Skip to main content

Industriepolitik in Portugal — Eine Übersicht

  • Chapter
  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Bis in die späten sechziger Jahre hinein hat Industriepolitik im Sinne einer selektiven Steuerung der Unternehmensentwicklung in Portugal praktisch keine Rolle gespielt. Zwar wurden bereits Anfang der dreißiger Jahre erste Konzepte zur aktiven Neutralisierung der negativen Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise und zur Dynamisierung des Industrialisierungsprozesses ausgearbeitet1. Danach sollte unternehmerische Initiative über die Gewährung von Gestaltungsspielräumen aber auch über zum Teil interventionistische und protektionistische Maßnahmen gefördert werden. Aufgegriffen wurden diese Vorschläge jedoch nicht. Damit blieb für unternehmerische Entscheidungen mit dem “condicionamento industrial” bis in die späten sechziger Jahre hinein jenes Gesetzeswerk relevant2, das in einer Art “Superinterventionismus” praktisch das gesamte industrielle Leben staatlich-administrativen Regeln unterwarf. Aber auch die aufgezwungene außenwirtschaftliche Isolierung wirkte sich industriepolitisch aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Diese Vorschläge wurden auf dem “ I Congresso dos Engenheiros” (1932) und dem “I Congresso da Indüstria Portuguese (1933) formuliert. Vgl. Andrez (1990): S. 185

    Google Scholar 

  2. Die im “condicionamento industrial” verankerte Genehmigungspflicht für Investitionen wurde erstmals 1965 und ein weiteres mal 1970 entschärft. Vgl. Dekrete Nr. 46.666 vom 24. 11. 1965 und Dekret Nr. 393/70 vom 19.8.1970

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu etwa Esser/AshofitfBecker/Gaschütz (1977): S. 38

    Google Scholar 

  4. Vgl. Martins (1987): S. 180ff

    Google Scholar 

  5. Vgl. Esser/AshofïïBecker/Gaschütz (1977): S. 164ff

    Google Scholar 

  6. Die portugiesische Politik war während dieser Zeit zu keiner mittelfristigen volkswirtschaftlichen Planung fähig. Vgl. dazu die Ausführungen in Teil 2.1.2. sowie Dauderstädt (1988): S.444ff

    Google Scholar 

  7. Vgl. Martins (1987): S. 185

    Google Scholar 

  8. Vgl. Deutsch-Portugiesische Industrie- und Handelskammer (1981); Andrez (1990): S. 188f

    Google Scholar 

  9. Vgl. Martins (1987): S. 186

    Google Scholar 

  10. Vgl. Arther Andersen & Co. (1987): S.58, zitiert in Eichner de Lemos Lisboa (1988): S. 150

    Google Scholar 

  11. Vgl. Eichner de Lemos Lisboa (1988): S. 150

    Google Scholar 

  12. Vgl. Artikel 2;4 Decreto-Lei no 283-A/86

    Google Scholar 

  13. Vgl. Decreto-Lei, no 15-A/88 vom 18. Januar

    Google Scholar 

  14. Vgl. dazu Rolim (ohne Jahreszahl)

    Google Scholar 

  15. Vgl. Decreto-Lei, no 483-B/88 vom 28 Dezember

    Google Scholar 

  16. Vgl. DIW (1993): S. 471ff

    Google Scholar 

  17. Die Reform der Strukturfonds trat am 1.1.1989 über eine Rahmenverordnung und vier Durchführungsverordnungen des Rates in Kraft. Vgl. dazu Rat der EG (1988a-e).

    Google Scholar 

  18. Insgesammt beliefen sich die fur Interventionstätigkeiten eingesetzten Mittel 1989 bereits auf mehr als 21 Milliarden ECU pro Jahr. Vgl. dazu EG-Kommission (1989a): S. 9; 17.

    Google Scholar 

  19. Vgl. EG-Kommission (1989a): S. 15, DIW (1993): S. 472

    Google Scholar 

  20. Zu den Strukturfonds zählen gemäß Art. 130b EG-Vertrag der Europäische Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL), der Europäische Sozialfonds (ESF) sowie der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Daneben treten neue Finanzierungsinstrumente — vor allem der bis 31.12.1993 neu zu schaffende Kohäsionsfonds

    Google Scholar 

  21. Die Ziele 3 und 4 werden ab 1994 zum neuen Ziel 4 “Erleichterung und Anpassung der Arbeitskräfte an die industriellen Wandlungsprozesse und an Veränderungen der Produktionssysteme” zusammengefaßt.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Rat der EG (1988a): Art 1, 8–11 sowie EG-Kommission (1989a): S. 13f; für eine zusammenfassende Kommentierung vgl. Schwerdtfeger (1992): S. 78ff

    Google Scholar 

  23. Vgl. EG-Kommission (1989a): S. 15

    Google Scholar 

  24. Vgl. Rat der EG (1988a): Anhang

    Google Scholar 

  25. Vgl. Schwerdtfeger (1992): S. 78

    Google Scholar 

  26. Für eine Übersicht vgl. Glaesner (1990): S. 41ff sowie Schwerdtfeger (1992): S. 92ff

    Google Scholar 

  27. Vgl. Rat der EG (1988b): Art. 8(1)

    Google Scholar 

  28. Vgl. hierzu EG-Kommission (1989a): S. 27ff

    Google Scholar 

  29. Die Ziele entsprechen weitgehend den in Art 130a und 130c EG-Vertrag niedergelegten Maximen. Vgl. Rat der EG (1988a)

    Google Scholar 

  30. Vor allem die Wettbewerbs Vorschriften, die Regeln über die Vergabe öffentlicher Aufträge und die Umweltschutzvorschriften. Vgl. Rat der EG (1988a): Art. 7 (1)

    Google Scholar 

  31. Für die Ziele 1 und 2 nimmt der “Ausschuß für die Entwicklung und Umstellung der Regionen”, für die Ziele 3 und 4 der “Ausschuß gemäß Art. 124 EWG-Vertrag” (ESF-Ausschuß) Stellung zu den Entwürfen und Entscheidungen der Kommission. Für die Ziele 5a und 5b zeichnet der “Verwaltungsausschuß aus Vertretern der Mitgliedstaaten” verantwortlich.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Schwerdtfeger (1992): S. 93

    Google Scholar 

  33. Dagegen hat eine Stellungnahme des für die Erreichung des Ziels 5 eingesetzten Verwaltungsausschusses aus Vertretern der Mitgliedstaaten gemäß dem im Beschluß 87/373 beschriebenen “Verfahren II” stärker bindende Wirkung. Eine abweichende Entscheidung der Kommission kann hier durch den Rat mit qualifizierter Mehrheit wieder aufgehoben werden.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Glaesner (1990): S. 45f

    Google Scholar 

  35. Vgl. EG-Kommission (1989a): S. 33f

    Google Scholar 

  36. Vgl. Rat der EG (1988b): Art. 12

    Google Scholar 

  37. Vgl. Rat der EG (1988b): Art. 13

    Google Scholar 

  38. Vgl. Rat der EG (1988b): Art. 14, 15

    Google Scholar 

  39. Vgl. Rat der EG (1988b): Art. 11, sowie die Ausfuhrungen in Teil 1.3.

    Google Scholar 

  40. Für einen Überblick über die Gemeinschaftsinitiativen vgl. EG-Kommission (1991e): S. 57ff sowie Schwerdtfeger (1992): S. 98ff

    Google Scholar 

  41. Vgl. EG-Kommission (1991e): S. 56ff

    Google Scholar 

  42. Vgl. DIW (1993): S. 474

    Google Scholar 

  43. Zum Zeitpunkt der Reform von 1987 liefen mit “STAR”, “VALOREN”, “RESIDER” und “RENAVAL” insgesamt vier regionalspezifische Gememschaftsinitiativen. Bis 1991 wurden weitere elf derartige Programme beschlossen.

    Google Scholar 

  44. Vgl. DIW (1993): S. 472ff

    Google Scholar 

  45. Vgl. DIW (1993): S. 474

    Google Scholar 

  46. Vgl. EG-Kommission (1989b)

    Google Scholar 

  47. Vgl. EG-Kommission (1989b): S. 8ff

    Google Scholar 

  48. Vgl. hierzu auch die Übersicht in Abbildung 27 im Anhang

    Google Scholar 

  49. Vgl. EG-Kommission (1989a):S. 33

    Google Scholar 

  50. Aus Gesprächen mit Vertretern der EG-Kommission ging hervor, daß von einer effizienten Evaluierung dieser Gemeinschaftsgelder keine Rede sein kann. Man habe bislang oft nichteinmal die für einen Verteilungs- und Verwendungsmonitor notwendigen Informationen erhalten.

    Google Scholar 

  51. Diese Summe bezieht sich auf Aufwendungen zur Erreichung der strukturpolitischen Ziele 1 (ca. 6,6 Milliarden ECU), 3 (ca. 130 Millionen ECU), 4 (ca. 300 Millionen ECU) und 5a (ca. 640 Millionen ECU) sowie auf Maßnahmen nach Art. 1 (2) Durchfuhrungsverordnung 4255/88 (ca. 6,5 Millionen ECU) Vgl. Rat der EG (1988d).

    Google Scholar 

  52. Vgl.DGDR(1992):S.14

    Google Scholar 

  53. Zu Preisen von 1988 und ohne EIB-Darlehen

    Google Scholar 

  54. Vgl. Vaz (1988)

    Google Scholar 

  55. Vgl. Bangemann (1991)

    Google Scholar 

  56. Vgl. O. Verf. (1988): S. 11

    Google Scholar 

  57. Vgl. “Erklärung der Europäischen Wirtschaftgemeinschaft über die Anpassung und Modernisierung der portugiesischen Wirtschaft” (Schlußakte vom 12. Juni 1985). Vgl. EG-Kommission (1985): S. 494

    Google Scholar 

  58. Vgl. EG-Kommission:KOM (86) 552

    Google Scholar 

  59. Vgl. O. Verf. (1988): S. 11. Für eine Übersicht über die Entwicklung der Regionalpolitik der Gemeinschaft Vgl. Schwerdtfeger (1992): S. 3 Iff

    Google Scholar 

  60. Vgl. dazu Pinto (1988): S. llf

    Google Scholar 

  61. Vgl. Pinto (1988): S. 12

    Google Scholar 

  62. Vgl. O. Verf. (1988): S. llf

    Google Scholar 

  63. Vgl. dazu MIE(ohne Jahreszahl): S. 5; Esteves (1988): S. Iff

    Google Scholar 

  64. Vgl.dazu sowie zu den folgenden Ausfuhrungen:MIE (1989): S. 9ff; MIE (1990b): S.18ff; 0. Verf. (1988): S. 12

    Google Scholar 

  65. Vgl. EG-Kommission. KOM(90) 205: S. 15

    Google Scholar 

  66. Vgl. EG-Kommission: KOM (90) 205: S. 19

    Google Scholar 

  67. Die Kredite sollten im Regelfall für einen Zeitraum von maximal 10 Jahren vergeben werden. In normalen Fällen wurden die Kreditzinsen im Vergleich zum Kapitalmarktniveau um maximal 2% reduziert. In besonders risikoreichen Fällen konnte eine Reduzierung um maximal 1% gewährt werden. Vgl. 0. Verf. (1988a): S. 20

    Google Scholar 

  68. Vgl. Lima (1989)

    Google Scholar 

  69. Vgl. Rechnungshof der EG (1992): S. 177

    Google Scholar 

  70. Die über EIB-Darlehen geförderten Projekte sind hier nicht mitgezählt.

    Google Scholar 

  71. Vgl. hierzu etwa MIE (1990a): S. 26ff; EG-Kommission KOM (90) 205: S. 11ff; Banco de FomentoNacional (1989): S. 10ff

    Google Scholar 

  72. Decreto-Lei N.o 483-B/88 vom 28.Dezember 1988

    Google Scholar 

  73. Hierzu zählten Aufwendungen für Personal und andere laufende Kosten, die Anschaffungskosten für Instrumente, Anlagen, Gebäude usw., die Kosten für Beratungen sowie die Kosten für amtliche Registrierungen und die Aufrechterhaltung von Schutzrechten für den Zeitraum von max. 2 Jahren.

    Google Scholar 

  74. Vgl. MIE (1993): S. 54f

    Google Scholar 

  75. Angesprochen auf die Problematik der Antragstellung wies ein Vertreter der EG-Kommission auf diesen Sachverhalt hin.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Despachos A-293/88-XI, A-4/90-XI und A-8/91-XI

    Google Scholar 

  77. Vgl. Ministério das Financas (1987): besonders Vol. 3 S. 59ff

    Google Scholar 

  78. Nach Angaben von mit der Materie vertrauten Unternehmensberatern werden von den Auswahlausschüssen bei der Projektbewertung europaweit geltende “branchenübliche Kennzahlen” verwendet. Die konkrete Ausgestaltung und Anwendung der “weichen” Kriterien hänge dagegen offensichtlich von der individuellen Einschätzung der prüfenden Beamten ab.

    Google Scholar 

  79. So die eigene Einschätzung, die sich aus der Befragung einer Anzahl von Unternehmen ergab, die eine Projektsubvention über SINPEDIP beantragt haben.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Feldt, J. (1995). Industriepolitik in Portugal — Eine Übersicht. In: EG-Technologiepolitik und Kohäsion. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08444-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08444-0_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6152-3

  • Online ISBN: 978-3-663-08444-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics