Skip to main content
  • 246 Accesses

Zusammenfassung

Es wurde bereits erwähnt, daß eine Organisation als soziales System natürliche und künstliche Elemente beinhaltet (vgl. S. 28). Im Rahmen des abstrakt-institutionalen Erfahrungsobjektes der vorliegenden Arbeit ist im folgenden von den Menschen als natürlichen Elementen des Systems zu abstrahieren, so daß zunächst die künstlichen Elemente im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Sowohl bezüglich der formalen als auch der informalen Organisation sind hier die geltenden Normen und bestehenden Rollen, die Führung, die Kommunikation und die Gruppe zu nennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Hill/Fehlbaum/Ulrich, Organisationslehre 1, 1994, S. 21.

    Google Scholar 

  2. In der Literatur lassen sich auch von der gewählten Reihenfolge abweichende Aufzählungen finden, so bspw. bei Grün, Informale Erscheinungen, 1966, S. 21ff. (Kommunikation — Normen -Führung — Gruppe), Mayntz, Organisation, 1958, S. 41ff. (Kommunikation — Status/Rolle -Normen — Macht/Führung — Gruppe), oder Wittlage, Unternehmensorganisation, 1993, S. 227ff. (Gruppe — Kommunikation — Norm — Status — Führung).

    Google Scholar 

  3. Vgl. von Rosenstiel, Grundlagen, 1992, S. 268.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Lindelaub, Formalität und Informalität, 1978, S. 6. Ähnlich auch Hoefert, Soziologische Grundlagen, 1976, S. 168, Weinert, Lehrbuch, 1987, S. 328, und von Rosenstiel, Grundlagen, 1992, S. 268. Detaillierte Ausführungen über die Bedeutung des Normbegriffes in verschiedenen Wissenschaftsbereichen finden sich bei Brandt/Köhler, Konformität, 1972, S. 1712–1716.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Hoefert, Soziologische Grundlagen, 1976, S. 169.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Grün, Informale Erscheinungen, 1966, S. 23; Mayntz, Soziologie, 1963, S. 52.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Scott, Grundlagen, 1986, S. 36; Brandt/Köhler, Konformität, 1972, S. 1718.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Steinmann/Schreyögg, Management, 1993, S. 515.

    Google Scholar 

  9. Hinweise darauf, daß sich Normen widersprechen können, finden sich bei Luhmann, Funktionen und Folgen, 1995, S. 54.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hoefert, Soziologische Grundlagen, 1976, S. 170; Brandt/Köhler, Konformität, 1972, S. 1733ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Hoffman, Leistungswirksamkeit, 1974, S. 965; Weinert, Lehrbuch, 1987, S. 329.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Wilke/van Knippenberg, Gruppenleistung, 1990, S. 364.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Argyle, Soziale Interaktion, 1972, S. 221; Wilke/van Knippenberg, Gruppenleistung, 1990, S. 365. Ein ausführlicher Überblick über die in der Literatur diskutierten Funktionen von Normen findet sich bei Brandt/Köhler, Konformität, 1972, S. 1737f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. von Rosenstiel, Grundlagen, 1992, S. 281; Argyle, Soziale Interaktion, 1972, S. 267; Staehle, Management, 1994, S. 258.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Stopp, Sozialpsychologie, 1979, S. 67.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Stopp, Sozialpsychologie, 1979, S. 68.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Luhmann, Funktionen und Folgen, 1995, S. 36.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Meyer, Soziale Gruppen, 1991, S. 84.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Stopp, Sozialpsychologie, 1979, S. 67; Burghardt, Lehrbuch, 1975, S. 58.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Stopp, Sozialpsychologie, 1979, S. 68.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Mayntz, Soziologie, 1963, S. 53.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Grün, Informale Erscheinungen, 1966, S. 28.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Hoefert, Soziologische Grundlagen, 1976, S. 176.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Staehle, Management, 1994, S. 258.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Stopp, Sozialpsychologie, 1979, S. 67.

    Google Scholar 

  26. Vgl. im folgenden Hoefert, Soziologische Grundlagen, 1976, S. 223ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Brandt/Köhler, Konformität, 1972, S. 1741.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Wilke/van Knippenberg, Gruppenleistung, 1990, S. 362.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Mayntz, Soziologie, 1963, S. 53.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Argyle, Soziale Interaktion, 1972, S. 222; ähnlich auch Hoefert, Soziologische Grundlagen, 1976, S. 170.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Weinert, Lehrbuch, 1987, S. 328.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Brandt/Köhler, Konformität, 1972, S. 1745.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Brandt/Köhler, Konformität, 1972, S. 1747; Hoefert, Soziologische Grundlagen, 1976, S. 172.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Luhmann, Funktionen und Folgen, 1995, S. 262ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Weinert, Lehrbuch, 1987, S. 328f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. von Rosenstiel, Grundlagen, 1992, S. 269; Hoffman, Leistungswirksamkeit, 1974, S. 965.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Mayntz, Soziologie, 1963, S. 53.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Hoefert, Soziologische Grundlagen, 1976, S. 174; Brandt/Köhler, Konformität, 1972, S. 1750–1761. Ähnlich auch Staehle, Management, 1994, S. 259f. Brandt/Köhler geben einen detaillierten Überblick über die unterschiedlichen Determinanten der Konformität.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Weinert, Lehrbuch, 1987, S. 328f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. von Rosenstiel, Grundlagen, 1992, S. 268; von Rosenstiel/Molt/Rüttinger, Organisationspsychologie, 1995, S.127.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Mag, Organisation, 1978, S. 255. Die Austauschbarkeit der Stelleninhaber betont auch Luhmann, Funktionen und Folgen, 1995, S. 141.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Staehle, Management, 1994, S. 252.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Mayntz, Organisation, 1958, S. 17; ähnlich auch Argyle, Soziale Interaktion, 1972, S. 262.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Dahrendorf, Homo Sociologicus, 1977, S. 30; Brandt/Köhler, Konformität, 1972, S. 1717; Kieser/Kubicek, Organisation, 1992, S. 455.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Dahrendorf, Homo Sociologicus, 1977, S. 32. Zum Zusammenhang von Rollen und Stellen vgl. auch Kappler/Wegmann, Entscheidungen, 1981, S. 87.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Staehle, Management, 1994, S.253; ähnlich Fischer, Rollentheorie, 1992, Sp. 2224; Wiswede, Rolle, 1992, Sp. 2001; Mayntz, Rollentheorie, 1980, Sp. 2044; Stopp, Sozialpsychologie, 1979, S. 63.

    Google Scholar 

  47. Vgl. König, Normen, 1980, Sp. 1392; Homans, Theorie, 1978, S. 137; Brandt/Köhler, Konformität, 1972, S. 1717.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Staehle, Management, 1994, S. 254.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Mayntz, Rollentheorie, 1980, Sp. 2044f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Wiswede, Rolle, 1992, Sp. 2004f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Krüger, Integrationsschwierigkeiten, 1983, S. 12.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Luhmann, Funktionen und Folgen, 1995, S. 54.

    Google Scholar 

  53. Vgl Dahrendorf, Homo Sociologicus, 1977, S. 33; Brandt/Köhler, Konformität, 1972, S. 1717.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Wiswede, Rollentheorie, 1977, S. 94; Wiswede, Rolle, 1992, Sp. 2005f. und Sp. 2008; ähnlich auch Luhmann, Funktionen und Folgen, 1995, S. 144.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Fischer, Rollentheorie, 1992, Sp. 2228.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Argyle, Soziale Interaktion, 1972, S. 272.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Dahrendorf, Homo Sociologicus, 1977, S. 37–40.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Weinert, Lehrbuch, 1987, S. 42 und S. 327. Anders hingegen Lepsius, der Status und Position gleichsetzt; vgl. Lepsius, Industrie, 1958, S. 128.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Hoefert, Soziologische Grundlagen, 1976, S. 180; Staehle, Management, 1994, S. 252.

    Google Scholar 

  60. Vgl Gutenberg, Grundlagen, 1976, S. 25; Lindelaub, Formalität und Informalität, 1978, S. 7; Fürstenberg, Status, 1980, Sp.2107; Wiswede, Gruppe, 1981, S. 187; Brandt/Köhler, Konformität, 1972, S. 1717f.; Steinmann/Schreyögg, Management, 1993, S. 517.

    Google Scholar 

  61. Vgl Staehle, Management, 1994, S. 252; Mayntz, Organisation, 1958, S. 48; Brandt/Köhler, Konformität, 1972, S. 1718; Burghardt, Lehrbuch, 1975, S. 105; Weinert, Lehrbuch, 1987, S. 327.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Steinmann/Schreyögg, Management, 1993, S. 518.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Richter, Personalführung, 1994, S. 92; Hoefert, Soziologische Grundlagen, 1976, S. 181.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Dahrendorf, Homo Sociologicus, 1977, S. 20ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Fischer, Rollentheorie, 1992, Sp. 2224; Wiswede, Rolle, 1992, Sp. 2001 f.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Fischer, Rollentheorie, 1992, Sp. 2225.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Wiswede, Rollentheorie, 1977, S. 168. Vgl. auch Neuberger, Führungstheorien, 1987, Sp. 869f., der darüber hinaus noch den Strukturalismus unterscheidet.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Fischer, Rollentheorie, 1992, Sp. 2225ff.; Wiswede, Rolle, 1992, Sp. 2003f.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Staehle, Management, 1994, S. 255; Steinmann/Schreyögg, Management, 1993, S. 520.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Wiswede, Rolle, 1992, Sp. 2004f.; Fischer, Rollentheorie, 1992, Sp. 2228.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Staehle, Management, 1994, S. 369; Fischer, Rollentheorie, 1992, Sp. 2228f.; Wiswede, Rolle, 1992, Sp. 2007; Mayntz, Rollentheorie, 1980, Sp. 2046.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Wiswede, Rolle, 1992, Sp. 2007.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Steinmann/Schreyögg, Management, 1993, S. 523.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Staehle, Management, 1994, S. 369f.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Wiswede, Rolle, 1992, Sp. 2006.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Staehle, Management, 1994, S. 369; Argyle, Soziale Interaktion, 1972, S. 278.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Katz/Kahn, Social Psychology, 1966, S. 182.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Katz/Kahn, Social Psychology, 1966, S. 183f.

    Google Scholar 

  79. Vgl. im folgenden Katz/Kahn, Social Psychology, 1966, S. 186–188. Eine Zusammenfassung findet sich auch bei Staehle, Management, 1994, S. 255ff.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Staehle, Management, 1994, S. 257.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Kieser/Kubicek, Organisation, 1992, S. 455f; Luhmann, Funktionen und Folgen, 1995, S. 143.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Fischer, Rollentheorie, 1992, Sp. 2229; Mayntz, Rollentheorie, 1980, Sp. 2019; Lepsius, Industrie, 1958, S. 127f.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Wiswede, Rolle, 1992, Sp. 2008.

    Google Scholar 

  84. Vgl. bspw. Comelli/von Rosenstiel, Führung, 1995, S. 159; Kupsch/Marr, Personalwirtschaft, 1983, S. 632.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Luhmann, Funktionen und Folgen, 1995, S. 48.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Anger, Kleingruppenforschung, 1966, S. 30f.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Luhmann, Funktionen und Folgen, 1995, S. 49 und S. 64f.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Rosenkranz, Betriebspädagogische Aspekte, 1969, S. 61.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Steinmann/Schreyögg, Management, 1993, S. 524; Eunson, Betriebspsychologie, 1990, S. 430; Sader, Gruppe, 1994, S. 81. Sündenbockrollen entstehen meist ohne Schuld des Opfers durch Umleitung von Aggressionen; vgl. Nolting, Erklärung, 1978, S. 197ff.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Fürstenberg, Status, 1980, Sp. 2108; Robbins, Organizational Behavior, 1993, S. 304.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Mayntz, Organisation, 1958, S. 49; ähnlich Luhmann, Funktionen und Folgen, 1995, S. 48; Steinmann/Schreyögg, Management, 1993, S. 517.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Steinmann/Schreyögg, Management, 1993, S. 517.

    Google Scholar 

  93. Vgl. König et al., Mikroanalyse, 1956, S. 76.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Burghardt, Lehrbuch, 1975, S. 104.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Mag, Funktionserweiterung, 1992, S. 60.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Staehle, Management, 1994, S. 87.

    Google Scholar 

  97. Staehle, Management, 1994, S. 308.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Mag, Funktionserweiterung, 1992, S. 60ff. Ähnlich auch Staehle, Management, 1994, S. 124.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Steinle, Führungsdefinitionen, 1995, Sp. 528.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Steinmann/Schreyögg, Management, 1993, S. 524.

    Google Scholar 

  101. Weber, Gesellschaft, 1985, S. 28.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Staehle, Management, 1994, S. 379f.; Steinmann/Schreyögg, Management, 1993, S. 550ff.; Raven/Kruglanski, Power, 1970, S. 73ff.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Mayntz, Soziologie, 1963, S. 60.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Richter, Personalführung, 1994, S. 69.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Staehle, Management, 1994, S. 377; Richter, Personalführung, 1994, S. 72.

    Google Scholar 

  106. Von dieser Vorgabe wird in Absatz IV.BAc) (“Mikropolitik”) abgewichen, da gerade die informale Macht für das Wesen der Mikropolitik von Bedeutung ist.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Mayntz, Soziologie, 1963, S. 21; Grün, Informale Erscheinungen, 1966, S. 24.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Steinmann/Schreyögg, Management, 1993, S. 524; Gutenberg, Grundlagen, 1976, S. 295; Stopp, Sozialpsychologie, 1979, S. 25f.; König, Die informellen Gruppen, 1961, S. 112.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Mayntz, Soziologie, 1963, S. 20 und S. 59.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Staehle, Management, 1994, S. 309.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Hussein, Informal Groups, 1990, S. 38.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Grün, Informale Erscheinungen, 1966, S. 25.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Mayntz, Soziologie, 1963, S. 59f.; Stopp, Sozialpsychologie, 1979, S. 26; Henkel, Informelle Beziehungen, 1973, S. 1023.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Steinmann/Schreyögg, Management, 1993, S. 524; Stopp, Sozialpsychologie, 1979, S. 25f.; Nehter, Verhalten informeller Gruppen, 1967, S. 256.

    Google Scholar 

  115. Vgl. König, Die informellen Gruppen, 1961, S. 112; Steinmann/Schreyögg, Management, 1993, S. 525; Wittlage, Unternehmensorganisation, 1993, S. 231.

    Google Scholar 

  116. Hussein, Informal Groups, 1990, S. 37f.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Hussein, Informal Groups, 1990, S. 39.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Gutenberg, Grundlagen, 1976, S. 295.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Mayntz, Soziologie, 1963, S. 61; Henkel, Informelle Beziehungen, 1973, S. 1023.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Henkel, Informelle Beziehungen, 1973, S. 1023; Steinmann/Schreyögg, Management, 1993, S. 525.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Hussein, Informal Groups, 1990, S. 38f.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Hussein, Informal Groups, 1990, S. 38. Als Beispiel aus den Hawthorne-Experimenten kann hier Arbeiter W3 des Bank Wiring Observation Rooms angeführt werden (Abschnitt II.A.2.c, S. 20); vgl. König, Die informellen Gruppen, 1961, S. 111f.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Hollander, Idiosyncrasy Credit, 1958, S. 120f.; Hollander, Idiosynkrasiekreditmodell, 1995, Sp. 927.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Hoefert, Soziologische Grundlagen, 1976, S. 221f.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Hofstätter, Gruppendynamik, 1990, S. 155ff.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Staehle, Management, 1994, S. 257.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Paschen, Duale Führung, 1995, Sp. 251.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Wiswede, Motivation, 1980, S. 79. Zur Diskussion in der Führungsstiltheorie vgl. den Überblick bei Staehle, Management, 1994, S. 321ff.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Hoefert, Soziologische Grundlagen, 1976, S. 239f.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Paschen, Duale Führung, 1995, Sp. 253.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Stopp, Sozialpsychologie, 1979, S. 91. Ähnlich auch Coenenberg, Kommunikation, 1966, S. 36. Eine Auflistung von 160 Definitionen des Kommunikationsbegriffes findet sich im Anhang bei Merten, Kommunikation, 1977, S. 168–182.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Mag, Kommunikationsstruktur, 1970, S. 23; Wahren, Kommunikation, 1987, S. 45 und S. 63f.; Mag, Organisation, 1978, S. 271.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Mag, Organisation, 1978, S. 272f.; Mag, Kommunikation, 1980, Sp. 1032.

    Google Scholar 

  134. Diese Einschränkung wird in der Literatur z. T. von vornherein vorgenommen, vgl. bspw. Kuhn, Unternehmensführung, 1990, S. 192, der Kommunikation ausschließlich als Vorgang des Austausches geistiger Inhalte zwischen Menschen und/oder Maschinen definiert.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Shannon/Weaver, Communication, 1964, S. 7.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Mag, Kommunikation, 1980, Sp. 1033; Staehle, Management, 1994, S. 280; Kuhn, Un-ternehmensführung, 1990, S. 193f. Bei diesen Autoren findet zudem der Begriff des “Zeichens” Verwendung, wobei Staehle ihn mit Nachricht gleichsetzt, Kuhn und Mag ihn hingegen als Synonym für Signal verwenden.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Mag, Organisation, 1978, S. 275; Hoefert, Soziologische Grundlagen, 1976, S. 149.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Bartram, Kommunikation, 1969, S. 24.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Staehle, Management, 1994, S. 281.

    Google Scholar 

  140. Als extremer Vertreter dieser Ansicht gilt Paul Watzlawick; vgl. Watzlawick/Beavin/Jackson, Kommunikation, 1985, S. 50ff.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Wahren, Kommunikation, 1987, S. 39f.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Watzlawick/Beavin/Jackson, Kommunikation, 1985, S. 53 und S. 63; Staehle, Management, 1994, S. 281; Wahren, Kommunikation, 1987, S. 35ff.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Wahren, Kommunikation, 1987, S. 30 und S. 33f.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Staehle, Management, 1994, S. 281f.; Wahren, Kommunikation, 1987, S. 46.

    Google Scholar 

  145. Vgl. im folgenden Mag, Organisation, 1978, S. 277; Mag, Kommunikation, 1980, Sp. 1035ff.; Bartram, Kommunikation, 1969, S. 61–73.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Mag, Kommunikationsstruktur, 1970, S. 33.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Bartram, Kommunikation, 1969, S. 125ff.; Staehle, Management, 1994, S. 284.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Coenenberg, Kommunikation, 1966, S. 79f.; Albach, Entscheidungsprozeß, 1961, S. 396.

    Google Scholar 

  149. Vgl. z. B. Mag, Organisation, 1978, S. 277; Bartram, Kommunikation, 1969, S. 57f.

    Google Scholar 

  150. Ähnlich z. B. Bartram, Kommunikation, 1969, S. 29, der zudem darauf hinweist, daß auch bei der Kommunikationsintensität und der Kommunikationsqualität formale und informale Aspekte unterschieden werden können. Dem wird hier nicht gefolgt.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Stopp, Sozialpsychologie, 1979, S. 28.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Bartram, Kommunikation, 1969, S. 136–149.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Stirn, Arbeitsgruppe, 1970, S. 500.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Davis/Newstrom, Human Behavior, 1989, S. 373.

    Google Scholar 

  155. Raidt, Innere Kündigung, 1993, S. 76.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Davis, Grapevine, 1960, S. 291ff.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Bartram, Kommunikation, 1969, S. 57ff.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Coenenberg, Kommunikation, 1966, S. 137; Wahren, Kommunikation, 1987, S. 69. Anders hingegen Zündorf/Grunt, die den Begriff ‘informale Kommunikation’ lediglich auf den Kommunikationsweg beziehen und bei informalen Kommunikationsinhalten von ‘extrafunktionaler Kommunikation’ im Gegensatz zu ‘funktionaler Kommunikation’ sprechen; vgl. Zündorf/Grunt, Hierarchie, 1980, S. 135.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Bartram, Kommunikation, 1969, S. 42. Ähnliche Überlegungen finden sich auch bei Coenenberg, für den ein Kommunikationsbegriff, der sich nur auf diese Art der Information bezieht, genauso einseitig und daher nicht praktikabel ist, wie eine rein soziologische Begriffsauffassung. Vgl. dazu Coenenberg, Kommunikation, 1966, S. 34f.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Festinger/Schachter/Back, Social Pressures, 1967, S. 128f.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Mayntz, Soziologie, 1963, S. 45f. Anders hingegen Wittlage, der Verzerrungen ausdrücklich nicht der informalen Kommunikation zurechnet, da seiner Meinung nach den Möglichkeiten von Verzerrungen bereits bei der Schaffung des formalen Kommunikationssystems Rechnung getragen wird. Vgl. Wittlage, Unternehmensorganisation, 1993, S. 229.

    Google Scholar 

  162. Diesen Aspekt zählt Mayntz nicht zur informalen Kommunikation, da sie voraussetzt, daß auch informale Kommunikationsinhalte stets einen Bezug zur Unternehmung aufweisen; vgl. Mayntz, Organisation, 1958, S. 46. Dieser Ansicht wird hier nicht gefolgt.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Coenenberg, Kommunikation, 1966, S. 137f; Mayntz, Soziologie, 1963, S. 45ff.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Koontz/O’Donnel/Weihrich, Management, 1984, S. 366f.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Kuhn, Unternehmensführung, 1990, S. 196f.; Coenenberg, Kommunikation, 1966, S. 43ff.

    Google Scholar 

  166. Eine detailliertere Auflistung möglicher syntaktischer Störungen findet sich bei Hoefert, Soziologische Grundlagen, 1976, S. 151.

    Google Scholar 

  167. Vgl. zu weiteren Beispielen Hoefert, Soziologische Grundlagen, 1976, S. 152.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Hoefert, Soziologische Grundlagen, 1976, S. 150.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Hoefert, Soziologische Grundlagen, 1976, S. 204.

    Google Scholar 

  170. Vgl. von Rosenstiel, Gruppen, 1980, Sp. 793f.; Staehle, Management, 1994, S. 247; Sader, Gruppe, 1994, S. 39.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Henkel, Informelle Beziehungen, 1973, S. 1021.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Staehle, Management, 1994, S. 248; Stopp, Sozialpsychologie, 1979, S. 56.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Aerni, Arbeitsgruppe, 1959, S. 92.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Bornemann, Leistungsbereitschaft, 1954, S. 186.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Stopp, Sozialpsychologie, 1979, S. 92. Aerni schlägt 6–10 Personen vor; vgl. Aerni, Arbeitsgruppe, 1959, S. 92. Köhler gibt exakt 5 Personen als ideale Größe an; vgl. Köhler, Gruppenentscheidungen, 1976, S. 64–70.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Staehle, Management, 1994, S. 248; von Rosenstiel, Arbeitsgruppe, 1991, S. 274.

    Google Scholar 

  177. Vgl. von Rosenstiel, Gruppen, 1980, Sp. 795.

    Google Scholar 

  178. Vgl. von Rosenstiel, Kommunikation und Führung, 1993, S. 330.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Marr/Stitzel, Personalwirtschaft, 1979, S. 201.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Kern, Einsatz von Gruppen, 1976, S. 157.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Marr/Stitzel, Personalwirtschaft, 1979, S. 200.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Henkel, Informelle Beziehungen, 1973, S. 1021; Steinmann/Schreyögg, Management, 1993, S. 506; Mayntz, Organisation, 1958, S. 70.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Steinmann/Schreyögg, Management, 1993, S. 506; Henkel, Informelle Beziehungen, 1973, S. 1021; Stopp, Sozialpsychologie, 1979, S. 56; Kuhn, Unternehmensführung, 1990, S. 37.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Marr/Stitzel, Personalwirtschaft, 1979, S. 200.

    Google Scholar 

  185. Vgl. von Rosenstiel, Kommunikation und Führung, 1993, S. 335; von Rosenstiel, Gruppen, 1980, Sp. 795; Steinmann/Schreyögg, Management, 1993, S. 506; Hoffman, Leistungswirksamkeit, 1974, S.963.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Mag, Organisation, 1978, S. 253.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Staehle, Management, 1994, S. 249f.; Berthel, Personal-Management, 1995, S. 366.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Hussein, Informal Groups, 1990, S. 36.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Hoefert, Soziologische Grundlagen, 1976, S. 223.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Steinmann/Schreyögg, Management, 1993, S. 507; Marr/Stitzel, Personalwirtschaft, 1979, S. 197; Kern, Einsatz von Gruppen, 1976, S. 157.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Hussein, Informal Groups, 1990, S. 36.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Steinmann/Schreyögg, Management, 1993, S. 507.

    Google Scholar 

  193. Hussein, Informal Groups, 1990, S. 36.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Nieder, Einfluß von Gruppenmerkmalen, 1975, S. 212; Sommer, Bedeutung interpersonaler Beziehungen, 1968, S. 128ff.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Staehle, Management, 1994, S. 250.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Robbins, Organizational Behavior, 1993, S. 285f.; Sayles, Work Group Behavior, 1964, S. 163ff. Zu einer empirischen Untersuchung, die ebenfalls zu dieser Unterscheidung der informalen Gruppen gelangte, vgl. König et al., Mikroanalyse, 1956, S. 75f.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Wiswede, Gruppe, 1981, S. 186; von Rosenstiel, Grundlagen, 1992, S. 161; von Rosenstiel, Gruppen, 1980, Sp. 795.

    Google Scholar 

  198. Anders Bahrdt, Schlüsselbegriffe, 1996, S. 96.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Weippert, Individualismus, 1964, S. 103; Weippert, Gruppe, 1965, S. 720f.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Stopp, Sozialpsychologie, 1979, S. 58.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Weippert, Individualismus, 1964, S. 102.

    Google Scholar 

  202. Vgl. von Rosenstiel, Gruppen, 1980, Sp. 794f.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Stopp, Sozialpsychologie, 1979, S. 59.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Henkel, Informelle Beziehungen, 1973, S. 1021.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Henkel, Informelle Beziehungen, 1973, S. 1022; Stopp, Sozialpsychologie, 1979, S. 59

    Google Scholar 

  206. Vgl. von Rosenstiel, Gruppen, 1980, Sp. 794f.; von Rosenstiel, Arbeitsgruppe, 1991, S. 267ff.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Mayntz, Organisation, 1958, S. 65.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Festinger/Schachter/Back, Social Pressures, 1967, S. 36ff.

    Google Scholar 

  209. Vgl. von Rosenstiel, Kommunikation und Führung, 1993, S. 323; von Rosenstiel/Molt/Rüttinger, Organisationspsychologie, 1995, S. 123.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Wiswede, Gruppe, 1981, S. 187.

    Google Scholar 

  211. Vgl. von Rosenstiel, Kommunikation und Führung, 1993, S. 1022f.

    Google Scholar 

  212. Vgl. Stopp, Sozialpsychologie, 1979, S. 59; Henkel, Informelle Beziehungen, 1973, S. 1022; Dahrendorf, Sozialstruktur, 1972, S. 38f.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Weinert, Lehrbuch, 1987, S. 634.

    Google Scholar 

  214. Vgl. von Rosenstiel, Gruppen, 1980, Sp. 794; von Rosenstiel, Kommunikation und Führung, 1993, S. 324; Kühn, Arbeitsgruppen, 1984, S. 23.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Hoefert, Soziologische Grundlagen, 1976, S. 219.

    Google Scholar 

  216. Vgl. bspw. König et al., Mikroanalyse, 1956, S. 74 und S. 87.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Kappler/Wegmann, Entscheidungen, 1981, S. 103. Ähnlich auch Müller, Betriebsklima, 1972, S. 69, und Aerni, Arbeitsgruppe, 1959, S. 92.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Ziegler, Organisation, 1969, Sp. 1097.

    Google Scholar 

  219. Vgl. von Rosenstiel/Molt/Rüttinger, Organisationspsychologie, 1995, S. 124.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Stopp, Sozialpsychologie, 1979, S. 59; Henkel, Informelle Beziehungen, 1973, S. 1022; Hussein, Informal Groups, 1990, S. 37.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Grün, Informale Erscheinungen, 1966, S. 26.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Nieder, Einfluß von Gruppenmerkmalen, 1975, S. 212.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Marr/Stitzel, Personalwirtschaft, 1979, S. 198; Hoefert, Soziologische Grundlagen, 1976, S. 225.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Gutenberg, Grundlagen, 1976, S. 294.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Henkel, Informelle Beziehungen, 1973, S. 1021; Lepsius, Industrie, 1958, S. 131; Paul, Gruppenbeziehungen, 1958, S. 2457f.; Berthel, Personal-Management, 1995, S. 366.

    Google Scholar 

  226. Vgl. stellvertretend dazu Staehle, Management, 1994, S. 250f.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Staehle, Management, 1994, S. 249.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Henkel, Informelle Beziehungen, 1973, S. 1023; Kühn, Arbeitsgruppen, 1984, S. 24; Stopp, Sozialpsychologie, 1979, S. 60f.; Sommer, Bedeutung interpersonaler Beziehungen, 1968, S. 132.

    Google Scholar 

  229. Vgl. bspw. Kühn, Arbeitsgruppen, 1984, S. 24; Stopp, Sozialpsychologie, 1979, S. 60f.; Grün, Informale Erscheinungen, 1966, S. 26 oder Wiswede, Gruppe, 1981, S. 189.

    Google Scholar 

  230. Vgl. von Rosenstiel, Gruppen, 1980, Sp. 796.

    Google Scholar 

  231. Vgl. Lindelaub, Führungsprobleme, 1969, S. 46; Nehter, Verhalten informeller Gruppen, 1967, S.255.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Mayntz, Organisation, 1958, S. 66.

    Google Scholar 

  233. Vgl. Schenk, Soziale Netzwerke, 1984, S. VIII.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Sydow, Netzwerkbildung und Kooptation, 1995, Sp. 1623f.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Schenk, Soziale Netzwerke, 1984, S. 36f; Boos/Exner/Heitger, Soziale Netzwerke, 1992, S. 56f. und S. 59; König, Gruppe, 1958, S. 106.

    Google Scholar 

  236. Vgl. Schenk, Soziale Netzwerke, 1984, S. 31f.

    Google Scholar 

  237. Vgl. Granovetter, Weak Ties, 1973, S. 1360f., S. 1370 und S. 1364; Wegener, Nutzen, 1987, S. 279f.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Granovetter, Weak Ties, 1973, S. 1366.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Wiswede, Soziologie, 1991, S. 170.

    Google Scholar 

  240. Vgl. Sydow, Netzwerkbildung und Kooptation, 1995, Sp. 1624; Boos/Exner/Heitger, Soziale Netzwerke, 1992, S. 60; Schenk, Soziale Netzwerke, 1984, S. 77.

    Google Scholar 

  241. Vgl. Sydow, Netzwerkbildung und Kooptation, 1995, Sp. 1624; Stolper, Chaos, 1996, S. 16.

    Google Scholar 

  242. Wiswede spricht auch von “nicht-institutionalisierten Sozialbeziehungen”; Wiswede, Soziologie, 1991, S. 169.

    Google Scholar 

  243. Bezogen auf informale Gruppen kann das Aufgabenverhalten als Verhalten zur Erreichung des informalen Gruppenzieles interpretiert werden.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Steinmann/Schreyögg, Management, 1993, S. 511.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Tuckman, Developmental Sequence, 1965, S. 386 und S. 396.

    Google Scholar 

  246. Tuckman, Developmental Sequence, 1965, S. 386.

    Google Scholar 

  247. Vgl. Steinmann/Schreyögg, Management, 1993, S. 511; Staehle, Management, 1994, S. 262.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Tuckman, Developmental Sequence, 1965, S. 386; Steinmann/Schreyögg, Management 1993, S. 511; Argyle, Soziale Interaktion, 1972, S. 215.

    Google Scholar 

  249. Vgl. von Rosenstiel, Kommunikation und Führung, 1993, S. 333ff.

    Google Scholar 

  250. Vgl. von Rosenstiel, Kommunikation und Führung, 1993, S. 334f.; von Rosenstiel/Molt/Rüttinger, Organisationspsychologie, 1995, S. 127.

    Google Scholar 

  251. Vgl. Marr/Stitzel, Personalwirtschaft, 1979, S.201; von Rosenstiel, Kommunikation und Führung, 1993, S. 333f.

    Google Scholar 

  252. Vgl. Henkel, Informelle Beziehungen, 1973, S. 1023.

    Google Scholar 

  253. Vgl. Tuckman, Developmental Sequence, 1965, S. 386; Argyle, Soziale Interaktion, 1972, S. 215; Staehle, Management, 1994, S. 262.

    Google Scholar 

  254. Vgl. Steinmann/Schreyögg, Management, 1993, S. 511f.

    Google Scholar 

  255. Vgl. Hoefert, Soziologische Grundlagen, 1976, S. 207; Henkel, Informelle Beziehungen, 1973, S. 1022; Hoffman, Leistungswirksamkeit, 1974, S. 964; Hussein, Informal Groups, 1990, S. 36f.

    Google Scholar 

  256. Vgl. dazu bspw. Aerni, Arbeitsgruppe, 1959, S. 91; Henkel, Informelle Beziehungen, 1973, S. 1021f.; Hoffman, Leistungswirksamkeit, 1974, S. 964.

    Google Scholar 

  257. Vgl. Grün, Informale Erscheinungen, 1966, S. 27.

    Google Scholar 

  258. Vgl. Eunson, Betriebspsychologie, 1990, S. 434.

    Google Scholar 

  259. Vgl. Argyle, Soziale Interaktion, 1972, S. 226; Hill/Fehlbaum/Ulrich, Organisationslehre 1, 1994, S. 105f; Müller, Betriebsklima, 1972, S. 71f.

    Google Scholar 

  260. Vgl. von Buttlar, Organisation effektiver Gruppen, 1996, S. 166 und S. 170.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Staehle, Management, 1994, S. 283.

    Google Scholar 

  262. Vgl. Festinger/Schachter/Back, Social Pressures, 1967, S. 114 und S. 125.

    Google Scholar 

  263. Vgl. Luhmann, Funktionen und Folgen, 1995, S. 399.

    Google Scholar 

  264. Vgl. Grochla, Einführung, 1978, S. 14.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Lepsius, Industrie, 1958, S. 130; Bahrdt, Schlüsselbegriffe, 1996, S. 99; vgl. dazu auch die Hinweise bei Grochla, Einführung, 1978, S. 14, und Kappler/Wegmann, Entscheidungen, 1981, S. 100.

    Google Scholar 

  266. Vgl. Hussein, Informal Groups, 1990, S. 38f.

    Google Scholar 

  267. Vgl. im folgenden Hill/Fehlbaum/Ulrich, Organisationslehre 1, 1994, S. 87ff.

    Google Scholar 

  268. Eine erste umfassende Darstellung findet sich in Morenos Werk “Who shall survive”, das zuerst 1934 erschienen ist (im folgenden wird die deutsche Ausgabe mit dem Titel “Grundlagen der So-ziometrie”, 1964, zitiert).

    Google Scholar 

  269. Vgl. Moreno, Soziometrie, 1964, S. 34; Stirn, Informelle Arbeitsgruppe, 1952, S. 45.

    Google Scholar 

  270. Vgl. Bartram, Kommunikation, 1969, S. 150.

    Google Scholar 

  271. Vgl. Argyle, Soziale Interaktion, 1972, S. 233; Höhn/Seidel, Soziometrie, 1972, S. 380. Zu weiteren Kategorien, nach denen gefragt werden kann, vgl. Schneider, Soziogramm-Analyse, 1978, S. 282, der auch zahlreiche Beispielfragen angibt.

    Google Scholar 

  272. Vgl. Argyle, Soziale Interaktion, 1972, S. 234.

    Google Scholar 

  273. Vgl. Moles/Ancelin-Schutzenberger, Soziometrie, 1964, S. 34.

    Google Scholar 

  274. Vgl. Dollase, Soziometrische Verfahren, 1976, S. 222f.

    Google Scholar 

  275. Vgl. Lindelaub, Formalität und Informalität, 1978, S. 9.

    Google Scholar 

  276. Vgl. Argyle, Soziale Interaktion, 1972, S. 233; Hoefert, Soziologische Grundlagen, 1976, S. 217; Höhn/Seidel, Soziometrie, 1972, S. 382; Eunson, Betriebspsychologie, 1990, S. 442f.

    Google Scholar 

  277. Vgl. Dollase, Soziometrische Verfahren, 1976, S. 236.

    Google Scholar 

  278. Vgl. dazu auch Moles/Ancelin-Schutzenberger, Soziometrie, 1964, S. 21; Moreno, Soziometrie, 1964, S. 176; Bartram, Kommunikation, 1969, S. 148.

    Google Scholar 

  279. Vgl. bspw. Mag, Organisation, 1978, S. 102; Bartram, Kommunikation, 1969, S. 150; Dollase, Soziometrische Verfahren, 1976, S. 221; Nehnevajsa, Soziometrische Analyse, 1955, S. 132f. Schneider gibt als Obergröße für die graphische Darstellung die Zahl von 30 Mitgliedern an; vgl. Schneider, Soziogramm-Analyse, 1978, S. 282.

    Google Scholar 

  280. Vgl. Mag, Grundfragen, 1971, S. 103f.; Osterloh, Soziale Beziehungen, 1992, Sp. 2040.

    Google Scholar 

  281. Vgl. Schneider, Soziogramm-Analyse, 1978, S. 286; Osterloh, Soziale Beziehungen, 1992, Sp. 2041; Dollase, Soziometrische Verfahren, 1976, S. 234. Eine umfassende Darstellung zahlreicher Kennzahlen findet sich bei Nehnevajsa, Soziometrische Analyse, 1955, S. 280–290. Kritische Anmerkungen treffen Höhn/Seidel, nach deren Ansicht bei vielen Indizes sowohl ihre sozialpsychologische als auch ihre mathematisch-statistische Bedeutung im Dunklen bleibt; vgl. Höhn/Seidel, Soziometrie, 1972, S. 288.

    Google Scholar 

  282. Vgl. Dollase, Soziometrische Verfahren, 1976, S. 220f.

    Google Scholar 

  283. Vgl. Höhn/Seidel, Soziometrie, 1972, S. 388f.

    Google Scholar 

  284. Vgl. im folgenden Hoefert, Soziologische Grundlagen, 1976, S. 216; Schneider, Soziogramm-Analyse, 1978, S. 281f.; Staehle, Management, 1994, S. 303.

    Google Scholar 

  285. Ein Beispiel, wie die Beeinflussung und damit auch Abwandlung eines formalen Kommunikationsnetzes durch positive und negative soziale Beziehungen im Soziogramm und in einer Soziomatrix ermittelt werden kann, findet sich bei Bartram, Kommunikation, 1969, S. 151ff.

    Google Scholar 

  286. Vgl. Bartram, Kommunikation, 1969, S. 154.

    Google Scholar 

  287. Vgl. die Hinweise im Anschluß an jede soziometrische Analyse, welche gruppenpsychotherapeutischen Maßnahmen ergriffen werden sollten. Vgl. Moreno, Soziometrie, 1964, S. 77–93 und S. 120–134 oder auch das Kapitel “Soziometrie und Therapie”, S. 412ff.

    Google Scholar 

  288. Vgl. Granovetter, Weak Ties, 1973, S. 1366 und S. 1376; Osterloh, Soziale Beziehungen, 1992, Sp.2041.

    Google Scholar 

  289. Vgl. Nehnevajsa, Soziometrische Analyse, 1955, S. 133.

    Google Scholar 

  290. Vgl. Osterloh, Soziale Beziehungen, 1992, Sp. 2041.

    Google Scholar 

  291. Vgl. Argyle, Soziale Interaktion, 1972, S. 234.

    Google Scholar 

  292. Vgl. Schneider, Soziogramm-Analyse, 1978, S. 286.

    Google Scholar 

  293. Vgl. Hoefert, Soziologische Grundlagen, 1976, S. 217.

    Google Scholar 

  294. Vgl. König et al., Mikroanalyse, 1956, S. 64ff.

    Google Scholar 

  295. Vgl. dazu die Darstellung einer empirischen Untersuchung mittels Interaktiogramm bei König et al., Mikroanalyse, 1956, S. 73–87 und den Vergleich von Interaktiogramm und Soziogramm auf S. 87ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kesten, U. (1998). Elemente der formalen und informalen Organisation. In: Informale Organisation und Mitarbeiter-Lebenszyklus. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08563-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08563-8_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6666-5

  • Online ISBN: 978-3-663-08563-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics