Skip to main content

Part of the book series: Marketing und Innovationsmanagement ((MAIN))

Zusammenfassung

Die hochentwickelten Industrienationen befinden sich in einem tiefgreifenden Veränderungsprozeß, der alle gesellschaftlichen Bereiche betrifft und sich teilweise in einem rasanten Tempo vollzieht.1 Im Hinblick auf das Konsumentenverhalten können dabei einige grundlegende Entwicklungen hervorgehoben werden:2

  • zunehmende Freizeitorientierung der Menschen

  • Streben nach Selbstverwirklichung als Lebensziel

  • Erlebnisorientierung der Konsumenten

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Raffee, Wiemann (1988): a.a.O., S. 198 ff.; Koch, M, (1992): Die Privatisierung kommunaler Freizeiteinrichtungen — Chancen und Probleme, Trier, S. 45 ff.; Stengel, M. (1992): a.a.O., S. 568; Schulze, G. (1995): Die Erlebnis-Gesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart, 5. Aufl., Frankfurt am Main, New York; Weinberg, P. (1995): Erlebnismarketing, in: Tietz, B. et al. (Hrsg.): Handwörterbuch des Marketing, 2. Aufl., Sp. 607 f.; Gensicke, T. (1996): Sozialer Wandel durch Modernisierung, Individualisierung und Wertewandel, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 42, Bonn, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zu einem Überblick Tietz, B. (1982): Die Wertedynamik der Konsumenten und Unternehmer in ihren Konsequenzen auf das Marketing, in: Marketing ZFP, 4. Jg., Nr. 2, S. 91 ff.

    Google Scholar 

  3. Silberer, G. (1985): Wertewandel und Marketing, in: Wirtschaftsstudium, Heft 3, März, S. 119 ff.; Windhorst, K.-G. (1985): Wertewandel und Konsumentenverhalten, Münster

    Google Scholar 

  4. Raffeé, H. (1988): Der Wertewandel als Herausforderung für Marketingforschung und Marketing Praxis, in: Marketing ZFP, 10. Jg., Nr. 3, S. 198 ff.; Schürmann, P. (1988): Werte und Konsumentenverhalten, München; Gensicke, T. (1996): a.a.O., Bonn, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Opaschowski, H.W. (1988): Psychologie und Soziologie der Freizeit, Opladen; Opaschowski, H.W. (1993): Freizeitökonomie: Marketing von Erlebniswelten, Opladen, S. 14 ff.; Opaschowski, H.W. (1995): Wie leben und arbeiten wir morgen?, in: Stahl und Eisen, 115 Jg., Heft. 12, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. z.B. Goebel, M. (1994): Vom Warenverteiler zum Entertainer, BAG Handelsmagazin, Heft 12, S. 22 ff. Freizeit wird in der Literatur vor allem als die von der (Erwerbs)Arbeit freie Zeit; die zur Arbeitszeit komplementäre Zeit; die subjektiv wahrgenommene Freiheit von Zwang, Befehlen und Kontrollen oder als der Zeitraum mit individuellem Dispositionsspielraum bezeichnet. Vgl. dazu Hoff, E.-H. (1993): Freizeit, in: Schorr, A. (Hrsg.): Handwörterbuch der angewandten Psychologie, Bonn. Diese Abgrenzung des Begriffes Freizeit ist allerdings teilweise unscharf. Opaschowski teilt deshalb die gesamte Lebenszeit in drei Kategorien ein: Determinations-Obligations-und Dispositionszeit. Determinationszeit sind fremdbestimmte Phasen und berufliche Arbeit, Obligationszeit bezieht sich auf zweckbestimmte Zeit (Essen, Schlafen usw.). Die Dispositionszeit entspricht der eigentlichen Freizeit. Vgl dazu Opaschowski, H.W. (1988): Psychologie und Soziologie der Freizeit, Opladen; Tokarski, W., Schmitz-Scherzer, R. (1994): Freizeitpsychologie, in: Asanger, R., Wenninger, G. (Hrsg.): Handwörterbuch Psychologie, 5. Aufl. Weinheim, S. 200; Stengel, M. (1992): Freizeit: zu einer Motivationspsychologie des Freizeithandelns, in: Frey, D. et al. (Hrsg.): Angewandte Psychologie: ein Lehrbuch, Weinheim, S. 563 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Schulze, G. (1993): Vom Versorgungs-zum Erlebniskonsum, Produktentwicklung und Marketing im kulturellen Wandel, in: gdi impuls, Heft 3, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Weinberg, P. (1986): Erlebnisorientierte Einkaufsstättengestaltung im Einzelhandel, in: Marketing ZFP, 8.Jg. Heft 2, S. 97 ff.

    Google Scholar 

  9. Wiedmann, K.P. (1986): Zum Stellenwert der „Lust auf Genuß-Welle“ und des Konzepts eines erlebnisorientierten Marketing, in: Marketing ZFP, Heft 3, August, S. 207 ff.; Weinberg, P. (1992): Erlebnismarketing, München; Schulze, G. (1993): a.a.O., S. 15 ff., Weinberg, P. (1995): a.a.O., Sp. 607 f.

    Google Scholar 

  10. Schulemann, W. (1994): Die Dimension „Erlebnis“ im heutigen Marketing, in: Markenartikel, Heft 5, S. 212 ff.; Schulze, G. (1995): Die Erlebnis-Gesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart, 5. Aufl., Frankfurt am Main, New York.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Hirschmann, E.C., Holbrook, M.B., (1982): Hedonic Consumption: Emerging Concepts, Methods and Propositions, in: Journal of Marketing, Vol 46, S. 92 ff.

    Article  Google Scholar 

  12. Holbrook, M.B., Hirschmann, E.C. (1982): The Experiential Aspects of Consumption: Consumers Fantasies, Feelings, and Fun, in: Journal of Consumer Research, Vol. 9, December, S. 135; Kroeber-Riel, W. (1986b): a.a.O., S. 1137 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Kroeber-Riel, W. (1984): Zentrale Probleme auf gesättigten Märkten, in: Marketing ZFP, Heft 3, August, S. 210 ff.; Vgl zur Marktsättigung auch Brockhoff, K. (1998): Marktsättigung, in: Tietz, B. et al. (Hrsg.): Handwörterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart, Sp. 1794 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. zur Auseinandersetzung mit der Problematik der Wettbewerbsvorteile Simon, H. (1988a): Management strategischer Wettbewerbsvorteile, in: Simon, H. (Hrsg.): Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbsfähigkeit, Stuttgart, S. 1 ff; Simon, H. (1988b): Management strategischer Wettbewerbsvorteile, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Heft 4, S. 461 ff.; Simon, H. (1995): Management strategischer Wettbewerbsvorteile, in: Corsten, H. (Hrsg.): Produktion als Wettbewerbsfaktor. Beiträge zur Wettbewerbs-und Produktionsstrategie, Wiesbaden, S. 37 ff.; Porter, M.E. (1996): a.a.O.

    Google Scholar 

  15. Vgl. z.B. Donovan, R.J., Rossiter, J.R. (1982): Store Atmosphere: An Environmental Psychology Approach, in: Journal of Retailing, 58. Jg., Heft 1, S. 34 ff.

    Google Scholar 

  16. Weinberg, P. (1986): Erlebnisorientierte Einkaufsstättengestaltung im Einzelhandel, in: Marketing ZFP, 8. Jg., Heft 2, S. 97 ff.; Bost, E. (1987): Ladenatmosphäre und Konsumentenverhalten, Heidelberg; Diller, H., Klusterer, M. (1989): Erlebnisbetonte Ladengestaltung im Einzelhandel, in: Trommsdorff, V. (Hrsg.): Handelsforschung, Heidelberg, S. 105 ff.; Diller, H., Beba, W. (1988): Erlebnisbetonte Ladengestaltung im Bekleidungseinzelhandel — Eine empirische Studie, Hamburg; Heinemann, G. (1989): Betriebstypenprofilierung und Erlebnishandel: eine empirische Analyse am Beispiel des textilen Facheinzelhandels, Wiesbaden; Gröppel, A. (1991): Erlebnisstrategien im Einzelhandel, Heidelberg

    Google Scholar 

  17. Sistenich, F., Zanger, C. (1998): Erlebnisorientierung im Einzelhandel, in: Marketing Journal, Heft 3, S. 154 ff.

    Google Scholar 

  18. Ahlert, D., Schröder, H. (1990): Erlebnisorientierung im stationären Einzelhandel, in: Marketing ZFP, 12. Jg., Heft 4, S. 223.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Gerling, M. (1996): Erlebniskonzepte „made in America“, in: Dynamik im Handel, 40. Jg., Heft 8, S. 12 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Gröppel, A. (1992): Erlebnishandel und Verbundpräsentation, in: Thexis, 9. Jg., Heft 4, S. 17.

    Google Scholar 

  21. Vgl. hierzu weiterführend Fourastié, J. (1969): Die große Hoffnung des 20. Jahrhunderts, 2. Aufl., Köln, S. 241 ff.; Tengler, H., Hennicke, M. (1987): Dienstleistungsmärkte der Bundesrepublik Deutschland, in: Albach, H., Hax, H (Hrsg.): Schriften zur Mittelstandsforschung, N.F., Nr. 19, Stuttgart, S. 7 ff.; Vogler-Ludwig, K. (1987): Dynamik der Dienstleistungsproduktion in der Bundesrepublik Deutschland, in: ifoschnelldienst, 40. Jg., Nr. 14/15, S. 32; Albach, H. (1989): Dienstleistungen in der modernen Industriegesellschaft, in: Perspektiven und Orientierungen, Bd. 8 der Schriftenreihe des Bundeskanzleramtes, München, S. 28 ff.

    Google Scholar 

  22. Meyer, P.W., Meyer, A. (1990): Dienstleistungen — Die große Hoffnung für Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaften in den neunziger Jahren?, in: Jahrbuch der Absatz-und Verbrauchsforschung, 36. Jg., S. 130 ff; Grünewald, R. (1992): Tertiärisierungsdefizite im Industrieland Bundesrepublik Deutschland, in: Bd. 5 der Sozialökonomischen Schriften, Hrsg.: Rürup, B., Frankfurt am Main, S. 45 f.; Corsten, H. (1994): Dienstleistungsmanagement — Von einer funktionsorientierten zu einer integrativen Betrachtung, in: Corsten, H. (Hrsg.) Integratives Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden, S. 1 ff.; Bruhn, M. (1995): Qualitätssicherung im Dienstleistungsmarketing — eine Einführung in die theoretischen und praktischen Probleme, in: Bruhn M., Stauss, B. (Hrsg.): Dienstleistungsqualität: Konzepte, Methoden, Erfahrungen, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 21

    Google Scholar 

  23. Vgl. Kleinkaltenkamp, M. (1998): Begriffsabgrenzungen und Erscheinungsformen von Dienstleistungen, in: Bruhn, M., Meffert., H. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungsmanagement: Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung, Wiesbaden, S. 31; Trommsdorff, V. et al. (1980): Nutzen und Einstellung, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 9. Jg. Nr. 6, S. 269 f.; Rück, H.R.G. (1995): Dienstleistungen. Ein Definitionsansatz auf Grundlage des „Make or buy“-Prinzips, in: Kleinkaltenkamp, M. (Hrsg.): Dienstleistungsmarketing. Konzeptionen und Anwendungen, Wiesbaden, S. 4.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Fourastie, J. (1969): a.a.O.; Berekoven, L. (1974): Der „Dienstleistungsbetrieb“. Wesen, Struktur, Bedeutung, Wiesbaden; Hill, T.P. (1977): On goods and Services, in: Review of Income and Wealth, Vol 23, Nr. 4, S. 315 ff.

    Article  Google Scholar 

  25. Klaus, P. (1984): Auf dem Weg zu einer Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungen, in: Die Betriebswirtschaft, 44. Jg., Nr. 3, S. 467 ff.; Corsten, H. (1985): Die Produktion von Dienstleistungen. Grundzüge einer Produktionswirtschaftslehre des tertiären Sektors, Berlin; Hilke, W. (1989): Grundprobleme und Entwicklungstendenzen des Dienstleistungs-Marketing, in: Hilke, W. (Hrsg.): Dienstleistungsmarketing. Schriften zur Unternehmensführung, Bd. 35, Wiesbaden; Meyer, A. (1996): Dienstleistungs-Marketing. Erkenntnisse und praktische Beispiele, 7. Aufl., München; Meffert, H., Bruhn, M. (1997): Dienstleistungsmarketing. Grundlage — Konzepte — Methoden, 2. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Donabedian, A. (1980): The Definition of Quality and Approaches to its Assessments, Exploration in Quality, Assessment and Monitoring, Vol. I, Ann Arbor, Mi; Corsten, H. (1985): Die Produktion von Dienstleistungen, Berlin; Corsten, H. (1988): Dienstleistungen in produktionstheoretischer Interpretation, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 17. Jg. Nr. 2, S.81 f.; Corsten, H. (1993): Dienstleistungsproduktion, in: Wittmann et al. (Hrsg.) Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 5. Aufl., Stuttgart; Corsten, H. (1997): a.a.O., S 21 f.; Vgl.

    Google Scholar 

  27. Meyer, A., Mattmüller, R. (1987): Qualität von Dienstleistungen. Entwurf eines praxisorientieten Qualitätsmodells, in: Marketing — Zeischrift für forschung und Praxis, 9. Jg., S. 191 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Meyer, A. (1984): Marketing für Dienstleistungs-Anbieter. Vergleichende Analyse verschiedener Dienstleistungsarten, in: Hermann, A., Meyer, A. (Hrsg.): Zukunftsorientiertes Marketing für Theorie und Praxis, Berlin, S. 198; Meffert, H. (1984): Thesen zu den Problembereichen des Dienstleistungsmarketing, in: Meffert, H., Wagner, H. (Hrsg.): Dienstleistungsmarketing, Arbeitspapier, Nr. 19, Wissenschaftliche Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung, Münster, S. 3; Meyer, A., Mattmüller, R. (1987): Qualität von Dienstleistungen. Entwurf eines praxisorientierten Qualitätsmodells, in: Marketing ZFP, 9.Jg., S. 187 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Berekoven, L. (1974): a.a.O., S. 25; Berekoven, L. (1983): Der Dienstleistungsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland, Göttingen, S. 23; Ernenputsch, M.A. (1986): Theoretische und empirische Untersuchungen zum Beschaffungsprozeß von konsumtiven Dienstleistungen, Bochum, S. 2; Scheuch, F., Hasenauer, R. (1969): Leistung — Dienstleistung — Dienstleistungsbetrieb, in: Jahrbuch der Absatz-und Verbrauchsforschung, 15. Jg., S. 131.

    Google Scholar 

  30. Zu einem Überblick über die verschiedenen Qualitätsansätze vgl. Bruhn, M. (1996): Qualitätsmanagement von Dienstleistungen: Grundlagen, Konzepte, Methoden, Berlin et al., S. 23 ff., Garvin, D.A. (1984): What Does „Product Quality“ Really Mean?, in Sloan Management Review, Vol. 26, Nr. 1, Fall, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Stauss, B., Hentschel, B. (1991): Dienstleistungsqualität, in: WiSt, Heft 5, Mai, S. 238.

    Google Scholar 

  32. Vertreter der an objektiven Merkmalen ausgerichteten Qualitätsabgrenzung sind beispielsweise Wirz, Fischer oder Klatt. Vgl. dazu Klatt, S. (1961): Die Qualität als Objekt der Wirtschaftswissenschaften, in: Jahrbücher für Sozialwissenschaften, Bd. 12, S. 19 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. zum subjektiven Qualitätsbegriff Benkenstein, M. (1993): Dienstleistungsqualität. Ansätze zur Messung und Implikation für die Steuerung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 63. Jg., Nr. 11, S. 1095 ff.; Benkenstein, M. (1994): Dienstleistungsqualität — Ansätze zur Messung und Implikationen für die Steuerung, in: Corsten, H. (Hrsg.): Integratives Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden, S. 426 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. dazu z.B. Kleinhückelsknoten, H.-D., Schnetkamp, G. (1989): Erfolgsfaktoren für Marketing-strategien, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch des Marketing, München, S. 257 ff.; Fritz, W. (1990): Marketing — ein Schlüsselfaktor des Unternehmenserfolges?, in: Marketing ZFP, 12. Jg, S. 91 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Galbraith, C., Schendel, D. (1983): An empirical Analysis of Strategy Types, in: Strategic Management Journal, 4. Jg., S. 153 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Forberger, D. (2000). Herausforderungen des Dienstleistungsmanagements. In: Emotionale Determinanten der Dienstleistungsqualität. Marketing und Innovationsmanagement. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08453-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08453-2_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7232-1

  • Online ISBN: 978-3-663-08453-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics