Skip to main content
  • 20 Accesses

Zusammenfassung

Während die Zeit des Wiederaufbaus der deutschen Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg durch eine steil nach oben gerichtete Entwicklung der Realkapitalbildung gekennzeichnet war, setzte diesbezüglich in den siebziger Jahren eine Trendwende ein1): Es kam zu einer bis heute anhaltenden dynamischen Ausweitung der gesamtwirtschaftlichen Geldvermögensbestände2) (vgl. Abb. 1). Als Folge dieser Entwicklung hat sich die Bedeutung der Finanzmärkte und des gesamten finanziellen Sektors bis heute kontinuierlich vergrößert. Da der Gruppe der privaten Haushalte bei der Geldvermögensbildung eine überragende Bedeutung zukommt, sind diese zunehmend zum Gegenstand finanzwirtschaftlicher Fragestellungen geworden3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zu den Ursachen statt aller H. Schlesinger: Kapitalmarkt, Kapitalbildung und Kapitalallokation, in: D. Schneider (Hrsg.): Kapitalmarkt und Finanzierung, Berlin 1987 (Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F. 165) (zitiert: Kapitalmarkt und Finanzierung), S. 17–47 (zitiert: Kapitalmarkt), hier S. 17 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu die Ergebnisse statistischer Erhebungen, vgl. beispielsweise Deutsche Bundesbank: Vermögensbildung und ihre Finanzierung in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1991, in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.): Monatsberichte, 44. Jg. (1992), Mai, S. 15–25 (zitiert: Vermögensbildung und ihre Finanzierung), hier S. 15 ff. Zu den kreditwirtschaftlichen Auswirkungen vgl. beispielsweise K. Tiedeicen: Die Entwicklung der privaten Kundeneinlagen, Frankfurt/Main 1991 (zugl. Diss. Univ. Nürnberg-Erlangen 1989), S. 5 ff (m.w.Nw.). Zu volkswirtschaftlichen Fragestellungen beispielsweise W. Ehrlicher/D. B. Simmert (Hrsg.): Der volkswirtschaftliche Sparprozeß, Berlin 1985 (Beihefte zu Kredit und Kapital, Heft 9); F. W. Peren: Einkommen, Konsum und Ersparnis der privaten Haushalte in der Bundesrepublik seit 1970, Frankfurt/Main 1986.

    Google Scholar 

  3. Vgl. H. E. Buschgen: Entwicklungslinien und Zukunftsperspektiven der Geldvermögensbildung aus Bankensicht, in: Die Bank, o. 3g. (1984), S. 104–113 (zitiert: Zukunftsperspektiven der Geldvermögensbildung), hier S. 104 ff; H. Hower: Spektrum des Sparverhaltens und dessen Konsequenzen für die private Geldvermögensbildung, in: Sparkasse, 102. Jg. (1985), S. 374–379, hier S. 374 ff; zur Notwendigkeit einer stärkeren Ausrichtung der Unternehmenspolitik auf die Aktionäre als Folge dieser Entwicklungen vgl. R. Link: Aktienmarketing in deutschen Publikumsgesellschaften, Wiesbaden 1991 (zugl. Diss. Univ. Bochum 1991) (zitiert: Aktienmarketing in deutschen Publikumsgesellschaften), S. 83 ff, S. 256 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. D. Carl/J. Klos: Das Informationsverfahren der Finanzverwaltung im Erbfall, in: StVj, o. Jg. (1990), S. 16–41 (zitiert: Informationsverfahren im Erbfall), hier S. 16 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. § 2 Abs. 1 Ziff. 5 i.V.m. § 20 Einkommensteuergesetz 1990 in der Fassung vom 1.1.1994 [“Einkünfte aus Kapitalvermögen”].

    Google Scholar 

  6. Vgl. stellvertretend für viele Gutachten Des Wissenschaftlichen Beirats Beim Bundesministerium For Wirtschaft: Ordnungspolitische Orientierung für die Europäische Union, o. 0., 1994, hier S. 47 ff, S. 63 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. A. Endres: Der Einfluß der Kapitaleinkommensbesteuerung auf die Kapitalbildung, in: List-Forum, g. (1989), S. 230–240, hier S. 230 ff; K. Tipke: Die rechtliche Misere der Zinsbesteuerung, in: BB, 44. Jg. (1989), S. 157–159, (zitiert: Rechtliche Misere der Zinsbesteuerung), hier S. 157 ff; K. Vogel: Der geschundene Sparer und der Bundesminister der Finanzen, in: Zrp, 14. Jg. (1981), S. 35–36 (zitiert: Der geschundene Sparer), hier S. 35 ff; ferner schon W. Siegfried: Die Sonderbelastung der Kapitaleinkünfte im Rahmen der Einkommensteuer, Diss. Univ. Zürich 1953, passim.

    Google Scholar 

  8. Vgl. stellvertretend für viele J. Austrup: Zinsbesteuerung, Frankfurt/Main 1994 (zugl. Diss. Univ. Münster 1994), S. 5 ff; N. KrawrrZ: Die einkommensteuerliche Behandlung von beliehenen oder abgetretenen Kapitalforderungen, in: FR, 62. Jg. (1991), S. 548–555 (zitiert: Behandlung von Kapitalforderungen), hier S. 548 ff; G. Loos: Nochmals: Optionsanleihen im Ertragsteuerrecht, in: DB, 42. Jg. (1989), S. 552–553 (zitiert: Optionsanleihen), hier S. 552 ff; R.-D. Scholtz: Werden Erträge aus Zerobonds richtig besteuert?, in: FR, 70. Jg. (1988), S. 289–295 (zitiert: Erträge aus Zerobonds), hier S. 289 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. P. Jacobi: Bestimmung der Einkunftsart “Einkünfte aus Kapitalvermögen” i.S.d. § 20 EStG und des Kapitalvermögens i.S.d. § 110 I Nr. 1–3 BewG mit einem Vorschlag de lege ferenda, Diss. Univ. Köln 1989, passim; abweichend insofern H.-W. Bayer: Der Sparer - persona non grata des deutschen Einkommensteuerrechts, in: DWiR, 1. Jg. (1991), S. 165–170 (zitiert: Der Sparer - persona non grata), hier S. 165 ff; aus historischer Sicht Ders./H.-V. Spraye: Der Kleinaktionär und die Einkommensteuer, in: BB, 47. Jg. (1992), S. 1825–1832, hier S. 1825 ff.

    Google Scholar 

  10. Aufgrund der Einführung des “Zinsabschlags” besteht gegenwärtig ein Schwerpunkt der Diskussion im Bereich des Steuerverfahrens; vgl. beispielsweise J. Hackmann: Die Durchsetzung der Zinsbesteuerung, in: FA, N.F. 49. Bd. (1991/1992), S. 3–83 (zitiert: Durchsetzung der Zinsbesteuerung), hier S. 3 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. H.-W. Sinn: Kapitaleinkommensbesteuerung - Eine Analyse der intertemporalen, internationalen und intersektoralen Allokationswirkungen, Tübingen 1985 (zitiert: Kapitaleinkommensbesteuerung), hier S. 9 ff; D. Krischausky: Besteuerung der Zinseinkünfte privater Haushalte, Bergisch-Gladbach 1989 (zugl. Diss. Univ. Köln 1988), hier S. 8 ff; ferner R. Hagedorn: Die Quellensteuer auf Zinserträge und die Hinterziehung von Einkommensteuern, in: FA, N.F. 47. Bd. (1989), S. 24–45 (zitiert: Quellensteuer auf Zinserträge), hier S. 24 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. M. Bierich: Der Einfluß der Besteuerung auf die Kapitalbeschaffung der Unternehmen, in: ZfbF, 35. Jg. (1983), S. 41–60, hier S. 41 ff; U. Doring: Zur steuerlichen Erfassung von Zinseinkünften - Einzel-und gesamtwirtschaftliche Auswirkungen der Quellensteuer, in: G. John (Hrsg.): Festschrift für Günter Wöhe, München 1989, S. 72–99 (zitiert: Erfassung von Zinseinkünften), hier S. 92 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. J. Marquard/D. Hagenbucher: Die Zinsabschlagsteuer - eine Aufgabe und Belastung für die Kreditwirtschaft, in: DB, 45. Jg. (1992), S. 2265–2273, hier S. 2266 ff; sowie U. DÖRing: Vom Zinsabschlag zur Bankensteuer, in: DB, 46. Jg. (1993), S. 49–53 (zitiert: Vom Zinsabschlag zur Bankensteuer), hier S. 51 ff; aus juristischer Sicht grundlegend H. Herrler: Mitwirkung der Banken bei der Besteuerung von Bankkunden, Köln 1984 (zugl. Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 1983), passim.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 1985 zur Haushalts-und Wirtschaftsführung des Bundes 1983, BT-Drs. Nr. 10/4367, S. 89 ff; ebenso K. Tipke: Rechtliche Misere der Zinsbesteuerung, a.a.O., S. 157–159; kritisch U. Doring: Zinsverschiebungen - Eine deutsche Quellensteuer auf Zinseinkünfte im internationalen Kontext, in: ZfbF, 43. Jg. (1991), S. 1087–1107 (zitiert: Deutsche Quellensteuer im internationalen Kontext), hier S. 1089.

    Google Scholar 

  15. Vgl. stellvertretend für eine Vielzahl von Stellungnahmen hierzu P. Naendrup/M. Steinborn: Die Quellensteuer und ihre Auswirkungen, in: FR, 71. Jg. (1989), S. 125–130, hier S. 125 ff; D. Schneider: Kleine Kapitalertragsteuer - große finanzielle Seifenblase, in: WiSt, 17. Jg. (1988), S. 545 (zitiert: Kleine Kapitalertragsteuer - große finanzielle Seifenblase); H. Bieg: Quellensteuer, in: WiSt, 14. Jg. (1985), S. 136–137 (zitiert: Quellensteuer), hier S. 136 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Urteil des BVerfG vom 27.06.1991–2 BvR 1493/89, BVerfGE 84, S. 239 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Entwurf Eines Gesetzes Zur Neuregelung Der Zinsbesteuerung (Zinsabschlaggesetz), BT-DrS. 12/2501 (zitiert: Begründung zur Neuregelung der Zinsbesteuerung); Presse Und Informationsamt Der Bundesregierung (Hrsg.): Aktuelle Beiträge zur Wirtschaftspolitik, Nr. 42/1991 (zitiert: Bericht der Zinskommission), S. 52 ff; hierzu J. Austrup, a.a.O., S. 35 ff; - KG - (Pseudonym): Zinssteuer-Kompromiß, in: Faz, Nr. 156 vom 8.7. 1992, S. 1.

    Google Scholar 

  18. Vgl. stellvertretend für die intensive steuerpolitische Diskussion W. Kannengieber: Die konsequente Zinsenbesteuerung muß nicht abschreckend wirken, in: Faz, Nr. 152 vom 4.7.1991, S. 13 u. 14; H. Mundorf: Das große Risiko einer Kapitalflucht, in: HB, Nr. 153 vom 12.8.1991, S. 2 (zitiert: Risiko einer Kapitalflucht); M. Rose: Zinsbesteuerung ist ökonomisch unhaltbar, in: Die Welt, Nr. 193 vom 20.8.1991, S. 12 (zitiert: Zinsbesteuerung ökonomisch unhaltbar).

    Google Scholar 

  19. Vgl. U. Dennig: Zinsbesteuerung bei weltoffenen Finanzmärkten, in: BB, 46. Jg. (1991), Beilage 22 zu Heft 32, S. 1–9 (zitiert: Zinsbesteuerung), hier S. 1 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. zu einem Überblick G. KoerrS: Overview, in: G. KoPits (ED.): Tax Harmonization in the European Community, Washington DC 1992 (International Monetary Fund, Occasional Paper 94), pp. 1–21, insbes. pp. 1; P. B. Sorensen: Tax Harmonization in the European Community: Problems and Prospects, o. O., 1990 (Bank OF Finland Discussion Papers, Nr. 3, 1990), hier pp. 26 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. o. V.: EU-Debatte um Zinsertragsteuer, in: BZ, Nr. 143 vom 28.7.1994, S. 1; O. V.: Zinssteuer noch ohne Chancen, in: HB, Nr. 144 vom 28.7.1994, S. 7; H. Mundorf: Die Besteuerung der Zinsen in Europa - In der Politik gibt es keine Gefälligkeiten, in: HB, Nr. 144 vom 28.7.1994, S. 2 (zitiert: Besteuerung der Zinsen in Europa); o. V.: Bonn will eine gemeinsame Regel für Zinssteuer, in: HB, Nr. 132 vom 12.7.1994, S. 21; o. V.: EU-Zinsabschlag stößt auf Widerstand - Luxemburg, England, Schweiz und Usa gegen Waigels Plan, in: BZ, Nr. 132 vom 13.7.1994, S. 1; o. V.: Waigel will Steuerflucht bekämpfen, in: BZ, Nr. 131 vom 12.7.1994, S. 6; D. Carl/J. Klos: Aktuelle Probleme der europäischen Rechts-und Amtshilfe in Steuersachen, in: EuZW, 1. Jg. (1990), S. 214–217 (zitiert: Europäische Rechts-und Amtshilfe in Steuersachen), hier S. 214 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. D. Schneider: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., München 1987 (zitiert: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre), S. 53 ff, S. 64: “Bei dem Bemühen, erklärende Theorien aufzubauen, muß man Aussagen über das zu untersuchende Objekt trennen von Aussagen über die Methode, wie ein Objekt untersucht werden soll; sowie K. Chmielewicz: Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft, 2. Aufl., Stuttgart 1979 (zitiert: Forschungskonzeptionen), S. 8 ff.

    Google Scholar 

  23. Eine Ausnahme bildet beispielsweise D. Shaviro: Beyond Public Choice and Public Interest: A Study of the Legislative Process as Illustrated by Tax Legislation in the 1980s, in: University of Pennsylvania Law Review, vol. 139 (1990), pp. 1–123; zu Beispielen für eine Zusammenarbeit in anderen Bereichen staatlicher Rahmenbedingungen vgl. P. Behrens: Die ökonomischen Grundlagen des Rechts - Politische Ökonomie als rationale Jurisprudenz, Tübingen 1986 (m.z.w.Nw. zur Diskussion in den Usa und Deutschland) (zitiert: Ökonomische Grundlagen des Rechts), passim; sowie R. A. Posner: Economic Analysis of Law, 3rd ed., Boston 1986, passim; als Beispiel für einen Ansatz im Zivilrecht N. Horn: Zur ökonomischen Rationalität des Privatrechts - Die privatrechtstheoretische Verwertbarkeit der “Economic Analysis of Law’, in: AcP, 176. Bd. (1976), S. 307–333 (zitiert: Ökonomische Rationalität des Privatrechts), hier S. 307 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. R. Elschen: Entscheidungsneutralität, Allokationseffizienz und Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit, in: StuW, 68. Jg. (1991), S. 99–115 (zitiert: Entscheidungsneutralität), hier S. 99 f; zur Begründung der wissenschaftstheoretisch grundsätzlich möglichen Zusammenarbeit P. Behrens: Über das Verhältnis der Rechtswissenschaft zur Nationalökonomie: Die ökonomischen Grundlagen des Rechts, in: JfNPÖ, 7. Bd. (1988), S. 209–228, hier insbes. 210 ff (zitiert: Verhältnis der Rechtswissenschaft zur Nationalökonomie); ähnlich auch schon CH. Zopel: Ökonomie und Recht, Stuttgart 1974, passim.

    Google Scholar 

  25. Rechtswissenschaft und Nationalökonomie haben im 19. Jahrhundert vor dem Werturteilsstreit unter dem gemeinsamen Dach der Staatswissenschaften zusammengearbeitet, vgl. J. Backhaus: Ökonomische Analyse des Rechts - Alternative Dogmatik oder Analyse im Dienste der theoretischen Wirtschaftspolitik?, Konstanz 1980 (Diskussionsbeiträge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Statistik, Universität Konstanz, Serie A Nr. 153), S. 2; sowie die die lange Tradition dokumentierende Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft.

    Google Scholar 

  26. Vgl. P. Behrens: Verhältnis der Rechtswissenschaft zur Nationalökonomie, a.a.O., S. 210 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. so bereits A. Hensel: Verfassungsrechtliche Bindungen des Steuergesetzgebers. Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit - Gleichheit vor dem Gesetz, in: VjSchrStuFR, 4. Jg. (1930), S. 441–493 (zitiert: Verfassungsrechtliche Bindungen), hier S. 460: “… Der zunächst von außerrechtlichen Erwägungen ausgehende Besteuerungsplan muß in technisches Recht umgewandelt werden…”, sowie S. 451: “Hierdurch wird deutlich, daß die Verfassung vom Gesetzgeber verlangt, er müsse,… jene verwickelten wirtschaftlichen Zusammenhänge mit in den Kreis seiner wertenden Betrachtungen ziehen…”.

    Google Scholar 

  28. Zu einem Überblick über verschiedene Theorien und die Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen anläßlich der Diskussion um die rechtliche Sanktionierung des Mißbrauchs von Insiderwissen P. SchÖRner: Gesetzliches Insiderverbot - Eine ordnungspolitische Analyse, Wiesbaden 1991 (zugl. Diss. Univ. Bochum 1990), S. 88 ff, S. 116 ff (m.z.w.Nw.).

    Google Scholar 

  29. Vgl. J. M. G. Buchanan: Das Verhältnis der Wirtschaftswissenschaft zu ihren Nachbardisziplinen, in: R. JoCHtMsEN/H. Knobel (Hrsg.): Gegenstand und Methoden der Nationalökonomie, Köln 1971, S. 88–105, hier S. 91 f; ähnlich P. Raisch/K. Schmidt: Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften, in: D. Grimm (Hrsg.): Rechtswissenschaften und Nachbarwissenschaften, Frankfurt/Main 1973, 1. Bd., S. 143167, hier S. 150; sowie H. G. Krosselberg: Wirtschaftswissenschaft und Rechtswissenschaft, in: D. Grimm (Hrsg.), a.a.O., S. 168–192, hier S. 180 ff; im Ansatz ebenso TH. Birtel: Der Zeitfaktor in der Einkommensbesteuerung, Diss. Univ. Bochum 1982 (zitiert: Zeitfaktor ), S. 12–21.

    Google Scholar 

  30. Vgl. R. Elschen: Entscheidungsneutralität, a.a.O., S. 99 f, S. 100: “Es gibt ein gemeinsames Fundament, in dem die Erkenntnisse aller steuerlichen Einzeldisziplinen wurzeln’; ferner sehr deutlich J. Lang: Reform der Unternehmensbesteuerung auf dem Weg zum europäischen Binnenmarkt und zur deutschen Einheit, in: StuW, 67. Jg. (1990), S. 107–129 (zitiert: Reform der Unternehmensbesteuerung), hier S. 110 ff.

    Google Scholar 

  31. Dieses Ziel strebte 1930 bereits Albert Hensel mit seiner Forderung nach einer “… Gesetzgebungslehre für Steuergesetze…” an, vgl. A. Hensel: Verfassungsrechtliche Bindungen, a.a.O., S. 460.

    Google Scholar 

  32. Vgl. kritisch zu interdisziplinärer Forschung K. Chmielewicz: Forschungskonzeptionen, a.a.O., S. 32 ff (m.w.Nw.).

    Google Scholar 

  33. Vgl. H.-W. Bayer: Grundbegriffe des Steuerrechts, 4. Aufl., Neuwied 1992 (zitiert: Grundbegriffe), Tz. 31a; weiterführend H. Hahn: Die Grundsätze der Gesetzmäßigkeit der Besteuerung und der Tatbestandsmäßigkeit der Besteuerung in rechtsvergleichender Sicht, Berlin 1984, insbes. S. 26 ff, S. 54 ff; zur Entstehungsgeschichte der Steuerrechtswissenschaft K. Tipke: Die Entwicklung von Forschung und Lehre im Steuerrecht, in: StuW, 68. Jg. (1991), S. 210–223 (zitiert: Forschung und Lehre im Steuerrecht), hier S. 214 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. P. Noll: Gesetzgebungslehre, Reinbek bei Hamburg 1973, S. 18 ff, der den Rechtspositivismus nur für die Funktion der Rechtsprechung zuläßt; ferner R. Zippelius: Das Wesen des Rechts, 4. Aufl., München 1978 (zitiert: Wesen des Rechts), S. 184; steuerliche Rechtspositivisten sind beispielsweise H.-W. Kruse: Über Rechtsgefühl, Rechtsfortbildung und Richterrecht im Steuerrecht, in: BB, 40. Jg. (1985), S. 1077–1084 (zitiert: Rechtsgefühl, Rechtsfortbildung und Richterrecht), hier S. 1077 ff; sowie H. Spanner: Der Positivismus ins Steuerrecht, in: FR, 52. Jg. (1970), S. 365–369, hier S. 365 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. R. Zippelius: Wesen des Rechts, a.a.O., S. 183; CH. ZÖPel, a.a.O., S. 232; P. Noll, a.a.O., S. 63 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. 11.-W. Bayer: Das System des Steuerrechts, in: BB, 30. Jg. (1975), S. 569–577 (zitiert: System des Steuerrechts), hier S. 569 ff; zur historischen Entwicklung von steuerpositivistischer Arbeit hin zur steuerlichen Wertungsjurisprudenz vgl. überblicksmäßig K. Tipke: Forschung und Lehre im Steuerrecht, a.a.O., S. 217 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. zur Unmöglichkeit eines interdisziplinären Austausches bei positivistischer Konzeption CH. Kirchner: Über das Verhältnis der Rechtswissenschaft zur Nationalökonomie, in: JfNpo, 7. Bd. (1988), S. 192–208, hier S. 203 ff, insbes. S 204.

    Google Scholar 

  38. Vgl. stellvertretend zur allgemeinen juristischen Methodenlehre F. MÜLler: Juristische Methodik, 3. Aufl., Berlin 1989, S. 214 ff; K. Larenz: Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Aufl., Berlin 1991, passim; zu den steuerrechtlichen Veröffentlichungen beispielsweise schon A. Hensel: Gesetz und Gesetzesanwendung im Steuerrecht, in: VjSchrStuFR, 5. Jg. (1931), S. 115–129 (zitiert: Gesetzesanwendung), hier S. 115 ff; H. Beisse: Art. Auslegung, in: G. Strickrodt/G. Wehe U.A. (Hrsg.): Handwörterbuch des Steuerrechts, 2. Aufl., München 1981 (zitiert: HwStR), Bd. 1, S. 134–142, hier S. 134 ff; L. Woerner: Verfassungsrecht und Methodenlehre im Steuerrecht, in: FR, 74. Jg. (1992), S. 226–233, insbes. S. 229 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. grundlegend C.-W. Canaris: Systemdenken und Systembegriff in der Jurisprudenz, 2. Aufl., Berlin 1983, passim; übertragen auf die Steuerrechtswissenschaft durch H: W. Bayer: System des Steuerrechts, a.a.O., S. 569 ff; sowie Ders.: Zum Systemgedanken des deutschen Einkommensteuerrechts, in: FR, 65. Jg. (1983), S. 105–109 (zitiert: Systemgedanke des deutschen Einkommensteuerrechts), hier S. 105 ff; ferner K. Tipke/J. Lang: Steuerrecht - Ein systematischer Grundriß, 13. Aufl., Köln 1991 (1. Aufl., Köln 1973) (zitiert: Steuerrecht); kritisch D. Bouc: Zum Stand der Theoriediskussion in der Steuerrechtswissenschaft, in: StuW, 60. Jg. (1983), S. 293–299 (zitiert: Theoriediskussion in der Steuerrechtswissenschaft), hier S. 295 ff, S. 297.

    Google Scholar 

  40. Vgl. H.- W. Bayer: Die allgemeinen Grundsätze des Einkommensteuerrechts, in: JA, 11. Jg. (1979), S. 140148, S. 196–204 (zitiert: Grundsätze des Einkommensteuerrechts); Ders.: Der Stufenbau des Steuertatbestandes, in: FR, 67. Jg. (1985), S. 337–344 (zitiert: Stufenbau des Steuertatbestandes), hier S. 337 ff; konkreter Ders.: Die Erwerbstätigkeit - der Steuergegenstand des Einkommensteuerrechts, in: BB, 43. Jg. (1988), S. 1–4, S. 141–147, S. 213–218 (zitiert: Erwerbstätigkeit).

    Google Scholar 

  41. Vgl. grundlegend zur Struktur realwissenschaftlicher Theorien H. Albert: Probleme der Theoriebildung. Entwicklung, Strukturen und Anwendung sozialwissenschaftlicher Theorien, in: Ders. (Hrsg.): Theorie und Realität. Ausgewählte Ansätze zur Wissenschaftslehre der Sozialwissenschaften, 1. Aufl., Tübingen 1964 (zitiert: Theorie und Realität), S. 3–70, S. 19 ff (zitiert: Theoriebildung); K. R. Popper: Logik der Forschung, 5. Aufl., Tübingen 1973 (zitiert: Logik der Forschung), S. 31 ff; spezieller K. Chmielewicz: Forschungskonzeptionen, a.a.O., insbes. S. 80 ff, S. 169 ft (m.z.w.Nw.).

    Google Scholar 

  42. Vgl. vom methodischen Ansatz her ebenso A. Diedrich: Effizienz betrieblicher Weiterbildung, Köln 1988 (zugl. Diss. Univ. Köln 1988), S. 17 ff (m.w.Nw.).

    Google Scholar 

  43. Vgl. CH. Kirchner, a.a.O., S. 204 f (m.w.Nw.).

    Google Scholar 

  44. Vgl. K. Chmielewicz: Forschungskonzeptionen, a.a.O., S. 36, S. 207 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. allgemeiner M. Streit: Theorie der Wirtschaftspolitik, 4. Aufl., Düsseldorf 1991, S. 187 ff; früher bereits W. Gerloff: Die öffentliche Finanzwirtschaft, Frankfurt/Main 1942 (Frankfurter wissenschaftliche Abhandlungen, Rechts-und wirtschaftswissenschaftliche Reihe, Bd. 6), S. 89 ff [Grundlegung der Finanzwissenschaft] und insbes. S. 107 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. K. Popper: Logik der Forschung, a.a.O., S. 54 f [gegen das Verifikationsprinzip eintretend]; K. Chmielewicz: Forschungskonzeptionen, a.a.O., S. 101 ff (m.w.Nw.).

    Google Scholar 

  47. Vgl. ausführlich A. Diedrich, a.a.O., S. 63 ff; sowie H. Kubicek: Heuristische Bezugsrahmen und heuristisch angelegte Forschungsdesigns als Elemente einer Konstruktionsstrategie empirischer Forschung, in: R. KÖHler (Hrsg.): Empirische und handlungsorientierte Forschungskonzeptionen in der Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 1977, S. 3–36, hier S. 27 ff.48)

    Google Scholar 

  48. Vgl. K. Chm1Elevicz: Forschungskonzeptionen, a.a.O., S. 37; ferner Hers.: Art. Wirtschaftswissenschaft IV: Theorienbildung in der Betriebswirtschaftslehre, in: W. Albers/K. E. Born/E. Doer U.A. (Hrsg.): Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Stuttgart 1978 (zitiert: HdWW), Bd. 9., S. 446–469 (zitiert: Theorienbildung), hier S. 458 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. ohne jede historische Betrachtung U. Fechner: Festverzinsliche Wertpapiere einschließlich Finanzinnovationen und ihre ertragsteuerliche Behandlung im Privatvermögen, Frankfurt/Main 1990 (zugl. Diss. Univ. Mainz 1989); eingeschränkte historische Betrachtung bei P. Jacobi, a.a.O., S. 7–19; J. Auscrup, a.a.O., S. 5 ff; und bei CH. Lindenberg: Abgezinste Wertpapiere im Einkommensteuerrecht - zugleich ein Beitrag zur Diskussion um die unterschiedliche Erfassung von Kursgewinnen und -verlusten in Betriebs-und Privatvermögen, Diss. Univ. Passau 1985, S. 72–83 (Erklärung der Herkunft einzelner Inhalte des § 20 EStG).

    Google Scholar 

  50. Vgl. H. Bockelmann: Integration der Kapitalmärkte aus der Sicht der Biz, in: G. Bruns/K. HÄUser (Hrsg.): Integration der Kapitalmärkte, Frankfurt/Main 1987 (Schriftenreihe des Instituts für Kapitalmarktforschung an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Kolloquien–Beiträge, Bd. 29) (zitiert: Integration der Kapitalmärkte), S. 79–98, hier S. 79 ff; ferner ausführlich W. MöscHel: Internationaler Freihandel in Bankdienstleistungen, in: J. Siebke (Hrsg.): Finanzintermediation, Bankenregulierung und Finanzmarktintegration, Berlin 1991 (Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F. 204) (zitiert: Finanzintermediation, Bankenregulierung und Finanzmarktintegration ), S. 79–98.

    Google Scholar 

  51. Vgl. S. Bredemeier: Quellensteuer verändert Anlageverhalten, in: Die Bank, o. Jg. (1989), S. 184–188, hier S. 184 ff; ferner O. V.: Neun legale Wege zur steuergünstigen Kapitalanlage, in: Faz, Nr. 28 vom 3.2.1993, S. 22; 0. V.: Orientierungshilfe im Steuerdschungel, in: Faz, Nr. 47 vom 25.2. 1994, S. 24.

    Google Scholar 

  52. Vgl. hierzu Teil I A.

    Google Scholar 

  53. Vgl. U. DöRing: Vom Zinsabschlag zur Bankensteuer, a.a.O., S. 49 ff; o. V.: Die Quellensteuer benachteiligt Banken ohne eigene Auslandsniederlassungen, in: HB, Nr. 171 vom 4./5.5.1992, S. 14; ähnlich M. Denkert: Besteuerung neuer Bankprodukte durchschauen nur noch Fachleute, in: HB, N. 49 vom 10.3.1994, S. 25 (zitiert: Besteuerung neuer Bankprodukte).

    Google Scholar 

  54. Vgl. zu einem Erklärungsansatz auf der Grundlage der Principal-Agent Theorie R. Eschen: Steuerbedingte Agency-Probleme und Gesellschafterklientels, in: D. Schneider (Hrsg.): Kapitalmarkt und Finanzierung, a.a.O., S. 363–376 (zitiert: Steuerbedingte Agency-Probleme), hier S. 363 ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. zur Erreichung des fiskalischen Ziels O. V.: Ifo: Zinsabschlag läßt viele Zweifel, in: SZ, Nr. 60 vom 14.3.1994, S. 17; o. V.: Der Zinsabschlag hat enttäuscht, in: Faz, Nr. 15 vom 19.1. 1994, S. 11.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Richter, U.G. (1995). Einführung. In: Einkommensbesteuerung privater Finanzanlagen in Deutschland, Europa und USA. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08447-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08447-1_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6162-2

  • Online ISBN: 978-3-663-08447-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics