Skip to main content

Veränderte Rahmenbedingungen als Herausforderung für die Markenartikelindustrie

  • Chapter
Markenstrategien wachstumsorientierter Unternehmen
  • 94 Accesses

Zusammenfassung

Angesichts der dynamischen Entwicklung und der zunehmenden Komplexität der Umwelt gilt es für Unternehmen marktwirtschaftlicher Prägung, sowohl im strategischen als auch im operativen Bereich Fähigkeiten auszubilden, die eine erfolgversprechende Reaktion auf die veränderten Rahmenbedingungen ermöglichen. Für die Markenartikelindustrie stellt dies eine zentrale Herausforderung dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Dichtl, Grenzkontrollen, 1992, S. 16ff.; Remmerbach/Walters, Markenstrategien, 1994, S. 654, sowie Macharzina/Oesterle, Internationalisierung, 1995, S. 204. Zur Harmonisierung technischer Rechtsvorschriften val. de Zoeten, Harmonisiening, 1991 S 71 ff

    Google Scholar 

  2. Zur Internationalisierung der Markenartikelhersteller vgl. z. B. Will, Kurs, 1992, S. 167; Hiestand, Grenzen, 1992, S. 163, sowie Boßhammer. Etappenziel. 1992, S. 160.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Waltermann, Markenpolitik, 1991, S. 2; Zentes, Wettbewerbsstrategien, 1995, S. 4; Berger, EG ‘92, 1989, S. 118; Böcker, Konsequenzen, 1990, S. 671; Bruhn, Europa, 1989, S. 68, sowie Bolz, Standardisierung, 1992, S. 1.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Kapferer, Marke, 1992, S. 232.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Arbeitskreis „Das Unternehmen im Markt“ der Schmalenbach-Gesellschaft, Geschäftsbeziehungen, 1995, S. 180ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Löhmer, Handel, 1993, S. 58f.; Meffert, Herausforderungen, 1991, S. 265; Tietz, Internationalisierungsstrategien, 1991, S. 4ff.; Petersen, Konsumenten, 1992, S. 31; Wolfskeil, Händler, 1992, S. 296; Olesch, Kooperationen, 1994, S. 16ff.; Lingenfelder, Internationalisierung, 1996, sowie Rudolph/Büchner, Förderung. 1996. S. 30.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Berger, EG ‘92, 1989, S. 119, sowie Tietz, Internationalisierungsstrategien, 1991, S. 5ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Dichtl/Müller, Herausforderungen, 1991, S. 34, sowie Raithel, Mars, 1988, S. 234.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Specht, Markenartikel, 1988, S. 262, sowie Irrgang, Weg, 1994, S. 4.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Mei-Folter, Euromarke, 1991, S. 105; Maier, Ringelpiez, 1992, S. 118, sowie Kotler/ Bliemel, Marketing-Management, 1995, S. 842.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Sternagel, Handelsmarkenstrategien, 1994, S. 557f.; Tietz, Europäisierung, 1995, S. 95; Schenk, Gattungsmarken, 1994, S. 73; Schlautmann, Sturm, 1994, S. 10; Tessar, Sortimentsschwerpunkt, 1994, S. 196; Dawson, Eigenmarken, 1992, S. 324; ders., Kundentreue, 1992, S. 327, sowie o. V., Kurs, 1992, S. 326.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Remmerbach/Walters, Markenstrategien, 1994, S. 655; Kapferer, Marke, 1992, S. 232, sowie Sander, Bestimmung, 1994, S. 1 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. z. B. o. V., Deutsche Marken, 1983; Riesenbeck, Marken, 1994, S. 328ff.; Boßhammer, Einheitskäse, 1992, S. 157; Hiestand, Grenzen, 1992, S. 163, sowie Will, Kurs, 1992, S. 167.

    Google Scholar 

  14. Zum Beitrag der Marketingwissenschaft zur Planung einer Markenstrategie vgl. Abschnitt 5.1.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Dichtl, Grundidee, 1992, S. 9.

    Google Scholar 

  16. Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 1995, S. 663f. Zu den Merkmalen von Gütern des täglichen Bedarfs vgl. auch Ahlert, Distributionspolitik, 1985, S. 42.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Haedrich/Tomczak, Markenführung, 1990, S. 41f.; Oeljeschlager, Preisbestimmung, 1988, S. 55f., sowie Bänsch, Käuferverhalten, 1996, S. 83.

    Google Scholar 

  18. Die zentrale aus dem situativen Ansatz abgeleitete These, die situative Bedingtheit von Erfolgschancen markenpolitischer Strategien, soll daher bei der Wahl der geeigneten Markenstrategie im Vordergrund stehen. Zum situativen Ansatz vgl. Staehle, Ansatz, 1976, S. 33ff.; Macharzina, Unternehmensführung, 1993, S. 60f.; Segler, Organisationstheorie, 1981, S. 227ff.; Staehle, Management, 1991, S. 47ff., sowie Köhler, Beiträge, 1993, S. 129.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Kapferer, Marke, 1992, S. 44. In die gleiche Richtung zielt Messing, indem er das Fehlen der „systemgerechten Interpretation der Regeln von Markentechnik und Markenführung“ bemängelt; vgl. ders., Markentechnik, 1986, S. 356.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Heinen, Wissenschaftsprogramm, 1969, S. 209; Ulrich/Hill, Aspekte, 1979, S. 173f., sowie Wöhe, Einführung, 1990, S. 78ff.

    Google Scholar 

  21. Zur Fall-Methode vgl. Eisenhardt, Research, 1989, S. 532ff.; Tomczak, Forschungsmethoden, 1992, S. 77ff.; Aigner/Meyer/Rößl, Marketing-Fallstudien, 1993, S. 15f.; Kleinig, Methodologie, 1991, S. 11 ff.; Nebel, Fallstudie, 1984, S. 1 ff.; Krämer, Fallstudienmethode, 1994, S. 6ff.; Staehle, Fall-Methode, 1972, S. 24f., sowie v. Kardorff, Sozialforschung, 1991, S. 3ff.

    Google Scholar 

  22. So fordert Kleinig, im Rahmen empirischer Forschung darauf zu achten, daß sich der Abstraktionsgrad der Forschungsmethode und der der zu untersuchenden Problemstellung einander entsprechen. Nach Meinung des Autors „ist die Verwendung qualitativer Verfahren in allen Wissenschaften angezeigt, in denen die Gegenstände komplex sind oder durch den jeweiligen Kenntnisstand als komplex angesehen werden müssen“. Ders., Methodologie, 1991, S. 14.

    Google Scholar 

  23. Zur Funktion einer Fallstudie vgl. Staehle, Fall-Methode, 1972, S. 24.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schiele, T.P. (1999). Veränderte Rahmenbedingungen als Herausforderung für die Markenartikelindustrie. In: Markenstrategien wachstumsorientierter Unternehmen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08204-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08204-0_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6546-0

  • Online ISBN: 978-3-663-08204-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics