Skip to main content

Innovationen und der Prozeß technologischer Entwicklung

  • Chapter
Die Entwicklung des Kombinierten Verkehrs

Part of the book series: Logistik und Verkehr ((LV))

  • 227 Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen dieser Arbeit werden wir versuchen, Innovationen im Schienengüterverkehr, speziell innerhalb des Kombinierten Verkehrs Schiene/Straße, darzustellen und zu charakterisieren sowie im Zuge der Analyse verschiedener Aspekte des Kombinierten Verkehrs zu hinterfragen, um welche Arten von Innovationen es sich dabei jeweils handelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Schumpeter, Joseph A.: Konjunkturzyklen: Eine theoretische, historische und statistische Analyse des kapitalistischen Prozesses. Erster Band. Göttingen 1961, S.91–110.

    Google Scholar 

  2. Forschung und Entwicklung besteht hauptsächlich aus folgenden Aktivitäten: Grundlagenforschung, angewandte Forschung und Entwicklung.

    Google Scholar 

  3. Vgl. EIBer, Stefan: Innovationswettbewerb. Determinanten und Unternehmensverhalten. Frankfurt (M) et al. 1993, S.7.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu z.B. Gerybadze, Alexander: Innovation, Wettbewerb und Evolution. Eine mikro- und mesoökonomische Untersuchnung des Anpassungsprozesses von Herstellern und Anwendern neuer Produzentengüter. Tübingen 1982, S.21.

    Google Scholar 

  5. Schumpeter, Joseph A.: Konjunkturzyklen…, a.a.O., S.91.

    Google Scholar 

  6. Jorde, Thomas M.; Teece, David J.: Innovation and Cooperation: Implications for Competition and Antitrust. In: JEP, Vol.4, Nr.3, 1990, S.76.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Dosi, Giovanni: The nature of the innovative process. In: Dosi, Giovanni; et al. (Hrsg.): Technical Change and Economic Theory. London 1988, S.222–223.

    Google Scholar 

  8. Dosi, Giovanni: The nature of…, a.a.O., S.223.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Freeman, Christopher: Introduction. In: Dosi, Giovanni; et al. (Hrsg.): Technical Change and Economic Theory. London 1988, S.1.

    Google Scholar 

  10. Dosi, Giovanni: The nature of…, a.a.O., S.223.

    Google Scholar 

  11. Allen, Peter M.: Evolution, Innovation and Economics. In: Dosi, Giovanni; et al. (Hrsg.): Technical Change and Economic Theory. London 1988, S.95.

    Google Scholar 

  12. Freeman/Perez unterteilen hingegen technologischen Fortschritt in vier verschiedene Arten: (a) inkrementale Innovationen, (b) radikale Innovationen, (c) Veränderungen des technologischen Systems, (d) Veränderungen des technoökonomischen Paradigmas. Vgl. Freeman Christopher; Perez, Carlota: Structural Crisis of Adjustment, Business Cycles and Investment Behaviour. In: Dosi, Giovanni et al. (Hrsg.): Technical Change and Economic Theory, London 1988, S.45–47.

    Google Scholar 

  13. Freeman, Christopher: Prometheus Unbound. In: Futures. October 1984, S.497.

    Google Scholar 

  14. Dosi, Giovanni: Technological paradigms and technological trajectories: A suggested Interpretation of the Determinants and Directions of Technical Change. In: RP, Vol.11, 1982, S.158. Siehe auch: Hanusch, Horst; Cantner, Uwe: Neuere Ansätze in der Innovationstheorie und der Theorie des technischen Wandels - Konsequenzen für eine Industrie- und Technologiepolitik. In: Meyer-Krahmer, Frieder (Hrsg.): Innovationsökonomie und Technologiepolitik. Forschungsansätze und politische Konsequenzen. Schriftenreihe des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI). Heidelberg 1993, S.19–20. Auf den Begriff des Paradigmas kommen wir im Abschnitt 4.3 in diesem Kapitel unserer Arbeit noch ausführlich zurück.

    Google Scholar 

  15. Technologischer Fortschritt ist in den Augen Schumpeters eine relativ autonome Kraft. Dabei stehen hauptsächlich radikale Innovationen im Vordergrund, inkrementale Verbesserungsinnovationen werden eher vernachlässigt. Schumpeter geht von einem diskontinuierlichen Wandel, statt eines eher kontinuierlich, kumulativ erfolgenden Wandels aus. Dabei verlaufen die Stufen der Invention, Innovation und Diffusion eher simultan als sequentiell. Vgl. Rosenberg, Nathan: Perspectives on Technology. Cambrigde, Mass. et al. 1976, S.67. Vgl. auch Rahmeyer, Fritz: Technischer Wandel und sektorales Produktivitätswachstum. Ein evolutionsökonomischer Erklärungsansatz. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd.211/3–4, 1993, S.270.

    Google Scholar 

  16. Vgl. z.B. Nelson, Richard R.; Winter, Sydney G.: An Evolutionary Theory of Economic Change. Cambrigde, Mass. 1982.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Schmalholz, Heinz: Neue Wachstumsdynamik durch Innovationen. In: IFO-Schnelldienst, 41.Jg., Nr.18/19, 1988, S.8.

    Google Scholar 

  18. Allen, Peter M.: Evolution…, a.a.O., S.116.

    Google Scholar 

  19. Meier, Alfred; Durrer, Klaus: Ein kognitiv-evolutionäres Modell des wirtschaftlichen Prozesses. In: Witt, Ulrich (Hrsg.): Studien zur Evolutorischen Ökonomik II. Berlin 1992, S.234.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Freeman, Christopher: Introduction, a.a.O., S.I-6.

    Google Scholar 

  21. Siehe auch Foster: er sieht in dem sog. “homo creativus” eine Alternative zum “homo oeconomicus”. Vgl. Foster, John: Evolutionary Macroeconomics. London et al. 1989, 5.130–131.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Popper, Karl R.: Auf der Suche nach einer besseren Welt. Vorträge und Aufsätze aus dreißig Jahren. München, Zürich 1984, S.27.

    Google Scholar 

  23. Vgl. z.B. Schnabl, Hermann: Biologische Evolution vs. Evolution von Firmen und Märkten. Ein Vergleich. In: Witt, Ulrich (Hrsg.): Studien zur Evolutorischen Ökonomik I. Berlin 1990, S.221–242. So unternimmt z.B. Hodgson eine Klassifikation ökonomischer Evolutionstheorien in dem er die biologischen Begriffe “Ontogenetisch” und “Phylogenetisch” übernimmt. Vgl. Hodgson, Geoffrey M.: Theories of Economic Evolution: A Preliminary Taxonomy. In: The Manchester School, Vol.LXI, Nr.2, 1993, S.125–143.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Mokyr, Joel: The Lever of Riches. Technological Creativity and Economic Progress. New York, Oxford 1991, S.275.

    Google Scholar 

  25. Die grundlegende Idee, Konzepte der Evolutionstheorie auf die Ökonomik anzuwenden, ist nicht neu. Marx ist einer der ersten, der in dem Kapitel “Maschinerie und große Industrie” in seinem Werk “Das Kapital” diesen Gedanken aufgriff. Vgl. Marx, Karl: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. 27.Auflage, Berlin 1983, S.392–393. Einen guten Überblick der Analogie zwischen Biologie und Ökonomik gibt Basalla, George: The Evolution of Technology. Cambrigde, Mass. et al. 1988.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Nelson, Richard R.; Winter, Sydney G.: An Evolutionary…, a.a.O.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Alchian, Armen A.: Uncertainty, Evolution, and Economic Theory. In: JPE, Vol.58, 1950, S.211–221.

    Google Scholar 

  28. Nelson, Richard R.; Winter, Sydney G.: An Evolutionary…, a.a.O., S.18.

    Google Scholar 

  29. Nelson, Richard R.; Winter, Sydney G.: An Evolutionary…, a.a.O., S.13–14.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Nelson, Richard R.; Winter, Sydney G.: An Evolutionary…, a.a.O., S.16.

    Google Scholar 

  31. Bollmann, Petra: Technischer Fortschritt und wirtschaftlicher Wandel. Eine Gegenüberstellung neoklassischer und evolutorischer Innovationsforschung. Heidelberg 1990, S.63.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Elßer, Stefan: Innovationswettbewerb…, a.a.O., S.105. Zur Kritik am Ansatz von Nelson/Winter siehe Schmidt, Alfons: Zur institutionalistischen Sichtweise der technischen Entwicklung. In: Fleischmann, Gerd; Esser, Josef (Hrsg.): Technikentwicklung als sozialer Prozeß. Bedingungen, Ziele und Folgen der Technikgestaltung und Formen der Technikbewertung. Frankfurt (M) 1989, S.50–51.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Nelson, Richard R.; Winter, Sydney G.: An Evolutionary…, a.a.O., S.168.

    Google Scholar 

  34. Witt, Ulrich: Individualisitische Grundlagen der evolutorischen Ökonomik. Tübingen 1987, S.94.

    Google Scholar 

  35. Behrens, Christian-Uwe: Dynamischer Wettbewerb und Wachstum. Frankfurt (M) et al. 1988, S.131.

    Google Scholar 

  36. Faber, Malte M.; Proops, John: Evolution in Biology, Physics, and Economics. A Conceptual Analysis. Universität Heidelberg 1989, Diskussionsschriften Nr.131, S.3.

    Google Scholar 

  37. Boulding, Kenneth E.: Evolutionary Economics. Beverly Hills 1981, S.85.

    Google Scholar 

  38. Siebert, Horst: Innovation, Beschäftigung und Wachstum. Konstanz 1986, S.314.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Witt, Ulrich: Individualistische…, a.a.O., S.9–13.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Dosi, Giovanni; Orsenigo, Luigi: Coordination and Transformation: An Overview of Structures, Behaviours and Changes in Evolutionary Environments. In: Dosi, Giovanni; et al. (Hrsg.): Technical Change and Economic Theory. London, New York 1988, S.24. Siehe im Zusammenhang mit diesem Kriterium auch die Erklärung der “increasing returns to adoption” im Abschnitt 4.4.3 in diesem Kapitel unserer Arbeit.

    Google Scholar 

  41. Kerber, W.: Evolutionäre Marktprozesse und Nachfragemacht. Baden Baden 1989, S.74.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Andersen, E.S.: Techno-economic paradigms as typical interfaces between producers and users. In: JEE, Vol.1, 1991, S.122–125. Gerybadze, Alexander: Innovation…, a.a.O., S.4–5, sowie S.84.

    Google Scholar 

  43. Dosi, Giovanni: Evolutionäre Ansätze zu Innovationen, Marktprozessen und Institutionen sowie einige Konsequenzen für die Technologiepolitik. In: Meyer-Krahmer, Frieder (Hrsg.): Innovationsökonomie und Technologiepolitik. Forschungsansätze und politische Konsequenzen. Schriftenreihe des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI). Heidelberg 1993, S.70.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Gerybadze, Alexander: Innovation…, a.a.O., S.6.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Hass, H.J.: Die Messung des technischen Fortschritts. München 1983, S.7.

    Google Scholar 

  46. Dosi, Giovanni: Technological Paradigms…, a.a.O., S.151–152. Cantner bezeichnet letztere als “verkörperte Technologie”. Dementsprechend versteht er unter “unverkörperter Technologie” bestimmte Sach- und Fach- kenntnisse, Erfahrungen aus vorangegangenen Lösungen und Lösungsansätze zu technologischen Problemen wie auch den aktuellen Stand der Technik. Vgl. Cantner, Uwe: Technischer Fortschritt, neue Güter und internationaler Handel. Heidelberg 1990, S.10.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Heimer, Thomas: Zur Ökonomik der Entstehung von Technologien. Eine theoretische und empirische Erörterung am Beispiel des Intelligent Home. Marburg 1993, S.47.

    Google Scholar 

  48. Vgl. z.B. Constant II, Edward W.: The Social Locus of Technological Practice: Community, System, or Organization? In: Bijker, Wiebe E.; Hughes, Thomas P.; Pinch, Trevor (Hrsg.): The Social Construction of Technological Systems. Cambridge, London 1987, S.223–242. Sahal, Devendra: Patterns of Technological Innovation. London et al. 1981. Ders.: Technological Guideposts and Innovation Avenues. In: RP, Vol.14, Nr.2, 1985, S.61–82. Dosi, Giovanni: Technological Paradigms…, a.a.O., 5.147-I62.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Heimer, Thomas: Zur Ökonomik…, a.a.O., S. 47.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Hanusch, Horst; Cantner, Uwe: Neuere Ansätze…, a.a.O., S.17.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Schumpeter, Joseph A.: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. 5.Auflage. München 1980.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Schmookler, Jacob: Invention and Economic Growth. Cambrigde 1966.

    Google Scholar 

  53. Dosi, Giovanni: Technological Paradigms…, a.a.O., S.150. (Hervorhebungen im Original)

    Google Scholar 

  54. In ihrer strengsten Form sehen die dem technologischen Determinismus folgenden Theorien technischen Wandel als die wichtigste Ursache für gesellschaftlichen Wandel an. Vgl. MacKenzie, Donald A.; Wajcman, Judy: Introductory Essay. In: dies. (Hrsg.): The Social Shaping of Technology. Milton Keynes/Philadelphia 1985, S.4.

    Google Scholar 

  55. Wie oben schon verdeutlicht, behandelt beispielsweise Schumpeter die Entstehung neuer Techniken nicht, “inventions” sind exogen vorgegeben, Innovationen haben endogenen Charakter. Vgl. Schmidt, Alfons: Zur institutionalistischen…, a.a.O., S.48.

    Google Scholar 

  56. Esser, Josef: Technologieentwicklung als Institutionalisierungsprozeß. Gemeinsame Überlegungen der im Aufbau befindlichen Forschergruppe in Frankfurt. In: Fleischmann, Gerd (Hrsg.): Interdisziplinäre Technologieforschung. Diskussionsbeiträge, Arbeitspapier 3/1992. Frankfurt (M), September 1992, S.S.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Heimer, Thomas: Technologieentwicklung als Institutionalisierungsprozeß. Der Technikgeneseprozeß bei “Intelligent Homes”. Ein Fallbeispiel. In: Fleischmann, Gerd (Hrsg.): Interdisziplinäre Technologieforschung. Diskussionsbeiträge, Arbeitspapier 2/1991. Frankfurt (M), Dezember 1991, S.10.

    Google Scholar 

  58. Neben dem im folgenden erläuterten Paradigma-Ansatz handelt es sich hauptsächlich um den Ansatz der Leitbildtheorie (siehe dazu z.B. die Arbeit von Koolmann und die dort angegebene Literatur. Vgl. Koolmann, Steffen: Leitbilder der Technikentwicklung. Das Beispiel des Automobils. Frankfurt/New York 1992); den Ansatz der “Social Construction of Technology” (SCOT) (siehe dazu: Pinch, Trevor J.; Bijker, Wiebe E.: The Social Construction of Facts and Artifacts: Or How the Sociology of Science and the Sociology of Technology Might Benefit Each Other. In: Bijker, Wiebe E.; Hughes, Thomas P.; Pinch, Trevor (Hrsg.): The Social…, a.a.O., S.16–50); und die Theorie der “Nicht-linearen Technologieentwicklung” (siehe dazu: Arthur, Brian W.: Competing Technologies: An overview. In: Dosi, Giovanni; et al. (Hrsg.): Technical Change and Economic Theory. London 1988, S.590–607).

    Google Scholar 

  59. Vgl. Andersen, E.S.: Techno-economic paradigms…, a.a.O. S.121.

    Google Scholar 

  60. Der erste, der den Begriff des Paradigmas auf die Entwicklung von Technologie angewendet hat, war allerdings Johnston. Vgl. Johnston, Ron D.: The Internal Structure of Technology. In: Halmos, Paul (Hrsg.): The Sociology of Science. The Sociological Review Monograph Nr.18, 1972, S.117–130.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Dosi, Giovanni: Technological Paradigms…, a.a.O., S.152.

    Google Scholar 

  62. Kuhn, Thomas S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. 10.Auflage. Frankfurt (M) 1989, S.10.

    Google Scholar 

  63. Kuhn, Thomas S.: Die Struktur…, a.a.O., S.19.

    Google Scholar 

  64. Kuhn, Thomas S.: Die Struktur…, a.a.O., S.77. (Hervorhebung im Original)

    Google Scholar 

  65. Vgl. Kuhn, Thomas S.: Die Struktur…, a.a.O., S.66.

    Google Scholar 

  66. Völlig neue Ideen stoßen meist bei denjenigen Personen auf Ablehnung, die sich schon immer in bezug auf eine bestimmte Art und Weise verhalten und organisiert haben.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Schneider, Marlies: Zyklizität von Wissenschaft und Ökonomie. Zur Dialektik von Theorieentwicklung, Innovationsdynamik und ökonomischer Reproduktion. Frankfurt (M) 1991, S.89.

    Google Scholar 

  68. Einen guten zusammenfassenden Überblick über den Begriff des Wissenschaftsparadigmas von Kuhn gibt Stegmüller: “Zu einem Paradigma gehört eine gemeinsame intuitive Grundeinstellung gegenüber einem Bereich von Phänomenen; es bestimmt darüber hinaus, was für Fragen unter den Forschern als wichtige und relevante Probleme anerkannt sind und welche Lösungsmethoden als zulässig erachtet werden. Ja noch mehr: Das gemeinsame Paradigma reicht über das rein Theoretische hinaus und ist mitbestimmend für das, als was etwas wahrgenommen oder beobachtet wird.” Stegmüller, Wolfgang: Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie. Eine kritische Einführung. Bd.II, 6.Auflage. Stuttgart 1979, S.739. (Hervorhebungen im Original)

    Google Scholar 

  69. Lakatos spricht von Forschungsprogrammen. Vgl. Lakatos, Imre: Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Fortschrittsprogramme. In: Lakatos, Imre; Musgrave, Alan (Hrsg.): Kritik und Erkenntnisfortschritt. Braunschweig 1974, S.129 und 150.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Kannegiesser, K.: Methoden- und Theorieentwicklung. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx Universität, Leipzig, Gesellschafts- und Sprachwissenschaften, Reihe 33, Nr.2, 1984, 5.180–188. (Zitiert nach: Schneider, Marlies: Zyklizität…, a.a.O., S.97–98.)

    Google Scholar 

  71. Dosi, Giovanni: The nature of…, a.a.O., S.224. (Hervorhebungen im Original)

    Google Scholar 

  72. Dosi, Giovanni: The nature of…, a.a.O., S.225.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Dosi, Giovanni: Technological Paradigms…, a.a.O., S.153. Analog zu technologischen Paradigmata spricht Sahal von “technological guideposts”. Ein “Guidepost” legt wie ein Paradigma die Richtung und die Intensität des technischen Fortschritts in einem mehr oder weniger breiten Rahmen (Korridor) fest, der sich oft in einem Basisdesign konkretisiert. Vgl. Sahal, Devendra: Technological Guideposts…, a.a.O., S.71; siehe zu den unterschiedlichen Begriffen auch: Hall, Peter: Innovation, Economics and Evolution. Theoretical Perspectives on Changing Technology in Economic Systems. New York et al. 1994, S.29–30.

    Google Scholar 

  74. Kuhn bezeichnet “normale Wissenschaft” als eine Tätigkeit, die im Rahmen einer bestimmten wissenschaftlichen Tradition, in einem wissenschaftlichen Paradigma abläuft. Revolutionärer Fortschritt dagegen stellt ein neues wissenschaftliches Paradigma auf. Vgl. Stegmüller, Wolfgang: Hauptströmungen…, a.a.O., S.735–748.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Cantner, Uwe: Technischer Fortschritt…, a.a.O., S.14

    Google Scholar 

  76. Vgl. Hack, Lothar; Fleischmann, Gerd; et al.: Technologieentwicklung als InstitutionalisierungsprozeB: Stand der Forschung, Lage der Dinge, gemeinsame Überlegungen. In: Fleischmann, Gerd (Hrsg.): Interdisziplinäre Technologieforschung, Diskussionsbeiträge, Arbeitspapier 1/1991. Frankfurt (M) 1991, S.75.

    Google Scholar 

  77. Dosi spricht von negativen und positiven Heuristiken. Vgl. Dosi, Giovanni: Technological Paradigms…, a.a.O., S.I55.

    Google Scholar 

  78. Dosi, Giovanni: Technological Paradigms…, a.a.O., S.153. 8° Vgl. Heimer, Thomas: Zur Ökonomik…, a.a.O., S. 53.

    Google Scholar 

  79. Dosi, Giovanni: Technological Paradigms…, a.a.O., S.152. Sahal spricht im Zusammenhang mit “technological trajectories” von “innovation avenues”. Diese stellen, ähnlich den Trajekten, bestimmte Entwicklungspfade dar: “It is that technical advances do not take place in a haphazard fashion. Rather, they are expected to occur in a systematic manner on what may be called innovation avenues that designate various distinct pathways of evolution.” Sahal, Devendra: Technological Guideposts…, a.a.O., S.71. (Hervorhebung im Original) Sahal unterscheidet zwei verschiedene Ausprägungen. Einerseits gibt es sog. “specific innovation avenues”, die

    Google Scholar 

  80. Technologische Trajekte können somit als “… activity of technological progress along the economic and technological trade-offs defined by the paradigm”82 verstanden werden. ganz bestimmte, individuelle Entwicklungsbereiche betreffen. Andererseits spricht man von sog. “generic innovation avenues”, die sich durch verschiedene Industriebereiche ziehen können. Vgl. ebenda, S.79.

    Google Scholar 

  81. Dosi, Giovanni; Orsenigo, Luigi: Coordination…, a.a.O., S.16.

    Google Scholar 

  82. Dosi, Giovanni: Technological Paradigms and Technological Trajectories: The Determinants and Directions of Technical Change and the Transformation of the Economy. In: Freeman, Christopher (Hrsg.): Long Waves in the World Economy. London and Dover N.H. 1983, S.85.

    Google Scholar 

  83. Heimer, Thomas: Zur Ökonomik…, a.a.O., S.53.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Dosi, Giovanni: Technological Paradigms…, a.a.O., S.154.

    Google Scholar 

  85. “… a trajectory is more powerful the bigger the set of technologies which it excludes.” Dosi, Giovanni: Technological Paradigms…, a.a.O., S.154.

    Google Scholar 

  86. Dosi spricht von “technological frontier”: “One may figure that ”frontier“ as a set of points in a multidimensional space.” Dosi, Giovanni: Technological Paradigms…, a.a.O., S.154.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Heimer, Thomas: Zur Ökonomik…, a.a.O., S.55.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Dosi. Giovanni: Technological Paradigms…, a.a.O., S.158.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Dosi, Giovanni: Technological Paradigms and Technological Trajektories: the Determinants…, a.a.O., S.89.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Dosi, Giovanni: Technological Paradigms…, a.a.O., S.155.

    Google Scholar 

  91. Vgl. z.B. Barnes, Barry; Edge, David: General Introduction. In: dies. (Hrsg.): Science in Context. Milton Keynes 1982.

    Google Scholar 

  92. Dieser Begriff geht auf Kuhn zurück. “”Puzzle“ ist jene besondere Problemkategorie, die zur Erprobung von Scharfsinn oder Geschicklichkeit dienen kann.” Kuhn, Thomas S.: Die Struktur.., a.a.O., S.50.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Heimer, Thomas: Zur Ökonomik…, a.a.O., S.56.

    Google Scholar 

  94. Dosi spricht von “selective device”, Rosenberg von “focussing devices”. Vgl. Dosi, Giovanni: Technological Paradigms…, a.a.O., S.153; Rosenberg, Nathan: Perspectives…, a.a.O., 5.108.

    Google Scholar 

  95. Hack, Lothar; Fleischmann, Gerd; et al.: Technologieentwicklung…, a.a.O., S.76.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Dosi, Giovanni: Technological Paradigms…, a.a.O., S.155.

    Google Scholar 

  97. Dosi, Giovanni: Technological Paradigms…, a.a.O., S.155.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Heimer, Thomas: Zur Ökonomik…, a.a.O., S.58. Dosi ist offenbar auch der Meinung, daß this process, (…) relates much more to normal technology than to discontinuous technological advances.“ Dosi, Giovanni: Technological Paradigms…, a.a.O., 5.159. (Hervorhebung im Original)

    Google Scholar 

  99. Vgl. Dosi, Giovanni: Technological Paradigms…, a.a.O., S.155.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Dosi, Giovanni: Technological Paradigms and technological Trajectories: the Determinants…, a.a.O., S.87.

    Google Scholar 

  101. Dosi, Giovanni: Technological Paradigms and Technological Trajectories: the Determinants…, a.a.O., S.87. 1°3 Heimer, Thomas: Zur Ökonomik…, a.a.O., S.58.

    Google Scholar 

  102. Genauer gesagt: die Denkbarkeit von Lösungen. Hack, Lothar; Fleischmann, Gerd; et al.: Technologieentwicklung…, a.a.O., S.79.

    Google Scholar 

  103. Hack, Lothar; Fleischmann, Gerd; et al.: Technologieentwicklung…, a.a.O., S.79.

    Google Scholar 

  104. Ihre Stabilität oder Dauerhaftigkeit erhalten diese Netzwerkstrukturen nur dann, wenn sie als soziale Formen institutionalisiert werden. Vgl. zum Begriff der Institution Esser, Josef: Technologieentwicklung…, a.a.O., 5.910.

    Google Scholar 

  105. Im Mittelpunkt dieser Theorien steht dementsprechend die Frage, wie Netzwerke gebildet und wie sie aufrechterhalten werden. Dabei kommt es hauptsächlich darauf an zu hinterfragen, wie es gelingt, die Akteure in das Netzwerk zu integrieren und darin zu halten sowie zu untersuchen, wie die Akteure auf die Definition des zu lösenden gesellschaftlich-technologischen Problems und die Definition von Problemlösungsvorschlägen wirken und reagieren. Vgl. Heimer, Thomas: Zur Ökonomik…, a.a.O., S.62.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Heimer, Thomas: Zur Ökonomik…, a.a.O., S.61.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Heimer, Thomas: Zur Ökonomik…, a.a.O., S.63.

    Google Scholar 

  108. Heimer, Thomas: Zur Ökonomik…, a.a.O., S.62. Befinden sich alle an einem Netzwerk beteiligten Akteure im Einklang, so können auch kontinuierliche Phasen eintreten, die jedoch nicht mehr das Ergebnis des Zusammenspiels gesellschaftlicher und technologischer Variablen darstellen (Trajekte) sondern eine momentane Kongruenz von verschiedenen Zielen verschiedener Akteure bedeuten (black box). Vgl. ebenda, S.65–66.

    Google Scholar 

  109. Vgl. z.B. Callon, Michel: Society in the Making: The Study of Technology as a Tool for Sociological Analysis. In: Bijker, Wiebe E.; Hughes, Thomas P; Pinch, Trevor (Hrsg.): The Social Construction of Technological Systems. Cambridge (Mass.), London 1987, S.83–103; sowie Latour, Bruno: Give Me a Laboratory and I will Raise the World. In: Knorr-Cetina, Karin D.; Mulkay, Michael (Hrsg.): Science Observed. Perspectives on the Social Study of Science. London et al. 1983, S.141–170.

    Google Scholar 

  110. In diesem Zusammenhang können wir in Anlehnung an Hughes auch von einem “system builder” sprechen. “One of the primary characteristics of a system builder is the ability to construct or to force unity from diversity, centralization in the face of pluralism, and coherence from chaos.” Hughes, Thomas P.: The Evolution of Large Technological Systems. In: Bijker, Wiebe E.; Hughes, Thomas P.; Pinch, Trevor J. (Hrsg.): The Social Construction of Technological Systems. Cambrigde (Mass.), London 1987, S.52. “Because their tasks demand the attributes of a specialist, the term ”entrepreneur“ is used to describe system builders”. Ebenda, S.57.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Heimer, Thomas: Technologieentwicklung…, a.a.O., S.13.

    Google Scholar 

  112. Siehe dazu Kapitel 2, Abschnitte 3 und 4.3 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Heimer, Thomas: Zur Ökonomik…, a.a.O., S.66–67.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Heimer, Thomas: Zur Ökonomik…, a.a.O., S.68–71, sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Heimer, Thomas: Zur Ökonomik…, a.a.O., S.68–69. Akteure haben unterschiedliche Problemdefinitionen und versuchen, andere Akteure in diese einzubinden (enrolment). Wird durch die Verhandlung und Diskussion über eine gemeinsame Problemdefinition eine Einigung erzielt, so bildet diese dann die Nische, in der “normal science” erfolgt. Die Verhandlungen werden dabei durch die unterschiedlichen Machtpositionen und Interessen der Akteure beeinflußt. Das symbolisiert sich dann auch in der konkreten Ausgestaltung der Nischenkonzeption, wobei die Machtpositionen der Akteure von deren Zugriffsmöglichkeiten auf Ressourcen (finanzielle Mittel, hierachische Stellung, Wissen etc.) abhängen. Hat sich eine Nische herausgebildet, so können durch kritische Ereignisse (z.B. Umweltveränderungen, Problemdefinitionen aus dem Forschungsprozeß heraus, interne Firmen-Veränderungen) neue Verhandlungen zwischen den Akteuren entstehen. Sind die Neuverhandlungen nicht erfolgreich oder scheidet ein mächtiger Akteur aus dem Netzwerk aus, so zerbricht dieses und das durch das Netzwerk definierte Problem sowie die bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Lösungsstrategien des Problems. Vgl. zum Nischenbildungsprozeß Vergragt, Philip J.: The Social Shaping of Industrial Innovations. In: Social Studies of Science, Vol.18, London, Newbury Park et al. 1988, S.496–503.

    Google Scholar 

  116. Heimer, Thomas: Zur Ökonomik.., a.a.O., S.74.

    Google Scholar 

  117. Hack, Lothar; Fleischmannn, Gerd; et al.: Technologieentwicklung…, a.a.O., S.76.

    Google Scholar 

  118. Vgl. dazu Kapitel 5, Abschnitt 3.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Elßer, Stefan: Innovationswettbewerb…, a.a.O., S.118.

    Google Scholar 

  120. Ein anderer Begriff zu “sunk costs” sind “irreversible Kosten”.

    Google Scholar 

  121. Vgl. ElBer, Stefan: Innovationswettbewerb…, a.a.O., 5.119.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Elßer, Stefan: Innovationswettbewerb…, a.a.O., S.119. In den Augen Elßers hat beispielsweise der “Transrapid” unter anderem deswegen Probleme sich als konkurrierende Technologie zu etablieren, weil für das bestehende Streckennetz bereits in hohem Maße Kosten versenkt worden sind.

    Google Scholar 

  123. Aus diesem Grunde werden Kombinierte Verkehre auch bei niedrigen, vorübergehend auch bei negativen Renditen gehalten. Vgl. Bukold, Steffen: Marktzugangsbarrieren in einem semiregulierten Markt. In: Internationales Verkehrswesen, 45.Jg., Nr.8, 1993, S.495.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Elßer, Stefan: Innovationswettbewerb…, a.a.O., S.121.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Dosi, Giovanni; Egidi, M.: Substantive and Procedural Uncertainty: An Exploration of Economic Behaviours in Changing Environments. In: JEE, Vol.1, 1991, S.146. Nicht quantifizierbare Unsicherheit zieht immer auch “procedural uncertainty” nach sich. Der Umkehrschluß von “procedural uncertainty” auf nicht quantifizierbare Unsicherheit ist jedoch unzulässig, da “procedural uncertainty” auch bei Risikosituationen vorliegen kann.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Heiner, Ronald A.: The Origin of Predictable Behaviour. In: AER, Vol.73, Nr.4, 1983, S.562–563.

    Google Scholar 

  127. Elßer, Stefan: Innovationswettbewerb…, a.a.O., S.122.

    Google Scholar 

  128. Unter Nettonutzen oder Basisnutzen versteht man den Ertrag, den ein Nutzer aus einer Technologie zieht, wenn er der einzige Nutzer ist. Die Meßbarkeit dieses Nutzens stellt kein größeres Problem dar, wenn man davon ausgehen kann, daß die Technologie einen Input für eine weitere Produktion darstellt. Nachfrager sind in diesem Falle dann ebenfalls Unternehmen.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Scherer Frederic M., Ross, David: Industrial Market Structure and Economic Performance, 3.Auflage. Boston 1990, S.98.

    Google Scholar 

  130. Dosi/Nelson sprechen in diesem Zusammenhang auch von einem “rolling snowball mechanism”. Vgl. Dosi, Giovanni; Nelson, Richard R.: An introduction to evolutionary theories in economics. In: JEE, Vol.4, 1994, S.167.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Arthur, Brian W.: Competing Technologies: an overview…, a.a.O., S.591.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Reese, Joachim: Standardisierung, Typisierung, Normung. In: Wittmann, Waldemar, et al. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Bd.3, 5.Auflage. Stuttgart 1993, Sp.3941. Unter Fähigkeiten und Verhaltensnormen versteht man z.B. Verkehrsregeln, Sprachen; unter wirtschaftlichen Standards z.B. Zeiten, Kosten und unter technischen Standards z.B. Kompatibilitätsstandards.

    Google Scholar 

  133. Vgl. David, Paul A.: Some New Standards for the Economics of Standardization in the Information Age. In: Dasgupta, P.; Stoneman, P. (Hrsg.): Economic Policy and Technological Performance. Cambridge, Mass. et al. 1987, S.214 ff.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Elßer, Stefan: Innovationswettbewerb…, a.a.O., S.133.

    Google Scholar 

  135. Vgl. ElBer, Stefan: Innovationswettbewerb…, a.a.O., S.132.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Elßer, Stefan: Innovationswettbewerb…, a.a.O., S.134.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Elßer, Stefan: Innovationswettbewerb…, a.a.O., S.I35.

    Google Scholar 

  138. Elßer, Stefan: Innovationswettbewerb…, a.a.O., S.135.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Katz, Michael L.; Shapiro, Carl: Network Externalities, Competition and Compatibility. In: AER, Vol.75, Nr.3, 1985, S.424. Dies.: Technology Adoption in the Presence of Network Externalities. In: JPE, Vol.94, Nr.4, 1986, S.822–823. Vgl. auch Fleischmann, Gerd: Wettbewerb zwischen Technologien des Güterverkehrs auf Schiene und Straße. In: Fleischmann, Gerd (Hrsg.): Interdisziplinäre Technologieforschung. Diskussionsbeiträge, Arbeitspapier 4/1993: Technologieentwicklung als Institutionalisierungsprozeß: Soziale und ökonomische Konflikte in Standardisierungsprozessen. Konferenzberichte. Frankfurt (M), Dezember 1993, S.8.

    Google Scholar 

  140. Vgl. David, Paul A.: CLIO and the Economics of QWERTY. In: AER, Vol. 75, Nr.2, 1985, S.332–337.

    Google Scholar 

  141. So war es schon im 19.Jahrhundert üblich, blind auf einer Schreibmaschine schreiben zu können. Diese Qualifikation hat dazu geführt, daß in den Unternehmen genau die Maschinen angeschafft wurden, die auch in der Ausbildung eingesetzt worden sind. Vgl. Fleischmann, Gerd: Wettbewerb…, a.a.O., S.8.

    Google Scholar 

  142. Fleischmann, Gerd: Kann und soll die Gesellschaft die Technologieentwicklung steuern? In: Scholz, Christian; Staudt, Erich; Steger, Ulrich: Die Zukunft der Arbeitsgesellschaft. Technologie und Qualifikation. Haniel Stiftung, Schriftenreihe Bd.2. Frankfurt (M)/New York 1992, S.44.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Elßer, Stefan: Innovationswettbewerb…, a.a.O., S.136. Auch wenn man vollkommene Information unterstellen würde, können nicht alle neuen Nachfrager eine Technologie gleichzeitg adaptieren, da die versunkenen Kosten bei ihnen unterschiedlich hoch sind.

    Google Scholar 

  144. Elßer, Stefan: Innovationswettbewerb…, a.a.O., S.137.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Arthur, Brian W.: Competing Technologies: An overview…, a.a.O., S.591.

    Google Scholar 

  146. Frankel spricht von “technological interrelatedness”. Vgl. Frankel, Marvin: Obsolescence and technological change in a maturing economy. In: AER, Vol.45, Nr.3, 1955, S.301–302.

    Google Scholar 

  147. Dosi, Giovanni; Nelson, Richard R.: An introduction…, a.a.O., S.168.

    Google Scholar 

  148. Zufällige historische Ereignisse können beispielsweise das Auftreten auf dem Markt, bestimmte technologische Verbesserungen, unerwartete Aufträge, beliebige Kundenkontakte oder auch strategisch ungezielte Einfälle des Managements sein. Vgl. Arthur, Brian W.: Kontrolliertes Chaos. In: Wiwo, Nr.25, 15.06.1990, S.74. Berg/Kamtsiuris gehen davon aus, daß nicht nur historische Ereignisse, sondern auch strategisches Verhalten der am technologischen Prozeß Beteiligten in der frühen Phase eines Paradigmas zu lock-in Situationen führen kann. Vgl. Berg, Christoph; Kamtsiuris, Panagiotis: Industrial Organization and the Evolutionary Perspective. The Role of Returns to Adoption. In: Wirtschafswissenschaftliche Dokumentation der TU Berlin (Hrsg.): Diskussionspapier 171. Berlin 1993, S.6.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Arthur, Brian W.: Competing Technologies: An overview…, a.a.O., S.590–607. Ders: Competing Technologies, Increasing Returns, and Lock-In by Historical Events. In: EJ, Vol.99, March, 1989, S.I16–131.

    Google Scholar 

  150. Die Tabelle ist hier im Gegensatz zur Darstellung bei Arthur verkürzt wiedergegeben. Iss Vgl. Heimer, Thomas: Zur Ökonomik…, a.a.O., S.152.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Arthur, Brian W.: Competing Technologies: An overview…, a.a.O., S.597–598.

    Google Scholar 

  152. Die Überlegenheit des Straßenverkehrsnetzes gegenüber der Bahn steht im Zusammenhang mit der Entwicklung der Kraftfahrzeuge in den letzten Jahrzehnten zu Fahrzeugen, mit denen schnell und relativ bequem große Entfernungen überwunden werden konnten.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Bergen, Peter: Problemfall Deutsche Bundesbahn. Vorprojektstudie für ein neues Verkehrssystem (Verbundzug-Transportsystem VZTS). Fachhochschule Wiesbaden, Veröffentlichungen aus Lehre, angewandter Forschung und Weiterbildung, Bd.12. Wiesbaden, o.J., S.23. Aus diesen Gründen wird die Flexibilität des Transports auf den Straßen auch bei der zunehmenden Gefahr von Staus und Verkehrsüberlastungen (“Verkehrsinfarkt”) weiterhin geschätzt.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Weigelt, Horst: Zukunftsaufgaben und Zukunftsaussichten für die Schiene. In: Forschungsgesellschaft für das Verkehrs- und Straßenwesen Österreichs (Hrsg.): Alpenquerender Schienen- und Straßentransitverkehr. Probleme und Lösungsmöglichkeiten. Vortragsveranstaltung vom 15.-16.03.1988 in Innsbruck, S.313.

    Google Scholar 

  155. Das Rangieren ist entstanden durch die Verbindung partikularer Streckennetze der Bahn zu einem Netz. Die Güter bzw. Güterwagen wurden mittels des Rangierens koordiniert und so konnten mehrere Netze in ein Netz überführt werden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Koch, J. (1997). Innovationen und der Prozeß technologischer Entwicklung. In: Die Entwicklung des Kombinierten Verkehrs. Logistik und Verkehr. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08384-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08384-9_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6623-8

  • Online ISBN: 978-3-663-08384-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics