Skip to main content

Entscheidungsunterstützung bei der Projekt-Erstplanung

  • Chapter
Entscheidungsgestützte Projektplanung
  • 94 Accesses

Zusammenfassung

Die Projekt-Erstplanung wird als ein zentraler Prozeß definiert, in dem die Leistungsanforderungen des Auftraggebers geklärt werden. Anhand des Leistungsumfangs des Projekts werden Arbeitsgruppen gebildet, in denen die Leistungen in nachgelagerten, dezentralen Prozessen erbracht werden. In den Arbeitsgruppen sind die am Projekt zu beteiligenden Fachdisziplinen vertreten. Sie haben das spezielle Fachwissen, die Leistungen zu erbringen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. beispielsweise Zimmermann, Hans-Jürgen: Netzplantechnik, Sammlung Göschen, Verlag Walter de Gruyter, Berlin — New York 1971, S. 13

    Google Scholar 

  2. Vgl. Madauss, Bernd: Projektmanagement, a.a.O., S. 316

    Google Scholar 

  3. Die Systemspezifikation eines technischen Produkts drückt aus, wie das Endprodukt des Projekts aussehen und wie es funktionieren soll. Vgl. Madauss, Bernd: Projektmanagement, a.a.O., S. 325 und Rinza, Peter: Projektmanagement, a.a.O., S. 47

    Google Scholar 

  4. Vgl. Madauss, Bernd: Projektmanagement a.a.O., S. 204–206

    Google Scholar 

  5. Vgl. Burghardt, Manfred: Projektmanagement, PM-Merkblätter, Beiheft zum Buch ›Projektmanage-ment‹, a.a.O. und Weber, Kurt E.: Vertragsrechtliche Fragen, in: Reschke, Hasso/ Schelle, Heinz/ Schnopp, Rainer (Hrsg.): Handbuch Projektmanagement, Band 1, a.a.O., S. 953

    Google Scholar 

  6. Vgl. Platz, Jochen: Produkt- und Projektstrukturpläne ..., a.a.O., S. 233

    Google Scholar 

  7. vgl. Platz, Jochen: Produkt- und Projektstrukturpläne ..., a.a.O., S. 234–235

    Google Scholar 

  8. Vgl. Rinza, Peter: Projektmanagement, a.a.O., S. 39

    Google Scholar 

  9. Vgl. Klein, Jürgen/ König, Wolfgang/ Stiasni, Christian: Wissensbasierte Generierung von Projektplänen bei Dienstleistungsprojekten mit Kleinseriencharakter — Ein Ansatz mit den wissensbasierten Systemen Netex und Berex, in: Ehrenberg, Dieter/ Krallmann, Hermann/ Rieger, Bodo (Hrsg.): Wissensbasierte Systeme in der Betriebswirtschaft, Verlag E. Schmitt, Berlin 1990, S. 455–456

    Google Scholar 

  10. Vgl. Rinza, Peter: Projektmanagement, a.a.O., S. 127

    Google Scholar 

  11. Die Vorgesetzten der Fachdisziplinen haben in einem Unternehmen mit Matrix-Projektorganisation aufgrund ihrer Verantwortung für die fachgerechte Durchführung ein aufgabengebundenes Weisungsrecht. Vgl. Rinza, Peter: Projektmanagement, a.a.O., S. 125–126

    Google Scholar 

  12. Beispielsweise treten bei der Planung einer verfahrenstechnischen Anlage in Abhängigkeit von der Planungszeit erhebliche Schwankungen der Beschäftigung der beteiligten Fachdisziplinen auf. Vgl. Bernecker, Gerhard: Planung und Bau verfahrenstechnischer Anlagen: Projektmanagement und Fachplanungsfunktionen, 3. neubearbeitete Aufl., VDI-Verlag, Düsseldorf 1984, S. 37

    Google Scholar 

  13. Der Begriff ‘Revision’ kommt aus dem lateinischen und heißt ‘etwas wieder anschauen’.

    Google Scholar 

  14. Eine zusätzliche Restriktion bilden beispielsweise die begrenzt verfügbaren, finanziellen Mittel einer Unternehmung.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Madauss, Bernd: Projektmanagement, a.a.O., S. 181

    Google Scholar 

  16. Es gibt bereits Standard-Strukturpläne aus denen mit geringem Aufwand relativ schnell ein individueller Projektstrukturplan abgeleitet werden kann. Speziell für Bauvorhaben wird in der DIN 276 ein Standard-Strukturplan vorgeschlagen. Vgl. Rinza, Peter: Projektmanagement, a.a.O., S. 42

    Google Scholar 

  17. Vgl Rademacher, Günter: Projektorganisation; in: Management Enzyklopädie, 2. Aufl., Landsberg 1984, S. 885–905

    Google Scholar 

  18. Vgl Bergfeld, Heinz/ Miketta, Eckhard: Standardprozeßpläne, in: Harvard Manager, Heft III, 1984, S. 77. Sie konzipieren die Standardprozeßpläne als Maximalpläne.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Klein, Jürgen/ König, Wolfgang/ Stiasni, Christian: Wissensbasierte Generierung von Projektplänen ..., a.a.O., S. 455

    Google Scholar 

  20. Vgl. Selig, Jürgen: EDV-Management: Eine empirische Untersuchung der Entwicklung von Anwendungssystemen in deutschen Unternehmen, Berlin 1986, S. 219 oder Lehmann, John H.: How Software Projekts are really managed, in: Datamation Vol. 25, January 1979, S. 120

    Google Scholar 

  21. Vgl. Rohpohl, Günter: Baukastensysteme, in: Szyperski, Norbert (Hrsg.): HWPlan, a.a.O., Sp. 293

    Google Scholar 

  22. Mit den Prototypen Netex und Berex wurden dazu Erfahrungen gesammelt. Vgl. Klein, Jürgen/ König, Wolfgang/ Stiasni, Christian: Wissensbasierte Generierung von Projektplänen ... a.a.O.; S. 466–467

    Google Scholar 

  23. Zur klassischen Netzplantechnik vgl. z.B. Runzheimer, Bodo: Operations Research I, a.a.O.; Schwarze, Jochen, Netzplantechnik, a.a.O.; Küpper, Willi/ Lüder, Klaus/ Streitferdt, Lothar: Netzplantechnik, a.a.O.; Neumann, Klaus: Operations Research, Band III, a.a.O.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Scheer August-Wilhelm: EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre, 4. Aufl., Springer-Verlag, Berlin — Heidelberg 1990, S. 32

    Google Scholar 

  25. Vgl. Scheer August-Wilhelm: EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre, a.a.O., S. 34–35

    Google Scholar 

  26. Es wird von einer durchschnittlichen Arbeitsproduktivität des Fachpersonals ausgegangen. In diesem Planungsstadium reicht es aus, von den unterschiedlichen Arbeitsproduktivitäten der individuellen Mitarbeiter und der einzelnen Arbeitsstunden zu abstrahieren.

    Google Scholar 

  27. Meredith, Jack R./ Mantel Jr., Samuel J.: Project Management..., a.a.O., pp. 7–8

    Google Scholar 

  28. Das Histogramm des geplanten Stundenverbrauchs für den Bau einer Salpeteranlage wird wie folgt erklärt: “Zu Beginn der Planung ist der Personalbedarf für die endgültige verfahrenstechnische Berechnung und die Auslegung relativ gering. Mit der Detailkonstruktion steigt er bis zur Fertigstellung der Unterlagen für den Einkauf und ergibt das erste Maximum. Dann sinkt das Arbeitsvolumen der Planungsgruppe ab, weil die für die Endplanung erforderlichen Unterlagen der Lieferanten noch nicht verfügbar sind. Nach deren Eintreffen beginnt die umfangreich Endplanung, und es folgt das zweite Maximum. Nach Fertigstellung der Rohrleitungszeichnungen und der Dokumentation ist nur noch wenig Personal für die Abwicklung bis zur Inbetriebnahme einzusetzen.” Dieses Zitat stammt von Witzel, Kurt Wolfgang: Kostenfaktoren für den Bau von Chemieanlagen und ihre Abhängigkeiten, Diss. Rwth Aachen 1970, aus: Bernecker, Gerhard: Planung und Bau ..., a.a.O., S. 37

    Google Scholar 

  29. Berex ist eine Abkürzung von Beratungs-Expertensystem. Vgl. Klein, Jürgen/ König, Wolfgang: EDV-gestützte Planung von Beratungsprojekten — ein regelbasierter Ansatz, in: Wirtschaftsinformatik, Jg. 34, Heft 5, Oktober 1992, S. 494–508

    Google Scholar 

  30. Erste Erfahrungen hierzu wurden in einem britischen Forschungsprojekt gesammelt. Die Forscher stellten fest, daß dem Management mit Hilfe von Computersystemen eine Vielzahl an Informationen aufbereitet werden kann. Sie bemängelten, daß diese Systeme nicht in der Lage sind, das Wissen über den Kontext zu verarbeiten, in dem die Informationen stehen. Sie entwarfen deshalb ein wissensbasiertes System, in dem das fachspezifische Wissen über bestimmte Leistungen, die dafür einzuplanenden Teilaufgaben und deren einzuhaltende Reihenfolgebeziehungen in einer Wissensbasis abgebildet wurde. Das System stellt hohe Anforderungen an die Nomenklatur des betrachteten Arbeitsgebiets. Verglichen mit der Verwendung von Standards muß der Nutzen durch die Unterstützung der aktiven Planungszeit mit einem erhöhten Pflegeaufwand der Wissensbasis teuer erkauft werden. Vgl. Levene, A.A.: The Interactive Planning Assistant — An Expert System For Achieving Project Goals, in: Project Management Institute Seminar/ Symposium Milwaukee, Wiskonsin, October 2–7, 1987, pp. 95–109

    Google Scholar 

  31. Dieses Beispiel ist einem internen Erfahrungsbericht der Firma Lurgi Öl-Gas-Chemie GmbH entnommen. Vgl. Stiasni, Christian: Standarderhebung von Projekten der Lurgi Öl-Gas-Chemie GmbH, Unveröffentlichter Projektbericht, Frankfurt, Juli 1992

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stiasni, C. (1994). Entscheidungsunterstützung bei der Projekt-Erstplanung. In: Entscheidungsgestützte Projektplanung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08458-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08458-7_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6009-0

  • Online ISBN: 978-3-663-08458-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics