Skip to main content

1938–1953: Kampf ums Überleben — Körperlicher Verfall und Tod

  • Chapter
Ea von Allesch: Wenn aus Frauen Menschen werden

Part of the book series: Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft ((LWKW))

  • 147 Accesses

Zusammenfassung

Mit der Annexion Österreichs — am 13. März 1938 war Hitler unter großem Jubel und Begeisterung der auf den Straßen befindlichen Massen in Wien einmarschiert — begann nun die zügige Gleichschaltung der österreichischen Politik und des öffentlichen Lebens1 und damit eine Periode offenen nationalsozialistischen Terrors gegen politische Gegner, Gegnerinnen und die jüdische Bevölkerung. Auch Hermann Broch wurde noch am Tag des Hitlerschen Einmarsches verhaftet. Aufgrund günstiger Umstände — er war wegen kommunistischer Umtriebe arretiert worden, seine jüdische Glaubenszugehörigkeit blieb offenbar unbemerkt — wurde er am 31. März 1938 wieder entlassen.2 Nach seiner Entlassung trieb Broch, der schon 1934 über eine Auswanderung nachgedacht und vorsorglich seine etwa zweitausend Bände umfassende Bibliothek in die Wohnung Ea von Alleschs gebracht hatte3, seine Emigrationspläne mit beratender Unterstützung auch seitens von Alleschs voran. Die Verbindung von Hermann Broch und Ea von Allesch war zwar keine Liebesbeziehung mehr, dennoch war sie nach wie vor von großer Intensität, in ihrer Wut und Enttäuschung ebenso wie in ihrer Zuneigung und Fürsorge. Broch emigrierte Mitte des Jahres 1938 über verschiedene europäische Stationen in die USA. Seine achtzigjährige Mutter, die Österreich nicht verlassen wollte, zog in Brochs ehemaliges Zimmer in der Wohnung Ea von Alleschs in der Peregringasse 1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Im Zuge der Gleichschaltung der Presse ging beispielsweise noch im Jahr 1938 die Anzahl der Tageszeitungen von ehemals 22 auf 12 zurück und reduzierte sich während der Naziherrschaft fortwährend — ein herber Verlust für die Zeitungsstadt Wien war sicherlich besonders das im Januar 1939 ausgesprochene Verbot für die traditionsreiche liberale Neue Freie Presse.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Lützeler (1985), S. 218ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. ders. (1985), S. 83

    Google Scholar 

  4. Pohanka, Reinhard: Stadt unter dem Hakenkreuz. Wien 1938–1945. Wien 1996, S. 23

    Google Scholar 

  5. Hack; Kleiß (Hg.), S. 417

    Google Scholar 

  6. Das genaue Datum der Deportation Johanna Brochs ist unklar. Wie aus einem Brief Hermann Brochs an seinen Verleger Daniel Brody deutlich wird, befand sich Johanna Broch 1940 noch in der Obhut Ea von Alleschs. Die Situation wurde jedoch zusehends gefährlicher für die alte Frau. Broch an Brody am 25. Februar 1940 aus Princeton: „Zu den europäischen Sorgen gehört natürlich in wachsendem Maße die Mutter; es wird ja doch notwendig werden sie herauszubringen, und wie man dies mit einer so alten, gebrechlichen und umständlichen Frau bewerkstelligen soll, ist unausdenkbar“ (dies., S. 416). In einem anderen Brief an Daniel Brody aus dem Jahr 1948 spricht Broch von drei Jahren (ausgehend vom Zeitpunkt seiner Emigration sind es die Jahre 19381941), in denen Ea von Allesch Johanna Broch betreut hat (vgl. dies., S. 501).

    Google Scholar 

  7. Ea von Allesch an Hermann Broch, 14. März 1946. Autograph der Beinecke Rare Book and Manuscript Library der Yale University, New Haven, USA

    Google Scholar 

  8. Vgl. auch Zeemann, 5. 120

    Google Scholar 

  9. Lützeler (1985), S. 227

    Google Scholar 

  10. Vgl. Pohanka, S. 34ff.

    Google Scholar 

  11. Als Jude sah Friedell für sich in Österreich keine Lebensmöglichkeit mehr. Eine Emigration kam für ihn jedoch nicht in Frage (vgl. Haage, Peter: Der Partylöwe, der nur Bücher fraß. Egon Friedell und sein Kreis. Hamburg/Düsseldorf 1971).

    Google Scholar 

  12. Täubele, Paraphrase des Interviews

    Google Scholar 

  13. Vgl. Bruckmüller, S. 518f.

    Google Scholar 

  14. Pohanka, S. 59

    Google Scholar 

  15. Zitiert nach Lützeler (1985), S. 227. Dem Zufall, daß das Wohnhaus Ea von Alleschs nicht Opfer der Bomben wurde und der Tatsache, daß Ea von Allesch 1944 dem Aufruf der Regierung, für die ausgebombten öffentlichen Bibliotheken private Buchbestände abzuliefern (vgl. Pohanka, 5. 55) nicht Folge geleistet hat, ist es zu verdanken, daß Brochs zweitausend Bände umfassende Bibliothek, die sich — wie bereits erwähnt — während des Krieges in der Peregringasse befand, fast vollständig erhalten blieb.

    Google Scholar 

  16. Zitiert nach Lützeler (1985), S. 317

    Google Scholar 

  17. Zitiert nach ebd.

    Google Scholar 

  18. Malmberg, S. 156

    Google Scholar 

  19. Vgl. Pötzl, Lebenslauf

    Google Scholar 

  20. Vgl. Neck, Rudolf: Innenpolitische Entwicklung, in: Weinzierl, Erika; Skalnik, Kurt (Hg.): Osterreich. Die Zweite Republik. Graz/Wien/Köln 1972, Band 1, S. 149f.

    Google Scholar 

  21. Unveröffentlichter Brief Hermann Brochs an seinen Wiener Anwalt vom 15. Februar 1946, Autograph der DöL, Wien

    Google Scholar 

  22. Neck (1972), S. 149

    Google Scholar 

  23. Vgl. Brusatti, Alois: Entwicklung der Wirtschaft und Wirtschaftspolitik, in: Weinzierl; Skalnik (1972), Band 1, S. 424

    Google Scholar 

  24. Zitiert nach Schönwiese, S. 89

    Google Scholar 

  25. Vgl. Lützeler (1985), S. 291f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. ders. (1985), S. 317

    Google Scholar 

  27. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  28. erscheint Ea von Allesch in Lehmanns Allgemeinem Wohnungsanzeiger unter der Berufsbezeichnung „Wissenschaftliche Graphologin“.

    Google Scholar 

  29. Leider existieren nur drei Briefe Ea von Alleschs aus dieser Periode. Aus Brochs Briefen von 1946 bis 1951 an Ea von Allesch geht jedoch eine regelmäßige Korrespondenz der beiden miteinander hervor.

    Google Scholar 

  30. Hermann Broch an Ea von Allesch, 14. Januar 1948, Autograph der DöL, Wien

    Google Scholar 

  31. Hermann Broch an Ea von Allesch, 20. Mai 1947, Autograph der DöL, Wien

    Google Scholar 

  32. Hermann Broch an Ea von Allesch, 18. Oktober 1950, Autograph der DöL, Wien

    Google Scholar 

  33. Hermann Broch an Ea von Allesch, 10. Juli 1950, Autograph der DöL, Wien

    Google Scholar 

  34. Hermann Broch an Ea von Allesch, 09. August 1950, Autograph der DöL, Wien

    Google Scholar 

  35. Hermann Broch an Ea von Allesch, 04. November 1950, Autograph der DöL, Wien

    Google Scholar 

  36. Schönwiese, S. 89

    Google Scholar 

  37. Vgl. Pötzl, Lebenslauf

    Google Scholar 

  38. Akt 6 A 593/53 des Bezirksgerichtes Innere Stadt, Wien

    Google Scholar 

  39. Vgl. Albertsen, S. 153; Schönwiese, S. 90

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Severit, F. (1999). 1938–1953: Kampf ums Überleben — Körperlicher Verfall und Tod. In: Ea von Allesch: Wenn aus Frauen Menschen werden. Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08435-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08435-8_8

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4369-7

  • Online ISBN: 978-3-663-08435-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics