Skip to main content

Computerisierung des Wertpapierhandels

  • Chapter
  • 92 Accesses

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

Zusammenfassung

Gegner einer verstärkten Computerisierung des Wertpapierhandels führen gerne das Argument an, daß das Element „Mensch“ innerhalb der Transaktionskette insbesondere zur Erfüllung der Preisbildungsfunktion nicht „durch Computer“ ersetzbar sei. Dabei verweisen sie auf die Tatsache, daß die größten Börsenplätze der Welt wie beispielsweise die New York Stock Exchange und das Chicago Board of Trade Präsenzbörsen seien, die nur periphere Prozesse elektronisch unterstützten und die kritischen Funktionen dem Menschen überlassen bleiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. So betreibt die LIFFE für den nachbörslichen Handel das APT (Automated Pit Trading) System. Vgl. Hodson (1995), Europa; Rathore (1994), LIFFE.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Cohen (1994), Missing; Cohen (1994),Waiting.

    Google Scholar 

  3. Das IBIS 1 System wurde im September 1989 in Betrieb genommen und bis April 1991 als reines Quotierungssystem wie SEAQ betrieben. Marktteilnehmer verhandelten die am Bildschirm angezeigten Preise via Telefon und gaben dann nach einem bestimmten Verfahren die Abschlußspezifikationen des Geschäftes in das System ein. Erst im April 1991 wurde IBIS auf das Hit-and-Take Matching-Verfahren umgestellt.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Ittersum (1994), Bedürfnisse; o.V. (1994), Big Bang in Amsterdam.

    Google Scholar 

  5. Beispielsweise schreibt die Handelsordnung des deutschen IBIS 2 Systems vor, daß jeweils nur das beste Bid/Ask manuell gematcht werden kann. Vgl. FWB (1991), IBIS, Anhang 3, Handelsbedingungen, § 34.

    Google Scholar 

  6. Bei “Quote-Request”-Modellen lösen Ordereingaben von Marktteilnehmem Anfragen an Market-Maker aus, die innerhalb einer festgesetzten Zeitspanne mit einem Angebot beantwortet werden müssen. Vgl. OMLX (1995), Flex.

    Google Scholar 

  7. In Deutschland wird zur Überwachung des Wertpapierhandels das eöektronische System “SIMA” (System zur integrierten Marktüberwachung) eingesetzt. Hierbei handelt es sich um ein von der DWZ getrennt entwickeltes und betriebenes System. Die Handels-und Marktüberwachung des Terminmarktes findet innerhalb der Computerbörse DTB statt. Vgl. Kutzer (1995), Kurstransparenz; o.V. (1995), Handelsüberwachung.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hertle/Schenk (1994), Computerbörsen, Seite 412.

    Google Scholar 

  9. So bezeichnet Franke eine Computerbörse als vollcomputerisiertes Handels-und Clearingsystem, daß die Eingabe von Orders per Bildschirm online von jedem Platz unabhängig vom Computerstandort ermöglicht, ein automatisches Matching sich ausführbar gegenüberstehender Orders vorsieht und eine sofortige Ausführungsanzeige gewährleistet, die wiederum online unmittelbar vom Zentralrechner zum Handelsteilnehmer gelangt. Alle Abschlüsse werden zentral registriert und elektronisch an die Clearingstelle weitergeleitet. Vgl. Franke (1990), Computer.

    Google Scholar 

  10. Vgl. o.V. (1995), Privatisierung. Kritiker würden an dieser Stelle behaupten, daß sich eine Elektronifizierung von international weniger bedeutsamen Wertpapiermärkten mit geringeren Handelsvolumen und geringeren qualitativen Ansprüchen “einfacher” computerisieren läßt. Dies ist m.E. nicht haltbar, da der Schwierigkeitsgrad der Implementierung stark von der technischen Infrastruktur und den gegebenen technologischen Möglichkeiten abhängt und weniger von der Frage der Umsetzung der Teilprozesse der Markttransaktion.

    Google Scholar 

  11. Zum Beispiel können die Teilprozesse des Markttransaktionsprozesses auf der jeweiligen Evolutionsstufe in Hinsicht auf ihre Ausprägung überprüft werden. Eine Untersuchung, die sich auf die Analyse der Preisbildungprozesse in elektronisch unterstützten Wertpapierhandelssystemen bezieht, findet sich in Domowitz (1990), Mechanics; Domowitz (1992), Price Discovery; Domowitz (1993) Taxonomy.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu Domowitz (1993) Automating, Seite 28f.

    Google Scholar 

  13. 226 D i es deckt sich auch mit den Ergebnissen von Domowitz, der in einer Untersuchung der Preisbildungsprozesse internationaler Wertpapiersysteme feststellt, daß die Mehrheit der Märkte, die sich des fortlaufenden Handels zum Matching von Transaktionen bedienen, den Markt mit einer “Single Price Auction” eröffnen. Vgl. Domowitz (1993) Taxonomy.

    Google Scholar 

  14. Beispielsweise die Konzeption und Realisierung der Australian Stock Exchange. Vgl. ASX (1987) Strategic.

    Google Scholar 

  15. Dieser Dualismus der Systeme wurde zu Beginn der Diskussion um ein EHS in Deutschland als Konsenslösung vorgeschlagen, um eine politische Konfrontation zu vermeiden. Vgl. Eberstadt (1991), Plädoyer. Im Rahmen des Gerke-Gutachtens (1991) und der McKinsey EHS-Studie (1992) wurden die Nachteile einer dualen Lösung erstmals offen ausgesprochen. Vgl. Gerke ( 1991 ), EHS-Gutachten; o.V. (1992), EHS.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Weichert (1987), Big Bang; Gajo (1994), Börsenplätze.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Pagano/Roell (1990), Shifting Gears.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Association Tripartite Bourses (1992), Overview; Sauer ( 1992 ), EBS; o.V. (1995), EBS im Kampf.

    Google Scholar 

  19. Hier wird im weiteren Analyseverlauf gezeigt, daß gerade in diesem Segment eine starke Architekturbasis vorhanden ist.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Ebel (1994), CBOT; Johnson (1994), White line.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Smith (1994), Electronic Elite, Seite 24f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Zeise (1995), Schlacht; Ascarelli (1995), Revamp; o.V. (1995), Spitzenstellung.

    Google Scholar 

  23. Vgl. o.V. (1995), Zulassung; Wyiss (1995), Elektronik.

    Google Scholar 

  24. So prüft die Deutsche Börse verschiedene Optionen im Hinblick auf die Auswahl eines geeigneten technischen Systems für die Weiterentwicklung des Finanzplatzes Deutschland. Neben der Oberlegung, die in Produktion befindlichen Systeme BOSS und DTB zu erweitern, wird auch die Möglichkeit des Ankaufes von Fremdsystemen wie das EBS System der Schweiz und das NSC (“Nouveau Système de Cotation”) System aus Frankreich, geprüft. Für das EBS-System spricht die hohe Affinität des Marktmodelles und die technische Plattform, die auf der Seite des Börsenzentralsystems DEC-basierend ist und somit eine gute Verträglichkeit und Integrationspotential mit der DTB-Plattform aufweisen würde. Für das NSC System sprechen zunächst politische Opportunitäten in bezug auf die weitere Realisierung des Tradeus-Projektes (Verbindung DTB/MATIF), dagegen allerdings die technische Plattform Tandem, die die Deutsche Börse zu einer dritten technischen Plattform neben IBM und DEC zwingen würde. Vgl. o.V. (1995) Cornputerbörse; Turner (1995) Electronic Outcry; Moritz (1995) Tradeus.

    Google Scholar 

  25. Vgl. DTB (1992), Ausbau.

    Google Scholar 

  26. Vgl. o.V. (1994), Big Bang in Amsterdam; Ittersum (1993), Modernisierung; Ittersum (1994), Bedürfnisse.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Rosen (1994), PTS, Seite 26; ebenso zu Regulierungsaspekten in den USA Harverson (1994), Watchdog, Seite 22f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schenk, N. (1997). Computerisierung des Wertpapierhandels. In: Informationstechnologie und Börsensysteme. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08573-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08573-7_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6440-1

  • Online ISBN: 978-3-663-08573-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics