Skip to main content

Das Gegenwärtige System der Slotvergabe

  • Chapter
Infrastrukturengpässe im Luftverkehr

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 155 Accesses

Zusammenfassung

Mit der Betrachtung des Problems der Infrastrukturüberlastung im Luftverkehr wurden im vorherigen Kapitel die nötigen Grundlagen für die folgende Darstellung des gegenwärtigen Systems der Slotvergabe geschaffen. Die Analyse gliedert sich dabei in zwei größere Abschnitte. Zunächst wird der Versuch unternommen, den Slotbegriff aus verschiedenen Blickwinkeln heraus zu beleuchten, um eine möglichst breite Basis für die sich anschließende Darstellung der Flugplankoordination als gegenwärtig gültiges System der Slotvergabe zu schaffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die gesamte Verordnung (EWG) Nr. 95/93 des Rates über gemeinsame Regeln für die Zuweisung von Zeitnischen auf Flughäfen in der Gemeinschaft [im folgenden: Verordnung (EWG) Nr. 95/93J ist im Anhang 5 ii) abgedruckt. Low-Quality-Slots, vgl. Knieps (1996 a), S. 7), die den Besitzern von High-Quality-Slots eine bevorzugte Zuteilung der Real Time Slots zusi

    Google Scholar 

  2. Zu denken ist hierbei unter anderem an das Phänomen der klassischen Wertantinomie oder die allgemeine Unterscheidung von Wert und Preis (vgl. Ott (1991), S. 20 f., Stiglitz (1993), S. 95 f.).

    Google Scholar 

  3. Die Strategie besteht also darin, die Kosten des Markteintritts für die Konkurrenten zu steigern (vgl. Levine (1987 a), S. 470). Ein theoretisches Modell solchen Verhaltens liefern beispielsweise Salop und Scheff nan ((1983), S. 267 ff., „Raising Rivals’ Costs“).

    Google Scholar 

  4. In der Realität ist es häufig sehr schwierig, zwischen Knappheits-und Oligopol-bzw. Monopolrenten zu unterscheiden. (vgl. Wolf (1996 a), S. 212).

    Google Scholar 

  5. im Rahmen einer reibungslosen Abwicklung des Luftverkehrs (vgl. Beder (1994 a), S. 58). Die erwünschte Wirkungsweise der Flugplankoordination kann durch Abbildung 12 verdeutlicht werden.

    Google Scholar 

  6. Seit dem 1. Januar 1993 ist die traditionelle Aufteilung in Linien-Recht aufgehoben (vgl. Bundesministerium für Verkehr (1994), S. 8 ).

    Google Scholar 

  7. Unter der Allgemeinen Luftfahrt werden alle Bereiche subsumiert, oder Charterluftfahrt zuzuordnen sind, wie zum Beispiel Werkverkehr, Privatflüge (vgl. Bundesministerium für Verkehr (1994), S. 9 ).

    Google Scholar 

  8. Bezüglich der Reihenfolge hat die Regelung nach EU-Recht Vorrang, das heißt die Großvaterrechte gehen insgesamt vor; die Gewerblichkeit des Verkehrs spielt erst nachrangig eine Rolle. § 27 b Abs.1 Nr.1 und Nr.2 LuftVG sind deshalb in umgekehrter Reihenfolge zu lesen (Großvaterrechte vor Gewerblichkeit des Verkehrs).

    Google Scholar 

  9. Die Ergebnisse der abgeleiteten Vorrangregelung werden in der zweiten Ebene der Flugplankoordination (Pre-Conference-Activity) zu sogenannten Rohflugplänen zu- sammengefaßt (vgl. Tettenborn (1993), S. 195). Ferner werden die aufgrund der

    Google Scholar 

  10. Der Konservativismuseffekt ist ursprünglich ein Begriff aus der Entscheidungstheorie und besagt, daß Entscheider ihre Wahrscheinlichkeitsurteile nur unzureichend anpassen, wenn neue Informationen bekannt werden.

    Google Scholar 

  11. tion über die IATA-Konferenzen war relativ problemlos durchführbar (vgl. Flughafen Düsseldorf GmbH (1996 a), S. 1). Dennoch wurde von der ökonomischen Theorie bereits zu dieser Zeit eine Lösung des aufkommenden Problems der zeitlich unausgewogenen Nutzung der Flughafenressourcen über nachfrageabhängige Landegebühren vorgeschlagen (vgl. Levine (1969), S. 79 ff.).

    Google Scholar 

  12. Bevor mit der Betrachtung von Beurteilungskriterien für die Änderung des bestehenden Systems der Slotvergabe fortgefahren wird, ist vorher die Lektüre des Anhangs 2 zu empfehlen. Dort wird auf die Entwicklung des Koordinationsverfahrens für Slots in den Vereinigten Staaten von Amerika eingegangen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hüschelrath, K. (1998). Das Gegenwärtige System der Slotvergabe. In: Infrastrukturengpässe im Luftverkehr. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08574-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08574-4_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6773-0

  • Online ISBN: 978-3-663-08574-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics