Skip to main content

Theoretische Analyse des Erwerbs eigener Aktien vor dem Hintergrund von Unternehmensverfassung und Informationseffizienz des Kapitalmarktes

  • Chapter
Erwerb eigener Aktien

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 309 Accesses

Zusammenfassung

“[D]ie Unternehmensverfassung gehört zum Ressort der Betriebswirte und der Juristen, Abteilung Gesellschaftsrecht.”261 Die Jurisprudenz befaßt sich in erster Linie mit der Ausgestaltung von Rechtsnormen insbesondere des Handels-, Gesellschafts-262 und Mitbestimmungsrechts263 und deren Einfluß auf die Unternehmensverfassung. Demgegenüber beruht das Interesse der Betriebswirtschaftslehre an Fragen der Unternehmensverfassung u.a. auf der Abhängigkeit der Zielsetzungen und Ausformungen der Unternehmenspolitik “von den Willensimpulsen der in die Verfassung eingebundenen Träger”264 des Unternehmens265.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Lutter (1975), S.613.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Czubek (1968), S.10 sowie S.77ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu Bleicher; Leberl; Paul (1989), S.19.

    Google Scholar 

  4. Witte (1978), S.331. Vgl. ebenda. Vgl. Bleicher; Bortel; Kleinmann; Paul (1984), S.21.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zu einer Diskussion betriebswirtschaftlicher Forschungsansätze im Hinblick auf die Entwicklung einer ökonomischen Theorie der Unternehmensverfassung Bohr; Drukarczyk; Drumm; Scherrer (1981), S.11ff. Vgl. dazu ferner Witte (1978), S.331.

    Google Scholar 

  6. Die Aktiengesellschaft stellt das Leitbild für die deutsche Unternehmensverfassung dar. Vgl. zur Leitbildfunktion der juristischen Person “Aktiengesellschaft” Chmielewicz (1991), S.16. Vgl. dazu ferner Witte (1978), S.333. Vgl. dazu ferner Grossfeld; Ebke (1977): “Im Vordergrund des politischen und rechtlichen Interesses steht... das Recht der Aktiengesellschaft; denn sie ist die regelmäßige Organisationsform der Großunternehmen.” Ebenda, S.57.

    Google Scholar 

  7. Albach (1981), S.55.

    Google Scholar 

  8. Lutter (1975), S.614.

    Google Scholar 

  9. Bleicher; Paul (1986), S.263.

    Google Scholar 

  10. Wild (1971), S.60. Parenthese im Original.

    Google Scholar 

  11. Engels (1981), S.199.

    Google Scholar 

  12. Grossfeld; Ebke (1977), S.59f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. zu weiteren Definitionen u.a. Witte (1978), S.6, Chmielewicz (1981), S.484, Bleicher; Bortel; Kleinmann; Paul (1984), S.21, Brose (1984), S.40 und Bleicher; Leberl; Paul (1989), S.19. Vgl. zum Begriff “Unternehmensverfassung” ferner Czubek (1968), S.19ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Welchowski (1981), S.44. Vgl. ebenda, S.40ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Witte (1978), S.331. Vgl. Brose (1984), S.39f. Vgl. Chmielewicz; Coenenberg; Köhler; Meffert; Reber; Szyperski (1981), S.X.

    Google Scholar 

  16. Bleicher; Leberl; Paul (1989), S.21. Vgl. Brose (1984), S.39f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Chmielewicz (1981), S.484.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Paul (1986), S.347. Vgl. Bleicher; Paul (1986), S.263. Vgl. zu Parallelen zwischen Staats- und Unternehmensverfassung ferner Bleicher; Bortel; Kleinmann; Paul (1984), S.25.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Chmielewicz; Coenenberg; Köhler; Meffert; Reber; Szyperski (1981), S.X. Ein umfassende Gegenüberstellung verschiedener Definitionen von Staats- und Unternehmensverfassung findet sich bei Welchowski (1981), S.33ff.

    Google Scholar 

  20. Chmielewicz (1981), S.484. Parenthese im Original.

    Google Scholar 

  21. Ebenda. Parenthese im Original.

    Google Scholar 

  22. Witte (1978), S.333.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Bleicher; Paul (1986), S.263. Vgl. Chmielewicz; Coenenberg; Köhler; Meffert; Reber; Szyperski (1981), S.X.

    Google Scholar 

  24. Paul (1986), S.347.

    Google Scholar 

  25. Paul, a.a.O. Hervorhebung im Original.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Bleicher; Leberl; Paul (1989), S.20.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Chmielewicz (1984), S.U.

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu Wild (1971), S.60f. Vgl. Chmielewicz (1981), S.484f. Vgl. Bohr; Drukarczyk; Drumm; Scherrer (1981), S.14. Vgl. Witte (1984), S.262.

    Google Scholar 

  29. Bleicher; Leberl; Paul (1989), S.23. Vgl. dazu ausführlich Lutter (1975), S.616ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Bohr; Drukarczyk; Drumm; Scherrer (1981), S.16f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Chmielewicz; Coenenberg; Köhler; Meffert; Reber; Szyperski (1981), S.XI.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Jacob (1993), S.104ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Teubner (1989), S.153.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Coase (1937), S.389. Vgl. dazu insbes. Coase (1991), ders. (1991a) sowie ders. (1991b). Vgl. ferner Williamson (1991a), Demsetz (1991) sowie Hart (1991).

    Google Scholar 

  35. Coase (1937), S.389.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Coase (1972), S.63.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Williamson (1975). Vgl. ders. (1985).

    Google Scholar 

  38. Williamson (1985), S. 17. Kursiv nicht im Original.

    Google Scholar 

  39. Ebenda. Kursiv nicht im Original. Vgl. dazu ferner Williamson (1991), S.29f.

    Google Scholar 

  40. Williamson (1985), S. 13.

    Google Scholar 

  41. Teubner (1989), S. 156.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Rathenau (1918).

    Google Scholar 

  43. Vgl. Haussmann (1928).

    Google Scholar 

  44. Vgl. Witte (1978), S.334f. Vgl. Schredelsecker (1975), S.18. Vgl. Großmann (1980), S.141f. Vgl. zur Kritik an der “alte[n] Lehre vom “Unternehmen an sich”“ Raiser (1976), S.118. Zitat ebenda. Parenthese im Original.

    Google Scholar 

  45. Witte (1978), S.334f. Kursiv im Original. Vgl. hier und im folgenden ebenda.

    Google Scholar 

  46. Vgl. insbes. Steinmann (1969). Vgl. Albach (1981), S.57ff. Vgl. Raiser (1981), S.40. Vgl. dazu Gutenberg (1962), S.14ff.

    Google Scholar 

  47. Albach (1976), S.747. Parenthese im Original.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Jacob (1993), S.105.

    Google Scholar 

  49. Schredelsecker (1975), S.106. Vgl. Baiser; Bokelmann; Piorreck (1984), S.43. Vgl. Jacob (1993), S.105.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Bleicher; Leberl; Paul (1989).

    Google Scholar 

  51. Vgl. Bleicher; Bortel; Kleinmann; Paul (1984), Bleicher (1985), Bleicher; Paul (1986), Paul (1986) sowie insbesondere Bleicher; Leberl; Paul (1989). Vgl. zu diesem Themenkomplex ferner insbesondere Gutenberg (1970) sowie Thomée (1974). Vgl. ferner z.B. Grossfeld; Ebke (1977), dies. (1977a) sowie Dayton (1984).

    Google Scholar 

  52. Die Frage, welchen Interessen ein Großunternehmen Rechnung zu tragen hat, bezeichnet schon Steinmann als eine der beiden “Grundfragen der Unternehmensordnung”. Vgl. Steinmann (1969), S.lff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Bleicher; Paul (1986), S.264. Vgl. Bleicher; Leberl; Paul (1989), S.24. Vgl. insbes. zum Direktorialoder Kollegialprinzip bei der Geschäftsführung bereits Bleicher; Bortel; Kleinmann; Paul (1984), S.25f. Vgl. hier und im folgenden Bleicher; Leberl; Paul (1989), S.24f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Rühli (1979), S.156ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. zu interessenmonistischen und interessenpluralistischen Konzepten der Unternehmensverfassung ausführlich Steinmann; Gerum (1978), S.8ff.

    Google Scholar 

  56. Bleicher; Leberl; Paul (1989), S.25.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Bleicher; Leberl; Paul, a.a.O., S.29f.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Bleicher; Bortel; Kleinmann; Paul (1984), S.25. Vgl. ferner Bleicher; Leberl; Paul, a.a.O., S.30f. Vgl. zu einer Diskussion der jeweiligen Vor- und Nachteile von Kollegial- und Direktorialprinzip Bleicher; Bortel; Kleinmann; Paul (1984), S.25f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. dazu beispielhaft die rechtliche Regelung des Erwerbs eigener Aktien in den USA: oben: Kapitel 2.2.4. dieser Arbeit sowie die dort zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Bleicher; Bortel; Kleinmann; Paul (1984), S.21.

    Google Scholar 

  61. Bleicher; Leberl; Paul (1989), S.25.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Bleicher (1985), S.223.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Bleicher; Paul (1986), S.265.

    Google Scholar 

  64. Vgl. dazu schon Thomée (1974), S.185ff.

    Google Scholar 

  65. Steinmann und Gerum sprechen bei von Einheit von Führungs- und Kontrollorgan einer Unternehmung von einem “Vereinigungsmodell” der Spitzenverfassungsorganisation. Vgl. Steinmann; Gerum (1978), S.86. Vgl. dazu ausführlich ebenda, S.86ff.

    Google Scholar 

  66. Paul (1986), S.348. Vgl. Bleicher; Paul (1986), S.265.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Bleicher; Paul (1986), S.266.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Bleicher; Leberl; Paul (1989), S.31.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Jacob (1993), S.106. Vgl. Bleicher (1985), S.222. Vgl. Baiser; Bokelmann; Piorreck (1984). Vgl. dazu beispielhaft die rechtliche Regelung des Erwerbs eigener Aktien in Deutschland: oben: Kapitel 2.1. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Bleicher; Bortel; Kleinmann; Paul (1984), S.22. Vgl. Bleicher; Paul (1986), S.264.

    Google Scholar 

  71. Bleicher; Leberl; Paul (1989), S.93.

    Google Scholar 

  72. Vgl. §111 AktG. Vgl. zu den Befugnissen von Aufsichtsrat und Vorstand deutscher Aktiengesellschaften ausführlich Baiser; Bokelmann; Piorreck (1984), S.64ff. mit weiteren Literaturverweisen. Vgl. ferner Bleicher; Leberl; Paul, a.a.O., S.59ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Bleicher; Paul (1986), S.265. Vgl. Bleicher; Leberl; Paul (1989), S.86ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. zur Mitbestimmung in Aufsichtsrat und Vorstand in Deutschland Chmielewicz; Großmann; Inhoffen; Lutter (1977).

    Google Scholar 

  75. Bleicher; Leberl; Paul (1989), S.87. Hervorhebung im Original. Vgl. Brose (1984), S.42. Vgl. Großmann (1980), S.87. Bereits im Jahre 1981 konstatiert A lbach eine “Entwicklung des rechtlichen Rahmens, in dessen Kontext auch die Entwicklung der Unternehmensverfassung gesehen werden muß,... von der Alleinbestimmung zur Berücksichtigung einer Interessenpluralität”. Albach (1981), S.61. Vgl. ebenda, S.57.

    Google Scholar 

  76. “Das Unternehmensinteresse bestimmt sich nach dem durch die Anteilseigener im Gesellschaftsvertrag bestimmten Zweck des Unternehmens und gleichzeitig nach den schutzwerten Interessen der im Unternehmen arbeitenden Menschen.” Brose (1984), S.48. Vgl. zum Unternehmensinteresse ausführlich unten: Kapitel 4.1.5.2. Vgl. zum Verhältnis des Unternehmensinteresses zur Theorie des “Unternehmens an sich” Raiser (1976), S.119.

    Google Scholar 

  77. vgl. Vogel (1980), S.125.

    Google Scholar 

  78. Chmielewicz (1984), S.20. Kursiv nicht im Original.

    Google Scholar 

  79. Ebenda.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Chmielewicz, a.a.O., S.19. Vgl. Baiser; Bokelmann; Piorreck (1984), S.65.

    Google Scholar 

  81. In Analogie zum Begriff des “Vereinigungsmodells” — charakterisiert durch Einheit von Führungs- und Kontrollorgan einer Unternehmung — sprechen Steinmann und Gerum bei organisatorisch-rechtlicher Trennung von Führungs- und Kontrollorgan von einem “TrennungsmodeH”. Vgl. Steinmann; Gerum (1978), S.87. Vgl. dazu ferner Bleicher; Bortel; Kleinmann; Paul (1984), S.23f.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Baiser; Bokelmann; Piorreck (1984), S.64 und S.69 mit weiteren Literaturverweisen.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Bleicher; Paul (1986), S.265.

    Google Scholar 

  84. Ein Beispiel für eine einstimmige Willensbildung bilden Beschlußfassungen des Vorstands der Deutsche Bank AG. Die Willensbildung dieses Gremiums beschreibt Hilmar Kopper mit folgenden Worten: “When we decide something at Deutsche Bank, we come up with one opinion that is shared by everyone. Some people call this a unanimous vote: I always say we never vote. We discuss. And if, at the end of the discussion, no one knows any better, we say: “That’s it”.” O.V. (1994d), S.34f. Parenthese im Original.

    Google Scholar 

  85. Loistl (1990), S.54f.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Bleicher; Bortel; Kleinmann; Paul (1984), S.23. Vgl. ferner Bleicher; Paul (1986), S.265f.

    Google Scholar 

  87. Steinmann; Gerum (1978), S.86. Kursiv im Original. Vgl. dazu Thomée (1974), S.189.

    Google Scholar 

  88. Steinmann; Gerum, a.a.O.

    Google Scholar 

  89. Loistl (1990), S.54.

    Google Scholar 

  90. Vgl zur Managementüberwachung durch den Kapitalmarkt grundlegend Manne (1965).

    Google Scholar 

  91. Vgl. dazu Jacob (1991), S.122.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Loistl (1990), S.56f. Vgl. hier und im folgenden ebenda.

    Google Scholar 

  93. Loistl, a.a.O., S.57. “Der Begriff [Beziehungsmechanismen] soll verdeutlichen, daß mit den darunter stehenden Wörtern die Mechanismen beschrieben werden, die aus dem Zusammenwirken von Personen bei verschiedenen individuellen Präferenzen und rechtlichen Kompetenzen Leistungen entstehen lassen.” Loistl, a.a.O., S.54.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Jacob (1993), S.106.

    Google Scholar 

  95. Albach (1994), S.273. Kursiv im Original. Die “Shareholder-Value”-Diskussion geht auf Rappaport zurück. Vgl. Rappaport (1981) sowie insbes. ders. (1986). Vgl. zur “Shareholder-Value”-Diskussion in der Bundesrepublik Albach, a.a.O., S.273ff. Vgl. ferner Bühner (1992) sowie ders. (1993), insbes. S.762f.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Bühner; Weinberger (1991), S.187. Vgl. Rappaport (1986).

    Google Scholar 

  97. Vgl. Loistl (1990), S.55.

    Google Scholar 

  98. Loistl, a.a.O. Parenthese im Original. Vgl. zu den Einflußnahmemöglichkeiten von Aktionären Baiser; Bokelmann; Piorrek (1984), S.43ff., insbes. S.54ff. Vgl. ferner Witte (1984), S.263ff.

    Google Scholar 

  99. Vgl. dazu Bleicher; Bortel; Kleinmann; Paul (1984), S.23. Vgl. ferner Bleicher; Paul (1986), S.265. Die Funktionsfähigkeit des Aufsichtsrates als Überwachungsgremium der Vorstände deutscher Aktiengesellschaften wird in Teilen der deutschen Literatur allerdings in Zweifel gezogen. Vgl. dazu z.B. Lutter (1994).

    Google Scholar 

  100. Bleicher; Bortel; Kleinmann; Paul (1984), S.26. Vgl. Bleicher; Paul (1986), S.265.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Loistl (1990), S.57.

    Google Scholar 

  102. Jacob (1993), S. 107. Vgl. zu den im Zusammenhang mit der Bildung stiller Reserven maßgeblichen deutschen Rechnungslegungsvorschriften ebenda. Vgl. dazu ferner Piltz (1989), S.638ff. Vgl. zur unterschiedlichen Bedeutung stiller Reserven in den USA und der Bundesrepublik Deutschland Lakshman (1993), S.488.

    Google Scholar 

  103. Albach (1994), S.274. Gemäß einer Untersuchung von Albach aus dem Jahre 1992 nehmen Aktionäre in der Reihenfolge der verschiedenen Interessentengruppen den dritten Platz ein. Vgl. Albach (1992). Ungünstiger gestaltet sich die Situation der Aktionäre nach Porter und Steiner, denen zufolge die Aktionäre “unter allen Anspruchsgruppen an ein Unternehmen die am wenigsten berücksichtigte” sind. Porter; Steiner (1993), S.211.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Jacob (1993), S.106. Vgl. Schilling (1971), S.169. Vgl. Teubner (1989), S.156ff.

    Google Scholar 

  105. Teubner (1989), S.157. Vgl. zum Unternehmensinteresse als Zielsystem Großmann (1980), S.87.

    Google Scholar 

  106. Raiser (1981), S.39.

    Google Scholar 

  107. Vgl. zu Interessen und Organisation der Aktiengesellschaft im deutschen Recht ausführlich Wiethölter (1961).

    Google Scholar 

  108. Schilling (1971), S.165. Vgl. Raiser (1976), S.109 sowie S.114ff. Vgl. zum Zusammenhang zwischen Unternehmensinteresse und allgemeinem gesellschaftlichen Interesse Rock (1990), S.172f. Vgl zur Unterordnung der Aktionärsinteressen unter das Unternehmensinteresse sowie zum Konzept des Unternehmensinteresses kritisch Adams (1990), S.246f. Vgl. ferner Rock (1990), S.179.

    Google Scholar 

  109. Vgl. zum Unternehmensinteresse in der Judikatur Raiser (1976), S.102.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Rathenau (1918).

    Google Scholar 

  111. Ebenda, S.38f.

    Google Scholar 

  112. Ebenda, S.39.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Netter (1932), S.563ff.

    Google Scholar 

  114. Schilling (1971), S.161.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Raiser (1976) mit weiteren Literaturverweisen. Vgl. hier und im folgenden ebenda, insbes. S.103ff.

    Google Scholar 

  116. Raiser (1976), S.105.

    Google Scholar 

  117. Vgl. zum Interesse des Unternehmens an wirtschaftlicher und rechtlicher Selbständigkeit Martens (1979), Hirte (1989), S.1238 sowie Rock (1990) mit weiteren Literaturverweisen.

    Google Scholar 

  118. Raiser (1976), S.107. Vgl. zu einer ausführlichen Darstellung weiterer das Unternehmensinteresse positiv bzw. negativ berührender Tatbestände ebenda, S.105. Diese Tatbestände sind im Kontext der vorliegenden Dissertation ohne Belang. Auf eine Darstellung ist daher verzichtet.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Großmann (1980), S.87ff. Vgl. hier und im folgenden ebenda.

    Google Scholar 

  120. Vgl. ebenda, S.103f.

    Google Scholar 

  121. Großmann (1980), S.105. Vgl. ebenda, S.105ff.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Brinkmann (1983), S.69. Vgl. hier und im folgenden ebenda, S.69ff.

    Google Scholar 

  123. Brinkmann (1983), S.72-.

    Google Scholar 

  124. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Raiser (1976).

    Google Scholar 

  126. Vgl. Raiser, a.a.O., S.103ff. sowie die dort zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  127. Vgl. dazu Jacob (1993), S.109.

    Google Scholar 

  128. Vgl. dazu die bei Jensen und Smith dokumentierte durchschnittliche Aktienkurssteigerung von lediglich 2 Prozent infolge eines Aktienrückkaufangebotes an Kleinaktionäre. Vgl. Jensen; Smith (1985), S.116.

    Google Scholar 

  129. Denis (1990), S. 1452. Vgl. ebenda, S.1433ff.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Bradley; Rosenzweig (1986), S.1424. Vgl. Note (1985), S.1045.

    Google Scholar 

  131. Gordon; Kornhauser (1986), S.308.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Mahoney; Mahoney (1993), S.19ff. Die “Managerial Entrenchment Hypothesis” beruht auf Arbeiten u.a. von Cary und Williamson. Vgl. Cary (1969) sowie Williamson (1975), S.160f. Die “Stockholder Interest Hypothesis” geht auf Grossman und Hart zurück. Vgl. Grossman; Hart (1980). Vgl. ferner Dann; DeAngelo (1983), S.278f., DeAngelo; Rice (1983), S.330. Vgl. a. Ruback (1988), S.50ff.

    Google Scholar 

  133. Martin und McConnell weisen eine überdurchschnittliche Fluktuationsrate im Top-Management von Zielgesellschaften nach einem erfolgreichen öffentlichen Übernahmeangebot nach. Dieses Ergebnis gilt gleichermaßen für freundliche wie für feindliche Übernahmen. Vgl. Martin; McConnell (1991), S.672.

    Google Scholar 

  134. DeAngelo; Rice (1983), S.329.

    Google Scholar 

  135. Vgl. zu ejner ausführlichen Beschreibung der angewandten Meßmethodik Linn; McConnell (1983), S.374ff. Vgl. ferner Jarrell; Poulsen (1987), S.140f.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Linn; McConnell (1983), S.363. Vgl. ferner Note (1985), S.1051 sowie Copeland; Weston (1988), S.738.

    Google Scholar 

  137. Notwendige Bedingung für die Aussagefähigkeit der durchgeführten Tests ist die Annahme halbstrenger Informationseffizienz des betrachteten Kapitalmarktes. Vgl. Mahoney; Mahoney (1993).

    Google Scholar 

  138. “One can argue that the tests are biased against the managerial entrenchment hypothesis because the proposal of antitakeover amendments may signal an increased probability that the firm will be approached with a merger or tender offer. The presumption here is that managers (with private information) who assess an increased probability of merger or tender offer are more likely to propose defensive charter amendments. Since stockholders in acquired firms typically earn large abnormal returns, any such signal should impart an upward bias to the announcement return. This strengthens our interpretation of the evidence in support of the managerial entrenchment hypothesis...” DeAngelo; Rice (1983), S.355.

    Google Scholar 

  139. Vgl. z.B. die zitierten Untersuchungen von DeAngelo; Rice (1983) sowie Linn; McConnell (1983).

    Google Scholar 

  140. Vgl. Jarrell; Poulsen (1987), Dann; DeAngelo (1988), McWilliams (1990) sowie Mahoney; Mahoney (1993).

    Google Scholar 

  141. Mahoney; Mahoney (1993), S.27. Als Erklärungen für diese Beobachtung kommen in Frage: (1.) Lerneffekte von Aktionären bezüglich der sie betreffenden Konsequenzen von Übernahmeabwehrmaßnahmen, (2.) strukturelle Veränderungen im “Market for Corporate Control”, insbesondere ein verstärkter Wettbewerb um Zielgesellschaften und damit einhergehend eine abnehmende Bedeutung von Verteidigungsmaßnahmen zwecks Erzielung eines höheren Verkaufspreises, (3.) zunehmender Einfluß institutioneller Anleger, die annahmegemäß die Konsequenzen unternehmerischer Entscheidungen zuverlässiger zu beurteilen vermögen als der durchschnittliche Kleinaktionär sowie (4.) eine tatsächliche Änderung des Übernahmeabwehrmaßnahmen zugrundeliegenden Managementmotivs. Vgl. Mahoney; Mahoney, a.a.O., S.26. Vgl. ferner Kesner; Dalton (1985).

    Google Scholar 

  142. Vgl. Jensen; Smith (1985), S.116.

    Google Scholar 

  143. Vgl. insbes. Jarrell; Poulsen (1987) sowie Dann; DeAngelo (1988). Vgl. ferner DeAngelo; Rice (1983) sowie Mahoney; Mahoney (1993), S.26. Zur Widerlegung der “Stockholder Interest Hypothesis” läßt sich auch die Beobachtung heranziehen, daß Manager von Zielgesellschaften i.d.R. keinerlei Anstrengungen unternehmen, für die Aktionäre ihres Unternehmens ein möglichst hohes Übernahmeangebot zu erzielen. Vgl. Dann; DeAngelo (1988), S.88. Wörtlich formuliert Bebchuk: “Management may well use its power not to bargain for a higher premium, but rather either to avoid a takeover altogether or to extract personal benefits from the offeror in return for abstaining from blocking.” Bebchuk (1982), S.1039. Kursiv im Original. Vgl. ferner ders., a.a.O., S.1054f.

    Google Scholar 

  144. Shleifer; Vishny (1986), S.293. Kursiv nicht im Original.

    Google Scholar 

  145. Auf die Bedeutung einer effizienten Unternehmensleitung für das Unternehmensinteresse insbesondere an Selbsterhaltung weist schon Rathenau hin: “Ein Wirtschaftsunternehmen, und sei es das stärkste, wird bei falscher Leitung im Laufe weniger Jahre niederbrechen.” Rathenau (1918), S. 19.

    Google Scholar 

  146. Raiser (1976), S. 110.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Jacob (1993), S.107.

    Google Scholar 

  148. Vgl. zur Unterbewertung deutscher Aktiengesellschaften durch den Kapitalmarkt insbes. aufgrund der Existenz stiller Reserven Nolte; Leber (1991), S.576.

    Google Scholar 

  149. Baxter (1967), S.395. Vgl. Jensen; Warner (1988), S.7.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Friedman (1985), S.10.

    Google Scholar 

  151. Eine umfassende Darstellung der neo-institutionalistischen Kapitalstrukturtheorie findet sich bei Harris und Raviv. Vgl. Harris; Raviv (1991). Vom neoklassischen Modell des vollkommenen Kapitalmarktes und der sich daraus ergebenden Irrelevanz der Kapitalstruktur eines Unternehmens für seinen Marktwert ist hier und im folgenden abstrahiert. Vgl. dazu grundlegend Modigliani; Miller (1958). Vgl. zur Kritik an den Prämissen des vollkommenen Kapitalmarktes Schmidt (1986), S.236f. Vgl. dazu ferner Albach (1989), S.623.

    Google Scholar 

  152. Vgl. z.B. Modigliani; Miller (1958), S.293ff. Vgl. dies. (1963). Vgl. Miller (1977). Vgl. Gutenberg (1980) S.220. Vgl. Schneider (1990), S.227ff. Vgl. Swoboda (1991), S.46ff. Vgl. Wöhe (1991) sowie Rose Vgl. zum Einfluß von Steuern auf den Kapitalkostenverlauf ferner Gutenberg (1980), S.218ff, Auerbach (1985), Stiglitz (1988) und MacKie-Mason (1990).

    Google Scholar 

  153. Vgl. grundlegend Jensen; Meckling (1976).

    Google Scholar 

  154. Vgl. dazu ausführlich unten: Kapitel 4.2. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  155. Vgl. insbes. Williamson (1988).

    Google Scholar 

  156. Vgl. Jacob (1993), S.109. Vgl. hier und im folgenden ebenda.

    Google Scholar 

  157. Jacob (1993), S.109. Absatz und sämtliche Parenthesen im Original.

    Google Scholar 

  158. Unter einer “Information Structure” verstehen Copeland und Weston “a message about various events which may happen”. Copeland; Weston (1988), S.332. Hirshleifer und Riley definieren “Information” als “one of a known set of possible messages m = (1,...,M) that in general will lead to a revision of probability beliefs. And thus in turn, to a possible revised choice of action.” Hirshleifer; Riley (1979), S.1394. Kursiv im Original. “Asymmetrische Information” liegt vor, sofern “von zwei kooperierenden Partnern... der eine besser informiert [ist] als der andere”. Spremann (1990), S.562. Den Begriff “Asymmetrische Information” konkretisieren Barnea, Haugen und Senbet: Asymmetrische Information “does not imply that management has better, or more, information than the market, but that it possesses some information that is valuable but unavailable to the market without which the market cannot identify the true nature of the project before it is undertaken”. Barnea; Haugen; Senbet (1985), S.38.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Akerlof (1970), insbes. S.489ff.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Jacob; Förster (1989), S.16ff. Vgl. a. Spremann (1988), S.613. Vgl. ferner Hartmann-Wendeis (1989), S.714ff.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Möhlmann (1993), S.76 sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Myers; Majluf (1984).

    Google Scholar 

  163. Vgl. v. Hayek (1945).

    Google Scholar 

  164. V. Hayek, a.a.O., S.530.

    Google Scholar 

  165. V. Hayek, a.a.O., S.519.

    Google Scholar 

  166. V. Hayek, a.a.O., S.525.

    Google Scholar 

  167. Vgl. a. Hirshleifer; Riley (1979), S.1410 und S.1412. Vgl. ferner Franke; Hax (1990), S.315f.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Fama (1970). Vgl. ferner Grossman (1976), S.573f.

    Google Scholar 

  169. Hellwig (1982), S.2. Vgl. zum Ablauf des Informationstransferprozesses durch Marktpreise ebenda, S.2f.

    Google Scholar 

  170. Jacob; Förster (1989), S.15.

    Google Scholar 

  171. Vgl. insbesondere Fama (1970) sowie ders. (1991). Vgl. ferner z.B. Hirshleifer; Riley (1979), Stiglitz (1981), Neumann; Klein (1982), LeRoy (1989) und Lundholm (1991).

    Google Scholar 

  172. Vgl. Fama (1970).

    Google Scholar 

  173. Vgl. Möhlmann (1993), S.47ff.

    Google Scholar 

  174. Fama (1970), S.383. Parenthese im Original.

    Google Scholar 

  175. Fama, a.a.O.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Fama (1970). Vgl. ders. (1991), S.1575.

    Google Scholar 

  177. Einem von der Terminologie Famas teilweise abweichenden Begriffsverständnis folgt z.B. Stiglitz: Nach Stiglitz sind Märkte genau dann informationseffizient, wenn sie (1.) korrekte Anreize zur Beschaffung von Information bieten, wenn (2.) die Marktpreise die verschiedenen Marktteilnehmern zur Verfügung stehenden Informationen widerspiegeln und wenn (3.) Unternehmen in der Lage sind, ihre Erfolgsaussichten potentiellen Investoren zu signalisieren. Vgl. Stiglitz (1981), S.237. Neumann; Klein (1982), S.165. Parenthese im Original.

    Google Scholar 

  178. Möller (1985), S.500. Vgl. ähnlich Schneider (1990), S.459.

    Google Scholar 

  179. Süchting (1989), S.332. Alle Parenthesen im Original.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Copeland; Weston (1988), S.331.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Jacob; Förster (1989), S.15.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Häuser (1976) in: Büschgen (1976), S.1059. Vgl. zu weiteren Aufgaben des Kapitalmarktes ebenda. Vgl. zur Allokationsfunktion des Kapitalmarktes ferner z.B. Möller (1985), S.500ff. sowie Möhlmann (1993), S.47.

    Google Scholar 

  183. Samuelson; Nordhaus (1985), S.671. Vgl. ferner Krause-Junk; v. Oehsen (1982), S.707 sowie Andel (1990), S.383ff.

    Google Scholar 

  184. Vgl. z.B. Samuelson; Nordhaus (1985), S.449. Vgl. dies. (1985a), S.93 sowie ebenda, S.100f. Vgl. Loistl (1990), S.66. Vgl. ferner Franke; Hax (1990), S.292 sowie Möller (1985), S.500ff. Der Effizienzbegriff ist in der Kapitalmarkttheorie nicht eindeutig belegt. So unterscheidet z.B. Loistl im Rahmen seiner Ausführungen zur Kapitalmarkteffizienz dreizehn unterschiedliche Inhalte des Effizienzbegriffs. Vgl. Loistl (1990), S.63ff. Gerke und Rapp gebrauchen im Rahmen ihrer Suche nach Determinanten effizienter Börsenmärkte fünf verschiedene Inhalte des Begriffs “Effizienz”. Vgl. Gerke; Rapp (1994), S.lOff.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Copeland; Weston (1988), S.330.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Samuelson; Nordhaus (1985a), S.99.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Copeland; Weston (1988), S.331. Vgl. a. Möhlmann (1993), S.47. Vgl. zu Konzeption und Prämissen des vollkommenen Kapitalmarktes Franke; Hax (1990), S.104. Vgl. ferner z.B. Copeland; Weston (1988), S.331, Süchting (1989), S.334f., ebenda, S.312 sowie Schneider (1992), S.118.

    Google Scholar 

  188. Vgl. dazu z. B. im Rahmen einer Kritik der neoklassischen Finanzierungstheorie Schmidt (1988), S.244ff. Vgl. hier und im folgenden ebenda.

    Google Scholar 

  189. Schmidt (1988), S.245.

    Google Scholar 

  190. Vgl. zur Konzeption Schmidt, a.a.O., S.248ff., insbes. S.249.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Hartmann-Wendeis (1986), S.18ff. Vgl. a. Gerke; Rapp (1994), S.lOff.

    Google Scholar 

  192. Neumann; Klein (1982), S.165. Vgl. Franke; Hax (1990), S.293 und S.331. Vgl. ferner Möller (1985), S.501. Vgl. a. Möhlmann (1993), S.47.

    Google Scholar 

  193. vgl. v. Hayek (1945). Vgl. dazu oben: Gliederungspunkt 4.2.

    Google Scholar 

  194. Hellwig (1982), S.2.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Hellwig, a.a.O.

    Google Scholar 

  196. Vgl. hier und im folgenden Fama (1970), S.388ff. Vgl. ferner Hirshleifer; Riley (1979), S.1413f., Neumann; Klein (1982) S.166ff., Schneider (1990), S.462ff. sowie Franke; Hax (1990), S.316ff.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Götz (1990), S.19. Vgl. ferner Möller (1985), S.503. “The literature is now so large that a full review is impossible, and is not attempted here.” Fama (1991), S.1575.

    Google Scholar 

  198. Fama (1970), S.383.

    Google Scholar 

  199. Hirshleifer; Riley (1979), S. 1413.

    Google Scholar 

  200. Fama (1970), S.383.

    Google Scholar 

  201. Schneider verdeutlicht den Aussagegehalt strenger Informationseffizienz anhand folgenden Beispiels: “Der Vorstandsvorsitzende einer Erdölgesellschaft, der als erster von einer fündigen Erdölbohrung eines seiner Bohrtrupps erfährt, kann nicht mehr an diesem Wissen verdienen, als der taube Opa, der erst ein Vierteljahr später im Einwickelpapier eines Krämers hierüber liest.” Schneider (1990), S.462.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Copeland; Weston (1988), S.332. Vgl. Givoly; Palmon (1985), S.69.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Möller (1985), S.500f.

    Google Scholar 

  204. Möller (1985), S.503.

    Google Scholar 

  205. Fama (1991). Vgl. dazu ausführlich ebenda.

    Google Scholar 

  206. Jacob; Förster (1989), S.30. Hervorhebung im Original. Vgl. ebenda, S.30f. Vgl. Neumann; Klein (1982).

    Google Scholar 

  207. Neumann; Klein (1982), S.171.

    Google Scholar 

  208. Ebenda.

    Google Scholar 

  209. Ebenda.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Neumann; Klein (1982), S.170ff. Vgl. Götz (1990), S.18ff. Vgl. ferner Möller (1985), der sich bei der Überprüfung der Informationseffizienz des Kapitalmarktes daran orientiert, ob Informationsstandsänderungen im Rahmen einer Effizienzhypothese Berücksichtigung finden oder nicht. Vgl. ebenda, S.503ff.

    Google Scholar 

  211. Copeland; Weston (1988), S.352.

    Google Scholar 

  212. Vgl. Fama (1970). Vgl. Möhlmann (1993), S.53.

    Google Scholar 

  213. Zu den bedeutendsten Preisbildungsmodellen am Kapitalmarkt zählen das Martingal- bzw. Submartingal-Modell, das Marktmodell,’das Capital-Asset-Pricing-Modell (CAPM), Random-Walk-Modelle sowie Zufallspfad-Modelle. Eine ausführliche Darstellung dieser Modelle findet sich bei Möller (1985), S.500ff. Vgl. ferner Möhlmann (1993), S.56ff. Vgl. zu Methodik, Problematik und Ergebnissen der Basismodelle empirischer Informationseffizienztests ausführlich Götz (1990), S.23ff. Vgl. ferner Neumann; Klein (1982), S.166ff sowie Möhlmann (1993), S.53ff. Eine Zusammenfassung früherer empirischer Untersuchungen liefert Fama (1970), S.388ff. Empirische Untersuchungen zur Kapitalmarkteffizienz beschränken sich i.d.R. aus Gründen der Datenverfügbarkeit auf Aktienmärkte. Vgl. Möller (1985), S.500. Eine Ausnahme von dieser Regel stellt eine Arbeit von Bußmann dar, der das Effizienzniveau des Marktes für öffentliche Anleihen in Deutschland untersucht. Vgl. Bußmann (1989).

    Google Scholar 

  214. Vgl. Fama (1991), S.1575f. und S.1589.

    Google Scholar 

  215. Möller (1985), S.504. Vgl. Schneider (1990), S.461f.

    Google Scholar 

  216. Vgl. u.a. Grünwald (1980), S.209, Franke (1985), S.177 sowie Schneider (1990), S.463. Zu einem abweichenden Ergebnis gelangt allerdings Götz, der für den deutschen Kapitalmarkt zeigt, daß systematische Schwankungen im Kursverlauf aufgrund technischer Informationen festzustellen, d.h. prognostizierbar sind. Vgl. Götz (1990), S.192ff. Die der Untersuchung zugrundeliegende Stichprobe umfaßt allerdings nur 15 deutsche Aktiengesellschaften und beschränkt sich auf den Zeitraum vom 1. Januar 1986 bis zum 30. Dezember 1987. Vgl. Götz, a.a.O.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Mühlbradt (1978), S.256. Vgl. ferner Grünwald (1980), S.212.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Coenenberg; Möller (1979), Sahling (1981), Bühner; Möller (1985) sowie Möller (1986).

    Google Scholar 

  219. Vgl. Möhlmann (1993), S.66. So fragt Albach: [W]arum ist der deutsche Kapitalmarkt trotz aller gesetzgeberischen Anstrengungen immer noch kein effizienter Markt ?” Albach (1994), S.273.

    Google Scholar 

  220. Vgl. dazu die zusammenfassende Darstellung bei Coenenberg (1983). Vgl. dazu auch die Arbeit von Albach (1971).

    Google Scholar 

  221. Möller (1985), S.514.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Finnerty (1976). Vgl. ausführlich Fama (1991), S.1603ff.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Möhlmann (1993), S.75.

    Google Scholar 

  224. Vgl. z.B. Fischer; Jordan (1983), S.483 und Levy; Sarnat (1984), S.682.

    Google Scholar 

  225. Vgl. insbes. Fama (1991). Vgl. ferner ders. (1970), S.415. Vgl. ferner Jaffe (1974), Finnerty (1976), beide mit weiteren Literaturverweisen, sowie Seyhun (1986).

    Google Scholar 

  226. Vgl. Scholes (1969).

    Google Scholar 

  227. So auch Note: “Directors know more about their firms than outsiders do.” Note (1985), S.1050. Ein weiteres Argument gegen die strenge Form der Kapitalmarkteffizienzhypothese beruht auf dem Vorhandensein von “Noise” [Übersetzungsvorschlag: “Rauschen”] auf Kapitalmärkten. Diese Überlegungen gehen auf Black (1986) zurück. Black definiert “Noise” im Zusammenhang mit Kapitalmärkten durch eine Abgrenzung vom Begriff “Information”. Demzufolge sind unter “Noise” etwa unwahre Sachverhalte bzw. Gerüchte zu verstehen. “[N]oise is the arbitrary dement in expectations.” Black, a.a.O., S.529. Kapitalmarktteilnehmer gründen ihr Handeln neben Informationen auch auf “Noise”. Dies führt dazu, daß Wertpapierkurse neben Informationen in gewissem Maße auch “Noise” widerspiegeln. Dies beeinträchtigt den Informationsgehalt der Notierungen. “Noise causes markets to be somewhat inefficient.” Black, a.a.O., S.529. Vgl. a. Grossman; Stiglitz (1980), S.393f.

    Google Scholar 

  228. Schneider (1990), S.462.

    Google Scholar 

  229. Fama (1991), S.1575ff.

    Google Scholar 

  230. Hier und im folgenden sollen unter “Insidern” alle Wirtschaftssubjekte zu verstehen sein, die über monopolistisches Wissen über ein Unternehmen verfügen und gleichzeitig unmittelbar Einfluß auf die Finanzierungsentscheidungen der betreffenden Gesellschaft ausüben (können).

    Google Scholar 

  231. Vgl. Stiglitz; Weiss (1981), S.393. Vgl. ferner zum “incentive effect” z.B. Lee; Mikkelson; Parten (1992) und zum “adverse selection effect” z.B. Myers; Majluf (1984).

    Google Scholar 

  232. Vgl. Lee; Mikkelson; Partch (1992).

    Google Scholar 

  233. “Securities can be lemons too.” Myers; Majluf (1984), S.196. Vgl. Akerlof (1970). Vgl. ferner Miller (1987), S.39.

    Google Scholar 

  234. Diese Problematik wurde zuerst von Leland und Pyle modelliert. Vgl. Leland; Pyle (1977), insbes. S.371.

    Google Scholar 

  235. Vgl. z.B. Jensen (1988), S.25f. Vgl. ferner Jarrell; Brickley; Netter (1988), S.55 sowie Stein (1988), S.61ff.

    Google Scholar 

  236. Die Darstellung folgt Fröhls (1995). Vgl. hier und im folgenden ebenda.

    Google Scholar 

  237. Vgl. Myers; Majluf (1984). Vgl. ferner Myers (1984).

    Google Scholar 

  238. Vgl. Myers (1984), S.583.

    Google Scholar 

  239. Vgl. zu Erweiterungen und Verallgemeinerungen des Modells von Myers und Majluf z.B. Lucas; McDonald (1990) und Thakor (1993).

    Google Scholar 

  240. Vgl. Thakor (1993), S.460.

    Google Scholar 

  241. Vgl. stein (1988), S.61ff. Die “Managerial Myopia”-Hypothese wird im Rahmen der Diskussion um die ökonomischen Effekte von Unternehmensakquisitionen insbesondere von Kritikern feindlicher Unternehmensübernahmen vorgetragen. Vgl. z.B. Lipton (1979), S.lOlff. Vgl. ferner Scherer (1988), S.78ff.

    Google Scholar 

  242. Vgl. Jarrell; Brickley; Netter (1988), S.55.

    Google Scholar 

  243. Vgl. z.B. Narayanan (1988), S.47, Heinkel; Zechner (1990), S.3ff. sowie John; Mishra (1990), S.835ff.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Hax; Hartmann-Wendeis; v. Hinten (1989), S.710.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Stiglitz; Weiss (1981), S.393ff.

    Google Scholar 

  246. Die Theorie des Signalling geht auf Spence zurück, der die Konsequenzen asymmetrischer Informationsverteilung auf Arbeitsmärkten untersucht. Vgl. Spence (1973).

    Google Scholar 

  247. Vgl. Spence (1973), S.357.

    Google Scholar 

  248. Talmor (1981), S.413.

    Google Scholar 

  249. Im Verhältnis zu Investitionsentscheidungen findet die Finanzierungspolitik von Unternehmen — d.h. die Passivseite der Unternehmensbilanz — in der Signalling-Literatur größere Beachtung. Als bedeutendste Signalling-Parameter sind auf der Finanzierungsseite die Kapitalstruktur einer Unternehmung [Vgl. z.B. Ross (1977) sowie Harris; Raviv (1991), S.325ff.] sowie die unternehmerische Dividendenpolitik [Vgl. insbes. Bhattacharya (1979), ders. (1980), John; Williams (1985) sowie Brickley (1983)] zu nennen. Beispiele für informationsübermittelnde Investitionsentscheidungen sind der Erwerb eigener Aktien [Vgl. z.B. Masulis (1980), Dann (1981), Vermaelen (1981), Comment; Jarrell (1991) sowie Howe; He; Kao (1992)] sowie der Versuch der Übernahme eines anderen Unternehmens [Vgl. z.B. Bagnoli; Khanna (1992), S.1905].

    Google Scholar 

  250. Vgl. dazu dag vorhergehende Kapitel 4.2.2.

    Google Scholar 

  251. “[A]s Riley [Vgl. Riley (1979)] reminds us, cost in economics is opportunity cost; and cost in that sense will be incurred whenever the desire to signal leads the decision maker to adopt policies differing from those that would have been optimal in a full-information world where all the cards were on the table.” Miller (1987), S.40. Vgl. Leland; Pyle (1977), S.372.

    Google Scholar 

  252. Vgl. Spence (1973), S.358. Die Literatur spricht im Zusammenhang mit kostenverursachenden Signalling-Aktivitäten von “Dissipativem Signalisieren”. Entsprechend bezeichnet der Begriff “Nichtdissipatives Signalisieren” kostenlose Signalling-Aktivitäten [Vgl. Hartmann-Wendels (1990), S.233] bzw. Signalling-Aktivitäten, deren Erträge ihre Kosten überkompensieren [Vgl. Spremann (1991), S.652]. Vgl. Swoboda (1991), S.197f.

    Google Scholar 

  253. Miller (1987), S.39.

    Google Scholar 

  254. Vgl. Spremann (1991), S.645ff., insbes. S.652.

    Google Scholar 

  255. Vgl. Leland; Pyle (1977), S.372. Vgl. ferner Swoboda (1991), S.199.

    Google Scholar 

  256. Vgl. Bhattacharya (1979), S.259.

    Google Scholar 

  257. Vgl. Bhattacharya (1979), S.262.

    Google Scholar 

  258. Vgl. Miller (1987), S.44.

    Google Scholar 

  259. Vgl. Bhattacharya (1979), S.262.

    Google Scholar 

  260. Vgl. Vermaelen (1981).

    Google Scholar 

  261. “Portfolio Rebalancing Costs”. Vermaelen (1981), S.145. Diese Kosten entstehen den Aktionären, nicht aber der Aktiengesellschaft selbst.

    Google Scholar 

  262. “[T]he agent may have incentives to misreport information to shareholders in order to create profitable trading opportunities.” Fischer (1992), S.677. Vgl. ähnlich Ross (1977), S.30 sowie Bagnoli; Khanna (1992), S. 1905. Vgl. zur Lösung dieses Anreizproblems Fischer, a.a.O.

    Google Scholar 

  263. Vgl. Ross (1977), S.29.

    Google Scholar 

  264. Um die Glaubwürdigkeit von Signalling-Aktivitäten zu gewährleisten, müssen die Kosten für die Wahl eines beobachtbaren Finanzierungsmerkmals negativ mit der Ausprägung des zu signalisierenden, nicht beobachtbaren Erfolgsmerkmals korrelieren. Vgl. Schmidt (1988), S.253.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Franke (1987), S.810. Vgl. Ross (1977), S.29.

    Google Scholar 

  266. Schmidt (1988), S.252. Vgl. ders. (1981), S.145.

    Google Scholar 

  267. Leland; Pyle (1977), S.371.

    Google Scholar 

  268. Myers; Majluf (1984), S.195

    Google Scholar 

  269. Vgl. neben den grundlegenden Arbeiten von Spence (1973), Ross (1977) und Leland; Pyle (1977) ferner z.B. Ross (1978), Bhattacharya (1979), ders. (1980), Downes; Heinkel (1982), Myers; Majluf (1984), John; Williams (1985), Allen; Faulhaber (1989), McNichols; Dravid (1990) sowie Szewczyk (1992). Vgl. z.B. Talmor (1981) und Williams (1988) für weitere Literaturverweise. Vgl. hier und im folgenden Fröhls (1995).

    Google Scholar 

  270. Vgl. Harris; Raviv (1991), S.342. Vgl. ferner Miller (1987), S.53

    Google Scholar 

  271. Eine in der Literatur getroffene Unterscheidung verschiedener Signalling-Instrumente orientiert sich an der Konzeption der Signalling-Kosten. Vgl. dazu oben: Kapitel 4.2.3. sowie die dort zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  272. Vgl. Schmidt (1988), S.254.

    Google Scholar 

  273. Vgl. Acharya (1988), S.413.

    Google Scholar 

  274. Vgl. Myers; Majluf (1984).

    Google Scholar 

  275. Vgl. insbesondere Jensen (1986), S.11f. Vgl. ferner ders. (1988), S.25ff. sowie Armstrong (1988), S.29.

    Google Scholar 

  276. Schmidt (1988), S.254.

    Google Scholar 

  277. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  278. Vgl. z.B. empirischen Studien von Masulis (1980), Dann (1981), Vermaelen (1981), Comment; Jarrell (1991) sowie Howe; He; Kao (1992).

    Google Scholar 

  279. Vgl. dazu die Ergebnisse der in Kapitel 3.2.2. dieser Arbeit zitierten empirischen Untersuchungen. Vgl. Masulis (1980), Dann (1981), Vermaelen (1981), Comment; Jarrell (1991) sowie Howe; He; Kao (1992).

    Google Scholar 

  280. Vgl. hier und im folgenden Vermaelen (1981). Vgl. ferner Masulis (1980) sowie Dann (1981).

    Google Scholar 

  281. Vgl. die Ergebnisse der in Kapitel 3.2.2. dieser Arbeit zitierten empirischen Untersuchungen.

    Google Scholar 

  282. Vgl. Rappaport (1986), S.213.

    Google Scholar 

  283. Vgl. Vermaelen (1981).

    Google Scholar 

  284. Vgl. Dann (1981), S.129.

    Google Scholar 

  285. Vgl. Masulis (1980), S.311.

    Google Scholar 

  286. Übersetzungsvorschlag: “Gläubigerschädigungs-Hypothes

    Google Scholar 

  287. Vgl. oben: Kapitel 3.3., Punkt (4) dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  288. Vgl. Dann (1981), S.130ff.

    Google Scholar 

  289. Vgl. Vermaelen (1981), S.158.

    Google Scholar 

  290. Vermaelen (1981), S.159.

    Google Scholar 

  291. Vgl. in der US-amerikanischen Literatur z.B. Masulis (1980), S.144 sowie Auerbach (1985), S.304. Vgl. in der deutschen Literatur insbes. Gutenberg (1980), S.197, Schmidt (1981), S.141 sowie Hax; Hartmann-Wendeis; v. Hinten (1989), S.708f. Vgl. oben: Kapitel 3.3., Punkt (4) dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  292. Vgl. Vermaelen (1981), S.140. Vgl. ferner Coates; Fredman (1976), S.40, Dielman; Nantell; Wright (1980), S.176 sowie Dann (1981).

    Google Scholar 

  293. Signifikante Auswirkungen auf die Börsenkurse von Kokurrenzunternehmen derselben Branche gehen von Aktienrückkaufentscheidungen einer Unternehmung nicht aus. Vgl. Hertzel (1991).

    Google Scholar 

  294. Vgl. Vermaelen, a.a.O.

    Google Scholar 

  295. Vgl. insbes. Ross (1977) sowie Leland; Pyle (1977).

    Google Scholar 

  296. Vgl. Comment; Jarrell (1991), S.1255.

    Google Scholar 

  297. Vgl. vermaelen (1981), S.159.

    Google Scholar 

  298. Vgl. Comment; Jarrell (1991), S.1245.

    Google Scholar 

  299. Vgl. ebenda, S.1266.

    Google Scholar 

  300. Comment; Jarrell (1991), S.1247f. Vgl. hier und im folgenden ebenda.

    Google Scholar 

  301. Gordon; Kornhauser (1986), S.318. Vgl. ebenda, S.315ff. Vgl. Lakonishok; Vermaelen (1990), S.457.

    Google Scholar 

  302. Vgl. dazu oben: Kapitel 4.2.3.

    Google Scholar 

  303. Vgl. Dann (1981), S.135f. Vgl. Vermaelen (1981), S.16lff. sowie S.179ff. Vgl. dazu ferner Kapitel 3.2.2. dieser Arbeit sowie die dort zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  304. Vgl. Lakonishok; Vermaelen (1990), S.455.

    Google Scholar 

  305. Vgl. Hertzel (1991), S.707.

    Google Scholar 

  306. Comment; Jarrell (1991), S.1243f.

    Google Scholar 

  307. Vgl. Ofer; Thakor (1987), S.372.

    Google Scholar 

  308. Comment; Jarrell (1991), S.1245.

    Google Scholar 

  309. Vgl. zur Glaubwürdigkeit von im Rahmen beobachtbarer Finanzierungsentscheidungen übermittelten Informationen allgemein oben: Kapitel 4.2.3.

    Google Scholar 

  310. Vgl. dazu grundlegend Furubotn; Pejovich (1972). Vgl. ferner Alchian; Demsetz (1972).

    Google Scholar 

  311. Vgl. Lakonishok; Vermaelen (1990), S.457.

    Google Scholar 

  312. Miller; Modigliani (1961), S.430.

    Google Scholar 

  313. Schmidt (1988), S.253.

    Google Scholar 

  314. Vgl. Jacob (1993), S.122.

    Google Scholar 

  315. “If the manager deviates [from true signalling] either by mimicking a higher type [d.h. eine erfolgreichere Unternehmung] and selling the overpriced shares or mimicking a lower type and buying the underpriced shares he can make a trading profit.” Bagnoli; Khanna (1992), S.1906.

    Google Scholar 

  316. Rudolph (1994), S.120. Kursiv nicht im Original.

    Google Scholar 

  317. Vgl. Bagnoli; Khanna (1992), S.1906.

    Google Scholar 

  318. Vgl. Comment; Jarrell (1991), S.1245.

    Google Scholar 

  319. Vgl. dazu grundlegend die Ausführungen zur Portfoliotheorie bei Markowitz. Vgl. Markowitz (1952), S.77ff.

    Google Scholar 

  320. Vgl. Hamada (1972), S.438. Vgl. Sharpe (1964).

    Google Scholar 

  321. Vgl. zu verschiedenen Möglichkeiten zur Bestimmung des Einflusses der Kapitalstruktur eines Unternehmens auf das systematische Risiko seiner Aktien Hamada, a.a.O., S.436ff.

    Google Scholar 

  322. Vermaelen (1981), S.147.

    Google Scholar 

  323. So formulieren z.B. Lakonishok und Vermaelen für den Fall eines öffentlichen Aktienrückkaufangebotes: “In order to price securities properly during the tender offer period, investors have to estimate 1) the fraction of shares tendered, 2) the subsequent repurchase decisions by the management, and 3) the market price after expiration of the offer.” Lakonishok; Vermaelen (1990), S.456.

    Google Scholar 

  324. Vgl. hier und im folgenden oben: Tabelle 7 und Tabelle 9 in Kapitel 3.2. dieser Arbeit. Die Ausführungen setzen eine halbstrenge Informationseffizienz des Kapitalmarktes im Sinne Famas voraus. Vgl. Fama (1970). Vgl. oben: Kapitel 4.2.1.2.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kopp, H.J. (1996). Theoretische Analyse des Erwerbs eigener Aktien vor dem Hintergrund von Unternehmensverfassung und Informationseffizienz des Kapitalmarktes. In: Erwerb eigener Aktien. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08480-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08480-8_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6272-8

  • Online ISBN: 978-3-663-08480-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics