Skip to main content

Part of the book series: Informationsmanagement und Computer Aided Team ((IMCAT))

  • 136 Accesses

Zusammenfassung

Die Ergebnisse, die in Teil D herausgearbeitet wurden, sind vielfältig. Sie geben Antwort auf die erste Forschungsfrage nach den Charakteristika der Unternehmensberatung und der Beratungskooperation. Zudem bilden sie die Grundlage für die Beantwortung der zweiten Forschungsfrage, die sich auf die Unterstützung von Tätigkeiten und Prozeßphasen an der Schnittstelle zum Kunden sowie von Kooperationstypen in der Unternehmensberatung durch den Einsatz spezifischer Arten von IKT richtet. Eine Antwort auf diese zweite Forschungsfrage soll in diesem Teil der Arbeit gegeben werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zum Begriff der Kohäsionsfunktion Schrader et al. [1996, 36].

    Google Scholar 

  2. Sie wurden im Kapitel D 4 eingehend analysiert.

    Google Scholar 

  3. Vgl. z.B. Bamberg/Coenberg [1996] und Eisenführ/Weber [1999]. Neue Entscheidungsverfahren werden beispielsweise in der Zeitschrift Decision Science vorgestellt.

    Google Scholar 

  4. Vgl. zur beschriebenen Problematik der Klassifizierung von IKT Krcmar [1997, 180].

    Google Scholar 

  5. Vgl. z.B. Bornschein-Grass [1995, 20 ff], Schwabe/Krcmar [1994], Petrovic [1993, 87 ff], Petrovic [1992], Ellis et al. [1991, 41 ff], Wilson [1991, 10 f.] und Johansen [1988, 13 ff].

    Google Scholar 

  6. Bornschein-Grass [1995, 19] stützt sich auf Klassifikationsansätze von Petrovic [1992, 17 ff.], Ellis et al. [1991, 41 ff], Wilson [1991, 10 f.], Johansen [1988, 13 ff.] und Opper [1988]. Abweichend von dieser Klassifikation werden Intelligente Agenten nicht als eigenständige Klasse betrachtet, da die Funktionen derartiger Agenten vielfältig sein können und aus Sicht des Verfassers keine eigenständige funktionale Klasse darstellen. Darüber hinaus werden die Klassen Administrationsunterstützung sowie Prozeß- und Koordinationsunterstützung zu der eigenständigen Klasse Organisations- und Koordinationsunterstützung zusammengefaßt.

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu Vogt [1998, 204 ff.] und http://parc.xerox.com.

    Google Scholar 

  8. Es handelt sich um ein Abfragewerkzeug, mit dem ein Online Analytical Processing, eine leistungsfähige und flexible Auswertung von Informationen in mehreren Dimensionen, durchgeführt werden kann.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zur Sicherheitsproblematik in Virtual Private Networks o.V. [1998c].

    Google Scholar 

  10. RADIUS ist die Abkürzung von Remote Authentication Dial-In User Service Protocol.

    Google Scholar 

  11. Tabellenkalkulationssoftware kann auch der Beziehungserkennenden Verarbeitung dienen.

    Google Scholar 

  12. Bulletin-Boards sind elektronische Schwarze Bretter, auf denen die Beteiligten ihre Nachrichten für andere, die einen Zugang zu diesen Schwarzen Brettern haben, hinterlassen können. Die Kommunikation verläuft unstrukturiert, da die Nachrichten nach der Reihenfolge ihres Eintreffens dargestellt werden. Eine Adressierung an einen Empfänger alleine erfolgt nicht.

    Google Scholar 

  13. Abkürzung für Mime Encapsulation of Aggregate HTML Documents.

    Google Scholar 

  14. Abkürzung für Extensible Markup Language.

    Google Scholar 

  15. Eine Datenaufbereitung wird mit Hilfe von Verarbeitungstechnologien vorgenommen.

    Google Scholar 

  16. Ein Beispiel ist der TeleTeamRaum (vormals CATeam Raum) der Universität Hohenheim [vgl. dazu Lewe/Krcmar, 1996; Lewe/Krcmar, 1990; Ferwagner et al., 1989] in dem an einem runden Tisch 12 Arbeitsplätze mit versenkbaren PCs und eine Projektionswand zur Verfügung stehen. Als GSS wird GroupSystems for Windows genutzt.

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu z.B. Lewe [1995], Schwabe [1994] und Krcmar [1993].

    Google Scholar 

  18. Je nach Ausstattung sind Investitionen zwischen EUR 25.000, - und EUR 1.000.000, - notwendig.

    Google Scholar 

  19. Abkürzung für Compressor/Decompressor [Computer-Fachlexikon, 1997, 136].

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu auch Lauwers/Lantz [1993],

    Google Scholar 

  21. Vgl. zur Authentifizierung der Benutzer die Ausführungen zur Authentifizierung in E 4.2.1.2.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Najda, L. (2001). Schlussfolgerungen aus der Empirischen Forschung. In: Informations- und Kommunikationstechnologie in der Unternehmensberatung. Informationsmanagement und Computer Aided Team. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08566-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08566-9_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7495-0

  • Online ISBN: 978-3-663-08566-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics