Skip to main content

Standorttheoretische Grundlagen

  • Chapter
  • 610 Accesses

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 287))

Zusammenfassung

Mit dem Werk „Der isolierte Staat in Beziehung auf Landwirtschaft und Nationalökonomie“ wurde von Johann Heinrich von Thünen im Jahre 1826 erstmals eine wissenschaftliche Abhandlung zum Standortproblem verfasst (vgl. Thünen, 1875, Nachdruck der 1. Auflage von 1826). Die Erkenntnisse dieser Arbeit bezogen sich zwar auf die landwirtschaftliche Produktion, jedoch entstanden in der Folgezeit auch eine Vielzahl von Arbeiten zur industriellen Standorttheorie. Aufgrund unterschiedlicher Zielsetzungen weisen diese Arbeiten jedoch auch unterschiedliche theoretische Richtungen auf. Daher werden in Abschnitt 2.1 zunächst die wesentlichen standorttheoretischen Ansätze im Überblick dargestellt. Die folgenden Abschnitte widmen sich dann den für die vorliegende Arbeit bedeutsamen Theorien, wobei in Abschnitt 2.2 auf die Standortbestimmungslehre und in Abschnitt 2.3 auf die Standortplanungslehre eingegangen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Eine ausführliche kritische Auseinandersetzung mit der Theorie von Weber kann den Arbeiten von Meyer-Lindemann (1951, S. 55–67) und Behrens (1971, S. 15–19) entnommen werden.

    Google Scholar 

  2. An dieser Stelle sei exemplarisch auf die in den folgenden Ausführungen nicht explizit erwähnten Arbeiten von Enzmann (1962), Cooper (1963), Jakob (1976, 1. Auflage von 1967), Al-vensleben (1973), Francis et al. (1992, 1. Auflage von 1974), Domschke (1975), Hummeltenberg (1981) sowie Domschke und Drexl (1996, 1. Auflage von 1984) hingewiesen.

    Google Scholar 

  3. Die ersten Arbeiten dazu gehen auf Baumol und Wolfe (1958) sowie Kuehn und Hamburger (1963) zurück.

    Google Scholar 

  4. Als grundlegende Untersuchung zum Einsatz von Simulationsverfahren im Rahmen der Standortplanung kann die Arbeit von Shycon und Maffei (1960) genannt werden.

    Google Scholar 

  5. Ein spieltheoretischer Ansatz zur Standortbestimmung unter Berücksichtigung des Verhaltens von Konkurrenzunternehmen kann Henn (1958) entnommen werden.

    Google Scholar 

  6. Die grundlegenden Arbeiten dazu gehen auf Grundmann (1968), Bloech (1970), Liebmann (1971) und Hansmann (1974) zurück.

    Google Scholar 

  7. In der neueren betriebswirtschaftlichen Literatur (vgl. z.B. Ihde, 1984, S. 94, Sälzer, 1985, S. 21–22) wird der Begriff der Standortspaltung enger gefaßt, indem darunter lediglich die mengenmäßige Aufteilung der Leistungserstellung auf mehrere Standorte verstanden wird. Dies bedeutet, daß die Leistungsbreite und-tiefe an jedem Standort beibehalten wird. Demgegenüber wird bei einer Aufteilung der Leistungserstellung nach Produkten, Fertigungsstufen oder betrieblichen Funktionsbereichen der Begriff Standortteilung verwendet. Auf diese Unterscheidung wird im Rahmen des Kapitels 4 dieser Arbeit noch ausführlich eingegangen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bankhofer, U. (2001). Standorttheoretische Grundlagen. In: Industrielles Standortmanagement. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 287. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08562-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08562-1_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7511-7

  • Online ISBN: 978-3-663-08562-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics