Skip to main content

Transaktionskostenanalyse im Markt für betriebswirtschaftliche Standardanwendungssoftware

  • Chapter
Marketing für betriebswirtschaftliche Standardanwendungssoftware

Part of the book series: Business-to-Business-Marketing ((BTBM))

  • 70 Accesses

Zusammenfassung

In der Literatur zum Investitionsgütermarketing finden sich viele Typologieansätze, die zum großen Teil gütertypologisch oder verhaltenswissenschaftlich geprägt sind und daher nur einen geringen ökonomischen Erklärungsgehalt besitzen.151 Erst in den 90er Jahren führte die Berücksichtigung von Ansätzen der Institutionenökonomie, insbesondere der Transaktionskostentheorie, zu einer ökonomisch fundierten Entwicklung von Geschäftstypologien.152 Am weitesten verbreitet in der deutschsprachigen Literatur sind

  • die bereits vorne behandelte Leistungstypologie von Engelhardt/ Kleialtenkamp/ Reckenfelderbäumer sowie deren Erweiterung durch Meffert,

  • der Geschäftstypenansatz von Backhaus.

Bisher stehen die meisten Ansätze des Investitionsgütermarketing isoliert nebeneinander. Die im Rahmen der Transaktionskostentheorie von Williamson entwickelte Vertragstypologie bietet dabei ein theoretisches Basiskonzept, um die wesentlichen Aspekte der verschiedenen Ansätze zu beleuchten und zu einem Erklärungsmodell zusammenzuführen.153 Der Transaktionskostenansatz von Williamson dient deshalb als Ausgangspunkt, um die verschiedenen Geschäftstypologien kritisch zu vergleichen und die Vermarktungssituation von betriebswirtschaftlicher Standardanwendungssoftware zu analysieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z. B. Copeland (1924), S. 16f., Riebel (1965), Robinson/ Faris/ Wind (1967), Kutschker (1972), Arbeitskreis “Marketing in der Investitionsgüter-Industrie” der SchmalenbachGesellschaft (1975), Wagner (1978), Engelhardt/ Günter (1981), Backhaus (1982), Picot/ Reichwald (1987) und Backhaus (1990).

    Google Scholar 

  2. Vgl. z. B. Plinke (1991), Kaas (1992), Plinke (1992), Backhaus/ Aufderheide/ Späth (1994), Kleinaltenkamp (1995), Backhaus (1997), Kleinaltenkamp (1997) und Plinke (1997).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Meyer (1995), S. 162f., Meyer/ Kern/ Diehl (1998), S. 118.

    Google Scholar 

  4. Einen kurzen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Property-Rights-Theorie gibt Wenger (1993). Zur Prinzipal-Agent-Theorie vgl. u. a. Wenger/ Terberger (1988).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Williamson (1996), S. 5ff.

    Google Scholar 

  6. Coase (1937), S. 394.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Coase (1937), S. 390.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Picot (1982), S. 270. Eine ähnliche Abgrenzung nimmt auch Ouchi (1980), S. 130 vor.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Coase (1937), S. 394f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Coase (1937), S. 390ff., Picot (1982), S. 270, Picot (1986), S. 3, Arnold (1993), S. 21f., Meyer (1995), S. 72 und 84.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Coase (1988a), S. 3f.

    Google Scholar 

  12. Knight (1936), S. 32.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Simon (1961), S. XXIV, Selten (1990), S. 653 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Simon (1957), S. 199, Simon (1978), S. 12, Williamson (1990), S. 52 und Föhr (1991), S. 62.

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu die Modelle des organisationalen Beschaffungsverhaltens, u. a. Sheth (1973), Anderson/ Chu/ Weitz (1987), S. 82, Doyle/ Woodside/ Michell (1979), S. 8f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Williamson (1990), S. 53.

    Google Scholar 

  17. Williamson (1996), S. 6. Darunter fallen z. B. auch Lüge, Betrug, Diebstahl etc.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Williamson (1990), S. 21 ff. und Meyer (1995), S. 84f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Williamson (1990), S. 70ff., Williamson (1996), S. 16f. und Meyer (1995), S. 81f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Williamson (1990), S. 21f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Williamson (1990), S. 89.

    Google Scholar 

  22. Die Faktorspezifität geht auf die Ausführungen von Marshall (1890) zurück.

    Google Scholar 

  23. Williamson (1996), S. 13.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Williamson (1990), S. 34 und 64, Williamson (1996), S. 13, Klein/ Crawford/ Alchian (1978). Der Einfluß der Faktorspezifität auf das Marktgeschehen wird daher in der klassischen und neoklassischen Theorie nicht berücksichtigt, vgl. Meyer (1995), S. 79.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Williamson (1990), S. 60ff. und 81. Vgl. hierzu auch das Buyclass Modell von Robinson/ Faris/ Wind (1967) sowie die empirischen Untersuchungen von Doyle/ Woodside/ Michell (1979) und Leigh/ Rethans (1984).

    Google Scholar 

  26. Vgl. Williamson (1990), S. 89.

    Google Scholar 

  27. Die Vertragstypen gehen auf MacNeil (1978) zurück.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Williamson (1990), S. 83ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Meyer (1995), S. 82 und Williamson (1990), S. 69.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Arbeitskreis “Marketing in der Investitionsgüter-Industrie” der Schmalenbach-Gesellschaft (1975).

    Google Scholar 

  31. Vgl. zum amerikanischen Begriff „systems selling” bspw. Murray (1969), Risley (1972), S. 114ff., Mattson (1973), Hannaford (1976), S. 140, Mathur (1984), S. 103.

    Google Scholar 

  32. Diese Bezeichnung taucht zum ersten Mal bei Duncan (1920) auf. Vgl. auch Copeland (1924), S. 11 ff., Zinn/ Johnson (1990), Engelhardt/ Günter (1981) und Marquard (1981), S. 10f.

    Google Scholar 

  33. Eine andere Einschätzung gewinnt WEIBER, der das Systems Selling stärker vom Geschäftstypenansatz trennt, vgl. Weiber (1997), S. 368ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Arbeitskreis “Marketing in der Investitionsgüter-Industrie” der Schmalenbach-Gesellschaft (1975), S. 758.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Engelhardt (1994), S. 950.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Arbeitskreis “Marketing in der Investitionsgüter-Industrie” der Schmalenbach-Gesellschaft (1975), S. 758, Kirsch/ Lutschewitz/ Kutschker (1978), S. 49 und Backhaus (1997), S. 428f.

    Google Scholar 

  37. Arbeitskreis “Marketing in der Investitionsgüter-Industrie” der Schmalenbach-Gesellschaft (1975), S. 759.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Backhaus/ Weiber (1987).

    Google Scholar 

  39. Vgl. Backhaus/ Weiber (1987), S. 73.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Backhaus/ Weiber (1987), S. 77.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Backhaus (1990), S. 324ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Backhaus (1997), S. 549, Weiber (1997), S. 294, Zerr (1994), S. 18f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Specht (1995), Sp. 2426.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Backhaus (1992). Ebenso Backhaus/ Aufderheide/ Späth (1994) und Backhaus (1997), S. 290ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Hauser (1991), S. 112, Spremann (1990), S. 569 und Klein/ Leffler (1981), S. 617. Sie sprechen in diesem Zusammenhang von „sunk costs”, die in eine Transaktion eingehen und nicht mehr anderweitig zur Verfügung stehen.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Klein/ Crawford/ Alchian (1978), S. 278, Alchian (1984), S. 36f., Williamson (1990), S. 61.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Backhaus (1997), S. 295f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Backhaus (1997), S. 563.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Klein/ Crawford/ Alchian (1978), S. 301, Alchian/ Woodward (1987), S. 130f., Williamson (1990), S. 61 und Richter/ Furubotn (1996), S. 150f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Backhaus (1997), S. 296f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Williamson (1990), S. 69.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Backhaus/ Aufderheide/ Späth (1994), S. 55f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Williamson (1990), S. 69 sowie Robinson/ Fans/ Wind (1967), S. 25ff. und 103f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Plinke (1997), S. 14.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Plinke (1992), S. 841f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Backhaus/ Aufderheide/ Späth (1994), S. 58ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Williamson (1990), S. 108ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Backhaus (1997), S. 574.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Backhaus (1997), S. 295.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Williamson (1990), S. 81 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Williamson (1990), S. 69.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Rindfleisch/ Heide (1997), S. 31.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Kreps (1994), S. 679f. Ebenso Robinson/ Faris/ Wind (1967), S. 29, Klein (1989), S. 255ff., Williamson (1990), S. 69 und 83, Arnold (1993), S. 22, Bucklin/ Sengupta (1993), S. 41 ff., Plinke (1997), S. 10 und 21 ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Arnold (1997), S. 56ff., Backhaus/ Aufderheide/ Späth (1994), S. 56.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Plinke (1997), S. 14ff.

    Google Scholar 

  66. Plinke (1997), S. 15.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Kreps (1994), S. 680.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Marschak (1968), S. 14 und Williamson (1990), S. 60.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Kleinaltenkamp (1995) und (1997).

    Google Scholar 

  70. Vgl. Meffert (1994), S. 523 und Engelhardt/ Kleinaltenkamp/ Reckenfelderbäumer (1993). Vgl. auch Abschnitt 3.3.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Meffert (1994), S. 523 und Meffert/ Bruhn (1997), S. 32 f.

    Google Scholar 

  72. Eine Unterscheidung in Nachfrager- und Anbieterspezifität findet sich teilweise auch bei Freiling (1995), S. 112f. und Backhaus/ Aufderheide/ Späth (1994), S. 101f. Sie sprechen in diesem Zusammenhang von Verwender- und Erzeugungsspezifität.

    Google Scholar 

  73. Meffert (1994), S. 524.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Meyer (1995), S. 79.

    Google Scholar 

  75. Vgl. hierzu Alderson (1965) S. 75ff. und 86ff. sowie Priem (1992), S. 137, die zwischen „Transaction” (Austausch) und „Transvection” (Episoden) unterscheiden.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Backhaus/ Aufderheide/ Späth (1994), S. 101.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Backhaus (1997), S. 546.

    Google Scholar 

  78. Vgl. zum Begriff Lead-User bspw. Hippel (1986), Urban/ Hippel (1988) und Kleinaltenkamp/ Staudt (1991).

    Google Scholar 

  79. Vgl. Williamson (1990), S. 70ff. und Meyer (1995), S. 81f.

    Google Scholar 

  80. Bei Wimmer/ Zerr (1995), S. 84 auch Integrationsphase genannt.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Thome/ Hufgard (1996).

    Google Scholar 

  82. Der Erwerb des Nutzungsrechtes ist typisch für jegliche Art von urheberrechtlich kritischen Gütern, wie z. B. Bücher, Tonträger, Filme und Videos.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Thome/ Hufgard (1996), S. 57.

    Google Scholar 

  84. Vgl. auch Klein/ Crawford/ Alchian (1978), S. 298, die bei solchen Transaktionsverhältnissen von einer Bindung durch ex-post-Quasirente sprechen.

    Google Scholar 

  85. Zur Implementierung vgl. u. a. Thome/ Hufgard (1996), Zeyer (1996), S. 7ff. und Mohr (1997), S. 72ff.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Ernenputsch (1986), S. 36ff.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Luhmann (1980), Sp. 1064f.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Roth (1993) und Wielenberg (1996), S. 1104.

    Google Scholar 

  89. Vgl. auch Beinlich (1998), S. 184f.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Heinrich (1997), S. 38. Demnach werden bei 37% bis 69% der Unternehmen parallel zur R/3-Einführung Geschäftsprozeßoptimierungen durchgeführt. Diese Prozeßanpassungen sind nur durch Investitionen in das „Wissen” der Mitarbeiter möglich.

    Google Scholar 

  91. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß dies keine notwendige Bedingung ist. Sehr wohl kann Implementierspezifität auch ohne organisationalen Wandel entstehen und umgekehrt.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Kutschker (1972), S. 45f. und Kirsch/ Kutschker (1974), S. 1029.

    Google Scholar 

  93. Die Abhängigkeit zwischen Organisation und IuK-Technologie bezeichnen Markus/ Robey (1988) als technologischen und organisatorischen Imperativ.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Lewin (1947), S. 34 und Mohr (1997), S. 72ff. Weitere wichtige Phasenansätze der Implementierung sind die Modelle von Beckhard/ Harris (1977) und Tichy (1993).

    Google Scholar 

  95. Vgl. zu den innerbetrieblichen Widerständen gegenüber dem organisatioanlen Wandel z. B. Porter/ Lawler/ Hackman (1975), Scott/ Mitchell (1976), S. 349ff., Wieland/ Ullrich (1976), S. 74ff. und 445ff., DuBrien (1978), S. 437ff., Bock (1987), S. 118ff., Rieder (1988), Roth (1993) und Cohen (1996), S. 493ff.

    Google Scholar 

  96. Cohen (1996), S. 499.

    Google Scholar 

  97. Vgl. hierzu auch Cooper/ Zmud (1990), S. 131 und die empirischen Befunde von Hungenberg/ Meffert (1995), die u. a. die Offenheit und Ausbaubarkeit des Systems als wichtige kaufentscheidende Merkmale angeben.

    Google Scholar 

  98. Vgl. zu weiteren Arten von zeitspezifischen Investitionen Picot/ Dietl (1990), S. 179.

    Google Scholar 

  99. vgl. zu den Aufgaben des Projektmanagement z.B. Engel/ Bauder (1995), Kap. 10/5.3.1, S. 2.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Backhaus (1997), S. 573f.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Beinlich (1998), S. 176ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Beinlich (1998), S. 180ff.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Weiber/ Beinlich (1994), S. 125 und Backhaus (1997), S. 556ff.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Weiber/ Beinlich (1994), S. 123 und Backhaus (1997), S. 559f..

    Google Scholar 

  105. Vgl. Beinlich (1998), S. 186ff.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Weiber/ Beinlich (1994), S. 123 und Backhaus (1997), S. 561.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Knight (1921), S. 197ff., dessen Unterscheidung zwischen Unsicherheit und Risiko in der ökonomischen Literatur weite Verbreitung gefunden hat. Zu einem Vergleich dieses Verständnisses mit anderen Ansätzen vgl. u. a. Bonß (1995), S. 35ff. und Wassmer (1997), S. 5ff.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Hirshleifer/ Riley (1979), S. 1376f., Kaas (1990), S. 541 und Plötner (1993), S. 6.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Koopmans (1957), S. 163.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Williamson (1990), S. 65. Vgl. auch Marschak (1968), S. 8f., der Unsicherheit als Gegenteil von Informationen definiert.

    Google Scholar 

  111. Auch Söllner (1993), S. 112 stellt einen Zusammenhang zwischen Amount at Stake und Faktorspezifität her. Zum Begriff „Amount at Stake”, vgl. Cox (1967), S. 37f.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Cox (1967), S. 36ff., Cunningham (1967), S. 90ff. und Bauer (1967), S. 30. Zu den Auswirkungen des ,,perceived risk” auf das Kundenverhalten vgl. u. a. Bauer (1967), S. 30, Bettman (1973), S. 189, Schweiger/ Mazanec/ Wiegele (1976), S. 93ff., Newall (1977), S. 167f., Hey/ McKenna (1981), S. 54ff., Gemünden (1985), S. 27ff. und Yates/ Stone (1992), S. 11 ff.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Söllner (1993), S. 110.

    Google Scholar 

  114. Empfunde Unsicherheit wird auch als mangelndes „Gefühl an subjektiver Sicherheit” („feeling of subjective certainty“) beschrieben. Vgl. hierzu Cox (1967), S. 37f. und Plötner (1993), S. 5.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Backhaus (1997), S. 573f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Diehl, HJ. (2000). Transaktionskostenanalyse im Markt für betriebswirtschaftliche Standardanwendungssoftware. In: Marketing für betriebswirtschaftliche Standardanwendungssoftware. Business-to-Business-Marketing. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08178-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08178-4_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7146-1

  • Online ISBN: 978-3-663-08178-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics