Skip to main content
  • 101 Accesses

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit war es, die Vielfältigkeit der Probleme großer Familiengesellschaften aus organisationstheoretischer Sicht zu analysieren. Dabei wurde unterstellt, daß eine Konzentration auf innersystemische Schwachstellen die Realität nicht vollständig widerspiegelt, weil die Probleme in familiengeführten Unternehmen niemals eindimensional sind. Das begründete die Berücksichtigung dynamischer Aspekte, durch die vor allem die wesentlichen Ursachen für Unternehmenskrisen herausgearbeitet wurden. Diese theorieübergreifende Betrachtung sollte einerseits die Grenzen der einzelnen Modelle aufzeigen. Zum anderen konnte dargelegt werden, daß sich die gewählten Ansätze zur Analyse des Untersuchungsgegenstandes schlüssig verknüpfen lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Paulsen (1995) S. 53.

    Google Scholar 

  2. Davon waren alle der interviewten Familienunternehmer überzeugt. Zu den geführten Gesprächen vgl. Interviewverzeichnis.

    Google Scholar 

  3. Ebers / Gotsch (1993) S. 201

    Google Scholar 

  4. Vgl. Galbralth (1987) S. 58 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu die Ausarbeitungen in Teil I B 1.

    Google Scholar 

  6. Vgl. z.B. Adizes (1981) S. 121.

    Google Scholar 

  7. Godeke (1991) S. 144.

    Google Scholar 

  8. Krystek (1987) S. 31.

    Google Scholar 

  9. Galbraith (1987) S. 27.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Gomez/ Probst (1985) S. 22 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Hammer/ Hinterhuber (1992) S. 234.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Bleicher/ Kraehe (1992) S. 86 f.

    Google Scholar 

  13. Interview mit Herrn Dr. Manfred Bemau.

    Google Scholar 

  14. Interview mit Herrn Dr. Thomas Bentz.

    Google Scholar 

  15. Henzler (1994) S. 59; Hervorhebung des Verfassers.

    Google Scholar 

  16. Zu den unterschiedlichen Formen der Macht vgl. Galbraith (1987) S. 28 ff.

    Google Scholar 

  17. Diese Einschätzung teilten nahezu alle Eigentümeruntemehmer in Gesprächen.

    Google Scholar 

  18. Interview mit Herrn Dr. Georg Obermeier.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Röpke (1970) S. 207.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Williamson (1985) S. 122.

    Google Scholar 

  21. Dieser Gedanke geht zurück auf Crozier/ Friedberg (1979) S. 114.

    Google Scholar 

  22. Auf diesen Aspekt wird wiederholt bei Godeke (1991), z.B. S. 197, hingewiesen.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Röpke (1970) S. 215 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Watermann, L.O. (1999). Schlussbetrachtung und Ausblick. In: Die Management-Holding für große Familienunternehmen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08202-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08202-6_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6658-0

  • Online ISBN: 978-3-663-08202-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics