Skip to main content

Zusammenarbeit zwischen Projektleiter und Anwendern

  • Chapter
Die Einführung neuer Softwaresysteme

Part of the book series: Entscheidungs- und Organisationstheorie ((EOT))

  • 80 Accesses

Zusammenfassung

In den vorangegangenen Kapiteln wurden die Ursachen für das Scheitern von Softwareprojekten analytisch untersucht. In Kapitel 6 wurde dargestellt, daß aufgrund der entstandenen Komplexität nicht die eigentliche mathematisch scharfe Abbildungsfunktion zwischen den neuen Softwarefunktionen und der bisherigen Aufgabenwahrnehmung gelöst wird, sondern lediglich eine unscharfe Funktion über unscharfen Mengen, wobei der Grad der Unschärfe unbekannt ist. Aus diesem Grunde verschließt sich auch der Weg zu einem verbesserten Vorgehenskonzept einem exakten analytischen Ansatz. Dennoch sollen nachfolgend zumindest pragmatische Lösungsansätze, die zu einer Risikominimierung führen können, vorgestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kirsch, W.: Die Handhabung von Entscheidungsproblemen; München 1998, S. 63

    Google Scholar 

  2. Verhoeven, L.: Entschlossenheit zählt im Ausnahmezustand; CW 44/09 vom 30.10.98, S. 53 ff

    Google Scholar 

  3. Rolf, A.: Herausforderung für die Wirtschaftsinformatik; Informatik-Spektrum, Band 21, Heft 5, Springer Oktober 1998, S. 259–261

    Google Scholar 

  4. Rolf, A.: Herausforderung für die Wirtschaftsinformatik; Informatik-Spektrum, Band 21, Heft 5, Springer Oktober 1998, S. 259–264

    Google Scholar 

  5. Kornwachs, K.: Um wirklich Informatiker zu sein, genügt es nicht, Informatiker zu sein; InformatikSpektrum, Band 20, Heft 2, Springer April 1997, S. 79–87

    Google Scholar 

  6. Rolf, A.: Herausforderung far die Wirtschaftsinformatik; Informatik-Spektrum, Band 21, Heft 5, Springer Oktober 1998, S. 259–261

    Google Scholar 

  7. Rolf, A.: Herausforderung für die Wirtschaftsinformatik; Informatik-Spektrum, Band 21, Heft 5, Springer Oktober 1998, S. 259–260

    Google Scholar 

  8. Radetzki, Th.: Multipersonelles Verhalten bei strategischen Entscheidungen zum Selbst-Verstehen. Dissertation Universität Luneburg 1998, S. 136

    Google Scholar 

  9. Valk, R.: Die Informatik zwischen Formal-und Humanwissenschaften; Informatik-Spektrum, Band 20, Heft 2, Springer April 1997, S. 97

    Google Scholar 

  10. Heppner, K.: Organisation des Wissenstransfers; Deutscher Universitätsverlag 1997,S. 167

    Google Scholar 

  11. ILOI: Innovationsmanagement in bayerischen KMU; Studienbereicht München 1997, S. 16

    Google Scholar 

  12. Kahle, E.: Vertrauen als Voraussetzung für bestimmte Formen organisatorischen Wandels; Vortragsmanuskript Doktorandenseminar Universität Luneburg 30.01.99

    Google Scholar 

  13. ILOI: Innovationsmanagement in bayerischen KMU; Studienbereicht München 1997, S. 16

    Google Scholar 

  14. Mayer, A., Mechler, B., Schlindwein, A. Wolke, R.: Fuzzy Logic. Addison-Wesley 1994, S. 143

    Google Scholar 

  15. Mayer, A., Mechler, B., Schlindwein, A. Wolke, R.: Fuzzy Logic. Addison-Wesley 1994, S. 153

    Google Scholar 

  16. Radetzki, Th.: Multipersonelles Verhalten bei strategischen Entscheidungen zum Selbst-Verstehen. Dissertation Universität Luneburg 1998, S. 123

    Google Scholar 

  17. ’ Der Große Brockhaus, 16. Auflage 1955, Band 2, S. 171

    Google Scholar 

  18. Freytag, J.: Empfehlungen der GI fur das Informatikstudium an Fachhochschulen; Informatik-Spektrum, Band 19, Haft 1, Springer Februar 1996, S. 20–32

    Google Scholar 

  19. Mayer, A., Mechler, B., Schlindwein, A. Wolke, R.: Fuzzy Logic. Addison-Wesley 1994, S. 204

    Google Scholar 

  20. Mayer, A., Mechler, B., Schlindwein, A. Wolke, R.: Fuzzy Logic. Addison-Wesley 1994, S. 207

    Google Scholar 

  21. Mayer, A., Mechler, B., Schlindwein, A. Wolke, R.: Fuzzy Logic. Addison-Wesley 1994, S. 206

    Google Scholar 

  22. Der Große Brockhaus, 16. Auflage 1955, Band 1, S. 754

    Google Scholar 

  23. Doberkat, E.-E., Fox, D.: Software Prototyping mit SETL; Teubner 1989, S. 193

    Google Scholar 

  24. Doberkat, E.-E., Fox, D.: Software Prototyping mit SETL; Teubner 1989, S. 195 Spitta, T.: Software Engineering und Prototyping; Springer 1989, S. 5

    Google Scholar 

  25. Yourdon, E.: Die westliche Programmierkunst am Scheideweg; Hanser 1993, S. 87

    Google Scholar 

  26. Spitta, T.: Software Engineering und Prototyping; Springer 1989, S. 5

    Google Scholar 

  27. Spitta, T.: Software Engineering und Prototyping; Springer 1989, S. 4

    Google Scholar 

  28. Diese Abgrenzung ist auch dann richtig, wenn man die Prototyp-Defintion von Ch. Floyd zugrunde legt: danach wird ein Prototyp in einer frühen Phase im Software-Produktionsprozeß erstellt, enthält aber in jedem Fall „alle wichtigen Eigenschaften des endgültigen Produkts“, s. hierzu Doberkat, E.-E., Fox, D.: Software Prototyping mit SETL; Teubner 1989, S. 194

    Google Scholar 

  29. Doberkat, E.-E., Fox, D.: Software Prototyping mit SEIL; Teubner 1989, S. 207

    Google Scholar 

  30. Spitta, T.: Software Engineering und Prototyping; Springer 1989, S. 133

    Google Scholar 

  31. Boehm; B.: Wirtschaftliche Softwareproduktion; Forkel 1986, S. 584

    Google Scholar 

  32. Boehm; B.: Wirtschaftliche Softwareproduktion; Forkel 1986, S. 584

    Google Scholar 

  33. Boehm; B.: Wirtschaftliche Softwareproduktion; Forkel 1986, S. 584f

    Google Scholar 

  34. Ott, H.-J.: Software-Systementwicklung: praxisorientierte Verfahren und Methoden; Hanser 1991, S. 280

    Google Scholar 

  35. Ott, H.-J.: Software-Systementwicklung: praxisorientierte Verfahren und Methoden; Hanser 1991, S. 272

    Google Scholar 

  36. Ott, H.-J.: Software-Systementwicklung: praxisorientierte Verfahren und Methoden; Hanser 1991, S. 280

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heim, W. (1999). Zusammenarbeit zwischen Projektleiter und Anwendern. In: Die Einführung neuer Softwaresysteme. Entscheidungs- und Organisationstheorie. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08382-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08382-5_9

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0488-9

  • Online ISBN: 978-3-663-08382-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics