Skip to main content

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 183 Accesses

Zusammenfassung

Nachdem die Elemente privater Versicherung anhand der Seeversicherung und im Anschluß daran ihre Weiterentwicklung dargelegt wurden, werden im folgenden die drei Elemente der privaten Krankenversicherung beschrieben.124 Es handelt sich dabei um

  • die vertragliche Äquivalenz zwischen Prämie und bedingten Schadenauszahlungen,

  • die Kapitalisierung eines zum Zwecke seiner Kapitalisierung definierten Versicherungsfalles und

  • die Vorwegnahme zukünftiger, zum Ausgleich von Krankheitskosten dienender Schadenauszahlungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dabei wird die Betrachtung auf die Krankheitskostenversicherung begrenzt.

    Google Scholar 

  2. Da es sich um einen Antrag des zukünftigen Versicherungsnehmers handelt, ist es demzufolge rechtlich nur als eine Aufforderung zu einem Antrag zu betrachten, wenn ein Außendienstmitarbeiter einen Versicherungskandidaten versucht zu werben.

    Google Scholar 

  3. Unter Gefahr wird dabei die Möglichkeit des Eintritts des Versicherungsfalles verstanden. Vgl. Manes (1922a) S. 14.

    Google Scholar 

  4. Vgl. zur vorvertraglichen Anzeigepflicht § 16 VVG.

    Google Scholar 

  5. Die aktuelle Fassung der Musterbedingungen für die Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung sind die MB/KK von 1994, kurz MB/KK 94. Vor der Novellierung des VAG aufgrund der dritten Schadenversicherungsrichtlinie wurden die MB/KK für alle Krankenversicherer einheitlich formuliert und mit dem Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen (BAV) abgestimmt.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Möller (1977) S. 86 und S. 109 ff. Bei Nichtbeachtung der Obliegenheiten, die sich über die Versicherungsdauer erstrecken, kann dies zur Leistungsfreiheit oder Kündigungsberechtigung des Versicherers führen. Vgl. auch Renger (1992) S. 1393.

    Google Scholar 

  7. Die Versicherungsprämie wird mit dem Änderungsvorbehalt der Beitragsanpassungsklausel vertraglich festgelegt. Vgl. Bach/Moser (1993) S. 30 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Möller (1977) S. 39 f. Die Krankheitskostenversicherung wird ebenso wie beispielsweise die Haftpflichtversicherung zu den sogenannten Passivenversicherungen gezählt. Passivenversicherungen versichern analog zur Systematik einer Bilanz Verbindlichkeiten gegenüber Dritten, im Falle der Krankheitskostenversicherung die Verbindlichkeiten des Versicherten gegenüber Leistungserbringern.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Teil II.3.1.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Farny (1989) S. 303. Da eine Heilbehandlung sich über einen Zeitraum erstrecken kann, kann der Versicherungsfall auch eine zeitliche Dimension haben.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Möller (1977) S. 20.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Teil II.3.3.

    Google Scholar 

  13. Vgl. § 4 Abs. 2 und 4 MB/KK 94.

    Google Scholar 

  14. Unter einer versicherten Gefahr wird heute allgemein die Möglichkeit der Entstehung eines Schadens oder eines Nachteiles begriffen. Sie wird in den Versicherungsbedingungen abstrakt umschrieben, z.B. als Schiffsuntergang, als Unfall oder Brand. Vgl. Winter (1988) S. 1203.

    Google Scholar 

  15. Vgl. zur Unterscheidung der Begriffe Versicherungsfall und Schaden auch Bach/Moser (1993) S. 38 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Bach/Moser (1993) S. 40.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Bach/Moser (1993) S. 40 zur Ungeeignetheit des Krankheitsbegriffs zur Definition des Versicherungsfalles.

    Google Scholar 

  18. § 1 Abs. 2 der Musterbedingungen der Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung (MB/KK 94).

    Google Scholar 

  19. Vgl. Tauer/Linden (1965) S. 64. Damit ist die Behandlungsbedürftigkeit ausschlaggebend für die Bestimmung des Versicherungsfalles. Bei der Frage, wann Behandlungsbedürftigkeit eintritt, stellt sich jedoch wiederum die Frage nach dem Krankheitsbegriff für die private Krankenversicherung. Vgl. Schmid-Grotjohann (1995) S. 55.

    Google Scholar 

  20. Dies unterscheidet die Krankheitskostenversicherung von allen Summenversicherungen, aber auch von vielen Schadenversicherungen, wie z.B. der Feuerversicherung und der Einbruch-Diebstahlversicherung.

    Google Scholar 

  21. Vgl. zur allgemeinen Kalkulation der Versicherungsprämie Bauermeister/Bohn (1988) S. 403 f. und Albrecht/Lippe (1988) S. 526.

    Google Scholar 

  22. In der Literatur der Krankenversicherungsmathematik wird die Nettorisikoprämie Nettoprämie genannt. Vgl. Albrecht/Lippe (1988) S. 526 und Bauermeister/Bohn (1988) S. 403.

    Google Scholar 

  23. Der Sicherheitszuschlag wird i.d.R. ausgehend von der Standardabweichung für den Erwartungswert der Schadenauszahlungen ermittelt. Vgl. Helten (1988) S. 1079.

    Google Scholar 

  24. Diese Äquivalenz wird nach dem sogenannten Äquivalenzprinzip gefordert. Vgl. zum Äquivalenzprinzip Karten (1983a) S. 120.

    Google Scholar 

  25. In der Krankheitskostenversicherung läßt sich die Höhe der einzelnen Schadenauszahlungen nur sehr schwierig im vorhinein abschätzen, da der Aufwand der Krankheitskosten unabhängig von einem zu erhaltenden Vermögen ist. Vgl. Möller (1977) S. 39.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Bach/Moser (1993) S. 32. Die Geldzahlung des Krankenversicherers dient zwar zur Dekkung des konkreten Kapitalverlustes, sie muß aber je nach vertraglicher Vereinbarung den Kapitalverlust nicht vollständig abdecken.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Koch (1988b) S. 1252.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Teil II.3.1.

    Google Scholar 

  29. Die Krankheitskostenversicherung dient somit dazu, daß der Versicherte seine Heilbehandlungen bezahlen kann. Indirekt dient die Krankheitskostenversicherung damit auch dazu, daß die Leistungserbringer ihre Rechnungen beglichen bekommen. So erfolgt auch zum Teil nach Vorlage einer Versicherungskarte bei Behandlung in Krankenhäusern die Schadenauszahlung nicht an den Versicherten, sondern an den Leistungserbringer direkt.

    Google Scholar 

  30. Langjährige Aufsichtspraxis hat in Deutschland dazu geführt, daß die Krankheitskostenversicherung generell nach Art der Lebensversicherung betrieben wurde. Vgl. Bach/Moser (1993) S. 27. Diese Kalkulationsart von Tarifen ist nach der Novellierung des VVG im Jahre 1994 für die substitutive Krankheitskostenversicherung vorgeschrieben. Im der nicht-substitutiven Krankenversicherung können hingegen Risikotarife kalkuliert werden, ohne daß Alterungsrückstellungen für höhere Schadenauszahlungen im Alter eingerechnet werden.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Bauermeister/Bohn (1988) S. 401 ff.

    Google Scholar 

  32. Neben diesem Differenzbetrag setzt sich die Alterungsrückstellung aus den rechnungsmäßigen Zinsen auf die Rückstellung sowie den Übergang von angesparten Rückstellungen auf die Versichertengemeinschaft infolge von Storno und Tod, die sogenannte Vererbung, zusammen.

    Google Scholar 

  33. Vgl. § 8 a Abs. 2 MB/KK 94.

    Google Scholar 

  34. Vgl. z.B. kritisch zu diesen Annahmen Schmid-Grotjohann (1995) S. 100 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Bauermeister/Bohn (1988) S. 402 f.

    Google Scholar 

  36. Für die Sterbewahrscheinlichkeit wird dabei eine sogenannte Sterbetafel zugrunde gelegt.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Helten (1988) S. 1078 f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Albrecht/Lippe (1988) S. 530.

    Google Scholar 

  39. Die rechtliche Grundlage für eine Prämienanpassung und eine Veränderung der Äquivalenz des Äquivalenztausches finden sich im VAG in §§ 12 b Abs. 1 und 2 und § 12 c Abs. 1 und in den MB/KK 94 in den §§ 8 b und 18. Die Prämienanpassungsklausel selbst befindet sich in den Tarifbestimmungen der AVB.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Bohn (1980) S. 11.

    Google Scholar 

  41. Zur Identifizierung von möglichst ähnlichen Risiken werden im Rahmen einer Schadenursachenforschung Risikofaktoren identifiziert, die die Zufallsgesetzmäßigkeit des Gesamtschadens bzw. die Zufallsgesetzmäßigkeiten seiner Komponenten Schadenzahl und Schadenhöhe beeinflussen. Aus diesen Risikofaktoren werden für den Tarif diejenigen Schadenursachen ausgewählt, die den größten Beitrag zur Erklärung und Prognose der Schadengesetzmäßigkeit leisten können, die sogenannten Tariffaktoren (Tarifmerkmale). In eine Tarifgruppe, ein Versichertenkollektiv, werden dann alle Risiken zusammengefaßt, die bezüglich der Tariffaktoren die gleiche Merkmalsausprägung aufweisen. Diese werden für praktische Zwecke als hinreichend homogen, d.h. genügend gleichartig, angesehen. Vgl. Albrecht/Lippe (1988) S. 528 und auch Helten (1988) S. 1079.

    Google Scholar 

  42. Bildet man den Quotientenk x =K X IK,wobei x0ein ausgewähltes festes Alter darstellt, so gewinnt man aus der Reihe der Kopfschäden eine Zahlenreihe, die ausschließlich darüber Auskunft gibt, wie sich das Risiko jedes Alters x relativ zum Risiko des Auswahlalters x0verhält. Die auf diese Weise von der Leistungshöhe des jeweiligen Untersuchungstarifs losgelösten kxwerden als normierte Kopfschäden oder auch als Profile bezeichnet. In der Praxis wird meist als Auswahlalter x0= 28 oder x0 = 43 verwendet. Der Kopfschaden des Auswahlalters x0 wird als Grundkopfschaden G bezeichnet.

    Google Scholar 

  43. Eine weitere Differenzierung der Risikoprämie erfolgt je nach den Gesundheitsangaben und Vorerkrankungen des Antragstellers im Versicherungsantrag. Diese analysiert der Krankenversicherer daraufhin, welche zukünftigen Schadenauszahlungen aufgrund des Gesundheitszustandes zu erwarten sind, die infolge von Heilbehandlungen entstehen können. Für die Bewertung von Vorerkrankungen erstellen Krankenversicherer eine besondere Statistik. In den meisten Tarifen der privaten Krankenversicherung können sogenannte alte Leiden - dies sind Vorerkrankungen, die die wahrscheinlichen zukünftigen Schadenauszahlungen erhöhen - gegen Zahlung eines Risikozuschlags auf die Normalprämie mitversichert werden. Dabei wird unterstellt, daß die Auswirkungen der Risikoerhöhung unabhängig vom Älterwerden während der Vertragsdauer ist. Vgl. Bohn (1980) S. 25.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Grotjohann (1995) S. 82 f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Bohn (1980) S. 98 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. § 12 b Abs. 2 Satz 2 VAG. Die Prämienanpassung ist neben der Möglichkeit der Erhöhung des Selbstbehalts die vorgesehene Reaktion des Krankenversicherers auf dauerhaft erhöhte

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schencking, F. (1999). Die Elemente privater Krankenversicherung. In: Entwicklungsmöglichkeiten privater Krankenversicherung. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08197-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08197-5_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6752-5

  • Online ISBN: 978-3-663-08197-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics