Skip to main content

Part of the book series: Schriften zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft ((SCHEB))

  • 43 Accesses

Zusammenfassung

Bevor Überlegungen bezüglich der Modellierung des Referenzmodells eines Qualitätsinformationssystems gemacht werden, ist es erforderlich, die Komplexität und Verwendung von Qualitätsinformationen darzulegen, um ihre Bedeutung für die Qualitätsförderung in einem Unternehmens aufzuzeigen. Die Verfügbarkeit der Qualitätsinformationen durch ein Qualitätsinformationssystem ist die Voraussetzung für ein effektives Qualitätsmanagement.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Garvin, D. A.: Quality on the line. In: Harvard Business Review, 1983, S. 70. Garvins Vergleich ergab, daß vielfältigste QI mit hoher Präzision ein Element erfolgreicher Qualitätssysteme japanischer Unternehmen sind. Anforderungen an ein QIS sind die schnelle, häufige Übermittlung von exakten, präzisen Informationen, die eine exakte Fehlerisolation, -analyse und -behebung ermöglichen; sowie Informationen über “field performance”, die längere Zeiträume als nur die Garantiezeit erfassen.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Schlange, T.: Qualitätsinformationssysteme. Dissertation der Hochschule St. Gallen. Bamberg 1992, S. 103.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Kolleck, K. D.: Entscheidend ist der Mensch. In: QZ 40 (1995) 1, S. 45.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Kolleck, K. D.: Entscheidend ist der Mensch. In: QZ 40 (1995) 1, S. 45.

    Google Scholar 

  5. Zu QM-Elementen vgl. DIN EN ISO 9004–1 und Wittig, K.-J.: Qualitätsmanagement in der Praxis. Stuttgart 1993, S. 49 f.

    Google Scholar 

  6. DGQ-Schrift 11–04: Begriffe zum Qualitätsmanagement. Berlin 1993.

    Google Scholar 

  7. Vgl. DGQ: Qualitätsinformation und Qualitätskosten. Frankfurt a. M. 1992, S. 3–15.

    Google Scholar 

  8. Vgl. DGQ: Qualitätsinformation und Qualitätskosten. Frankfurt a. M. 1992, S. 3–25.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Schlange, T.: Qualitätsinformationssysteme. Dissertation der Hochschule St. Gallen. Bamberg 1992, S. 110.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Juran, J. M.: Juran on Leadership for Quality: An executive Handbook. New York 1989, S. 146.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Schlange, T.: Qualitätsinformationssysteme. Dissertation der Hochschule St. Gallen. Bamberg 1992, S. 27.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Schlange, T.: Qualitätsinformationssysteme. Dissertation der Hochschule St. Gallen. Bamberg 1992, S 102.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Schlange, T.: Qualitätsinformationssysteme. Dissertation der Hochschule St. Gallen. Bamberg 1992, S. 103.

    Google Scholar 

  14. Zum Ebenenkonzept vgl. Scheer, A.-W.: CIM — Der computergesteuerte Industriebetrieb. Vierte Auflage. Berlin et al. 1990, S. 127.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Hoffmann, W.: Aufgaben der Produktionsleitebene in der chemischen Industrie. In: Automatisierungstechnische Praxis, Sonderheft “NAMUR”, 1985, S. 44.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Schlange, T.: Qualitätsinformationssysteme. Dissertation der Hochschule St. Gallen. Bamberg 1992, S. 125.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Pfeifer, T.; Gimpel, B.; Koppe, D.; Lücker, M.: Qualitätsplanung und -lenkung. In: CIM-Handbuch (Hrsg.: U. W. Geitner). 2. Aufl. Braunschweig, Wiesbaden 1991, S. 497–522.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Schlange, T.: Qualitätsinformationssysteme. Dissertation der Hochschule St. Gallen Bamberg 1992, S. 126.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Schlange, T.: Qualitätsinformationssysteme. Dissertation der Hochschule St. Gallen. Bamberg 1992, S. 110.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Warnecke, H. J.: Qualitätswesen. In: Der Produktionsbetrieb. Berlin 1984, S. 566.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Krause, F.-L.; Ulbricht, A.; Woll, R.: Methods for quality driven product development. In: Cirp Annals 41.2 (1993), S. 151–154.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Woll, R.: Informationsrückführung zur Optimierung der Produktentwicklung. München, Wien 1994, S. 50.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Woll, R.: Informationsrückführung zur Optimierung der Produktentwicklung. München, Wien 1994, S. 50 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Woll, R.: Informationsrückführung zur Optimierung der Produktentwicklung. München, Wien 1994, S.55.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Scheer, A.-W.: EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre — Grundlagen für ein effizientes Informationsmanagement. Vierte, völlig neu bearbeitete Auflage. Berlin et al. 1990, S.63.

    Book  Google Scholar 

  26. Scheer, A.-W.: ARIS — House of Business Engineering. In: Scheer Magazin (Hrsg.: IDS Prof. Scheer GmbH). Saarbrücken 1996, S. 16.

    Google Scholar 

  27. Hars, A.: Referenzdatenmodelle: Grundlagen effizienter Datenmodellierung. Wiesbaden 1994, S. 15.

    Book  Google Scholar 

  28. Vgl. Pocsay, A.: Neue Wege der Kundenorientierung. In: Rechnungswesen und EDV: Kundenorientierung in Industrie, Dienstleistung und Verwaltung (Hrsg.: Scheer, A.-W.). Heidelberg 1996, S. 67–86.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Scheer, A.-W.: ARIS — House of Business Engineering. In: Scheer Magazin (Hrsg.: IDS Prof. Scheer GmbH). Saarbrücken 1996.

    Google Scholar 

  30. Vgl.: Scheer, A. W.: Architektur integrierter Informationssysteme — Grundlagen der Unternehmensmodellierung. Berlin et al. 1992.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik — Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse. Studienausgabe. Berlin, Heidelberg 1995, S. 11 f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik — Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse. Studienausgabe. Berlin, Heidelberg 1995, S. 14 f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik — Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse. Studienausgabe. Berlin, Heidelberg 1995, S. 17.

    Google Scholar 

  34. Eine detaillierte Beschreibung der genannten Methoden gibt: Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik -Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse. Studienausgabe. Berlin, Heidelberg 1995.

    Google Scholar 

  35. Vgl. z. B. Rumbaugh, J. et al.: Objektorientiertes Modellieren und Entwerfen. München, Wien 1993.

    Google Scholar 

  36. Vgl. z. B. Booch, G.: Objectoriented Design with Applications. Redwood City 1991 und

    Google Scholar 

  37. 111a König, W.; Wolf, S.: Objektorientierte Software-Entwicklung — Anforderungen an das Informationsmanagement. In: Handbuch Informationsmanagement: Aufgaben — Konzepte — Praxislösungen (Hrsg: A.-W. Scheer). Wiesbaden 1993, S. 869–898.

    Chapter  Google Scholar 

  38. Vgl. Oestereich, B.: Objektorientierte Softwareentwicklung: Analyse und Design. Mit der Unified Modeling Language. 2. Auflage. München, Wien 1997.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Korson, T.; McGregor, J. D.: Understanding Object Oriented: A Unifying Paradigm. In: Communications in the ACM. 33 (1990) 6, S. 42.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Bungert, W.; Heß, H.: Objektorientierte Geschäftsprozeßmodellierung. In: IM Information Management, 10 (1995) 1. München 1995, S. 55.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Bungert, W.; Heß, H.: Objektorientierte Geschäftsprozeßmodellierung. In: IM Information Management, 10 (1995) 1. München 1995, S. 55.

    Google Scholar 

  42. Vgl. z. B. Rumbaugh, J. et al.: Objektorientiertes Modellieren und Entwerfen. München, Wien 1993, S. 7 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. z. B. Rumbaugh, J. et al.: Objektorientiertes Modellieren und Entwerfen. München, Wien 1993, S. 27 f.

    Google Scholar 

  44. Vgl. z. B. Rumbaugh, J. et al.: Objektorientiertes Modellieren und Entwerfen. München, Wien 1993, S. 103 f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. z. B. Rumbaugh, J. et al.: Objektorientiertes Modellieren und Entwerfen. München, Wien 1993, S. 150 f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Chen, P. P.: Entity-Relationship Model: Towards a Unified View of Data. In: ACM Transactions on Database Systems, 1 (1976) 1, S. 9–36 und

    Google Scholar 

  47. 120a Chen, P. P.: Entity-Relationship Approach to Information Modeling and Analysis. Proceedings of the 2nd International Conference on Entity-Relationship Approach (1981). Amsterdam, New York, Oxford 1981.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik — Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse. Studienausgabe. Berlin, Heidelberg 1995, S. 32f.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik — Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse. Studienausgabe. Berlin, Heidelberg 1995, S. 36.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik — Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse. Studienausgabe. Berlin, Heidelberg 1995, S. 36 f. 124

    Google Scholar 

  51. Vgl. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik — Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse. Studi-

    Google Scholar 

  52. enausgabe. Berlin, Heidelberg 1995, S. 38 f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik — Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse. Studienausgabe. Berlin, Heidelberg 1995, S. 31–47. siehe auch:

    Google Scholar 

  54. 125a Scheer, A.-W.: EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre — Grundlagen für ein effizientes Informationsmanagement. Vierte, völlig neu bearbeitete Auflage. Berlin et al. 1990, S. 20–23. Eine detaillierte Beschreibung der sichtenorientierten Modellierungsmethoden in ARIS in die Modelle der OMT geben

    Book  Google Scholar 

  55. Hoffmann, W.; Scheer, A.-W.; Hoffmann, M.: Überführung strukturierter Modellierungsmethoden in die Object Modeling Technique. In: Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik (Hrsg.: A.-W. Scheer). Saarbrücken 1995.

    Google Scholar 

  56. Eine Überführung der objektorientierten Modellierungsmethode “Unified Modeling Language” in Prozeßketten geben Scheer, A.-W.; Nüttgens, M.; Zimmermann, V.: Objektorientierte Ereignisgesteuerte Prozeßkette (oEPK) — Methode und Anwendung. In: Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik (Hrsg.: A.-W. Scheer). Saarbrücken 1997.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Balzert, H.: Datenmodellierung: Vom Entity-Relationship- Modell zu OOA. Datenbank Fokus, 05/06 1993, S. 66.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik — Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse. Studienausgabe. Berlin Heidelberg 1995, S. 59.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann, W. (1999). Grundlagen von Qualitätsinformationssystemen. In: Objektorientiertes Qualitätsinformationssystem. Schriften zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08220-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08220-0_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-9011-0

  • Online ISBN: 978-3-663-08220-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics