Skip to main content

Ansätze der Rezipienten- und Medienwirkungsforschung

  • Chapter

Part of the book series: Psycholinguistische Studien ((PLS))

Zusammenfassung

Indem sie lediglich verschiedene Aspekte eines Themas, nämlich der Massenkommunikation, hinterfragen, weisen die in Kapitel 8 genannten Gebiete der Publizistikwissenschaft offenkundig Interdependenzen auf (vgl. Purer 1990, 24). Ein besonders enger Zusammenhang besteht dabei zwischen den Bereichen Rezipient und Medienwirkung, weshalb beide zusammen häufig als ein komplexer Untersuchungsgegenstand betrachtet werden. Purer (1990, 48) umschreibt diesen wie folgt:

“Im Lehr- und Forschungsfeld Rezipient/Wirkung befaßt sich die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit den Empfängern (Lesern, Hörern, Sehern) publizistischer Aussagen sowie mit allen jenen individuellen und gesellschaftlichen Prozessen und Veränderungen, die infolge des Einwirkens originärpublizistisch oder massenkommunikativ vermittelter Inhalte auf ihre Empfänger direkt oder indirekt verursacht werden.”

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Daß “die meisten Menschen” so handeln, ist allerdings anhand der von Asch erhobenen Daten nicht belegt. Tatsächlich beugte sich rund ein Drittel der Versuchspersonen dem Gruppendruck; die anderen blieben standhaft.

    Google Scholar 

  2. Dies bedeutet nicht, daß die medienzentrierten Ansätze keine Rolle mehr gespielt hätten. Tatsächlich wurden die medienzentrierte Forschung und die von der empirisch ausgerichteten amerikanischen Schule beeinflußte publikumszentrierte Forschung mehrere Jahrzehnte lang parallel betrieben. Erst seit den 80er Jahren werden verstärkt Bemühungen zu ihrer Integration unternommen (vgl. Kapitel 10.3).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Prestin, E. (2000). Ansätze der Rezipienten- und Medienwirkungsforschung. In: Ironie in Printmedien. Psycholinguistische Studien. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08175-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08175-3_11

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4403-8

  • Online ISBN: 978-3-663-08175-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics