Skip to main content
  • 12 Accesses

Zusammenfassung

Eine Grundvoraussetzung für die Tätigkeit von Publikumsfondsgesellschaften sind sparfähige und sparwillige Bevölkerungsschichten, die Bedarf an innovativen, standardisierten Kapitalanlageprodukten haben. In den ersten Jahren der Transformation haben sich in Rußland Einkommen und Kapital sehr ungleich verteilt.65 Eine Mittelschicht, bei der diese Voraus-setzungen gegeben sind, hat sich bisher nicht erkennbar herausgebildet. Vor diesem Hintergrund sind die weitere Entwicklung der russischen Wirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Sparfähigkeit der Bevölkerung von besonderer Bedeutung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Siehe auch Kapitel 2.

    Google Scholar 

  2. Quelle: Interfax-Meldung am 8.1.98 (http://www.interfax-news.com).

  3. Vgl. Tabelle „Main Macroeconomic Indicators“, in: Central Bank of the Russian Federation (Hrsg.), Bulletin of Banking Statistics Nr. 9/97 (52), S. 3.

    Google Scholar 

  4. Ruwwe erkennt in den unfreiwilligen Ausgabenkürzungen des Jahres 1997 und der daraus resultierenden niedrigeren Staatsquote Wachstumsimpulse für die Wirtschaft. Vgl. Ruwwe, H.-F., Rußland 1997/1998, in: bfai (Hrsg.) Wirtschaftstrends (1997), S. 8.

    Google Scholar 

  5. Goskomstat ist das staatliche russische Amt für das Statistikwesen. Zwar sind die Angaben in den letzten Jahren verläßlicher geworden, da Schätzungen ausländischer Institute für mehr Vergleichbarkeit als zu sowjetischen Zeiten sorgen. Goskomstat greift jedoch bei seinen Erhebungen ausschliefilich auf offizielles Zahlenwerk zurück, das kaum die Realität abbildet: Während in der Zentralverwaltungswirlschaft versucht wurde, die Produktionszahlen heraufzumanipulieren, erfolgt nun eine Minderangabe, um dem konfls-katorischen Steuerzugriff des Staates zu entgehen. Eine Adjustierung der makroökonomischen Kennziffern auf den nicht unerheblichen Anteil der Schattenwirtschaft erfolgt nur in Ansätzen. Vgl. o.V., Wirtschaftliche Lage III, in: DIW/ifo/IfW (Hrsg.), DIW Wochenbericht 19/97, S. 342 und vgl. o.V., Wirtschaftliche Lage V, in: DlW/ifo/IfW (Hrsg.), DIW Wochenbericht 51–52/98, S. 913. Während die absoluten Zahlen aufgrund der systematischen Ungenauigkeit nicht sehr aussagekräftig sind, bilden die Veränderungen gegenüber den vorherigen Perioden eine verläßlichere Basis. Vgl. o.V., OECD (Hrsg.), Investitionsführer, S. 42.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Götz, R., Wirtschaftswachstum in Rußland (Berichte des BIOst 32/97), S. 11.

    Google Scholar 

  7. Götz, R., Wirtschaftswachstum in Rußland (Berichte des BIOst 32/97), S. 12.

    Google Scholar 

  8. Vgl. KPMG (Hrsg.), Investieren in Rußland II (1995), S. 11.

    Google Scholar 

  9. Schätzungen des Schattensektors liegen zwischen 20% und 40%, z.B. nimmt das Working Centre for Economic Reform die von Goskomstat ermittelten „Anderen Einkommen“ als Indikator für den Anteil der Schattenwirtschaft (1. Quartal 1997: 33,3% [+3,7%]). Vgl. Working Centre for Economic Reform (Hrsg), RET 1997.2, S. 61.

    Google Scholar 

  10. Siehe Anhang 1: Inflationsentwicklung.

    Google Scholar 

  11. In den Jahren 1992 bis 1995 betrug das Verhältnis kurz- zu langfristiger Fremdfinanzierung 13 zu 1. Quelle: Goskomstat of Russia (Hrsg.), Russia in Figures (1996), S. 201; eigene Berechnungen. Vgl. Weißen-Burger, U., Investitionen (Berichte des BIOst 55/96), S. 4.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Ruwwe, H.-F., Rußand 1997, in: bfai (Hrsg.) Wirtschaftstrends (1997), S. 7.

    Google Scholar 

  13. Siehe Anhang 2: Zinsentwicklung.

    Google Scholar 

  14. Vgl. o.V., Russian Inflation (MT 6.1.98), S. 10.

    Google Scholar 

  15. Siehe Anhang 2: Zinsentwicklung.

    Google Scholar 

  16. Siehe Anhang 3: Geldeinkommen der privaten Haushalte.

    Google Scholar 

  17. Quelle: Central Bank of the Russian Federation (Hrsg.), Bulletin of Banking Statistics No. 9/97 (52), S. 5, eigene Berechnungen.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Working Centre Foreconomic Reform(Hrsg.), RET 1997.2, S. 59.

    Google Scholar 

  19. Unter Shuttle-Importen sind für den Eigenverbrauch bestimmte günstige ausländische Waren zu verstehen, die in Eigenregie z.B. von China nach Rußland transportiert werden.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Working Centre Foreconomic Reform (Hrsg.), RET 1997.2, S. 59.

    Google Scholar 

  21. Das Working Centre for Economic Reform ist der russischen Regierung beigegliedert und wird vom Russian European Centre for Economic Policy der London School of Economics unterstützt

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu Schmid, U., Währungsreform (NZZ 27.7.93), S. 9.

    Google Scholar 

  23. Dies belegt eine Untersuchung des Russian Centre for Public Opinion Research, die als Sparmotive im Bereich des Fremdwährungssparens Autokauf, Reisen und Unterhaltung belegt. Vgl. Belyanova, E./ Nikolaenko, S., Note on personal savings, in: Working Centre for Economic Reform (Hrsg.), RET 1997.3, S. 69.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Neubert, M., Rußland führt Investmentfonds ein (SZ 31.7.95), S. 16.

    Google Scholar 

  25. Vgl. o.V., Gestörte Kapitalallokation (ZfgK 23/95), S. 1187; Burchill, A., Mutual funds (Institutional Investor 3/96), S. 85; o.V., Russian Mutual Funds (InterfaxBanking & Finance, 13.12.96), S. 3; Belyanova, E./Nikolaenko, S., Note on personal savings, in: Working Centre for Economic Reform (Hrsg.), RET 1997.3, S. 69.

    Google Scholar 

  26. Allein im Raum Moskau seien 20 bis 30 Mrd. USD in Fremdwährung vorhanden. Vgl. Bender, K., Keine Besserung in Rußland (FAZ 22.1.99), S. 14.

    Google Scholar 

  27. Repatriiertes Großkapital dürfte jedoch kaum auf Dienstleistungen einer Fondsgesellschaft zurückgreifen, sondern eine individuelle Vermögensverwaltung bevorzugen. Um Fondsgesellschaften für Anlagen von Nichtresidenten attraktiv zu gestalten, müßte das Besteuerungsverfahren der Fonds reformiert und die Gebühren der Fondsgesellschaften deutlich reduziert werden. Siehe auch Kapitel 6.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Sheets, N., Capital Flight from Countries in Transition (1995), S. 17 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. o.V., Wirtschaftliche Lage I, in: DIW/ifo/IfW (Hrsg.), DIW Wochenbericht 3/96, S. 58.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Tikhomirov, V., Capital Flight (Europe-Asia Studies 4/97), S. 591 ff. Siehe Anhang 5: Kapitalflucht aus Rußland.

    Google Scholar 

  31. In diesem Betrag sind halblegale Wege der Kapitalflucht nicht enthalten. Vgl. o.V., Zentralbank Rußlands (FAZ 6.6.97), S. 31.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Rao, S., Capital Flight Record (MT 16.10.98), S. 11.

    Google Scholar 

  33. Vgl. o.V., Income Gap (Ria Novosti-Website vom 18.8.97).

    Google Scholar 

  34. Vgl. o.V., Income Gap (Ria Novosti-Website vom 18.8.97).

    Google Scholar 

  35. Nach Angaben des Working Centre for Economic Reform leben 22,4% der Bevölkerung unterhalb des Existenzminimums von etwa 70 USD. Vgl. Working Centre for Economic Reform (Hrsg.), RET, Monthly Update, 24.11.97, S. 23. Die Angaben von KoROSTIKOwA liegen deutlich darüber.

    Google Scholar 

  36. Siehe Anhang 4: Regionale Einkommensgliederung 1996.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Sigmund, P., Einkommenspolitik in Rußland (OE-Wirtschaft 4/97), S. 362.

    Google Scholar 

  38. Siehe Anhang 4: Regionale Einkommensgliederung 1996.

    Google Scholar 

  39. Insbesondere koreanische Großbanken reduzierten ihre T-Bill-Positionen und verkauften die erlösten Rubel gegen US-Dollar, was die Zentralbank veranlaßte, die Leitzinssätze deutlich anzuheben. Vgl. Hishow, O., Wechselkursentwicklung (Berichte des BIOst 23/98), S. 23.

    Google Scholar 

  40. Siehe Anhang 8: RTS-Index.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Hishow, O., Erhofftes Wachstum (Aktuelle Analysen des BIOst 4/98), S. 1.

    Google Scholar 

  42. Art. 8 Abs. 1–3 PrivG.

    Google Scholar 

  43. Siehe auch Bauer, K.-A., Rechtlicher Rahmen, in: FAZ Informationsdienste/Manager Magazin (Hrsg.), Kapitalmärkte (1994), S. 129.

    Google Scholar 

  44. So die berüchtigte Firma MMM’s, die mittels einer massiven Medienkampagne und falschen Versprechungen etwa 4 Mrd. USD von Hunderttausenden Sparern einsammelte. Alibi-Zinsen wurden aus den neu akquirierten Geldern bezahlt. 1994 brach das System zusammen. Vgl. o.V., MMM’s Bankruptcy (Russia Today-Website am 4.9.97). Siehe Anhang 22: MMM’s Bankruptcy.

    Google Scholar 

  45. Von den ursprünglich über 800 Fonds sind nur noch zwischen 10 und 30 aktiv.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Tolkoushin, A. V./Zavarnov, V. N., o. T., in: International Fiscal Association (Hrsg.), Cahiers de Droit Fiscal Internationial — The Taxation of Investment Funds (1997), S. 723.

    Google Scholar 

  47. Ziff. 4 Dekret Nr. 765. Es liegt demnach der Vertragstypus in Form derMiteigentumslösung vor. Vgl. u.a. Penzkofer, P., Marketingprobleme im Investmentwesen (1969), S. 14 f ; Prager, W., Marktstrategie der Investmentgesellschaft (1971), S. 18 f

    Google Scholar 

  48. Im Rahmen dieser Arbeit werden überwiegend die in Klammern angegebenen englischen Fachbegriffe der beteiligten Institutionen verwendet. Diese sind in den Übersetzungen der FCSM-Verordnungen vorgegeben.

    Google Scholar 

  49. In Art. 143 ZGB, der die Wertpapiere in der Russischen Föderation aufzählt, sind „paewyje“ nicht enthalten, in Föderationsgesetzen können jedoch weitere Wertpapiere definiert werden. Art. 44 Ziff. 2 des Gesetzes „Über den Wertpapiermarkt“ vom 1.4.1996 ermächtigt die FCSM, weitere Wertpapiere zu definieren. In einigen der Verordnungen werden die Investmentfondsanteile wiederholt als Wertpapier definiert.

    Google Scholar 

  50. Das Schreiben wurde am 5.1.1996 unter der Nr. 1006 vom Justizministerium registriert. Siehe Anhang 18: Schreiben des Staatlichen Steuerdienstes.

    Google Scholar 

  51. Siehe Rechtsquellenverzeichnis.

    Google Scholar 

  52. Das Gesetz liegt seit längerem zur Durchsicht in der Duma. Vgl. Knaul, A./Falter, M., Schuldenlast und Rubelabwertung (WiRO 10/98), S. 394. Es sieht Regelungen für die in der Massenprivatisierung entstandenen — heute größtenteils illiquiden — Voucherfonds vor. Eine abschließende Regelung wurde bisher durch „intense lobbying efforts“ behindert. Vasiliev, D., Achievements and Priorities (Regulatory Update Vol. 4 Issue 2), S. 1.

    Google Scholar 

  53. Kreditorganisationen werden nach ihrem Tätigkeitsfeld in Banken und Nichtbanken differenziert. Letztere decken einige banktypische Geschäftsfelder nicht ab. Vgl. Art. 1 f. BankG.

    Google Scholar 

  54. Siehe Abschnitt 4.2.

    Google Scholar 

  55. Die Gosbank war Zentralbank, Geschäftsbank und Abrechnungsstelle unter einem Dach. Ihr untergeordnet waren die Sberbank (Sparkasse), die Stroibank (Investitionsbank) und die Wneschtorgbank (Außenhandelsbank). Der Erlaß „Über die Vervollkommnung des Bankensystems im Lande und die Verstärkung ihrer Auswirkung auf die Erhöhung der Effektivität der Volkswirtschaft“ vom 17.7.87 sah weitere Abspaltungen von der Gosbank vor und markiert damit den Beginn des zweistufigen Bankensystems. Ende 1987 gab es insgesamt sechs staatliche Banken. Vgl. Ernst, D./HÄcker, J., Rolle der Zentralbank (OE -Wirtschaft 2/97), S. 171 f.

    Google Scholar 

  56. Hickmann erkennt in der Gründung der „Mittelstandsbank Rußland“ einen Ansatz zu einem dreistufigen Banksystem. Vgl. Hickmann, T., Aktuelle Entwicklungen (ZfgK 2/95), S. 27.

    Google Scholar 

  57. Die Gesamtzahl der Zweigstellen der Geschäftsbanken betrug am 1.8.97 39.098. Davon entfielen allein auf die Sberbank 34.426. Quelle: Central Bank of the Russian Federation (Hrsg.), Bulletin of Banking Statisitics 9/97 (52), S. 29.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Lill, U., Finanzkrise in Rußland (FAZ 15.8.98), S. 21.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Bauer, K.-A., Rechtlicher Rahmen, in: FAZ Informationsdienste/Manager Magazin (Hrsg.), Kapitalmärkte (1994), S. 124 f.

    Google Scholar 

  60. Verordnung Nr. 78 „The Statute on the Issue and Circulation of Securities and on Stock Exchanges in the RF“ vom 28.12.1991.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Bauer, K.-A., Rechtlicher Rahmen, in: FAZ Informationsdienste/Manager Magazin (Hrsg.), Kapitalmärkte (1994), S. 125.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Touché, B., Börsenboom (Bank Magazin 3/93), S. 32.

    Google Scholar 

  63. Vgl. MÄnnecke, A., Entwicklung des Gesamtmarktes, in: FAZ Informationsdienste/Manager Magazin (Hrsg.), Kapitalmärkte (1994), S. 129.

    Google Scholar 

  64. Vgl. o.V., Clarification of FCSM (FCSM-Website vom 3.12.97).

    Google Scholar 

  65. Siehe Abschnitt 3.3.3.

    Google Scholar 

  66. Vgl. o.V., About the Commission (FCSM-Website vom 1.8.97).

    Google Scholar 

  67. Anfang 1997 lag der Anteil noch bei 85,9% , am 1.11.97 bei 71,1% (Quelle: MB & F Vol. 1, No. 12/97, S. 20).

    Google Scholar 

  68. Quelle: Bank Austria (Hrsg.), Fixed Income Report Russian Bi-Weekly, 11 vom 16.12.97, S. 5.

    Google Scholar 

  69. Vgl. o.V., Russia Special Report, in: Euromoney (Hrsg.), The 1997 Guide to Emerging Currencies (1997), S. 33.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Krenn, P., T-Bill und Bondmarkt, in: DEG/FAZ Informationsdienste et al. (Hrsg.), Wirtschaftshandbuch (1997), Bd. 7, S. 78 f.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Krenn, P., T-Bill und Bondmarkt, in: DEG/FAZ Informationsdienste et al. (Hrsg.), Wirtschaftshandbuch (1997), Bd. 7, S. 78.

    Google Scholar 

  72. Quelle: Eigene Berechnungen anhand Umsatzangaben der MICEX bzw. der OPM-Bank (http://www.opmbank.ru/).

  73. Vgl. Central Bank of the Russian Federation (Hrsg.), GKO-OFZ in October 1997 (CBR-Website am 23.1.98). Siehe Anhang 20: „GKO-OFZ in October 1997: A Survey“.

    Google Scholar 

  74. Vgl. o.V., Russian Banks (MB & F Vol. 2, No. 1, Januar 1998), S. 15 bzw. Holzhacker, H., Russischer Rentenmarkt, in: DEG/FAZ Informationsdienste et al. (Hrsg.), Wirtschaftshandbuch (1997), Bd. 7, S. 74.

    Google Scholar 

  75. Vgl. o.V., Russian Banks (MB & F Vol. 2, No. 1, Januar 1998), S. 15.

    Google Scholar 

  76. Vgl. o.V., Russian Banks (MB & F Vol. 2, No. 1, Januar 1998), S. 15.

    Google Scholar 

  77. Der Begriff „ausländische Investoren“ schließt russische Nicht-Residenten ein.

    Google Scholar 

  78. Der Betrag wird mit etwa 10 Mrd. USD angegeben. Vgl. Baker-Said, S., Blue Chips, Debt 1998 (MT 27.1.98, Business Extra), S. III. Andere Quellen gehen von etwa 33% ausländischem GKO/OFZ-Anteil im zweiten und dritten Quartal 1997 aus. Vgl. Working Centre for Economic Reform (Hrsg.), RET 1998.1, S. 69.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Khandruev, A./Smenkovskiy, V./Chumachenko, A., Bank of Russia (Central Banking 2/1996), S. 143.

    Google Scholar 

  80. Vgl. o.V., Wirtschaffliche Lage IV, in: DIW/ifo/IfW (Hrsg.), DIW Wochenbericht 51–52/97, S. 985.

    Google Scholar 

  81. Vgl. o.V., Municipal Bonds (Skate Fixed Income Ratings Vol. 1, No. 4, Dezember 1997), S. 4 f.

    Google Scholar 

  82. Quelle: Skate Fixed Income Ratings, Vol. 1 No. 4, Dezember 1997, S. 3, eigene Berechnungen.

    Google Scholar 

  83. Vgl. RAO, S., Russia Eyes Forgiveness (MT 5.12.98), S. 13.

    Google Scholar 

  84. Siehe Anhang 11: Eurobonds russischer Emittenten.

    Google Scholar 

  85. Ausführliche Informationen zur Ausstattung der zweiten Lukoil-Wandelanleihe in: R+ Yield, Nr. 20–21, 31–32, 7.-22.11.97 (http://win-www.fe.msk.ru/infomarket/rinacoplus/rplus.html)

  86. Vgl. Berezanskaya, L., Corporate Bond Trade (MT 24.10.97), S. 12.

    Google Scholar 

  87. Vgl. o.V., 1997 in Review (Regulatory Update Vol. 4, Issue 1), S. 3.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Arvedlund, E., Veksel Dance (St. Petersburg Times-Website, Ausgabe vom 20.-26.10.97). Per 1.7.97 hatten Banken etwa für 5,8 Mrd. USD Gegenwert Wechsel emittiert, was 10% ihrer Portefeuilles bzw. 5,5% ihrer Aktiva entsprach. Vgl. o.V., Bank Promissory Notes (MB & F 11/97), S. 17.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Arvedlund, E., Veksel (St. Petersburg Times-Website, Ausgabe vom 29.9.-5.10.97).

    Google Scholar 

  90. Vgl. Arvedlund, E., Veksel (St. Petersburg Times-Website, Ausgabe vom 29.9.-5.10.97).

    Google Scholar 

  91. Siehe Anhang 11: Eurobonds russischer Emittenten.

    Google Scholar 

  92. Sämtliche Restriktionen für ausländische Investoren sind per 1.1.98 abgeschafft worden, so daß T-BillErträge ohne Einschränkung repatriiert werden können.

    Google Scholar 

  93. Die allgemein zurückhaltendere Tendenz internationaler Anleger gegenüber Emerging Markets hat jedoch zunächst zu Mittelabflüssen geführt. Dies wurde durch die Abschaffung der Restriktionen begünstigt. Vgl. Central Bank of the Russian Federation (Hrsg.), GKO-OFZ in January 1998 (CBR-Website am 20.2.98). Siehe Anhang 21: „GKO-OFZ in January 1998: A Survey“.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Melnikov, K./Agroskin, V., Institutional Investor’s Guide (1996), S. 1 f.

    Google Scholar 

  95. Insbesondere in den liquiden Titeln sind die großen Maklerhäuser für größere Bestände als „nomineeholders“ in den Aktionärsregistern eingetragen, so daß lediglich Umbuchungen beim Makler notwendig sind.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Nash, R./Willer, D., Reasons for Undervaluation, RET 2.1995, S. 113.

    Google Scholar 

  97. Acht der zehn 1997 im Russian Trading System meistgehandelten Aktien entfallen auf diese Branchen. Der Anteil am Gesamtumsatz betrug 72%. Siehe Anhang 6: Umsatzstärkste Aktien im RTS.

    Google Scholar 

  98. Von besonderer Bedeutung sind in diesem Zusammenhang die ausstehendenUntemehmensprivatisierungen, um die einige Interessengemeinschaften buhlen und in deren Vorfeld strategische Beteiligungen vorgenommen werden.

    Google Scholar 

  99. Hinterlegungszertifikate, wie z.B. ADRs/GDRs oder ADSs/GDSs, ermöglichen den Handel heimischer Untemehmensanteile an ausländischen Börsen, ohne daß eine offizielle Börsennotiz, die i.d.R. an strenge Börsenzulassungsregeln gebunden ist, notwendig ist. Die meisten russischen Hinterlegungszertifikate werden über die Bank of New York ausgestellt, bei der die Originalaktien hinterlegt sind. ADR-Programme existieren u.a. von folgenden Firmen: Gasprom, Irkutskenergo, Lukoil, Menatep Bank, Mosenergo, Rosneftegasstroj, Rostelekom, Surgutneftegas, Tatneft, Unified Energy System, Uralswjasinform, WympelCom (Quelle: Moscow Times 19.1.99, S. 24).

    Google Scholar 

  100. Vgl. Hishow, O., Erhofftes Wachstum (Aktuelle Analysen des BIOst 4/98), S. 3.

    Google Scholar 

  101. Vgl. HÜlsbÖmer, A./MÄnnecke, A. Der Russische Aktienmarkt, in: DEG/FAZ Informationsdienste et al. (Hrsg.), Wirtschaftshandbuch (1997), Bd. 7, S. 49.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Gutbrod, M., Wertpapierrecht, in: DEG/FAZ Informationsdienste et al. (Hrsg.), Wirtschaftshandbuch (1997), Bd. 6, S. 67.

    Google Scholar 

  103. Quelle: RTS-Website am 18.1.99

    Google Scholar 

  104. Vgl. Tatyanin, P., Equity Market in Russia (REB 3/95), S. 18.

    Google Scholar 

  105. Vgl. HÜlsbÖmer, A./MÄnnecke, A., Der Russische Aktienmarkt, in: DEG/FAZ Informationsdienste et al. (Hrsg.), Wirtschaftshandbuch (1997), Bd. 7, S. 51.

    Google Scholar 

  106. Siehe Anhang 7: Umsätze im RTS.

    Google Scholar 

  107. Siehe hierzu ausführlich: Kapitel 1.10 Kontofiihrungsbestimmungen, Zahlungsverkehr und Devisenkontrolle, in: DEG/FAZ Informationsdienste et al. (Hrsg.), Wirtschaftshandbuch (1997), Bd. 7, S. 36–40 und Kapitel 11 Devisenrecht, Bd. 6, S. 52–61.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Ljubskij, M., Geld- und Devisenmarkt (Berichte des BIOst 46/95), S. 7.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Khandruev, A./Smenkovskiy, V./Chumachenko, A., Bank of Russia (Central Banking 2/1996), S. 145.

    Google Scholar 

  110. Quelle: Central Bank of the Russian Federation (Hrsg.), Bulletin of Banking Statistics 9/97 (52), S. 25.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Ljubskij, M., Geld- und Devisenmarkt (Berichte des BIOst 46/95), S. 24.

    Google Scholar 

  112. Vgl. o.V., RosKred on attack (CMR Vol. II/44, 13.11.97), S. 16.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Berezanskaya, L., Bank-Managed Funds Fail (MT 17.3.98), S. III.

    Google Scholar 

  114. Siehe Abschnitt 5.5.3.

    Google Scholar 

  115. Siehe Anhang 12: Anteilausgebende Management Companies und Anhang 13: Management Companies im Aufbau.

    Google Scholar 

  116. So Abankin, D./Surwillo, J., Epidemija PIFa prodolschajetsja [russ., Die PIF-Epidemie hält an], (Dengi Nr. 43/97), S. 50.

    Google Scholar 

  117. In einigen Fällen deutet diese Entwicklung auf Einlagen von Großanlegern — evtl. des Mutterkonzems — hin.

    Google Scholar 

  118. Der Begriff Renten- oder Anleihefonds ist für die i.d.R. mit unterjährigen Laufzeiten begebenen Staats-anleihen nach traditioneller Definition nicht geeignet. Zur Abgrenzung von evtl. zu einem späteren Zeitpunkt entstehenden Geldmarktfonds wird er dennoch innerhalb dieser Arbeit für Fonds verwendet, die Kundenmittel in Schuldverschreibungen anlegen.

    Google Scholar 

  119. Beispielsweise Credit Suisse, Pioneer First, Troika Dialog oder United Financial Group.

    Google Scholar 

  120. Siehe Anhang 12: Anteilausgebende Management Companies.

    Google Scholar 

  121. Vgl. o.V., Fund Profile (Skate Funds Ratings Vol. 2, No. 1, Januar 1998), S. 7.

    Google Scholar 

  122. Beispielsweise blieben die Gebührensätze für die Specialized Depositories bislang stabil. Sehr hohe Kosten entstehen z.T. auch im Zahlungsverkehr. Vgl. Arvedlund, E., High Costs of Selling (MT 17.1.97), S. 14.

    Google Scholar 

  123. Die weiteren Gebühren stellen Auslagenersatz für Wirtschaftsprüfungs-, Depotbankkosten etc. dar.

    Google Scholar 

  124. Vgl. o.V., Domestic Funds’ Charges (Skate Funds Ratings Vol. 1, No. 1, August 1997), S. 7.

    Google Scholar 

  125. Die Angaben beziehen sich auf eine abgeschlossene Transaktion (Kauf/Rückgabe). Siehe ausfiihrlich Anhang 14: Übersicht der Gebührenstruktur russischer Investmentfonds.

    Google Scholar 

  126. Beispielsweise hatte 1997 der Aktienfonds mit den höchsten Minimalgebühren (10%) ein Fondsvermögen von 4 Mio. USD, während ein anderer mit 6,3% Kundenbelastung lediglich 580.000 USD verwaltet

    Google Scholar 

  127. Die Begriffe Fondsvermögen und Inventarwert werden im Rahmen dieser Arbeit synonym verwendet.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Berezanskaya, L./Rao, S., Speculators Storm Credit Suisse (MT 31.10.97), S. 8.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mellinghoff, M.C. (1999). Rahmenbedingungen in der Russischen Föderation. In: Publikumsfondsgesellschaften in der Russischen Föderation. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08217-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08217-0_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6857-7

  • Online ISBN: 978-3-663-08217-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics