Skip to main content

Theoretische Vorbemerkungen: Markt oder Netzwerk?

  • Chapter
  • 38 Accesses

Part of the book series: Business-to-Business-Marketing ((BTBM))

Zusammenfassung

Im Hinblick auf Absatz- und Beschaffungsaktivitäten von Unternehmen wird häufig der folgende Ausspruch von Charles S. Goodman zitiert:

»Companies don’t make purchases; they establish relationships.«52

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Charles S. Goodman zit. nach Kotler (1991, S. 195)

    Google Scholar 

  2. Vgl. Engelhardt/Freiling (1995)

    Google Scholar 

  3. Vgl. Kern (1990, S. Iff.)

    Google Scholar 

  4. Vgl. Kern (1990, S. 3 ff), Backhaus (1992, S. 108 f.)

    Google Scholar 

  5. Vgl. Hakansson (1982, S. 1 ff.)

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kern (1990, S. 31 ff), Backhaus (1992, S. 107 ff.)

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hakansson (1982, S. 10 ff), Turnbull/Valla (1986) zum Interaktionsmodell der IMP-Gruppe.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hakansson (1982, S. 14)

    Google Scholar 

  9. Williamson (1985, S. 1)

    Google Scholar 

  10. Vgl. Schock (1969, S. 94), Kern (1990, S. 9), Backhaus (1992, S. 109)

    Google Scholar 

  11. Vgl. Kern (1990,S. 16 ff.); Backhaus (1992, S. 107 ff.) für eine Übersicht.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Kern (1990, S. 8 f.)

    Google Scholar 

  13. Vgl. Engelhardt u. a. (1993)

    Google Scholar 

  14. Vgl. Engelhardt u. a. (1993, S. 404 ff.)

    Google Scholar 

  15. Vgl. Chisnall (1985), der zwischen ‘Core Product’, ‘Formal Product’ und ‘Augmented Product’ unterscheided.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Abschnitt 5.2 und 6.2

    Google Scholar 

  17. Vgl. Abschnitt 5.2.1

    Google Scholar 

  18. Vgl. Abschnitt 6.2.3

    Google Scholar 

  19. Vgl. Abschnitt 6.1.3

    Google Scholar 

  20. Vgl. Abschnitt 5.2.1

    Google Scholar 

  21. Vgl. Abschnitt 6.1.3

    Google Scholar 

  22. Vgl. Williamson (1989, S. 143 ff.)

    Google Scholar 

  23. Vgl. Hashimoto (1993, S. 211 ff.)

    Google Scholar 

  24. Vgl. Abschnitt 4.2.2 und Abschnitt 5.1.4

    Google Scholar 

  25. Vgl. Abschnitt 6.1.3

    Google Scholar 

  26. Hirschman (1992, S. 78)

    Google Scholar 

  27. Vgl. Hirschman (1992, S. 78 ff.)

    Google Scholar 

  28. Vgl. Befu (1989, S. 40 ff.)

    Google Scholar 

  29. Die Unterscheidung zwischen generalisierten und fokussierten Äquivalenznormen baut auf einer Unterscheidung von Befit (1989, S. 50 ff.) auf. Befit unterscheidet zwischen Generalized Exchange und Balanced Exchange. Da aber beide Formen des Austausches eine Ausgleichspflicht umfassen, ist der Begriff Balanced Exchange verwirrend und daher ungeeignet. Der Begriff fokussierter Austausch bzw. fokussierte Äquivalenznorm trifft die zugrunde liegende Konzeption des Austausches mir kurzem Zeithorizont und begrenztem Ressourcenumfang besser.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Befu (1989, S. 50 ff.)

    Google Scholar 

  31. Deutschmann (1989, S. 90)

    Google Scholar 

  32. Vgl. Abschnitt 3.2.6 für eine ausführliche Erläuterung der sozio-kulturellen Spezifika der japanischen Gesellschaft und deren Einfluß auf die Ausgestaltung von Geschäftsbeziehungen.

    Google Scholar 

  33. Hofstede (1991, S. 113)

    Google Scholar 

  34. Vgl. Hofstede (1991, S. 113)

    Google Scholar 

  35. Vgl. Abschnitt 6 und 7 für eine detaillierte Diskussion der Situation ausländischer Anbieter von Investitionsgütern in Japan.

    Google Scholar 

  36. EU/RPB (1994b, S. 70)

    Google Scholar 

  37. Vgl. Cole (1978) und Dore (1994a) für eine konträre Diskussion der Relevanz von ‘Late Development Effects ’ auf das Personalsystem in Japan.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Yamamura (1990, S. 18 ff.) für eine Gegenüberstellung von ‘Market School Optimists ’ und ‘Structural Pessimists ’.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Yawata (1995)

    Google Scholar 

  40. Vgl. Albert (1991), Dore (1994b), Tai (1989)

    Google Scholar 

  41. Vgl. Dore (1994b, S. 10)

    Google Scholar 

  42. Vgl. Adler (1983, S. 40)

    Google Scholar 

  43. Herman Kahn zit. nach Hofstede/Bond (1990, S. 6)

    Google Scholar 

  44. Hofstede (1980, S. 25)

    Google Scholar 

  45. In diesem Zusammenhang ist von Interesse, daß zu den wesentlichen Hindernissen der japanischen Industrialisierung nach der Meiji-Restauration im Jahr 1868 die gesellschaftliche Legitimation des Gewinnstrebens zählte. Gewinnstreben als wesentliche Motivation in einer marktwirtschaftlichen Wirtschaftsordnung war in der traditionellen japanischen Gesellschaft kaum legitimiert; vgl. Tai (1993)

    Google Scholar 

  46. Vgl. Nakane (1970, S. 43 ff.)

    Google Scholar 

  47. Nakane (1970, S. 65)

    Google Scholar 

  48. Vgl. Nakane (1970, S. 65 ff.)

    Google Scholar 

  49. Vgl. z. B. Tsusansho (1995a), Tsusansho (1995b)

    Google Scholar 

  50. Vgl. Doi (1973, S. 49 ff.)

    Google Scholar 

  51. Vgl. Abschnitt 5.2.1

    Google Scholar 

  52. Vgl. Abschnitt 6.1.3

    Google Scholar 

  53. Vgl. Doi (1973, S. 41 ff.), Schneidewind (1991a, S. 76 f.)

    Google Scholar 

  54. Interview mit Freudenberg & Co.

    Google Scholar 

  55. Interview mit Nippon Traub K.K.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Axelsson/Easton (1992, S. xiv)

    Google Scholar 

  57. Siehe auch Imai (1988), Imai (1992), Sydow (1991) zur Diskussion japanischer Unternehmensnetzwerke.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Axelsson/Easton (1992, S. 4 f.)

    Google Scholar 

  59. Siehe auch Ouchi (1980), Deutschmann (1987), Deutschmann (1989) zur Diskussion japanischer Unternehmensnetzwerke im Sinne von Clans.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Sheard (1992, S. 22 &.),Sheard/Findlay (1992, S. 15 ff.), Sheard (1994, S. 13 ff.)

    Google Scholar 

  61. Vgl. Imai/Itami (1984)

    Google Scholar 

  62. Vgl. Aoki (1994, S. 16 f.), der in diesem Zusammenhang den Begriff ‘Rank-order Tournament’ benutzt.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Abschnitt 5.2.1

    Google Scholar 

  64. Vgl. Abschnitt 6.1.3

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Böttcher, M. (1999). Theoretische Vorbemerkungen: Markt oder Netzwerk?. In: Marketing im japanischen Investitionsgüter-Produktgeschäft. Business-to-Business-Marketing. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08205-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08205-7_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6864-5

  • Online ISBN: 978-3-663-08205-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics