Skip to main content

Hypothesengenerierung — Anmerkungen zu potentiellen Betätigungsfeldern zukünftiger Forschungsbemühungen

  • Chapter
Implementierung von Managementkonzepten

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 289 Accesses

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit Kommensurabilitätsproblemen bei der Einführung bzw Fördenmg von Managementkonzepten am Beispiel von TQM. Zur Überwindung dieser Probleme wird eine Methodik zur Strategieentwicklung vorgestellt, die auf der Basis umfassender theoretischer Überlegungen zur Genese von Strategien und organisationalem Lernen entwik-kelt worden ist. Ziel des vorliegenden Forschungsvorhabens ist die Generierung von Hypothesen zu potentiellen Entwicklungsmöglichkeiten theoretischer und empirischer Bemühungen im Forschungsfeld. Ansatzpunkte hierfür finden sich in den theoretischen Ausführungen und im vorhergehenden Kapitel in den Erläuterungen zur Fallstudie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. In der Literatur werden vier Effizienzansätze diskutiert: Ziel-Ansatz, System-Ansatz, Organisationsteilnehmer-Ansatz und Interessen-Ansatz (vgl. für einen Überblick Robbins, S. P.: Organization Theory, 2. Aufl., Englewood Cliffs 1987, S. 25 ff.).

    Google Scholar 

  2. Den Kategorien sind jeweils zwei Fragen beigefügt, hinter denen sich wichtige Erfolgsfaktoren für einen zielführenden, effektiven und effizienten Einsatz von Kleingruppenkonzepten in Unternehmen verbergen.

    Google Scholar 

  3. Hierfür ist z.B. die Methode des lauten Denkens anwendbar. 4 Miller spricht von einem ‘Lernen im Kollektiv’ und differenziert davon ein ‘Lernen des Kollektivs’ (vgl. Miller, M.: Kollektive Lernprozesse. Studien zur Grundlegung einer soziologischen Lerntheorie, Frankfurt 1986, S. 31 ff.)

    Google Scholar 

  4. vgl. zu dieser Einschätzung z.B. Sader, M.: Anmerkungen zum Stand der Kleingruppenforschung, in: Gruppendynamik, 22 (1991), 3, S. 263f

    Google Scholar 

  5. Steiner, I. D.: Paradigms and Group, in: Advances in Experimental Social Psychology, 19 (1986), 3, S. 252

    Google Scholar 

  6. vgl. dazu insbesondere die Arbeiten von Miller, M., 1986, a.a.O. und Gehm, T.: Informationsverarbeitung in sozialen Systemen, Weinheim 1996

    Google Scholar 

  7. vgl. z.B. Jelinek, M., Litterer, J. A.: Toward a Cognitive Theory of Organizations, in: Stubbart, C., Meindl, J. R., Porac, J. F. (Hrsg.): Advances in Managerial Cognition and Organizational Information Processing, Volume 5, New York 1994, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  8. vgl. Bougon, M. G.: Congregate Cognitive Maps: A Unified Dynamic Theory of Organization and Strategy, in: Journal of Management Studies, 29 (1992), 3, S. 380f

    Google Scholar 

  9. Weick, K. E.: Organizational Redesign as Improvisation, in: Huber, G. P., Glick, W. H. (Hrsg.): Organizational Change and Redesign, New York 1993, S. 347 f.

    Google Scholar 

  10. vgl. Mandi, H., Gruber, H., Renkl, A.: Zum Problem der Wissensanwendung, Forschungsbericht Nr. 36, Institut für Pädagogische Psychologie und Empirische Pädagogik, Universität München, München 1994, S. 14 f.

    Google Scholar 

  11. Für einen Überblick vgl. z.B. Holyoak, K. J., Koh, K.: Surface and structural similarity in Analogical Transfer, in: Memory & Cognition, 15 (1987), S. 332 ff.,

    Google Scholar 

  12. Catrambone, R., Holyoak, K. J.: Overcoming Contextual Limitations on Problem-solving Transfer, in: Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition, 15 (1989), S. 1147 ff.

    Article  Google Scholar 

  13. Für einen Überblick vgl. die Ausruhrungen in Kap. 7.2.3 und Collins, A., Brown, J. S., Newman, S. E.: Cognitive Apprenticeship: Teaching the Crafts of Reading, Writing, and Mathematics, in: Resnick, L. B. (Hrsg.): Knowing, Learning, and Instruction, Hillsdale 1989, S. 453 ff.

    Google Scholar 

  14. Spiro, R. J., Feltovich, P. J., Jacobson, M. J., Coulson, R. L.: Cognitive Flexibility, Constructivism, and Hypertext: Random Access Instruction for Advanced Knowledge Acquisition in ill-structured Domains, in: Educational Technology, 31 (1991), 5, S. 24 ff. Cognition and Technology Group at Vanderbilt: Technology and the Design of Generative Learning Environments, in: Educational Technology, 31 (1991), 5, S. 34 ff. Cognition and Technology Group at Vanderbilt: The Jasper Series as an Example of Anchored Instruction: Theory, Program, Description, and Assessment Data, in: Educational Psychologist, 27 (1992), S. 291 ff.

    Google Scholar 

  15. vgl. Collins, A., Brown, J. S., Newman, S. E., a.a.O.

    Google Scholar 

  16. vgl. Spiro, R. J., Feltovich, P. J., Jacobson, M. J., Coulson, R. L., a.a.O.

    Google Scholar 

  17. vgl. Cognition and Technology Group at Vanderbilt, 1991, a.a.O., Cognition and Technology Group at Vanderbilt, 1992, a.a.O.

    Google Scholar 

  18. Für einen Überblick vgl. Bungard, W. (Hrsg.): Qualitätszirkel in der Arbeitswelt. Ziele, Erfahrungen, Probleme, Göttingen 1992,

    Google Scholar 

  19. Antoni, C. H. (Hrsg.): Gruppenarbeit in Unternehmen. Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven, Weinheim 1994,

    Google Scholar 

  20. Zink, K. J. (Hrsg.): Erfolgreiche Konzepte zur Gruppenarbeit -aus Erfahrungen lernen, Neuwied 1995

    Google Scholar 

  21. vgl. z.B. Brown, A. L.: Design Experiments: Theoretical and Methodological Challenges in Creating Complex Interventions in Classroom Settings, in: The Journal of the Learning Sciences, 2 (1992), S. 141 ff.

    Article  Google Scholar 

  22. Renkl fordert z.B. eine gezielte Zusammenarbeit der Kognitionswissenschaften mit psychologischen Teildisziplinen, die sich mit sozialen Dimensionen (z.B. Sozialpsychologie, Organisationspsychologie) und mit situativen Aspekten in weiterem Sinn (z.B. ökologische Psychologie, Kulturpsychologie) beschäftigt (vgl. Renkl, A.: Träges Wissen: Wenn Erlerntes nicht genutzt wird, in: Psychologische Rundschau, 47 (1996), 1, S. 88f f.)

    Google Scholar 

  23. Die Tätigkeit/Aufgabe ist dabei nur ein charakteristisches Merkmal der Situation. Es gilt weitere Faktoren wie z.B. Persönlichkeitsvariablen des Lernenden, etc. zu berücksichtigen.

    Google Scholar 

  24. Betrachtet man dies als Forschungsstrategie dann kann vor dem Hintergrund der Begrifflichkeiten der vorliegenden Arbeit von einem Ongoing Process gesprochen werden.

    Google Scholar 

  25. Diese Elemente entstammen aus der Diskussion um hypothetisch-deduktive Problemlösungsstrategien (vgl. Norman, G. R.: Problem-solving Skills, Solving Problems and Problem-based Learning, in: Medical Education, 22 (1988), S. 281 ff.,

    Google Scholar 

  26. Patel, V.L, Groen, G. J., Norman, G. R.: Reasoning and Instruction in Medical Curricula, in: Cognition and Instruction, 10 (1993), S. 335 ff.).

    Google Scholar 

  27. Wenn im nachfolgenden von Hypothesen gesprochen wird, dann ist die der allgemeine Terminus der Problemlösungsforschung. Die Auswahl einer Förderungsstrategie für TQM beruht auf der Basis einer Anzahl von Hypothesen.

    Google Scholar 

  28. vgl. z.B. Gaba, D. M.: Human Work Environment and Simulators, in: Miller, R. D. (Hrsg.): Anesthesia, Band 3,2. Aufl., New York 1986, S. 2635 ff.

    Google Scholar 

  29. vgl. Gerstenmaier, J., Mandi, H.: Wissenserwerb unter konstruktivistischer Perspektive, in: Zeitschrift für Pädagogik, 41 (1995), S. 868 ff.

    Google Scholar 

  30. vgl. für einen Überblick z.B. Weinert, F. E.: Lerntheorien und Instruktionsmodelle, in: Weinert, F. E. (Hrsg.): Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D: Praxisgebiete, Serie 1: Pädagogische Psychologie, Band 2: Psychologie des Lernens und der Instruktion, Göttingen 1996, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  31. vgl. z.B. Bransford, J. D., Goldman, S. R., Vye, N. J.: Making a difference in people’s ability to think: Reflections on a decade of work and some hopes for the future, in: Sternberg, R. J., Okagaki, L. (Hrsg.): Influences on Children, Hillsdale 1991, S. 151 ff.

    Google Scholar 

  32. Whitehead, A. N.: The Aims of Education, New York 1929, S. 54

    Google Scholar 

  33. vgl. erstmals Lave, J.: Cognition in Practice. Mind, Mathematics, and Culture in Everyday Life, Cambridge 1988, S. f ff.

    Book  Google Scholar 

  34. vgl. insbesondere Clancey, W. J.: Situated Action: A Neuropsychological Interpretation Response to Vera and Simon, in: Cognitive Science, 17 (1993), 1, S. 92 ff.

    Google Scholar 

  35. vgl. Greeno, J. G., Smith, D. R., Moore, J. L.: Transfer of Situated Learning, in: Dettermann, D. K., Sternberg, R. J.(Hrsg.): Transfer on Trial: Intelligence, Cognition, and Instruction, Norwood 1993, S. 146 ff.

    Google Scholar 

  36. vgl. z. B. Bransford, J. D., Sherwood, R. D., Hasselbring, T. S., Kinzer, C. K., Williams, S. M.: Anchored Instruction: Why We Need it and How Technology Can Help, in: Nix, D., Spiro, R. J. (Hrsg.): Cognition, Education, and Multimedia: Exploring Ideas in High Technology, Hillsdale 1990, S. 163 ff.

    Google Scholar 

  37. vgl. dazu auch die Ausführungen in Kap. 8.4

    Google Scholar 

  38. Sinnmodelle bedürfen einerseits einer nachhaltigeren Diskussion und andererseits einer fortschreitenden Konkretisierung durch Erprobung und Validierung in Praxis.

    Google Scholar 

  39. Im Rahmen der vorliegenden Fallstudie konnten erste positive Effekte einer Strategieentwicklungsmethodik herausgearbeitet werden. Vor diesem Hintergrund scheint es schwierig, Führungskräfte davon zu überzeugen, daß Gruppen mit gleichen Problemstellungen unterschiedliche Unterstützung erfahren.

    Google Scholar 

  40. vgl. dazu auch die Ausführungen zu Hypothese B im vorliegenden Kapitel vgl. Scheele, B., Groeben, N.: Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion Subjektiver Theorien, Tübingen 1988, S. 34 f.

    Google Scholar 

  41. vgl. ebenda

    Google Scholar 

  42. vgl. Scheele, B., Groeben, N., 1988, a.a.O., S. 83 f.

    Google Scholar 

  43. vgl. dazu die Ausführungen zum Gesetz der erforderlichen Varietät von Ashby in Kap. 3.1.3

    Google Scholar 

  44. vgl. Geißler, H.: Grundlagen des Organisationslernens, Weinheim 1994, S. 279 ff.

    Google Scholar 

  45. vgl. z.B. Njoo, M. K. H., de Jong, T.: Exploratory Learning with a Computer Simulation for Control Theory: Learning Processes and Instructional Suppoert, in: Journal of Research in Science Teaching, 30 (1993), S. 834 ff.)

    Article  Google Scholar 

  46. vgl. dazu auch die Ausführungen in Kap. 8.4

    Google Scholar 

  47. vgl. dazu die Ausführungen in Kap. 8.4

    Google Scholar 

  48. Dies hätte die Evaluationsergebnisse verfälschen und zu einer unrealistischen Einschätzung der Wirksamkeitsentfaltung der Strategieentwicklungsmethodik verleiten können.

    Google Scholar 

  49. zum Phasenkonzept von Planung und Implementierung in der traditionellen Literatur zum Strategischen Management vgl. insbesondere die Ausführungen in Kap. 3.2.4.1

    Google Scholar 

  50. vgl. dazu die zusammenfassende Darstellung in Kap. 8.4.2.4.3

    Google Scholar 

  51. vgl. Staehle, W. H.: Redundanz, Slack und lose Kopplung in Organisationen, in: Staehle, W. H., Sydow, J. (Hrsg.): Managementforschung 1, Berlin 1991, S. 319 f.

    Chapter  Google Scholar 

  52. vgl. für eine Übersicht über Verwendungsmöglichkeiten der SE-Methodik die Auslistung in Kap. 8.1

    Google Scholar 

  53. Damit geht der Fokus der Betrachtung weg von den förderlichen Rahmenbedingungen, die den Pro-zeß der Wirksamkeitsentfaltung wesentlich determinieren hin zu einem intelligenten, effektivem Handeln strategieproduzierender Systeme. Auf diese Weise lassen das strategische Gewicht unterschiedlicher Abteilungen unabhängig von der Aufgabenstellung erklären, oder auch Phänomene der unterschiedlichen Wirksamkeitsentfaltung gleicher Strategien in unterschiedlichen Unternehmen.

    Google Scholar 

  54. vgl. dazu insbesondere die Ausführungen in Kap. 3.4

    Google Scholar 

  55. vgl. dazu die Ausführungen in Kap. 2.5

    Google Scholar 

  56. Eine Ausnahme hierzu ist Zink, der den Einführungsprozeß eher als Organisationsentwicklungsprozeß versteht (vgl. Zink, K. J.: TQM als integratives Managementkonzept: Das Europäische Qualitätsmodell und seine Umsetzung, München 1995, S. 55 ff.).

    Google Scholar 

  57. In die ersten beiden Kategorien fallen Ansätze, die in der Praxis zum Teil weit verbreitet sind.

    Google Scholar 

  58. Die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

    Google Scholar 

  59. Dies entspricht der Trennung in der klassischen Literatur zwischen Planung und Implementierung. 57 Die Konstitution von Sinnmodellen muß als eine komplexe Lemaufgabe angesehen werden. Es gibt eine Anzahl empirischer Untersuchungen, die belegt, daß fehlende Unterstützung bei komplexen Lernaufgaben zu einer Überforderung der Lernenden und folglich zu unzureichenden Lernergebnissen führt. 58 Es sind hier beispielhaft Lernstatt, Qualitätszirkel, Gruppenarbeit, Modul-Arbeitsweise, etc. zu nennen.

    Google Scholar 

  60. vgl. Gebert, D.: Organisationsentwicklung, Stuttgart, 1974, S. 61 f.

    Google Scholar 

  61. vgl. hierzu auch die Ausführungen in Kap. 2.5.4

    Google Scholar 

  62. vgl. dazu die Einschätzung von Schubert, H.-J.: Veränderungsmanagement (??), 1996, a.a.O., S. 71

    Google Scholar 

  63. vgl. dazu die eingehende Diskussion in Kap. 3.2.5

    Google Scholar 

  64. zum Überblick vgl. Senge, P., Scharmer, C. O.: Infrastrukturen des Lernens: Über den Aufbau eines Konsortiums lernender Unternehmen am MIT, in: Zeitschrift für Organisation, 65 (1996), 1, S. 32 ff.

    Google Scholar 

  65. zum Resource-based View of Strategy vgl. insbesondere die Ausführungen in Kap. 3.4

    Google Scholar 

  66. vgl. dazu die Ausführungen in Kap. 5.4.4

    Google Scholar 

  67. vgl. dazu ausführlich die Ausführungen in Kap. 5.4.3

    Google Scholar 

  68. Es sind dies beispielsweise Fragen der Überwindung der Widerstände des etablierten Systems, Anpassung an situative Problemstellungen, Mobilisierung von Betroffenen, etc.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Boehme, M. (1998). Hypothesengenerierung — Anmerkungen zu potentiellen Betätigungsfeldern zukünftiger Forschungsbemühungen. In: Implementierung von Managementkonzepten. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08555-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08555-3_9

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6759-4

  • Online ISBN: 978-3-663-08555-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics