Skip to main content

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 241 Accesses

Zusammenfassung

Die Wertkette wurde als Instrument der strategischen Planung entwickelt. Der Begriff strategische Planung faßt die Maßnahmen zusammen, die den Unternehmenserfolg langfristig beeinflussen.13 Dabei wird die Gesamtunternehmung global geplant.14 Die Begriffe strategische Planung und strategische Unternehmensplanung werden synonym verwendet.15

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Adam, D. (1993), S. 269; Meffert, H. (1986), S. 54; Coenenberg, A.G., Günther, T. (1990), S. 461; Kreikebaum, H. (1993), S. 26 ff.; Hentze, J., Brose, P., Kammel, A. (1993), S. 64.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Meffert, H. (1986), S. 55; Hentze, J., Brose, P., Kammel, A. (1993), S. 55 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zu dieser Begriffsverwendung Kreikebaum, H. (1993), S. 26.

    Google Scholar 

  4. Meffert, H. (1988), S. 4.

    Google Scholar 

  5. Andere Einteilungen z. B. bei Meffert, H. (1986), S. 36 f.; Kreikebaum, H. (1993), S. 26 oder Welge, M. K., Al-Laham, A. (1993), S. 197. Sie differenzieren eine abweichende Anzahl Planungsstufen, unterscheiden sich aber nicht grundsätzlich.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Backhaus, K (1995), S. 39.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Porter, M. E. (1991), S. 56 ff. und ders. (1985), S. 22 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Meffert, H. (1986), S. 55.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Meffert, H. (1994), S. 35.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Backhaus, K. (1995), S. 17.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Simon, H. (1988), S. 4.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Porter, M. E. (1980), S. 35; Kotier, P., Bliemel, F. W. (1992), S. 79.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Porter, M. E. (1985), S. 11 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Gilbert, X., Strebel, P. J. (1985), S. 71 ff.

    Google Scholar 

  15. Porter, M. E. (1980), S. 41.

    Google Scholar 

  16. Zu frühen Überlegungen zum Wertbegriff vgl. Nicklisch, H. K. (1922), S. 11: „In den Betrieben wird Materie, Stoff, zur Befriedigung der Bedürfnisse geeigneter gemacht. Das setzt voraus, daß der Stoff für die Bedürfnisbefriedigung Bedeutung, daß er Wert hat.“

    Google Scholar 

  17. Vgl. Porter, M. E. (1985), S. 38.

    Google Scholar 

  18. Die Begriffsinhalte in der Wertkettenanalyse unterscheiden sich nicht von denen der Leistungsund Kostenrechnung. Sie werden hier über die Schaffung des Nachfragernutzens hergeleitet, weil sich darin die generischen Strategieoptionen des Kosten- oder Differenzierungsvorteils begründen. Vgl. zu den begrifflichen Grundlagen der Leistungs- und Kostenrechnung Grob, H. L. (1995), S. 5–11; Haberstock, L. (1987), S. 27–37; Kilger, W. (1993), S. 19–32.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Morris, M. H., Morris, G. (1990), S. 2 ff.

    Google Scholar 

  20. Ausnahmen bilden Konsumgüter, bei denen ein hoher Preis zusätzlichen Nutzen stiftet (Snoboder Veblen-Effekt). Vgl. dazu Simon, H. (1992), S. 54; Wöhe, G. (1993), S. 559; Meffert, H. (1986), S. 270.

    Google Scholar 

  21. Aus Vereinfachungsgründen wird hier davon ausgegangen, daß sich der Nutzen in Geldeinheiten transferieren läßt und so einen Vergleich mit den Kosten erlaubt. Zu einer Diskussion der Bewertung des Nutzens mit Geldeinheiten vgl. z. B. Adam, D. (1993), S. 357 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Kroeber-Riel, W. (1992), S. 402 f.; Plinke, W. (1989), S. 61 f.; Simon, H. (1992), S. 3 f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Meffert, H. (1986), S. 366.

    Google Scholar 

  24. Als Zusatzkosten fallen auch Transaktionskosten an, die an dieser Stelle aber nicht weiter thematisiert werden sollen. Zu Transaktionskosten vgl. Williamson, O. E. (1985).

    Google Scholar 

  25. Vgl. Meffert, H., Benkenstein, M. (1989), S. 785; Hentze, 1, Brose, P., Kammel, A. (1993), S. 15; Backhaus, K. (1995), S. 17; Becker, Jn. (1992), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Backhaus, K. (1995), S. 30.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Porter, M. E. (1985), S. 36 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Becker, Jn. (1992), S. 351 f.; Hinterhuber, H. H. (1984), S. 210 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. zur begrifflichen Trennung von SGE und SGF Meffert, H. (1994), S. 45.

    Google Scholar 

  30. Vgl. dazu Poensgen, O. H. (1973), S. 92 f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. zur Einteilung in Geschäftseinheiten auch Bühner, R. (1994), S. 196 ff.; Poensgen, O. H. (1973), S. 21 ff. und Meffert, H. (1988), S. 31.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Porter, M. E. (1985), S. 36.

    Google Scholar 

  33. Vgl. zum Leistungsbegriff Grob, H. L. (1995), S. 97–101.

    Google Scholar 

  34. Porter, M. E. (1985), S. 38.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Meffert, H., Benkenstein, M. (1989), S. 785.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Porter, M. E. (1985), S. 36, sowie auch Kosiol, E. (1969), Sp. 203 ff., der als Teil der Zweckbeziehungsanalyse primäre und sekundäre Aufgaben unterscheidet.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Porter, M. E. (1985), S. 39 ff.

    Google Scholar 

  38. Zu den Aktivitäten des Marketing vgl. Meffert, H. (1986), S. 29 ff. Die physische Distribution wird nicht hier, sondern in der Ausgangslogistik erfaßt.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Ahlert, D. (1984), S. 170 ff.

    Google Scholar 

  40. PORTER fuhrt den Begriff „Input“ nicht weiter aus. Man muß ihn als Güter und Dienstleistungen, die in die Unternehmung eingebracht werden, interpretieren. Vgl. Porter, M. E. (1985), S. 41.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Porter, M. E. (1985), S. 43 ff.

    Google Scholar 

  42. Hier ist der hohe Detaillierungsgrad einer vollständigen Betrachtung zu erkennen. Diese Betrachtungsebene gewinnt besonders bei der Unternehmensplanung im operativen Bereich an Bedeutung. Vgl. dazu Meffert, H. (1989), S. 259 ff.

    Google Scholar 

  43. Beispiele, bei denen der Begriff Wertschöpfungskette auf die Wertkette angewendet wird, sind zu finden bei: Buchholz, W. (1994), S. 8 ff.; Bühner, R. (1994), S. 199 ff.; Coenenberg, A. G. (1993), S. 351; Kainz, G. A., Walpoth, G. (1992), S. 48 ff.; Kreikebaum, H. (1993), S. 93 ff.; Macharzina, K. (1993), S. 229 ff; Bullinger, H.-J. (1991), S. 327 f.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Schwarzer, B. (1994), S. 44. Porter weist bei der Vorstellung der Wertkette daraufhin, daß sie nicht auf dem Wertschöpfungsgedanken basiert. Vgl. Porter, M. E. (1985), S. 39.

    Google Scholar 

  45. Zu einer eingehenden Beschreibung der Entstehung des Wertschöpfungsbegriffs vgl. Schäfer, E. (1951), S. 450 ff.

    Google Scholar 

  46. Zum Wertschöpfungsbegriff vgl. z. B. Lehmann, M. R. (1954), S. 13; Rössle, K. (1956), S. 223; Adam, D. (1993a), S. 92; Bea, F.-X. (1980), S. 27 f.

    Google Scholar 

  47. Dieser Unterschied verschwimmt in einigen neueren Beiträgen zu Wertschöpfungsketten, in denen sämtliche Stufen einschließlich der von Lieferanten erbrachten Wertschöpfung betrachtet werden. Vgl. Kreilkamp, E. (1987), S. 193; Abell, D. F., Hammond, J. S. (1979), S. 58 f.; Theuerkauf, L (1989), S. 1180; Copeland, T., Koller, T., Murrin, J. (1989), S. 97; Brodbeck, H., Kohler, O., Lang, H.-C. (1994), S. 24.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Shank, J. K (1989), S. 51, der bei dem Vergleich von Wertkette und Wertschöpfungskette den Schluß zieht: „the value added concept has two big problems: it starts too late and it stops too soon“.

    Google Scholar 

  49. DIN 19222: „Ein Prozeß ist die Gesamtheit von aufeinander einwirkenden Vorgängen in einem System, durch die Materie, Energie oder auch Informationen umgeformt, transportiert oder auch gespeichert werden.“

    Google Scholar 

  50. Hammer, M., Champy, J. (1993), S. 35: „We define a business process as a collection of activities that takes one or more kinds of input and creates an output that is of value to the customer.“

    Google Scholar 

  51. Pall, G. A. (1987), S. 25: „A process can be defined as the logical organization of people, materials, energy, equipment, and procedures into work activities designed to produce specified end results.“

    Google Scholar 

  52. Ferstl, O. K., Sinz, E. J. (1993), S. 590: „Unter einem Geschäftsprozeß wird eine Transaktion oder eine Folge von Transaktionen zwischen betrieblichen Objekten verstanden. Gegenstand der Transaktionen ist der Austausch von Leistungen und/oder Nachrichten zwischen den Objekten.“

    Google Scholar 

  53. Hammer, M., Champy, J. (1993), S. 35.

    Google Scholar 

  54. Ähnliche Definitionsmerkmaie sind zu finden bzv.Eiff, W. v. (1994), S. 366; Dangel, J. W. (1994), S. 32; Mertins, K., Jochem, R., Jäkel, F.-W. (1994), S. 479; Österle, H., Saxer, R., Hüttenhain, T. (1994), S. 467; Wiegershaus, U. et al. (1994), S. 32; Fischer, T. M. (1993b), S. 312.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Grob, H. L., Volck, S. (1995), S. 604; Krcmar, H., Schwarzer, B. (1994), S. 17; Scheer, A.-W. et al. (1994), S. 288; Ferstl, O. K., Sinz, E. J. (1993), S. 590; Görgens, J. (1995), S. 34.

    Google Scholar 

  56. So hat z. B. die Fertigung für einen Auftrag geplant, einen bestimmten Rohstoff zu verarbeiten, und der Lagerbestand hat eine kritische Grenze unterschritten.

    Google Scholar 

  57. Scheer, A.-W. (1992), S. 14.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Becker, J. (1995), S. 134; Buchholz, W. (1994), S. 11; Fritz, F.-J. (1994), S. 282; Rosemann, M. (1994), S. 56; Schwarzer, B. (1994), S. 33; Nippa, M. (1995), S. 50; Wittlage, H.(1989), S. 198.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Striening, H.-D. (1988), S. 58 f.; Scheer, A.-W. (1992), S. 6; Schwarzer, B. (1994), S. 356.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Fischer, T. M. (1993b), S. 312; Pall, G. A. (1987), S. 25; Scherr, A. L. (1993), S. 81.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Pall, G. A. (1987), S. 25; Scholz, R. (1994), S. 62.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Görgens, J. (1995), S. 34; Parge, W., Suhm, A. (1994), S. 5.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Scheer, A.-W. (1994), S. 49.

    Google Scholar 

  64. Vgl. dazu auch Gaitanides, M. (1983), S. 74 f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. zu dieser Begriffsverwendung Mertins, K., Jochem, R. (1995), S. 99 ff.; Scheer, A.-W. (1994), S. 10.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Schwarzer, B. (1994), S. 58.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Wöhe, G. (1993), S. 97 ff.

    Google Scholar 

  68. so Vgl. Schierenbeck, H. (1989), S. 72; Heinen, E. (1991), S. 63.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Bühner, R. (1994), S.11.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Fikbohner, H.-G. (1995), S. 43.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Adam, D. (1993a), S. 10 ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Meffert, H. (1986), S. 35 f.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Stahlknecht, P. (1993), S. 404 ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Meffert, H., Kirchgeorg, M. (1993), S. 5 f.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Becker, Jn. (1992), S. 10 ff.

    Google Scholar 

  76. Der Gegensatz zur Prozeßorientierung wird teilweise auch als Funktionsorientierung bezeichnet (vgl. Scholz, R., Vrohlings, A. (1995), S. 28).

    Google Scholar 

  77. Das Strukturmanagement bezieht sich auf die statische Aufbauorganisation einer Unternehmung (vgl. Sinz, E. J. (1995), S. 425). Der Strukturbegriff wird damit enger aufgefaßt als in der oben dargestellten Managementdefinition, die zusätzlich die Ablauforganisation einschließt. Im folgenden wird der engen Auslegung des Strukturbegriffs gefolgt.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Miller, J. G., Vollman, Th. E. (1985), S. 145; Schwarzer, B. (1994), S. 60 f.; Eiff, W. v. (1994), S. 365; Coenenberg, A. G. (1993), S. 195.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Horváth, P. (1994), S. 485 ff.

    Google Scholar 

  80. Zu einer ausführlichen Beschreibung der Entwicklung und Diskussion des Controlling vgl. z. B. Weber, J. (1991), S. 1–28; Horváth, P. (1994), S. 26–69.

    Google Scholar 

  81. Horváth, P. (1994), S. 144. Vgl. zu ähnlichen Definitionen z. B. Reichmann, T. (1993), S. 8 ff.; Weber, J. (1991a), S. 1.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Kieser, A., Kubicek, H. (1992), S. 95; Bühner, R. (1994), S. 5 f.; Adam, D. (1994), S. 9.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Grob, H. L.(1994), S.4.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Volck, S. (1997). Begriffliche Grundlagen. In: Die Wertkette im prozeßorientierten Controlling. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08419-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08419-8_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6474-6

  • Online ISBN: 978-3-663-08419-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics