Skip to main content

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 128 Accesses

Zusammenfassung

Baumgarten und Kant1 prägten den Begriff „Ästhetik“, der bis in die Gegenwart hinein die Schönheit und ihre Wertschätzung beschreibt. Zusätzlich beinhaltet Ästhetik aber auch sensibilité im Sinne von sensation und sentiment.2 Baumgarten ordnet die Ästhetik als philosophische Wissenschaft der Logik unter.3 Bedingungen und Erscheinungsformen ästhetischen Empfindens sind Gegenstand einer solchen Lehre, deren Untersuchungsgegenstand von der Kunst bis zum Naturverständnis reicht. Die Ausdrucksmittel des Künstlers bzw. seine Ästhetik, lassen auf seine Einstellung zum Leben und zur Welt schließen. Seine Haltung und seine Weltansicht fließen ein in z. B. bildkünstlerische Ausdrucksmittel wie Farbe, Form und Kornposition. Das in Kunstwerken übermittelte Ästhetikerlebnis ermöglicht eine Deutung der Erfahrungen oder Einflüsse des Künstlers aus seiner gesellschaftlichen Umwelt.4 In diesem Abschnitt werden französische Erscheinungsformen ästhetischer Werte und Normen betrachtet, die sich im geschichtlichen Prozeß gebildet haben und Denken bzw. Handeln der Menschen beeinflussen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe hierzu Kants Überlegungen zur transzendentalen Ästhetik in: Kant, I.: (Kritik).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Vieillard-Baron, J.-L.: (Esthétique), S. 5.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Bloch, E.: (Philosophie), S. 185f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Logstrup, K. E.: (Kunst), S. 308f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Gerken, R.: (Kunst), S. 78; zur geschichtlichen Darstellung der französischen Kunst im 17. und 18. Jahrhundert siehe Kirchner, T.: (L’expression); Steinwachs, B.: (Kunsterfahrung).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Hauser, A.: (Soziologie), S. 309.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Standecker, C.: (Symbolwelt), S. 99f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Bastide, R.: (Art), S. 159.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Standecker, C.: (Symbolwelt), S. 99ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Pfeiffer, H.: (Kunst), S. 37.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Kaufmann, E.: (Architektur), S. 12.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Gerken, R.: (Kunst), S. 84.

    Google Scholar 

  13. Standecker, C.: (Symbolwelt).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Mönch, W.: (Kultur), S. 411.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Kammerlohr, O.: (Epochen), S. 83.

    Google Scholar 

  16. Die Akademie bildet den Geschmack des Bürgertums und “kontrolliert” die offiziell zulässige Malerei. Vgl. Mönch, W.: (Kultur), S. 661ff.

    Google Scholar 

  17. Palmier, J.-M. (Expressionismus), S. 409.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Munch, R.: (Moderne), S. 564.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Ammon, G.: (Wirtschaftsstil), S. 66.

    Google Scholar 

  20. Siehe Berstein, S./Rudelle, O.: (Républicain), S. 24.

    Google Scholar 

  21. Siehe Minch, R.: (Moderne), S. 560f.

    Google Scholar 

  22. Hierfir bilden die technisch und praktisch ausgerichteteten Grandes Ecoles den an reiner Machbarkeit orientierten Nachwuchs heran. Er ist für die funktionell-rationale Ausführung der geistreichen Ideen verantwortlich. Siehe Munch, R.: (Moderne), S. 551ff.

    Google Scholar 

  23. Augenfälliges Beispiel der Pflege von rhetorisch ansprechender, perfekt präsentierter Diskussion sind gesellige Gesprächsrunden im Fernsehen. Vgl. Ammon, G.: (Wirtschaftsstil), S. 81ff.

    Google Scholar 

  24. Interview 1, Deutsche Aerospace, am 22.11.1993; Interview 4, Amadeus, am 28.10.1993; Interview 22, KSB, am 18.10.1993; Interview 5, Amadeus, am 28. 10. 1993; Interview 6, BASF. am 7.10.1993.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Munch, R.: (Moderne), S. 697f. u. 745f.

    Google Scholar 

  26. Interview 1, Deutsche Aerospace, am 22.11.1993.

    Google Scholar 

  27. Interview 22, KSB, am 18.10.1993; Interview 4, Amadeus, am 28.10.1993.

    Google Scholar 

  28. Interview 5, Amadeus, an 28. 10. 1993.

    Google Scholar 

  29. Interview 6, BASF, am 7.10.1993.

    Google Scholar 

  30. Interview 4, Amadeus, am 28.10.1993.

    Google Scholar 

  31. Interview 7, Basf, am 7.10.1993; Interview 10, CCI, am 7.10.1993; Interview 13, Eurocopter, am 17.12. 1993; Interview 14, Eurocopter, am 8.11.1993; Interview 18, Eurocopter, am 24.11.1993; Interview 21, Istar, am 7.10.1993.

    Google Scholar 

  32. Interview 26, Siemens, am 2.11.1993.

    Google Scholar 

  33. Interview 10, Co, am 7.10.19932.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Hall, E. T.: (dimension), S. 165ff.

    Google Scholar 

  35. Interview 6, BASF, am 7.10.1993. Siehe auch Siegele, L.: (traditions managériales), S. 30.

    Google Scholar 

  36. Interview 13, Eurocopter, am 17.12. 1993; Interview 16, Eurocopter, am 13.12.1993; Interview 17, Eurocopter - NHI, am 22.11.1993; Interview 22, KSB, am 18.10.1993.

    Google Scholar 

  37. Interview 27, Siemens, am 19.10.1993.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Keyserling, H. Graf: (Spektrum), S. 82ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Hall, E. T.: (dimension), S. 120f.

    Google Scholar 

  40. Zeldin, T.: (Histoire), S. 7.

    Google Scholar 

  41. In Frankreich bildet die intellektuelle Elite der Professoren, Wissenschaftler und Schriftsteller eine abgegrenzte gesellschaftliche Gruppe. Ihre Ideen und Prinzipien jedenfalls beeinflussen die Meinungsbildung der restlichen Gesellschaft. Sie formulieren dramatische und kreative Grundsätze für die Konsensbildung zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen, ohne jedoch pragmatische Vorschläge vorzubringen. Vgl. Mönch, R.: (Moderne), S. 600.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Munch, R.: (Moderne), S. 572.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Friedrich, H.: (Descartes), S. 61.

    Google Scholar 

  44. Als wichtigste Voraussetzung für die Integration in eine fremde Kultur oder die Anpassung an Erfordernisse in der neuen kulturellen Umwelt ist generell die Beherrschung der fremden Sprache anzusehen. Vgl. Weinshall, T. D./Raveh, Y. A.: (Training), S. 542.

    Google Scholar 

  45. Interview 4, Amadeus, am 28.10.1993.

    Google Scholar 

  46. Interview 5, Amadeus, am 28. 10. 1993.

    Google Scholar 

  47. Interview 3, Airbus Industries, am 22.11.1993; Interview 12, Eurocopter, am 8.11.1993.

    Google Scholar 

  48. Interview 7, Basf, am 7.10.1993; ebenso Interview 16, Eurocopter, am 13.12.1993; Interview 19, Eurocopter, am 8.10.1993; Interview 22, KSB, am 18.10.1993.

    Google Scholar 

  49. Keller, E. v.: (Management), S. 179; v. Keller geht auf die zunehmende Bedeutung von Sprachuntersuchungen ein und zeigt auf, wie sich bereits Herder oder v. HumSmallCapst, die Kulturanthropologen Sapir und Whorf, sowie Cole/Scribner und Heul mit den Wirkungen der Sprache auf den Inhalt menschlicher Wahrnehmungs- und Erfahrungswelt beschäftigt haben. Siehe hierzu Keller, E. v.: (Management), S. 174ff.

    Google Scholar 

  50. Interview 19. Eurocopter, am 8.10.1993; Interview 27, Siemens, am 19.10.1993; Interview 31, Telemecanique - Groupe Schneider, am 22.9.1993.

    Google Scholar 

  51. Interview 6, BASF, am 7.10.1993; Interview 10, CCI, am 7.10.1993.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Zeldin, T.: (Histoire), S. 37.

    Google Scholar 

  53. Trotz der Vorliebe vieler Bürger für die populären Romane läßt sich aber feststellen, daß sich die Mehrzahl der Durchschnittsleser nach wie vor für die Ideen Descartes ausspricht. Vgl. Friedrich, H.: (Descartes), S. 62.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Munch, R.: (Moderne), S. 594ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Zeldin, T.: (Histoire), S. 37.

    Google Scholar 

  56. Interview 17, Eurocopter - NHI, am 22.11.1993; Interview 20, Henkel, am 22.11.1993; ebenso Interview 23, Phillip Townsend Associates, Inc., am 28.10.1993.

    Google Scholar 

  57. Interview 26, Siemens, am 2.11.1993.

    Google Scholar 

  58. Siehe Sombart, W.: (Luxus).

    Google Scholar 

  59. Vgl. Weber, M.: (Ethik), S. 190.

    Google Scholar 

  60. Irn Gegensatz zum Katholizismus verurteilt der Protestantismus den Verzehr von Ressourcen. Der Luxusverzehr Ludwigs XIV. hingegen steht nicht im Widerspruch zur Katholischen Kirche Frankreichs. Vgl. Batailles, G.: (Ökonomie), S. 155f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Mendel, D.: (marketing), S. 48. Der Einfluß der Religion auf französische kulturelle Erlebnisfelder wurde oben bereits im Zusammenhang mit dem Arbeitsethos und dem Begriff des patron berücksichtigt.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Ammon, G.: (Wirtschaftsstil), S. 65.

    Google Scholar 

  63. Die Differenzierung des ästhetischen Geschmacks in der französischen Küche, durch Nuancen und Variationen von höchster Delikatesse, ist eine Möglichkeit zur Darstellung des eigenen geschmackvollen Lebensstils und damit zur Abgrenzung gegenüber anderen. Siehe Paz, O.: (Menschenfresser), S. 143.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Ammon, G.: (Wirtschaftsstil), S. 89ff.; siehe Becher, U.: (Lebensstil), S. 72ff. u. 109f.

    Google Scholar 

  65. Siehe insbesondere zu Bourdieus Forschungen über kulturelle Distinktion der Geschmäcker: Honneth, A. (Form), 156ff. Siehe generell zur ästhetischen Differenzierung in Frankreich: Munch, R.: (Moderne), S. 562ff.; Berstein, S./Rudelle, O.: (Républicain), S. 24.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Honneth, A. (Form), S. 158.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Bartlett, C. V./Goshal, S.: (Across borders), S. 12.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Kumar, B./Steinmann, H.: (Direct investments), S. 82.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Levitt, T.: (Globalization), S. 92ff.

    Google Scholar 

  70. Beispielsweise hat eine schwedische Firma beim Markteintritt in Frankreich mit ihrer Seife Bliv die Vorstellungen der französischen Konsumenten nicht genügend berücksichtigt: Flüssigseife wird in Frankreich als Billigprodukt angesehen, was bei der viel zu kurzen Werbekampagne nicht beachtet wurde. Usinier warnt im Zusammenhang mit den Folgen des Prismaeffekts vor den Gefahren der reinen Übertragung von Marketing-Mix Elementen vom Heimatland in die fremde Kultur. Siehe Usinier, J.-C.: (Management International), S. 68f.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Bartlett, C. V./Goshal, S.: (Across borders), S. B.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Liouville, J./Nanopoulus, C./Urban, S.: (Niederlassungen), S. 948f.

    Google Scholar 

  73. Vor allem in der Markenartikelbranche ist bei der Internationalisierung die nationale Industriestruktur relevant, weil eine lokale Differenzierung der Produkte und Strategien notwendig erscheint, um größte Effizienz zu erreichen. Bartlett/Goshal nennen diese Branche eine “multinationale Industrie”, die aus vielen nationalen Strukturen besteht und nur lose über die Grenzen hinweg verbunden ist. Vgl. Bartlett, C. V./Goshal, S.: (Across borders), S. 22.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Elias, N.: (Zivilisation), Band II, S. 369ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Standecker, C.: (Umweltbewußtsein), S. 9.

    Google Scholar 

  76. Standecker, C.: (Umweltbewußtsein), S. 59.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Elias, N.: (Zivilisation), Band II, S. 367f.

    Google Scholar 

  78. Ammon, G.: (Wirtschaftsstil), S. 53.

    Google Scholar 

  79. Während sich die orientalischen Religionen (Buddhismus, Hinduismus) in Harmonie mit der Umwelt sehen möchten, sieht man dies in der westlichen Welt als Gefahr der Passivität gegenüber dem Lauf der Welt. Bei letzteren werden zeitliche und spirituelle Domäne (Erde und Gott) scharf voneinander getrennt. Die Forschung nach Möglichkeiten, die Naturkräfte zu besiegen wird nicht behindert, sondern im Rahmen des progrès aktiv gefördert Vgl. Usinier, J.-C.: (Management International), S. 187.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Furet, F.: (Condorcet), S. 479.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Ammon. G.: (Wirtschaftsstil), S. 59ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Standecker, C.: (Umweltbewußtsein), S. 70.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Grabert, W./Mullot, A./Nürnberger, H.: (Literatur), S. 101.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Elias, N.: (Gesellschaft). S. 336f.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Lepenies, W.: (Melancholie), S. 123.

    Google Scholar 

  86. Siehe Goethe, J. W. v.: (Willkommen), S. 72.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Wormbs, B.: (Natur), S. 34.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Zimmermann. J.: (Naturbegriff), S. 148.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Gephart, W.: (Natur), S. 376.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Bloch, E.: (Philosophie), S. 283f.; vgl. auch Furet, F.: (Condorcet), S. 460.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Hilgers-Schell, H./Pust, H.: (Culture), S. 28; siehe Koselleck, R.: (Fortschritt), S. 371. Vgl. Elias. N.: (Zivilisation), S. 17ff.

    Google Scholar 

  92. Interview 23, Phillip Townsend Associates, Inc., aro 28.10.1993.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Lepenies, W.: (Historisierung), S. 271; Dupeux, G.: (societé), S. 170; Crozier, M.: (La societé), S. 50f.: Peyrefitte, A.: (Le mal), S. XI.

    Google Scholar 

  94. Siehe Görtemaker, M.: (Deutschland), S. 151.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Nullmeier, F./Schultz, H.: (Umweltbewußtsein), S. 17.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Kiersch, G./Oppeln, S. v.: (Kemenergiekonflikt), S. 7. Hinzu kommt, daß Frankreich mit der Atomenergie seine nationale Unabhängigkeit verbindet; so heißt der Plan zur Realisierung der Atomenergie auch “programme d’indépendance énergetique”. Ebenda, S. 12.

    Google Scholar 

  97. Für die Franzosen galt die deutsche Protestbewegung als irrational, beinahe hysterisch. Das folgende Zitat würde auch treffend die französische Haltung charakterisieren: “Der Einfluß der grünen Ideologen auf die Bevölkerung nahm im Laufe der Zeit unglaubliche Formen an. Bisweilen sah es so aus, als wäre die ganze Nation ihren Einflüsterungen erlegen. Sogar die Kleinkinder wurden indoktriniert. So kam es, daß die deutsche Jugend vom Freischütz und vom Schinderhannes träumte, statt von Siemens und Schuckert. Ihre Phantasie kehrte ins Wirtshaus zum Spessart ein, nicht in der Badischen Anilin- & Soda-Fabrik.” Enzensberger, H. M.: (Wald), S. 21.

    Google Scholar 

  98. Für Riehl ist der Wald “(…) die Wurzel echt deutscher sozialer Zustände.” Riehl, W. H.: (Naturgeschichte), S. 35f. Der “typisch” deutsche Wald und die Zuneigung des Volkes für den Wald wurden schließlich auch zu national-politischen Zwecken mißbraucht.

    Google Scholar 

  99. Siehe Nullmeier, F./Schultz, H.: (Umweltbewußtsein), S. 96; Hickmann, T.: (Umweltbewußtsein), S. 65ff.

    Google Scholar 

  100. Während auf französischer Seite PSA die thermische Verwertung in ihr 100%-Recycling-Konzept von Altautos integriert, heißt 100% Recycling auf der deutschen Seite bei VW, daß wirklich alle Teile wiederverwertet werden, ohne einen Rest zu verbrennen. Die Restmüllverbrennung wird jedoch in Frankreich ohne Proteste hingenommen. Vgl. Rodenbüsch, P.: (Gehversuche), S. 76.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, M. (1996). Ästhetikverständnis. In: Interkulturelle Herausforderungen im Frankreichgeschäft. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08596-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08596-6_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6328-2

  • Online ISBN: 978-3-663-08596-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics