzehnten Jahrhundert. Erster Band. S. 254f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Grossherzogliches statistisches Bureau zu Schwerin (1873). “Die Getreidepreise im Grossherzogthum Mecklenburg-Schwerin während des Zeitraums von 1771 bis 1870”. S. 3.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Porter, G. (1851). The Progress of the Nation, in its Various Social and Economical Relations, from the Beginning of the Nineteenth Century. S. 150f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Boll, E. (1856). Geschichte Meklenburgs mit besonderer Berücksichtigung der Culturgeschichte. II. Theil. S. 364ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Williamson, J. (1944). Großbritannien und sein Weltreich. S. 136.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Gülich, G. von (1842). Geschichtliche Darstellung des Handels, der Gewerbe und des Ackerbaus der

    Google Scholar 

  35. Vgl. Westphal, H. (1925). Die Agrarkrisis in Mecklenburg in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. S. 14f und S. 39ff und Grossherzogliches statistisches Bureau zu Schwerin (1873). “Die Getreidepreise im Grossherzogthum Mecklenburg-Schwerin während des Zeitraums von 1771 bis 1870”. S. 3.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Mielck, 0. (1929). “Mecklenburgische Agrarkrisen in früheren Zeiten-und heute”. S. 601.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Boll, E. (1856). Geschichte Meklenburgs mit besonderer Berücksichtigung der Culturgeschichte. II. Theil. S. 384ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Werner, L. (1986). “Liberalismus und bürgerlicher Großgrundbesitz in Mecklenburg vor 1850”. S. 1081.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Läpple, D. (1986). “Raum und Gesellschaft im’ Isolierten Staat”. S. 26ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Schröder-Lembke, G. (1993). “Der Patriotische Verein und die mecklenburgische Landwirtschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts”. S. 142ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Westphal, H. (1925). Die Agrarkrisis in Mecklenburg in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. S. 125ff und Läpple, D. (1986). “Raum und Gesellschaft im’ Isolierten Staat”. S. 27f

    Google Scholar 

  42. Vgl. Vitense, O. (1990). Geschichte von Mecklenburg. S. 423ff, 433ff und S. 445ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Grossherzogliches statistisches Bureau zu Schwerin (1873). “Die Getreidepreise im Grossherzogthum Mecklenburg-Schwerin während des Zeitraums von 1771 bis 1870”. S. 4.

    Google Scholar 

  44. Worte, die in eckige Klammern gefaßt sind, stehen nicht im Originaltext.

    Google Scholar 

  45. Siehe Wiggers, M. (1866). Die Finanzverhältnisse des Großherzogthums Mecklenburg-Schwerin. S. 19.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Wiggers, M. (1866). Die Finanzverhältnisse des Großherzogthums Mecklenburg-Schwerin. S. 19f.

    Google Scholar 

  47. Siehe Wiggers, M. (1866). Die Finanzverhältnisse des Großherzogthums Mecklenburg-Schwerin. S. 20.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Wiggers, M. (1862). Die mecklenburgische Steuerreform, Preußen und der Zollverein. S. 6ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Grossherzogliches statistisches Bureau zu Schwerin (1873). “Die Getreidepreise im Grossherzogthum Mecklenburg-Schwerin während des Zeitraums von 1771 bis 1870”. S. 4.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Tooke, T./Newmarch, W. (1858). Die Geschichte und Bestimmung der Preise während der Jahre 17931857. S. 178ff und S. 227ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Levy, H. (1902). Die Not der englischen Landwirte zur Zeit der hohen Getreidezölle. S. 42ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Barnes, D. (1961). A History of the English Corn Laws from 1660–1846. S. 219ff und S. 223f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Müller, W. (1930). Rostocks Schiffahrt und Seehandel im Wandel der Zeiten. S. 27f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Läpple, D. (1986). “Raum und Gesellschaft im ‘Isolierten Staat”’. S. 28.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Balck, C. (1878). Finanzverhältnisse in Mecklenburg-Schwerin, mit besonderer Berücksichtigung ihrer geschichtlichen Entwickelung. Zweiter Band. S. 73ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Heeß, W. (1944). Geschichtliche Bibliographie von Mecklenburg inkl. sämtlicher Fortsetzungen.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Wiggers, M. (1862). Die mecklenburgische Steuerreform, Preußen und der Zollverein. S. 6ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Prosch, K. (1860). Ueber die Grund-Uebel des Mecklenburgischen Steuerwesens und die Mittel zu deren Heilung. S. 70f, S. 81f und S. 101ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Kracht (1859). “Ueber das mecklenburgische Steuer-und Zollwesen”. S. 466f.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Prosch, K. (1841). “Materialien zur Beurtheilung der Frage von der Rathsamkeit des Beitritts Meklenburgs zum deutschen Zollverein”. Sp. 1006.

    Google Scholar 

  61. Vgl. N.N. (1842). Ueber den Beitritt Mecklenburgs zum Deutschen Zollverein. S. 13ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Raabe, H. (1841). Meklenburg und der deutsche Zollverein. S. 18f und S. 30.

    Google Scholar 

  63. Vgl. N.N. (1842). Ueber den Beitritt Mecklenburgs zum Deutschen Zollverein. S. 5ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Raabe, H. (1841). Meklenburg und der deutsche Zollverein. S. 7f, S. 26ff und S.29f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Prosch, K. (1853). Betrachtungen über den Beitritt Mecklenburgs zum Deutschen Zollverein. S. 49ff, S. 168ff und S. 295ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Werner, L. (1988). “Thünens wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen aus seinem Hauptwerk ‘Der isolierte Staat”`. S. 50f.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Prosch, K. (1853). Betrachtungen über den Beitritt Mecklenburgs zum Deutschen Zollverein. S. 1ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Wiggers, M. (1862). Die mecklenburgische Steuerreform, Preußen und der Zollverein. S. 9ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Schwetzky, W. (1893). Zur Erinnerung an den Anschluß der Großherzogthümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz an den Deutschen Zollverein am 11. August 1868. S. 1ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Levy, H. (1902). Die Not der englischen Landwirte zur Zeit der hohen Getreidezölle. S. 93f.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Barnes, D. (1961). A History of the English Corn Laws from 1660–1846. S. 240f.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Levy, H. (1902). Die Not der englischen Landwirte zur Zeit der hohen Getreidezölle. S. 94ff und S. 103f.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Müller, W. (1930). Rostocks Seeschiffahrt und Seehandel im Wandel der Zeiten. S. 28f.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Vitense, 0. (1990). Geschichte von Mecklenburg. S. 416ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Stammer, M. (1980). Die Anfänge des mecklenburgischen Liberalismus bis zum Jahr 1848. S. 22ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Werner, A. (1907). Die politischen Bewegungen in Mecklenburg und der ausserordentliche Landtag im Frühjahr 1848. S. 47ff und Boll, E. (1861). Abriß der meklenburgischen Landeskunde. S. 218ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Hamann, M. (1962). Das staatliche Werden Mecklenburgs. S. 51.

    Google Scholar 

  78. Für das folgende Kapitel vgl. Thünen-Archiv der Universität Rostock. Sammlung des schriftlichen und gedruckten Nachlasses; Wenckstern, H. von/Wenckstern, R. von (1951). “Verzeichnis der Veröffentlichungen von Dr.h.c. Johann Heinrich von Thünen-Tellow (1783–1850)”; Rhode, E./Werner, L. (1982). ThünenBibliographie; Rhode, E./Werner, L. (1984). “Nachtrag zur Thünen-Bibliographie” und Bartz, R.-P./Krüger, H./Mohr, H.-J. (1995). Johann Heinrich von Thünen. - Zeittafel -.

    Google Scholar 

  79. Das “von” ist keine Adelsbezeichnung, vgl. Braeuer, W. (1951). “Leben und Werk”. S. IX.

    Google Scholar 

  80. Thünen hatte einen Bruder, Friedrich von Thünen, und einen Halbbruder aus der zweiten Ehe der Mutter, Christian Dietrich von Buttel.

    Google Scholar 

  81. Zitiert nach: Schumacher, H. (1883). Johann Heinrich von Thünen. S. 9.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Schumacher, H. (1883). Johann Heinrich von Thünen. S. I und S. 7ff.

    Google Scholar 

  83. Siehe Thünen, J. von (1803). Brief an Friedrich von Thünen. Zitiert nach: Schumacher, H. (1883). Johann Heinrich von Thünen. S. 17.

    Google Scholar 

  84. Beschreibung der Landwirthschaft zu Gr. Flotbeck. Veröffentlicht in: Schwarze, R. (1995). “Johann Heinrich von Thünen Jugendschrift `Beschreibung der Landwirthschaft in dem Dorfe Großen-Flotbeck’ (1803)”. S. 195ff.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Thünen, J. von. (1850). Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. II. Theil. 1. Abtheilung. S. 2f (zukünftig zitiert als IS/II,1) und Schumacher, H. (1883). Johann Heinrich von Thünen. S. 17ff.

    Google Scholar 

  86. Die Statik des Landbaus beschäftigt sich mit dem Gleichgewicht zwischen der Aussaugung des Bodens durch die Pflanzen und dem Ersatz der Nährstoffe über die Düngung.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Petersen, A. (1944). Thünen isolierter Staat. S. 4.

    Google Scholar 

  88. Siehe Thünen, J. von (15.2.1804). Brief an Friedrich von Thünen. Zitiert nach: Schumacher, H. (1883). Johann Heinrich von Thünen. S. 21.

    Google Scholar 

  89. Smith, A. (1776). An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. Vgl. Salin, E. (1958). “Johann Heinrich von Thünen in seiner Zeit”. S. 248.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Schumacher, H. (1883). Johann Heinrich von Thünen. S. 22f.

    Google Scholar 

  91. Das Ehepaar hatte vier Kinder: Helene, Edo Heinrich, Alexander und Hermann.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Schumacher, H. (1883). Johann Heinrich von Thünen. S. 24ff und S. 42ff.

    Google Scholar 

  93. Veröffentlicht in: Gerhardt, E. (1964). Thünens Tellower Buchführung.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Petersen, A. (1944). Thünens isolierter Staat. S. 9ff.

    Google Scholar 

  95. Siehe Thünen, J. von (1821). “Ueber die quantitative Wirkung des Dungs und über die Aussaugungskraft der Gewächse”. S. 201.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Braeuer, W. (1951). “Leben und Werk”. S. XXf.

    Google Scholar 

  97. Zum Entwurf vgl. auch Braeuer, W. (1951). “Leben und Werk”. S. XXVIff.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Petersen, A. (1944). Thünen isolierter Staat. S. 6f und S. 10.

    Google Scholar 

  99. Vgl. z.B. Böventer, E. von (1986). “Johann Heinrich von Thünen und die Entwicklung der Raumwirtschaftstheorie”. S. 9; Brinkmann, T. (1919). “Wandlungen der Wirtschaftslehre des Landbaues”. S. 146; Woermann, E. (1958). “Thünen Bedeutung für die Agrarökonomie”. S. 15f und Weinschenck, G. (1962). “Entwicklungsstufen der landwirtschaftlichen Betriebslehre”. S. 207.

    Google Scholar 

  100. Für die Raumwirtschaftstheorie vgl. z.B. Böventer, E. von (1986). “Johann Heinrich von Thünen und die Entwicklung der Raumwirtschaftstheorie”. S. 9; Meyer, W. (1960). Die Theorie der Standortwahl. S. 17f; Stavenhagen, G. (1969). Geschichte der Wirtschaftstheorie. S. 465; Böventer, E. von (1981). “Raumwirtschaft. I: Theorie” S. 409 und Ponsard, C. (1983). History of Spatial Economic Theory. S. 17f; Für die Wirtschaftsgeographie vgl. z.B. Studensky, G. (1927). “Die Grundideen und Methoden der landwirtschaftlichen Geographie”. S. 179f; Otremba, E. (1938). “Stand und Aufgaben der deutschen Agrargeographie”. S. 209; Krzymowski, R. (1951). “Die Agrargeographie”. S. 151f und Giese, E. (1995). “Die Bedeutung Johann Heinrich von Thünen für die geographische Forschung”. S. 30.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Thünen, J. von (1842). Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. I. Theil. S. 19. (zukünftig zitiert als IS/I) und Ricardo, D. (1817). On the Principles of Political Economy, and Taxation. Thünen las später die in Weimar erschienene, von Schmidt übersetzte, deutsche Ausgabe von 1821.

    Google Scholar 

  102. Vgl. z.B. Berens, E. (1868). Versuch einer kritischen Dogmengeschichte der Grundrente. S. 172; Lifschitz, F. (1905). “Johann Heinrich von Thünen Grundrententheorie”. S. 819; Ohlin, B. (1935). “Some Aspects of the Theory of Rent: von Thünen vs. Ricardo”. S. 177 und Brinkmann, I. (1951). “Die von Thünensche Rentenlehre und die Entwicklung der neuzeitlichen Landwirtschaft”. S. 310.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Petersen, A. (1944). Thünen isolierter Staat. S. 11.

    Google Scholar 

  104. Die Taxationslehre beschäftigt sich mit der Bewertung von Grundstücken und Landgütern.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Schumacher, H. (1883). Johann Heinrich von Thünen. S. 55f.

    Google Scholar 

  106. Zu den Unterschieden zwischen dem Entwurf von 1818/1819, der 1. Auflage von 1826 und der Ausgabe von 1875 vgl. Lehmann, H. (1990). “Anmerkungen des Herausgebers”.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Schumacher, H. (1883). Johann Heinrich von Thünen. S. 57ff.

    Google Scholar 

  108. Siehe Staudinger, L. (18??). Brief an Johann Heinrich von Thünen. Zitiert nach: Schumacher, H. (1883). Johann Heinrich von Thünen. S. 60.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Schumacher, H. (1883). Johann Heinrich von Thünen. S. 61.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Petersen, A. (1944). Thünens isolierter Staat. S. 16 und S. 19.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Petersen, A. (1944). Thünens isolierter Staat. S. 8.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Werner, L. (1984). “Die Entwicklung des feudalen mecklenburgischen Bauerndorfes Tellow zum kapitalistischen Mustergut”. S. 118f.

    Google Scholar 

  113. Zitiert nach: Schumacher, H. (1883). Johann Heinrich von Thünen. S. 52.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Braeuer, W. (1950). “Der Mathematiker-Ökonom”. S. 152f.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Petersen, A. (1944). Thünens isolierter Staat. S. 11.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Petersen, A. (1944). Thünens isolierter Staat. S. 16.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Petersen, A. (1944). Thünens isolierter Staat. S. 11.

    Google Scholar 

  118. Siehe Thünen, J. von (20.3.1843). Brief an Christian von Butte]. Zitiert nach: Schumacher, H. (1883). Johann Heinrich von Thünen. S. 235.

    Google Scholar 

  119. Vgl. z.B. Böventer, E. von (1986). “Johann Heinrich von Thünen und die Entwicklung der Raumwirtschaftstheorie”. S. 10; Leigh, A. (1946). “Von Thünen’s Theory of Distribution and the Advent of Marginal Analysis”. S. 481; Krelle, W. (1962). Verteilungstheorie. S. 50; Landreth, H./Colander, D. (1989). History of Economic Theory. S. 200f und S. 237ff; Dome, T. (1994). History of Economic Theory. S. 84f und Streissler, E. (1995). “Die Grenzproduktivitätstheorie der deutschen Protoneoklassik unter besonderer Berücksichtigung von Johann Heinrich von Thünen”. S. 17f.

    Google Scholar 

  120. Vgl. z.B. Leigh, A. (1946). “Von Thünens Theory of Distribution and the Advent of Marginal Analysis”. S. 484; Manz, P. (1986). “Forestry Economics in the Steady State: The Contribution of J. H. von Thünen”. S. 281; Niehans, J. (1987). “Thünen, Johann Heinrich von (1783–1850)”. S. 638f; Samuelson, P. (1987). “Thünen nach 200 Jahren”. S. 48ff und van Suntum, U. (1995). “Johann Heinrich von Thünen als Kapitaltheoretiker”. S. 87.

    Google Scholar 

  121. Vgl. z.B. Böventer, E. von (1986). “Johann Heinrich von Thünen und die Entwicklung der Raumwirtschaftstheorie”. S. 15ff; Böventer, E. von (1984). “The von Thünen-Hotelling Rule”. S. 143ff; Beck, G. (1986). “Thiinens weite Kreise”. S. 251f und Streissler, E. (1995). “Die Grenzproduktivitätstheorie der deutschen Protoneoklassik unter besonderer Berücksichtigung von Johann Heinrich von Thünen”. S. 26ff.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Petersen, A. (1944). Thünen isolierter Staat. S. 15f.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Petersen, A. (1944). Thünens isolierter Staat. S. 18.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Werner, L. (1988). `Thünen wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen aus seinem Hauptwerk Der isolierte Staat“’. S. 50f.

    Google Scholar 

  125. Siehe Thünen, J. von (1848). Brief an Schumacher. Zitiert nach: Schumacher, H. (1883). Johann Heinrich von Thünen. S. 292f.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Petersen, A. (1944). Thünens isolierter Staat. S. 18.

    Google Scholar 

  127. Siehe Thünen, J. von (1.4.1848). Brief an Helene von Thünen. Zitiert nach: Schumacher, H. (1883). Johann Heinrich von Thünen. S. 292.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Suntum, U. van (1989). “Johann Heinrich von Thünen (1783–1850)”. S. 212f.

    Google Scholar 

  129. Siehe Thünen, J. von (1848). Brief an Schumacher. Zitiert nach: Schumacher, H. (1883). Johann Heinrich von Thünen. S. 293.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Petersen, A. (1944). Thünens isolierter Staat. S. 17.

    Google Scholar 

  131. Zitiert nach: Schumacher, H. (1883). Johann Heinrich von Thünen. S. 61.

    Google Scholar 

  132. Vgl. z.B. Böventer, E. von (1986). “Johann Heinrich von Thünen und die Entwicklung der Raumwirtschaftstheorie”. S. 9; Böventer, E. von (1984). “The von Thünen-Hotelling Rule”. S. 138ff; Recktenwald, H. (1987). `Thünen im Lichte moderner Wissenschaftstheorie“. S. 7 und Samuelson, P. (1987). `Thünen nach 200 Jahren”. S. 25ff.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Petersen, A. (1944). Thünens isolierter Staat. S. 19.

    Google Scholar 

  134. Siehe Thünen, J. von (1842). IS/I. S.VII.

    Google Scholar 

  135. Siehe N.N. (1851). “Briefe über den isolirten Staat des Herrn v. Thünen”. S. 85.

    Google Scholar 

  136. Siehe Pigou, A. (1956). Memorials of Alfred Marshall. S. 359f.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Lifschitz, F. (1903). “Die Methodik der Wirtschaftswissenschaft bei Johann Heinrich von Thünen”. S. 818f i.V.m. Hamburg, U. (1934). Die methodologischen Grundlagen des “isolierten Staates” von Johann Heinrich von Thünen. S. 16f.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Lifschitz, F. (1903). “Die Methodik der Wirtschaftswissenschaft bei Johann Heinrich von Thünen”. S. 816.

    Google Scholar 

  139. Siehe Thünen, J. von (1842). IS/I. S. VIf.

    Google Scholar 

  140. Siehe Thünen, J. von (1850). IS/II,1. S B.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Gutenberg, E. (1922). Thünen’s Isolierter Staat als Fiktion. S. 106f.

    Google Scholar 

  142. Siehe Thünen, J. von (1818/1819). Der isolirte Staat. Erster Entwurf. S. 1f. (zukünftig zitiert als IS).

    Google Scholar 

  143. Siehe Schumpeter, J. (1965). Geschichte der ökonomischen Analyse. S. 577 und vgl. Schneider, E. (1952). “Sinn und Grenzen der quantitativen Wirtschaftsforschung”. S. 600f.

    Google Scholar 

  144. Siehe Thünen, J. von (31.12.1820). Brief an Friedrich von Thünen. Zitiert nach: Schumacher, H. (1883). Johann Heinrich von Thünen. S. 47.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Hamburg, U. (1934). Die methodologischen Grundlagen des “isolierten Staates” von Johann Heinrich von Thünen. S. 34ff.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Billow, F. (1950). “Thünen als Raumdenker”. S. 9.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Kühne, 0. (1925). “Ueber die mathematische Methode in der deutschen Theoretischen Nationalökonomie”. S. 664.

    Google Scholar 

  148. Siehe Thünen, J. von (1842). IS/I. S. 40.

    Google Scholar 

  149. Siehe Thünen, J. von (1850). IS/II,1. S. 10f.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Kade, G. (1958). Die logischen Grundlagen der mathematischen Wirtschaftstheorie als Methoden- problem der theoretischen Ökonomik. S. 85ff.

    Google Scholar 

  151. Siehe Thünen, J. von (1850). IS/II,1. S. 11f.

    Google Scholar 

  152. Siehe Thünen, J. von (1850). IS/II,1. S. 35.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hoh, S. (1998). Johann Heinrich von Thünen (1783–1850): Leben und Werk im historischen Zusammenhang. In: Johann Heinrich von Thünen (1783–1850) und seine außenwirtschaftlichen Untersuchungen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08618-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08618-5_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0386-8

  • Online ISBN: 978-3-663-08618-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics