Skip to main content

Einleitung

  • Chapter

Part of the book series: Bank- und Finanzwirtschaft ((BAFI))

Zusammenfassung

Risikoübernahme und Risikobeherrschung sind seit jeher Kern der Geschäftsaktivitäten von Kreditinstituten als Finanzintermediäre.1 Mit der Ausübung der originären Funktionen der Finanzintermediäre, zu nennen sind die Losgrößen-, Fristen- und Risikentransformation, ist das Eingehen entsprechender Transformationsrisiken (Kreditrisiko, Länderrisiko, oder Wechselkursrisiko, Preisrisiken aus dem Handel von Aktien, Edelmetallen, Rohstoffen usw.; Liquiditätsrisiko und Zinsänderungsrisiko) verbunden. Mit der Risikotransformationsfunktion sind letztlich alle anderen Transformationsleistungen verknüpft, sie überlagert fast alle Leistungen eines Finanzintermediärs. Die gezielte Transformation von Risiken erfordert die intensive Koordination, Steuerung und Überwachung des Ausmaßes der Risikentransformation auf Gesamtunternehmens- bzw. Gesamtbankebene. Insbesondere angesichts der verhältnismäßig geringen Ausstattung der Banken mit bilanziell ausgewiesenem Eigenkapital im Verhältnis zur Höhe der eingegangenen Risiken wird die Bedeutung des Risikocontrollings und der Risikosteuerung deutlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zum Begriff Finanzintermediation siehe Bessler, W. (Zinsrisikomanagement, 1989), S. 18–36 sowie zum folgenden Bösl, K. (Risikobegrenzung, 1993 ), S. 25 ff. m. w. N.

    Google Scholar 

  2. Nebenbedingungen der langfristigen Gewinnmaximierung sind Liquidität, Bonität, Legalität, Wachstum und auch Macht und Prestige sowie externe Restriktionen regulierender Stellen wie der Bankenaufsicht. Vgl. Buschgen, H. E. (Bankbetriebslehre, 1993), S. 736, Fischer, O. (Geschäftspolitischer Bereich, 1978), S. 207–209 und Rudolph, B. (Regulierung, 1995 ), S. 22 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Weber, M. (Derivate, 1994), S. 1876 und Rudolph, B. (Regulierung, 1995 ), S. 20–23.

    Google Scholar 

  4. Zur Entwicklung derivativer Finanzinstrumente siehe Rudolph, B. (Regulierung, 1995 ), S. 5–15.

    Google Scholar 

  5. Siehe hierzu Köpf, G. (Derivate, 1994), S. B2 und ausführlich Goebel, R. (Derivate, 1995), sowie Rudolph, B. (Eigenkapitalanforderungen, 1995 ), S. 91–95.

    Google Scholar 

  6. Bekannt wurden bspw. Barings Group, Metallgesellschaft, Gibson Greetings Inc.Bankers Trust, Charles County und Orange County/Merrill Lynch und KPMG, Piper Jaffrey, PaineWebber oder Procter and Gamble/Bankers Trust sowie S.G. Warburg. Siehe hierzu stellvertretend für viele o. V. (Barings, 1995), S. 3; Board of Banking Supervision (Barings, 1995), S. 38–91; Kropp, M. (Öltermingeschäfte, 1994), S. 301–304; Kropp, M. (Öltermingeschäfte, 1995), S. 14–32; Culp, Ch. L./Miller, M. H.. (Metallgesellschaft, 1995), S. 2–14; o. V. (Orange County, 1994), o. V. (Orange County, 1995), S. 33, S. 35, o. V. (Bankers Trust, 1994), S. 39; o. V. (Procter and Gamble, 1994), S. 13; o. V. (Bankers Trust, 1996 ) S. 31; o. V. (Merrill Lynch, 1995), S. 24 sowie o. V. (Warburg, 1995), S. 23.

    Google Scholar 

  7. Siehe bspw. BIZ (67. Jahresbericht, 1997 ), S. 147 ff.

    Google Scholar 

  8. Siehe hierzu Krumnow, J. (Motor, 1995), S. 11–20; ders. (Handlungsbedarf, 1994), S. 266–268 und ders. (Implikationen, 1994), S. 735–755 sowie Rudolph, B. (Regulierung, 1995 ), S. 3–41.

    Google Scholar 

  9. Siehe etwa Global Derivatives Study Group (Derivatives, 1993).

    Google Scholar 

  10. Global Derivatives Study Group (Derivatives, 1993).

    Google Scholar 

  11. Richtlinie des Rates über die angemessene Eigenkapitalausstattung von Wertpapierfirmen und Kreditinstituten vom 15. März 1993 (93/6/EWG) der EG. Hier insbesondere die Bestimmungen zur Eigenkapitalunterlegung von Positionsrisiken (Anhang I) und Fremdwährungsrisiken (Anhang III).

    Google Scholar 

  12. Der Basler Ausschuß für Bankenaufsicht wurde 1975 von den Präsidenten der Zentralbanken der Länder der Zehnergruppe, G10, gegründet. Er tritt bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel zusammen, bei der sich auch sein ständiges Sekretariat befindet. Dem Ausschuß gehören hochrangige Vertreter der Bankenaufsichtsbehörden und Zentralbanken aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, Luxemburg, den Niederlanden, Schweden, der Schweiz, den USA und dem Vereinigten Königreich an. Vgl. BIZ (Überblick, 1996 ), S. 1, Fußnote 1.

    Google Scholar 

  13. Die Präsidenten der Zentralbanken der Länder der Zehnergruppe stimmten bei ihrer Sitzung am 11.12.1995 in Basel einem Vorschlag des Basler Ausschuss für Bankenaufsicht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) zu, die Basler Eigenkapitalvereinbarung vom Juli 1988 durch Regelungen für die Marktrisiken zu ergänzen. Die Änderung der Eigenkapitalvereinbarung sollte spätestens Ende 1997 in Kraft treten.

    Google Scholar 

  14. Vgl. BIZ (Mitteilung, 1995); BIZ (Kommuniqué, 1995), S. 1. Siehe hierzu BIZ (Eigenkapitalvereinbarung, 1996), BIZ (Überblick, 1996) bzw. BIS (Capital Accord, 1996) und BIS (Overview, 1996) sowie auch BIZ (Offenlegung, 1994).

    Google Scholar 

  15. Siehe hierzu Kapitaladäquanzrichtlinie, BIZ (Risikomanagement, 1994), BIZ (Eigenkapitalvereinbarung, 1996), und BAK (Mindestanforderungen, 1995) sowie BAK (Entwurf Grundsatz I, 1997 ).

    Google Scholar 

  16. Zuordnungsprobleme bestehen bspw. bereits bei einer Trennung von Handels-und Sicherungsgeschäften, wie sie für Zwecke der externen Rechnungslegung gemäß § 36 RechKredV gefordert wird, da z. B. Handelsbestände an Derivaten zugleich Sicherungsfunktionen haben können. Insbesondere wird dies bei der Anwendung des Portfolio-Ansatzes, bei dem derivative Instrumente in verschiedenster Form in Sicherungsbeziehungen zueinander, aber eben auch zu klassischen Instrumenten stehen, deutlich. Vgl. Bundesverband deutscher Banken (Bilanzpublizität, 1994 ), S. 8 und S. 15.

    Google Scholar 

  17. Vgl. BIZ (Risikomanagement, 1994 ), S. 190.

    Google Scholar 

  18. Vgl. BIZ (Risikomanagement, 1994 ), S. 184 und S. 187 sowie Bundesverband deutscher Banken (Bilanzpublizität, 1994 ), S. 17.

    Google Scholar 

  19. Vgl. hierzu und zum folgenden BIZ (Risikomanagement, 1994 ), S. 185 (I Nr. 1 Satz 4 und 5).

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu und zum folgenden Groß, H./Knippschild, M. ( Risikocontrolling, 1995 ), S. 72.

    Google Scholar 

  21. Vgl. hierzu und zum folgenden BIZ (Risikomanagement, 1994 ), S. 190 (III Nr. 1 und Nr. 3).

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu und zum folgenden KPMG (Hrsg.) (Financial Instruments, 1995 ), S. 15 f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu und zum folgenden Krumnow, J. (Risikosteuerung, 1995), S. 30 ff. Siehe auch Buschgen, H. E. (Risikomanagement, 1996 ), S. 20.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Bürger, P. (Risikocontrolling, 1995 ), S. 243.

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu und zum folgenden Krumnow, J. (Risikosteuerung, 1995 ), S. 32.

    Google Scholar 

  26. Preyer, H.-P./Reinhardt, L. (Zinsrisiken, 1995 ), S. 207. ( A. d. V.: Die fehlerhafte Interpunktion wurde korrigiert. )

    Google Scholar 

  27. BIZ (Offenlegung, 1994), S. 25 [im Original BIS (Public Disclosure, 1994 ), S. 15].

    Google Scholar 

  28. Siehe bspw. Smithson, Ch./Minton, L. (Value-at-Risk, 1996), S. 25 und Global Derivatives Study Group (Derivatives, 1993 ), S. 11 und ebd. Appendix I, S. 8. Siehe auch Oberman, R. (Zinsrisikopotential, 1992), S. 559 und S. 578.

    Google Scholar 

  29. Global Derivatives Study Group (Derivatives, 1993 ), Appendix I, S. 8.

    Google Scholar 

  30. Zum aufsichtsrechtlichen Rahmenkonzept für solche Rückvergleiche siehe BIZ (Rückvergleiche, 1996) bzw. im Original BIS (Backtesting, 1996). Siehe auch Kupiec, P. H. (Verifying, 1995) und Cmkovic, C./Drachman, J. (Model Risk, 1996), S. 138–143 sowie Schröder, F./Schulte-Mattler, H. (CD-Verfahren, 1997 ), S. 420 ff.

    Google Scholar 

  31. Siehe hierzu J. P. Morgan (Technical Document, 1995), S. 46 ff. Zur Ergebnisdarstellung siehe BIS (Public Disclosure, 1994 ), S. 14–19, bzw. BIZ (Offenlegung, 1994 ), S. 23–33.

    Google Scholar 

  32. Die verstärkte Offenlegung der Leistungsfähigkeit der eingesetzten Modelle bei der Risikoerfassung wurde von den Aufsichtsgremien Ende 1995 erneut angemahnt. Siehe hierzu BIZ/IOSCO (Offenlegung, 1995 ), S. 10 und S. 25.

    Google Scholar 

  33. Einen Ansatz zur Erweiterung des Value-at-Risk-Konzeptes um Kreditrisiken stellt Sheldon vor: Sheldon, G. (Capital Adequacy Rule, 1995). Grundlegend dazu auch Beckström, R. A./Campbell, A. R. (Value-at-Risk, 1995 ), S. 60–65.

    Google Scholar 

  34. Zur Integration von Liquiditätsrisiken in die Value at Risk-Berechnung siehe bspw.

    Google Scholar 

  35. Lawrence, C./Robinson, G. (Value at risk, 1995 ), S. 24–28 und

    Google Scholar 

  36. Lawrence, C./Robinson, G./Stiles, M. ( Liquidity, 1996 ), S. 24–30.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meyer, C. (1999). Einleitung. In: Value at Risk für Kreditinstitute. Bank- und Finanzwirtschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08173-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08173-9_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6763-1

  • Online ISBN: 978-3-663-08173-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics