Skip to main content

Empirische Exploration zur Validitätsprüfung der Strategiesystematik und Ableitung von Erfolgsfaktoren

  • Chapter
Internationalisierungsstrategien im Messewesen

Part of the book series: Marketing und Innovationsmanagement ((MAIN))

  • 59 Accesses

Zusammenfassung

Neben der Erarbeitung des theoretischen Instrumentariums ist es vor allem auch Ziel dieser Arbeit, problemspezifische Lösungsvorschläge aufzuzeigen und konkrete Empfehlungen für die Gestaltung von Internationalisierungsstrategien im Messewesen zu formulieren. Insofern wird ein entscheidungsorientierter Forschungsansatz verfolgt, der sich auch an dem Kriterium der Praxisrelevanz messen lassen muß404. Dies erfordert, daß sowohl die verwendeten Modelle und Methoden als auch die erarbeiteten Forschungsergebnisse für relevante Problemstellungen der Praxis Verwendung finden können und zumindest potentiell von Nutzen sind405.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Tomczak, T. (1992): Forschungsmethoden in der Marketingwissenschaft. Ein Plädoyer für den qualitativen Forschungsansatz, in: MARKETING ZFP, Heft 2, II. Quartal 1992, S. 77.

    Google Scholar 

  2. Vgl. auch Heinen, E. (1991b): a. a. O., S. 12.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Simon, H. (1986): Herausforderungen an die Marketingwissenschaft, in: MARKETING ZFP, 3/1986, S. 205.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Braun, W. (1993): Forschungsmethoden der Betriebswirtschaftslehre, in: Wittmann, W. (Hrsg.), (1993): a. a. O., Sp. 1228.

    Google Scholar 

  5. Braun, W. (1993): a. a. O., Sp. 1224.

    Google Scholar 

  6. vgl Tomczak, T. (1992): a. a. O., S. 77 ff.

    Google Scholar 

  7. Zu den Forschungsmethoden und ihrer Kritik vgl. Dichtl, E. (1989): Symptome einer Fehlentwicklung in- ZFP 1/1989, S. 70 f.

    Google Scholar 

  8. Tomczak, T. (1992): a. a. O., S. 77ff;

    Google Scholar 

  9. vgl. auch Lamnek, S. (1989): Qualitative Sozialforschung, Band 2, Methoden und Techniken, München, S. 5 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Braun, C. (1995): a. a. O., S. 87.

    Google Scholar 

  11. Basis dieser Untersuchung ist eine Sonderauswertung von 50 persönlichen Expertengesprächen anhand eines teilstrukturierten Fragebogens durch den Verfasser im Rahmen von Messeprojekten der Unternehmensberatung Roland Berger & Partner GmbH (München). Der Schwerpunkt der in den Jahren 1996/1997 durchgeführten Erhebungen lag bei Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern aus den Branchen Maschinenbau, Informations-, Telekommunikations- sowie der Verkehrstechnik.

    Google Scholar 

  12. Zur Befragung als Erhebungsmethode und die Diskussion weiterer Erhebungsmethoden vgl. beispielhaft Berekoven, L, Eckert, W., Ellenrieder, P. (1993): Marktforschung: Methodische Grundlagen und praktische Anwendungen, 6. aktualisierte Auflage, Wiesbaden, S. 88 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Fragebogen im Anhang II.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Liste der Befragungsteilnehmer im Anhang I.

    Google Scholar 

  15. Die Wahl des 3-Jahreszeitraumes erfolgte, um die Beeinflussung durch Turnusschwankungen von Großmessen soweit wie möglich zu eliminieren.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Auma E. V. (1994): Die Aufwendungen deutscher Unternehmen für Beteiligungen an Messen und Ausstellungen in Deutschland, Köln, S. 15.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Abschnitt D. 2. 2.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu und zu den nachfolgenden Ausführungen der Abschnitte D. 2.1 sowie D. 2. 2.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Abschnitt A. 2 bzw. das Folgekapitel E. 4.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Kapitel A. 1.

    Google Scholar 

  21. Anm.: Diese Frage war zunächst im Fragebogen nicht vorgesehen. Aufgrund ihrer Relevanz wurde sie im weiteren Verlauf der Exploration jedoch handschriftlich nachgetragen. Bei den davorliegenden Gesprächen erfolgte eine telefonische Nacherhebung.

    Google Scholar 

  22. vgl hierzu Kapitel D. 2. 4. Dieses Ergebnis kann mithin auch als Reaktion auf die o. a. hohe Spezifität des Faktoreinsatzes und die resultierende Markteintrittsbarriere im Hinblick auf die Verfügbarkeit von qualifiziertem Personal interpretiert werden.

    Google Scholar 

  23. Vgl. auch die qualitativen Erhebungsergebnisse in Abschnitt E. 2. 2.

    Google Scholar 

  24. Vgl. beispielhaft Grimm, U. (1983): Analyse strategischer Faktoren: Ein Beitrag zur Theorie der strategischen Unternehmensplanung, Wiesbaden;

    Google Scholar 

  25. Pümpin, C. (1983): Management strategischer Erfolgspositionen, 2. Aufl., Bern 1983;

    Google Scholar 

  26. Peters,T.; Waterman, R. (1982): In Search of Excellence, New York, 1982;

    Google Scholar 

  27. Lange, B. (1982): Bestimmung strategischer Erfolgsfaktoren und Grenzen ihrer empirischen Fundierung, in: Die Unternehmung, 36. Jg. 1982, S. 27 ff.;

    Google Scholar 

  28. Patt, P.-J. (1988): Strategische Erfolgsfaktoren im Einzelhandel, Diss., Frankfurt am Main, 1988;

    Google Scholar 

  29. Venohr, B. (1989): “Marktgesetze” und strategische Unternehmensführung: Eine kritische Analyse des PIMS-Programms, Wiesbaden 1989;

    Google Scholar 

  30. Rehkugler, H. (1989): Erfolgsfaktoren der mittelständischen Unternehmen, in: WISU, Heft 1/1989, S. 626 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Nagtegaal, H. (1977): Wie überlebt mein Unternehmen? Experience Curve & Produktportfolio, Wiesbaden 1977, S. 21

    Google Scholar 

  32. Vgl. Zapf, J. (1990): a. a. O., S. 10.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Buzzell, FTD.; Gale, B. T.(1987): The PIMS Principles: Unking Strategy to Performance, New York, 1987 S. 1 f.;

    Google Scholar 

  34. vgl. auch Benkenstein, M.(1997): a. a. O., S. 120.

    Google Scholar 

  35. Vgl. auch Heinen, E.(1991b): a. a. O., S. 23.

    Google Scholar 

  36. PIMS: Profit Impact of Market Strategies, vgl. hierzu Buzzel, ft D.; Gale, B. T. (1987): a. a. O., S. 1 ff bzw Buzzel, ft D.; Gale, B. T. (1989): a. a. O.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Peters, T. J.; Waterman, H.(1994): Auf der Suche nach Spitzenleistungen: Was man von den bestgeführten US-Unternehmen lernen kann, 5. Aufl., München et al., 1994.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Benkenstein, M. (1997): a. a. O., S. 117 f.

    Google Scholar 

  39. Sowohl die PIMS-Studie als auch das 7-S-Modell von Peters/Waterman weisen auf die Relevanz dieser Dimension hin. Vgl. Buzzell, FT D.; Gale, B.(1987): a. a. O., S. 27 ff.;

    Google Scholar 

  40. Peters, T.J.; Waterman, ft. H.(1994)- a. a. O S. 10.

    Google Scholar 

  41. zu den strategischen Zielsystemen einer Unternehmung, vgl. Benkenstein, M. (1997): a. a. O., S. 116 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Gälweiler, A. (1986): Unternehmensplanung: Grundlagen und Praxis, bearbeitet und ergänzt von M. Schwaninger, Frankfurt am Main, 1986, S. 133.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Gälweiler, A. (1986): a. a. O., S. 132.

    Google Scholar 

  44. Antwortkategorien 1 und 2 der Frage 8. 2 im quantitativen Teil des Fragebogens.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Zapf, J. (1990): a. a. O., S. 40.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Grimm, U. (1983): a. a. O., S. 6 f.

    Google Scholar 

  47. Zu den statistischen Methoden vgl. Backhaus, K.; Erichson, FT; Plinke, W.; Weiber, R. (1996): Multivariate Analysemethoden: eine anwendungsorientierte Einführung, 8. verb. Aufl., Berlin et al., S. 56 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Lange, B. (1982): a. a. O., S. 28 f.

    Google Scholar 

  49. Da der Fokus dieses Untersuchungsabschnittes auf den strategischen Implikationen liegt, werden diese Ergebnisse nur verbal beschrieben.

    Google Scholar 

  50. Vgl. hierzu Abschnitt D.1.

    Google Scholar 

  51. Aufgrund des umfassenden Spektrums an potentiellen Messethemen kann hier keine einheitliche Aussage getroffen werden. Grundsätzlich kann im Ergebnis der qualitativen Gespräche festgehalten werden, daß alle Messegesellschaften bestrebt sind, das zur Verfügung stehende Ausstellerpotential möglichst vollständig abzudecken. Dies soll einerseits zu einer positiven Qualitäts- und Ergebnisbeurteilung der Nachfrager beitragen, andererseits aber auch zur Realisation von Economies of scale führen. Die Aussteller- und Besucherpotentiale werden dabei wesentlich durch das oben diskutierte IR-Paradigma determiniert.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Abschnitt A. 2.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Abschnitt C. 3. 3.

    Google Scholar 

  54. Im Gegensatz zur Komplexitätsvermeidung bzw. -reduktion wird bei der Komplexitätsbeherrschung ein bestimmter Grad der Komplexität als gegeben angenommen. Die Strategien der Komplexitätsbeherrschung zielen dementsprechend darauf ab, diesen Komplexitätsgrad möglichst wirtschaftlich zu bewältigen. Vgl. Homburg, C. (1997): a. a. O.S. 150 f.

    Google Scholar 

  55. Diese Strategie zahlt sich somit sowohl für den Anbieter als auch die Nachfrager aus. Neben den sinkenden Kosten der Leistungserstellung bietet sie dem Anbieter zusätzlich die Gelegenheit zu Preisfestsetzungen über dem Marktpreis. Für den Nachfrager führt diese Strategie zu der Reduktion von lieferantenverursachten Beziehungskosten bzw. zur Vermeidung von Transaktionskosten des Lieferantenwechsels. Vgl. Grönroos, C. (1995): Die Herausforderung im Dienstleistungswettbewerb — Wirtschaftlichkeitsvorteile durch guten Service, in: Bruhn, M.; Stauss, B. (Hrsg.), (1995): a. a. O., S. 70 ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Metfert, H., Bruhn, M. (1997): a. a. O., S. 326 f.

    Google Scholar 

  57. Mittelwert 1,33 zu 1,67 auf der 5-stufigen Skala (1 = sehr hohe Bedeutung, 5 = keine Bedeutung)

    Google Scholar 

  58. Vgl. hierzu Abschnitt D. 2. 5 (Exkurs).

    Google Scholar 

  59. 451, 3 Tsd. qm Hallenfläche.

    Google Scholar 

  60. Eike Markau spricht in diesem Zusammenhang von einem “Tycoon, der für einen Taifun im Messegeschäft sorgen kann”. (O. V. (1996): Tycoon sorgt für Taifun im Messegeschäft, in: Die Welt, Beilage Welt Report: Messen und Kongresse, S. WR 10.

    Google Scholar 

  61. Der Übernahmepreis entspricht damit rd. dem 42-fachen des addierten Gewinns n. St. der sechs deutschen Großmessegesellschaften (Hannover, Frankfurt, Köln, Düsseldorf, Berlin, München). Ziel von United News & Media ist nach Presseberichten die Zusammenführung von Blenheim mit der ebenfalls im Messegeschäft tätigen Tochter Miller Freemann.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Deutsche Messe AG (1996): Geschäftsbericht 1995, Hannover.

    Google Scholar 

  63. Der Blenheim-Geschäftsbericht entspricht den Auditing Standards gem. Bulletin 1995/1 “Disclosures relating to corporate governance” des Auditing Practice Board. Vgl. Blenheim Group PLC (1996): a. a. O., S. 30.

    Google Scholar 

  64. “Excess of the fair value of the purchase price over the fair value of net assets acquired.” Blenheim Group PLC (1996): a. a. O., S. 36. Anm: In Deutschland ist die Behandlung des “Goodwill” im Rahmen des Bilanzrichtliniengesetzes (insbesondere § 309 Abs. 1 HGB i. V. m. § § 300, 308 HGB) geregelt. Demnach kann eine Aktivierung bzw. Passivierung alternativ auf der Basis der sog. Buchwert- bzw. Neubewertungsmethode im Rahmen der Erstkonsolidierung erfolgen. In Anlehnung an § 7 Abs. 1 Satz 3 EStG ist demnach eine Abschreibungsdauer von 15 Jahren für den Goodwill vertretbar. In den USA wird eine 40-jährige Abschreibungsdauer gehandhabt. Vgl. hierzu: Funk, J. (1992): Der Goodwill aus Sicht des Konzernabschlusses und der Unternehmensbewertung, in: Busse von Colbe, W.; Coenenberg, A. G.(Hrsg.): a. a. O., S. 280 f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Blenheim Group PLC (1996): a. a. O., S. 12.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Deutsche Messe AG (1996): a. a. O., S. 34 ff.; Blenheim Group PLC (1996): a. a. O., S. 32 ff.

    Google Scholar 

  67. Unter Einbezug der (infiationsbedingten) Steigerung der Wiederbeschaffungskosten muß die Investitionssumme über den Abschreibungen liegen (Faustformel: Investitionen 2 1,2 Afa), wenn kein Substanzverzehr eintreten soll.

    Google Scholar 

  68. Zu prüfen wäre allerdings, inwieweit ein Abschreibungszeitraum von 20 Jahren angemessen ist. Unterstellt man eine reale Nutzungsdauer von bspw. 30 Jahren, so steigt der Vorstrategie-SHV der Deutschen Messe AG theoretisch um etwa 170 Mio. DM.

    Google Scholar 

  69. Da die Steuerbilanz nicht vorliegt, wurde der durchschnittliche Steuersatz mit 50 % angenommen. Hierbei wurde das in der Handelsbilanz angegebene “Schütt-aus-Hol-zurück”-Verfahren mit einer Steuerbelastung von 35 % und ein Hebesatz für die Kapitalertragssteuer von 400 (Steuerquote 20 %) unterstellt. Beide Effekte sind jedoch nicht additiv zu sehen, so daß die angenommene Steuerbelastung von 50 % als realistisch erscheint.

    Google Scholar 

  70. Hierin ist auch der Umsatz der 19 Fachzeitschriften enthalten, deren Umsatzanteil aus dem Geschäftsbericht nicht hervorgeht.

    Google Scholar 

  71. Lt. Geschäftsbericht fanden hiervon 10 Messen im Ausland mit voraussichtlich deutlich geringerem Umsatz pro Messe statt.

    Google Scholar 

  72. Neben der angeführten nachteiligen Finanzierungsstruktur hat dies auch zu einem sehr hohen Anteil kurzfristiger Verbindlichkeiten geführt (insgesamt 335 Mio. DM Fremdkapital mit einer Laufzeit 1 Jahr). Da diese mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht durch den lfd. Cash-flow abgelöst werden konnten, mag hierin ein möglicher Grund für den 1996 erfolgten Unternehmensverkauf gelegen haben.

    Google Scholar 

  73. Blenheim realisierte 1995 37,2 % des Umsatzes in Frankreich, 26,1 % in den USA, 10,6 % in Deutschland, 6,2 % in den sonstigen Ländern und lediglich 20 % im Heimatmarkt Großbritannien. Vgl. Blenheim Group PLC (1996): a. a. O., S. 38.

    Google Scholar 

  74. Nach Auskunft von befragten Messegesellschaften kann die Anmietung von einem qualifiziertem Gelände bereits für ca. 2,5 - 3,5 DM pro qm Bruttohallenfläche und Tag (vor Verhandlung) erfolgen. Unterstellt wird eine durchschnittliche Messedauer von 15 Tagen inkl. Auf- und Abbau. Es soll hierbei zunächst nicht berücksichtigt werden, daß die großen Messen der Deutschen Messe AG aus Kapazitätsgründen lediglich in Hannover stattfinden können und tw. eine längere Geländebelegung erfordern.

    Google Scholar 

  75. Hierbei wird berücksichtigt, daß eine Reihe von Messeveranstaltungen der Deutschen Messe AG außerhalb Hannovers (z. B. in Bremen oder im Ausland) stattfinden.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Abschnitt D. 2. 5.

    Google Scholar 

  77. Bruttoanlagewert per 1.1.1995 für Grundstücke und Gebäude gem. Anlagespiegel des Geschäftsberichtes der Deutschen Messe AG. Damit betragen die (historischen) Anschaffungskosten pro qm-Bruttofläche rd. 2,3 TDM, so daß erhebliche stille Reserven zu vermuten sind.

    Google Scholar 

  78. Jeweils Annahmen (damit würden die Kosten für Instandhaltung/Versicherung und die rein geländebezogenen Personalkosten jeweils bei rd. 31 Mio. DM liegen).

    Google Scholar 

  79. Der Kostennachteil ist insbesondere die Folge eines zu niedrigen Kapazitätsumschlages. Unter der Verwendung der aufgezeigten Werte müßte er bei rund 7 liegen (vermietete Bruttofläche zu Bruttohallenkapazität), de facto liegt er bei etwa 5. Ursächlich hierfür ist vor allem die Größe des Messeplatzes. Zu berücksichtigen ist, daß ein Teil des Geländes aus “Festständen” besteht, die i. d. R. nur einmal im Jahr genutzt werden.

    Google Scholar 

  80. In dem Geschäftsbericht der Deutschen Messe AG wird deshalb zurecht auf die signifikative Umwegrentabilität für Hannover und die umliegende Region hingewiesen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stoeck, N. (1999). Empirische Exploration zur Validitätsprüfung der Strategiesystematik und Ableitung von Erfolgsfaktoren. In: Internationalisierungsstrategien im Messewesen. Marketing und Innovationsmanagement. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08172-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08172-2_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6879-9

  • Online ISBN: 978-3-663-08172-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics