Skip to main content

Strukturmerkmale der japanischen Automobilindustrie und Aspekte der Interaktion im japanischen Automobilkomponenten-Geschäft

  • Chapter
Marketing im japanischen Investitionsgüter-Produktgeschäft

Part of the book series: Business-to-Business-Marketing ((BTBM))

  • 45 Accesses

Zusammenfassung

Japans Automobilproduzenten produzierten im Jahr 1995 insgesamt 10,2 Mio. Automobile in ihren japanischen Werken. Dies entsprach 20% der Weltautomobilproduktion. Die Automobilproduktion in den USA lag bei 12,0 Mio. Einheiten, was einem Weltproduktionsanteil von 24% gleichkam. Von diesen 12,0 Mio. Automobilen wurden jedoch 2,3 Mio. in japanischen Transplants produziert und nur 9,7 Mio. Automobile entfielen auf die amerikanischen Big Three (GM, Ford, Chrysler).193 Insgesamt ergibt sich also das Bild, daß die Inlandsproduktion der japanischen und US-amerikanischen Automobilproduzenten in ihren jeweiligen Heimatländern bei rund 10 Mio. Automobilen bzw. 20% der Weltautomobilproduktion liegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. JAMA (1996, S. 4), Toyota (1996. S. 34)

    Google Scholar 

  2. Vgl Toyota (1996, S. 34)

    Google Scholar 

  3. Vgl. Nihon Jidôsha Kôgyô-kai (1995, S. 26 ff.)

    Google Scholar 

  4. Vgl. JAMA (1996, S. 4); wertbezogene Umsatz- bzw. Produktionsdaten wären zur Beurteilung der relativen Position der einzelnen japanischen Automobilproduzenten besser geeignet, da insb. die Wertunterschiede zwischen PKW und LKW besser berücksichtigt würden. Die von japanischen Automobilproduzenten veröffentlichten wertbezogenen Daten umfassen jedoch eine Reihe von Positionen, die einen Vergleich erschweren. So umfassen Umsatzdaten bei einigen Produzenten nicht-automobilbezogene Umsätze. In den Gesamtumsätzen von Toyota sind z. B. Gabelstapler und Fertighäuser enthalten. Honda und Suzuki produzieren neben Automobilen auch Motorräder. Bei Daihatsu, Hino, Nissan Diesel und Fuji Heavy Industries umfassen die Umsatzdaten des Weiteren Automobile, die im Rahmen von Subkontraktaufträgen für Toyota bzw. Nissan endmontiert werden. Die entsprechenden Vorleistungen in Form von Komponenten sind wiederum in den Umsatzdaten von Toyota und Nissan enthalten. Vor diesem Hintergrund sind die Angaben zur Anzahl der produzierten Automobile den verfügbaren wertbezogenen Daten zu Abschätzung der Position der einzelnen japanischen Automobilproduzenten vorzuziehen. 197 Vgl. Cusumano (1985)

    Google Scholar 

  5. Fuji Heavy Industries ist in Deutschland eher unter dem Markennamen Subaru bekannt. Minicars sind Automobile, die folgende Spezifikationen erfüllen: Hubraum: bis 660 ccm, Länge bis 3,3 m, Breite bis 1,4 m, Höhe bis 2,0 m; vgl. JAMA (1996, S. 18).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Nishiguchi (1994, S. 143f.)

    Google Scholar 

  7. So hat z. B. Toyota im Geschäftsjahr 1993/94 Automobile im Wert von 358 Mrd. ¥ (ca. 5,5 Mrd. DM) von Toyota Auto Body bezogen. Im gleichen Zeitraum hat Toyota Auto Body Automobilkomponenten im Wert von 232 Mrd. ¥ (ca. 3,6 Mrd. DM) von Toyota bezogen; vgl. Ôkurashô (1994)

    Google Scholar 

  8. Vgl. Dodwell (1993, S. 59)

    Google Scholar 

  9. Vgl. Shimokawa (1985, S. 7 ff.), Demes (1989, S. 268 ff.), Anasz u. a. (1987), Clark/Fujimoto (1991, S. 139ff.),Fujimoto(1993)

    Google Scholar 

  10. Vgl. JAPIA (1996), Dodwell (1993, S. 3 ff.), JETRO (1994, 14 f.)

    Google Scholar 

  11. Vgl. Kôsei Torihiki Iinkai (1993, S. 22), FTC (1994b, S. 58)

    Google Scholar 

  12. Komponenten-Zulieferunternehmen ist diese Leistungstiefe jedoch ungeeignet. Für diesen Zweck sind die Angaben zur Komponenten-Beschaffimgstiefe angemessener; vgl. Ôkurashô (1994).

    Google Scholar 

  13. Vgl. ToyotaKyushu (1993)

    Google Scholar 

  14. Ich verdanke diesen Punkt Herrn Dr.-Ing. Rohde, Bosch K. K., Yokohama und Herrn Schlautmann, ITT Automotive, Tokio Office.

    Google Scholar 

  15. Das Toyota-Sewing-System repräsentiert eine Adaption von Merkmalen der Lean Production auf das Nähen von Automobilsitzbezügen. Bei der konventionellen Arbeitsorganisation werden Nähmaschinen in einer Linie angeordnet. Die Mitarbeiter sitzen jeweils vor einer Nähmaschine und die Sitzbezugsteile werden in bestimmten Losgrößen weitergereicht. Beim Toyota-Sewing-System sind die Nähmaschinen in einer U-Form angeordnet und die Mitarbeiter bewegen sich mit den Sitzbezugsteilen von Nähmaschine zu Nähmaschine und nähen einen Sitzbezug jeweils komplett fertig. Das Toyota-Sewing-System wird ebenfalls bei allen Sitzzulieferern von Toyota angewandt. Präsentation von Herrn Rövekamp, Keiper Recaro (Japan) Co., Ltd., Kyoto.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Dodwell (1993, S. 212)

    Google Scholar 

  17. Vgl. Kôsei Torihiki Iinkai (1993, S. 22)

    Google Scholar 

  18. Vgl. Kôsei Torihiki Iinkai (1993, S. 32), Dodwell (1993)

    Google Scholar 

  19. Vgl. JAPIA (1994), JAPIA (1995), JAPIA (1996)

    Google Scholar 

  20. Vgl. Kôsei Torihiki Iinkai (1993, S. 32 f.)

    Google Scholar 

  21. Vgl. Kôsei Torihiki Iinkai (1993, S. 29 f.)

    Google Scholar 

  22. Vgl. MEMA (1990, S. 9 f.)

    Google Scholar 

  23. Vgl. Odagiri (1994, S. 27 ff.)

    Google Scholar 

  24. Vgl. Dodwell (1993)

    Google Scholar 

  25. Vgl. Ôkurashô (1994)

    Google Scholar 

  26. Vgl. Odaka u. a. (1988, S. 154 ff.)

    Google Scholar 

  27. Vgl. Ôkurashô (1994)

    Google Scholar 

  28. Vgl. Lehman Brothers (1994, S. 15)

    Google Scholar 

  29. Vgl. MEMA (1990, S. 12f.)

    Google Scholar 

  30. Interview mit Keiper Recaro Japan Co., Ltd.

    Google Scholar 

  31. Interview mir Bosch K.K.

    Google Scholar 

  32. Interview mit Honda Motor Co. Ltd.

    Google Scholar 

  33. Interview mit Freudenberg & Co.

    Google Scholar 

  34. Zit. nach: Kamath/Liker (1994, S. 154)

    Google Scholar 

  35. Vgl. Kôsei Torihiki Iinkai (1993)

    Google Scholar 

  36. Vgl. BMWi/Scientißc Consulting (1995, S. 17 f.)

    Google Scholar 

  37. Vgl. Abschnitt 5.1.1

    Google Scholar 

  38. Vgl. Womack u. a. (1999, S. 157)

    Google Scholar 

  39. Vgl. Kôsei Torihiki Iinkai (1993, S. 22), FTC (1994a, S. 58)

    Google Scholar 

  40. Vgl. Okamuro (1992, S. 84), BMWi/Scientific Consulting (1995, S. 30)

    Google Scholar 

  41. Vgl. Bensaou (1994, S. 278), Asanuma (1992, S. 102 f.), Eines (1994, S. 69)

    Google Scholar 

  42. Vgl. Richardson (1993)

    Google Scholar 

  43. Vgl. Asanuma (1989, S. 4), Yaginuma (1993, S. 39), vgl. in diesem Zusammenhang auch die abgebildeten Marktstrukturen in Abschnitt 5.1.5.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Cusumano/Takeishi (1991, S. 571), Odaka u. a. (1988, S. 131 fit)

    Google Scholar 

  45. Vgl. Kôsei Torihiki Iinkai (1993, S. 22)

    Google Scholar 

  46. Vgl. Kôsei Torihiki Iinkai (1993, S. 25) 240 Vgl. Kôsei Torihiki Iinkai (1993, S. 33)

    Google Scholar 

  47. Vgl. Kôsei Torihiki Iinkai (1993, S. 34), Dodwell (1993)

    Google Scholar 

  48. Vgl. Kôsei Torihiki Iinkai (1993, S. 35 f.), Dodwell (1993), MEMA (1990, S. 14 ff.)

    Google Scholar 

  49. Vgl. Kôsei Torihiki Iinkai (1993, S. 37 f.), Dodwell (1993) 244 Vgl. Kôsei Torihiki Iinkai (1993),

    Google Scholar 

  50. Vgl. Smitka (1991, S. 83 ff.)

    Google Scholar 

  51. Vgl. Kôsei Torihiki Iinkai (1993, S. 12)

    Google Scholar 

  52. Vgl. Kôsei Torihiki Iinkai (1993, S. 22), FTC (1994b, S. 57), Toyota (1994c, S. 4), Nissan (1996, S. 8 f.), Mitsubishi (1994, S. 6 f.), Honda (1994, 5 f.) Suzuki (1995, S. 3)

    Google Scholar 

  53. Vgl. Asanuma (1985b, S. 64)

    Google Scholar 

  54. Vgl. Clark/Fujimoto (1992a, S. 147 ff.)

    Google Scholar 

  55. Vgl. ClarkJFujimoto (1991, S. 140 ff.), Clark/Fujimoto (1992a, S. 147)

    Google Scholar 

  56. Vgl. Asanuma (1985a, S. 49 f.), Asanuma (1989, S. 12), Asanuma (1992, S. 109), Fujimoto (1994, S. 2 f.)

    Google Scholar 

  57. Toyota (1994c, S. 15)

    Google Scholar 

  58. Nissan (1996, S. 7)

    Google Scholar 

  59. Mitsubishi (1994, S. 1)

    Google Scholar 

  60. Honda (1994, 15)

    Google Scholar 

  61. Vgl. Takeishi u. a. (1993)

    Google Scholar 

  62. Die Kanagawa Präfektur grenzt westlich an Tokio und wird zum Großraum Tokio gezählt. In der Kanagawa Präfektur sind Montagefabriken von Nissan, Mitsubishi und Isuzu angesiedelt. Insofern sind die Ergebnisse der genannten Untersuchung nicht unbedingt repräsentativ fur die gesamte japanische Automobilindustrie.

    Google Scholar 

  63. Toyota(1994a, S. 19)

    Google Scholar 

  64. Nissan (1996, S. 9)

    Google Scholar 

  65. Honda (1994, S. 13)

    Google Scholar 

  66. Suzuki (1995, S. 5)

    Google Scholar 

  67. Vgl Mchiguchi (1992, S. 131 ff.), Eines (1994, S. 155 f.)

    Google Scholar 

  68. Ergebnis von Interviews mit ausländischen Automobilzulieferern in Japan.

    Google Scholar 

  69. Andersen Consulting (1994, S. 7), vgl. auch Womack u. a. (1991). IMVP (International Motor Vehicle Program) bezeichnet das Forschungsprogramm am MIT, aus dem die Veröffentlichung von Womack u. a. (1991) resultierte.

    Google Scholar 

  70. Die Innovationsaspekte der Massenproduktion beruhen auf einer wesentlichen technologischen Innovation, nämlich auf der Entwicklung von Schneidstoffen, die eine Bearbeitung von gehärteten Werkstoffen erlauben. Da metallische Werkstoffe beim Härten ihre geometrische Form verändern, kann nur eine Formgebung von gehärteten Werkstoffen eine Austauschbarkeit von Einzelteilen gewährleisten. Die Austauschbarkeit von Einzelteilen ist wiederum eine grundlegende Voraussetzung für Arbeitsteilung und Spezialisierung, die kennzeichnend für Massenproduktionsprozesse ist. Insofern kann die Verfügbarkeit von Schneidstoffen zur Bearbeitung von gehärteten Werkstoffen als grundlegende technologische Voraussetzung der Massenproduktion angesehen werden. Die Vorreiterrolle bei der umfassenden Umsetzung dieser technologischen Innovation in Massenproduktionsprozesse ist Henry Ford zuzuschreiben. Durch Formgebung von gehärteten Werkstoffen mittels geeigneter Schneidstofife einerseits und Verwendung einheitlicher Maßeinteilungen andererseits konnte Ford die Austauschbarkeit von Einzelteilen realisieren. Darauf aufbauend konnte Ford durch eine weitgehende Arbeitsteilung in allen Bereichen der Produktion die produktivitätssteigernden Potentiale der Massenproduktion erschließen. Das Fließband, was häufig mit der Massenproduktion assoziiert wird, muß in diesem Zusammenhang lediglich als ein fordertechnisches Hilfsmittel angesehen werden. Insgesamt lassen sich die Innovationsaspekte der Massenproduktion in folgender Wortkette zusammenfassen: neuartige Schneidstoffe — Bearbeitung von gehärteten Werkstoffen — Austauschbarkeit von Einzelteilen — Möglichkeit der weitgehenden Arbeitsteilung und Spezialisierung — Produktivitätspotentiale der Massenproduktion; vgl. Womack u. a. (1990, S. 26 ff.).

    Google Scholar 

  71. Toyota (1994c, S. 19)

    Google Scholar 

  72. Toyota (1992, S. 3)

    Google Scholar 

  73. Toyota (1994c, S. 19)

    Google Scholar 

  74. Nissan (1996, S. 9)

    Google Scholar 

  75. Honda (1994, S. 6)

    Google Scholar 

  76. Vgl. J. D. Power & Associates (1993), Anderson Consulting (1994, S. 26), Oliver (1996, S. 15)

    Google Scholar 

  77. Vgl. Monden (1983), Womack u. a. (1990), Ishikawa (1991), Toyota (1992)

    Google Scholar 

  78. Vgl. Eines (1994, S. 102 ff.), Nishiguchi (1994, S. 65 & 133 f.), Smitka (1991, S. 145 ff.)

    Google Scholar 

  79. Vgl. Smitka (1991, S. 138f)

    Google Scholar 

  80. Vgl. Asanuma (1985b, S. 72)

    Google Scholar 

  81. Vgl. Asanuma (1985b, S. 72)

    Google Scholar 

  82. Vgl. Smitka (1991, S. 139)

    Google Scholar 

  83. Vgl. Smitka (1991, S. 140)

    Google Scholar 

  84. Vgl. Smitka (1991, S. 141), Asanuma (1985b, S. 73)

    Google Scholar 

  85. Vgl.DIHKJ(1992a, S. 32)

    Google Scholar 

  86. Vgl. Groth/Kammel (1994), Ward u. a. (1995, S. 57)

    Google Scholar 

  87. Vgl. Gutberiet (1993, S. 251)

    Google Scholar 

  88. Vgl DIHKJ (1992a, S. 32)

    Google Scholar 

  89. Vgl. DIHKJ (1992a)

    Google Scholar 

  90. Vgl DIHKJ (1992a, S. 33)

    Google Scholar 

  91. Vgl. Smzïfca (1991, S. 142)

    Google Scholar 

  92. Dies gilt jedoch nur für laufende individuelle Beschaffungsverträge. Bei der erneuten Entscheidung über die Vergabe von Beschaffungsverträgen während der Entwicklungsphase für ein neues Automobilmodell spielt das erreichte Kostenniveau eine entscheidende Rolle.

    Google Scholar 

  93. Vgl.McMillan(1990,S.47ff.)

    Google Scholar 

  94. Vgl. die Angaben der Japan Auto Parts Industries Association JAPIA (1996). Die veröffentlichten Angaben der JAPIA umfassen die Umsätze mit Automobilkomponenten der rd. 500 JAPIA-Mitglieder. Die Angaben der JAPIA sind grundsätzlich mit zwei Fehlerquellen behaftet. Erstens sind zwar nahezu alle, aber letztlich doch nicht alle japanischen Direktzulieferer Mitglied in der JAPIA. Dies fuhrt dazu, daß die Angaben der JAPIA zur Produktion von Automobilkomponenten tendenziell unter dem tatsächlichen Produktionsvolumen liegen. Zweitens ist aber zu berücksichtigen, daß die Angaben der JAPIA die gesamten Umsätze mit Automobilkomponenten der Mitglieder umfassen, also auch Komponentenlieferungen an Automobilzulieferer umfassen, was zur Vermeidung von Doppelzählungen zu vermeiden wäre. Da sich die beiden beschriebenen Fehlerquellen tendenziell ausgleichen und der Organisationsgrad der japanischen Automobilzulieferer sehr hoch ist, kann davon ausgegangen werden, daß die Angaben der JAPIA die japanische Produktion von Automobilkomponenten mit hinreichender Genauigkeit beschreiben. Mit Sicherheit stellen die JAPIA-Angaben die besten Angaben zur japanischen Produktion von Automobilkomponenten dar. Die amtlichen Statistik des MITI zur japanischen Produktion von Automobilkomponenten umfaßt lediglich 66 Komponententypen, also nur einen Teil der in Japan produzierten Automobilkomponenten. Dementsprechend liegen die Werte der amtlichen Statistik zur japanischen Automobilproduktion wertmäßig nur bei rund 40% der JAPIA-Werte, vgl. JAPIA (1994), JAPIA (1995), JAPIA (1996).

    Google Scholar 

  95. Vgl. die Angaben der European Business Community — Automotive Components Committee EBC/ACC (1996). Diese Angaben zum Außenhandel Japans mit Automobilkomponenten stellen eine Aggregation der amtlichen Handelsstatistik des Ministry of Finance — Japan Tariff Association dar. Bei dieser Aggregation, die vom Autor für das EBC/ACC vorgenommen wurde, wurden alle Zollnummern, die sich eindeutig auf Automobilkomponenten beziehen, berücksichtigt. Die Angaben dieser EBC/ACC Data Collection sind mit zwei Fehlerquellen behaftet. Erstens werden Handelsströme mit Automobilkomponenten, die nicht dem Markt für Automobilkomponenten zwischen Automobilproduzenten und Direktzulieferern zuzuordnen sind, erfaßt. Zweitens werden Handelsströme mit Automobilkomponenten, die unter Zollnummern erfaßt werden, die keinen eindeutigen Bezug zu Automobilkomponenten aufweisen, nicht berücksichtigt. Es kann jedoch angenommen werden, daß diese, sich tendenziell ausgleichenden Fehlerquellen, insgesamt keinen maßgeblichen Einfluß auf die aufgrund der EBC/ACC Data Collection gefolgerten Aussagen haben. Auch stellt die EBC/ACC Data Collection die besten Daten zum japanischen Außenhandel mit Automobilkomponenten zur Verfügung. So basieren die Angaben des MITI zum japanischen Außenhandel mit Automobilkomponenten auf einem Aggregationsansatz, der lediglich Angaben für vierstellige Zollnummergruppen aggregiert. Die Angaben

    Google Scholar 

  96. Vgl. OECD (1992, S. 36 ff.)

    Google Scholar 

  97. Eigene Berechnungen nach EBC/ACC (1996)

    Google Scholar 

  98. Zur Bezeichnung von außenpolitischem Druck auf die japanische Regierung wird in Japan regelmäßig das Wort ‘Gaiatsu’ verwendet.

    Google Scholar 

  99. Entsprechende Beispiele wurden von Repräsentanten europäischer Automobilzulieferer in Japan im Rahmen der Treffen des Automotive Components Committee der European Business Community in Japan regelmäßig geschildert. Es sei allerdings angemerkt, daß die Diskriminierung europäischer Zulieferunternehmen häufig nicht die Unternehmen, sondern nur deren europäische Produktionsstandorte betraf; Global tätige Automobilzulieferer mit Stammsitz in Europa und Produktionsstandorten in den Vereinigten Staaten sahen sich mit einer eindeutigen Präferenz japanischer Automobilproduzenten zugunsten der US-Produktionsstandorte konfrontiert.

    Google Scholar 

  100. Vgl. JAMA (1996, S. 12 ff.)

    Google Scholar 

  101. Vgl. den Originaltext »The Results of Consultations Between Japan and the U.S. on Auto and Auto Parts Issue« GOJ (1995).

    Google Scholar 

  102. Vgl. USDOC (1997)

    Google Scholar 

  103. Vgl. Böttcher (1996)

    Google Scholar 

  104. Interview mit Keiper Recaro Japan Co., Ltd.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Toyota (1996, S. 14)

    Google Scholar 

  106. Toyota (1996, S. 14)

    Google Scholar 

  107. Besuch der Entwicklungszentren von Bosch K.K. und Delphi Automotive Systems

    Google Scholar 

  108. Andersen Consulting (1994, S. 26)

    Google Scholar 

  109. Interview mit Freudenberg & Co., vgl. auch Dodwell (1993)

    Google Scholar 

  110. Interview mit Bosch K.K., vgl. auch auch Dodwell (1993)

    Google Scholar 

  111. Vgl. Toyota (1996, S. 16), JAPIA (1993, S. 8)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Böttcher, M. (1999). Strukturmerkmale der japanischen Automobilindustrie und Aspekte der Interaktion im japanischen Automobilkomponenten-Geschäft. In: Marketing im japanischen Investitionsgüter-Produktgeschäft. Business-to-Business-Marketing. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08205-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08205-7_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6864-5

  • Online ISBN: 978-3-663-08205-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics