Skip to main content
  • 71 Accesses

Zusammenfassung

In jüngster Zeit ist die Zahl finanzwirtschaftlicher Beiträge über Venture Capital deutlich gestiegen. Derzeit zeichnen sich vier Forschungsrichtungen ab. Diese betreffen erstens die Existenzerklärung der Finanzierungsmethode Venture Capita11, zweitens die Funktionsweise und den Entscheidungsprozeß von Venture-Capital-Gesellschaften2, drittens die Performance-Analyse der Investitionen3 und viertens die Vertragsausgestaltung4.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. bspw. Chan (1983), Schmidt (1985).

    Google Scholar 

  2. Vgl. bspw. Sahlman (1990), Schröder (1992), Norton (1993), Gompers (1995), Zemke (1995), Schefczyk (1998).

    Google Scholar 

  3. Vgl. bspw. Gompers (1993).

    Google Scholar 

  4. Vgl. bspw. Hartmann-Wendels (1987), Grisebach (1989).

    Google Scholar 

  5. Ein wesentlicher Grund für die unterschiedlichen Präferenzen hinsichtlich der juristischen Form sind steuerliche Unterschiede zwischen Deutschland und den USA. Während in den USA Kapital-und Personengesellschaften vom Steuersystem gleich behandelt werden, fällt die steuerliche Belastung in Deutschland zu Ungunsten der Kapitalgesellschaften aus.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Drukarczyk (1996), S. 197–218.

    Google Scholar 

  7. Schröder (1994).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Kulicke/Hemer/Wupperfeld/Traxel (1993).

    Google Scholar 

  9. Die geringen Ergebnisunterschiede der beiden Studien sind auf die unterschiedlichen Untersuchungsgruppen von Unternehmen zurückzuführen. Während Schröder sowohl Unternehmen in der Gründungs-als auch Expansionsphase untersucht, fokussiert die Studie des Fraunhofer-Institutes auf Unternehmen, die sich in der Frühphase der Entwicklung befinden.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Theisen (1995), S. 1228–1229.

    Google Scholar 

  11. BVK Directory (1997), S. 9.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Drukarczyk (1996), S. 389–390.

    Google Scholar 

  13. Außerdem spielt in Deutschland die steuerliche Begünstigung von Fremdkapital gegenüber Beteiligungskapital eine wesentliche Rolle bei der Finanzierungsentscheidung (vgl. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft [ 1997 ], S. 23–25).

    Google Scholar 

  14. Gemäß diesem Prinzip entwirft die Behörde ein Menü von Verträgen, von dem der Unternehmer einen Vertrag auswählt. Die Verträge sind so gestaltet, daß der Unternehmer durch die Wahl eines Vertrages sich selbst identifiziert und zusätzlich effiziente Rationalisierungsmaßnahmen ergreift (vgl. hierzu Abschnitt 5.2).

    Google Scholar 

  15. Eine detaillierte Darstellung der Arbeit von Laffont/Tirole in deutscher Sprache liefert Noth (1994).

    Google Scholar 

  16. Die Lösung kann Laffont/Tirole (1986), S. 619–624, entnommen werden.

    Google Scholar 

  17. Laffont/Tirole (1986), S. 626, Proposition 7.

    Google Scholar 

  18. Laffont/Tirole (1986), S. 627–628, Proposition B.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Tirole (1989), S. 143.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Stiglitz (1989), S. 250, und Hart/Holmstrom (1987), S. 91–97.

    Google Scholar 

  21. Die Kosten schlagen sich u. a. in Form von Information-sowie Verhandlungs-, Vertragsabschluß und Ausführungskosten nieder. Je nach Vertragsform fallen die Transaktionskosten unterschiedlich hoch aus. Vgl. Wahrenburg (1992), S. 48–54, für die Nutzung der Transaktionskostenökonomie für die Gestaltung von Verträgen, insbesondere von Finanzierungsverträgen.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Tirole (1989), S. 149.

    Google Scholar 

  23. Giammarino/Lewis/Sappington (1993).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Gröschel (1987), S. 358–377, für eine Beschreibung von Selektions-und Kontrollproblemen bei Venture-Finanzierungen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weimerskirch, P. (1999). Literaturüberblick. In: Finanzierungsdesign bei Venture-Capital-Verträgen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08219-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08219-4_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6938-3

  • Online ISBN: 978-3-663-08219-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics