Skip to main content

Die Entwicklung der Elemente privater Versicherung in der Lebens- und Schadenversicherung

  • Chapter
Entwicklungsmöglichkeiten privater Krankenversicherung

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

Zusammenfassung

Die für die Seeversicherung dargelegten Elemente haben sich in der Lebensversicherung und der Schadenversicherung weiterentwickelt. Die Entwicklung in der Lebensversicherung wurde ermöglicht durch die Formulierung des “Gesetzes der großen Zahlen” 109 und die Zins- und Zinseszinsrechnung. Beide Neuerungen ermöglichten die Weiterentwicklung der Vorwegnahme der zukünftigen Schadenauszahlung. In der Schadenversicherung wiederum kam es zur Weiterentwicklung der vertraglichen Äquivalenz in der Weise, daß die Leistung des Versicherers vereinbart wurde, ohne daß im vorhinein eine Versicherungssumme festgelegt wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. dazu auch Manes: “Ohne Statistik gibt es keinen rationellen Versicherungsbetrieb. Je ausgebildeter die Statistik, auf einer desto höheren Stufe steht die Versicherung.” (Manes (1922a) S. 114). In diesem Zitat wird exemplarisch die Bedeutung deutlich, die der Statistik für die Entwicklung privater Versicherung zugesprochen wird.

    Google Scholar 

  2. Andere Ereignisse können das Erreichen eines bestimmten Lebensalters, der Heiratsfall oder Beginn einer Ausbildung sein. Vgl. Schwebler (1988) S. 418 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Manes (1922b) S. 3 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Büchner (1976) S. 320 und Manes (1922b) S. 6 ff. Vor der Anwendung der Wahrscheinlichkeitsrechnung hatten die Mehrzahl der Vorläufer der Lebensversicherung wegen ihrer Mängel in der Bestimmung der Sterbewahrscheinlichkeit keinen Bestand.

    Google Scholar 

  5. Vgl. auch ders. (1922a) S. 114 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. auch Helten: “Die mathematischen Gesetze der großen Zahlen sind deduktive, d.h. aus Axiomen abgeleitete Aussagen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Sie können nur dann zur Lösung praktischer Fragestellungen benutzt werden, wenn - wie in jedem Modell - Ähnlichkeiten zwischen dem abgebildetem Objekt der Empirie und seinem Gegenstück im Modell bzw. in der Theorie bestehen.” (Helten (1983) S. 52).

    Google Scholar 

  7. Vgl. ebd. S. 52 ff. Soll dies “Gesetz der großen Zahlen” auf Versicherungsfälle angewendet werden, dann gilt außerdem als Bedingung, daß es sich bei den Versicherungsfällen um stochastisch unabhängige Zufallsvariablen handelt, die alle dieselbe Verteilungsfunktion haben. Formulierbar ist aber auch ein schwächeres “Gesetz der großen Zahlen”, das auf Versicherungsfälle anwendbar ist, die nicht dieselbe Verteilungsfunktion besitzen.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Manes (1922b) S. 25 und Schwebler (1988) S. 417. Im Jahr 1693 veröffentlichte Edmond Halley die erste empirisch ermittelte Sterbetafel. Sie basierte auf den von Pastor Caspar Neumann aufgestellten Sterberegistern der Stadt Breslau für die Jahre 1687 bis 1691.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zur Lebensversicherungsmathematik Reichel (1988) S. 431 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zum Regelcharakter von Unfällen und ihrer Normalität aufgrund der Gesetze der Statistik Ewald (1993) S. 18.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zum Ausleihen auf Zins auch Walger (1993a) S. 73 ff.

    Google Scholar 

  12. Der erste Lebensversicherer, der auf der Basis dieser Erkenntnisse eine Lebensversicherung kalkulierte, war die im Jahre 1762 gegründete Equitable Society in London. In Deutschland wurde unter der Führung von Ernst Wilhelm Arnoldi im Jahre 1828/29 die erste deutsche Versicherungsanstalt, die Lebensversicherungsbank für Deutschland zu Gotha, gegründet, die nach den Gesetzen der Versicherungsmathematik ihre Tarife kalkulierte. Vgl. Manes (1922b) S. 8.

    Google Scholar 

  13. Die Höhe der tatsächlichen einzelnen Schadenauszahlung hängt dann vom konkreten Versicherungsfall ab und wird daher erst nach Eintritt des Versicherungsfalles ex post festgestellt.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Albrecht/Lippe (1988) S. 530.

    Google Scholar 

  15. Die Vorwegnahme der einzelnen Schadenauszahlung E(X) ermöglicht gemeinsam mit der Bestimmung der Eintrittswahrscheinlichkeit E(N) die Bestimmung der zukünftigen gesamten Schadenauszahlungen E(S) und zwar durch Multiplikation von E(N) und E(X).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schencking, F. (1999). Die Entwicklung der Elemente privater Versicherung in der Lebens- und Schadenversicherung. In: Entwicklungsmöglichkeiten privater Krankenversicherung. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08197-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08197-5_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6752-5

  • Online ISBN: 978-3-663-08197-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics